Zum Inhalt springen

Diskussion:S.P.Q.R.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2009 um 09:46 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (Wappen von Altenmarkt an der Alz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Wappen von Altenmarkt an der Alz

Fast alle lateinischen Wendungen sind fehlerhaft, die Übersetzung ebenso... Soll ich das korrigieren?

Hm? Löscht da jemand die ganze Zeit an der Seite rum?

...sollte man da nicht den unterschied zwischen leteinischen und italienischen ausformulierung verdeutlichen?

Müsste das nicht "Senatui Populoque Romano/Romae" heißen, da es ja mit einem Dativ übersetzt wurde. "Senatu" ist aber Ablativ.

"Durch das lateinische Suffix -que, statt et (und), wurde die enge Bindung zwischen Volk und Senat zum Ausdruck gebracht." das ist so nicht richtig.. ein et ist gewöhnlicher weise eine beiordnende Konjunktion, die einen zweiten Hauptsatz einleitet, während que lediglich zur Aufzählung verwendet wird.. sollte korrigiert werden..--Cum Deo 11:13, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzung

SPQR wird traditionell seit 200 Jahren mit „Senat und Volk von Rom“ übersetzt, so auch in anderen WP-Artikeln (Commodus, Trajansbogen_von_Benevent) und zB. bei wissen.de. Wer meint, „Der Senat und das römische Volk“ sei eine wörtlichere Übersetzung, der übersieht, dass sich „Romanus“ auch auf „Senatus“ bezieht, es also ganz wörtlich auf deutsch „Der römische Senat und das römische Volk“ heißen müsste. Als Beleg, dass „Senat und Volk von Rom“ gebräuchlicher ist:

  • 983 Google- Treffer für „Senat und Volk von Rom“ [1] ,

gegenüber

das "que" verbindet die beiden Nominative Senatus und Populus zu einem syntaktischen Nominativ. und das Adjektiv "romanus" (römisch) bezieht sich auf diesen und damit auf Senatus und Populus.
Ansonsten dürfte es "Senatus et Populus Romanus" heißen. --Cum Deo 11:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wappen von Altenmarkt an der Alz

auch hier ist SPQR im Stadtwappen verwandt - was damit bedeutet werden soll, erschließt sich mir allerdings nicht. Cholo Aleman 18:29, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"[...] Darüber ist zwischen einem Fascenbündel mit Beil und einem römischen Feldzeichen mit ausgestreckter Hand ein Schild mit S.P.Q.R. zum Gedächtnis, daß im Winkel zwischen der Traun und Alz, in welchem Altenmarkt liegt, einst die Römer gewirkt haben. Die Zeichen L und VII sollen überliefern, daß die siebte Legion in dieser Gegend stand. Als Schildzier ist die Inful mit Bändern gewählt, weil die Pröbste von Baumburg, deren Andenken hierdurch erhalten werden soll, diese Insignien zu führen berechtigt waren. [...]"
"[...] Der goldene Legionsadler trägt die Aufschrift S.P.Q.R., die Abkürzung für "Senatus Populusque Romanus" zu deutsch: "Senat und Volk von Rom" (im römischen Reich war der Senat der Rat der Alten und zugleich die höchste Regierungsbehörde). Beiderseits dieses Adlers der Hinweis auf die römische siebte Legion, die im Gebiet von Alz und Traun stand ( L VII ).[...]"
Cum Deo 01:09, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Cholo Aleman 09:46, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten