Wikipedia:Urheberrechte beachten
Die Wikipedia will eine 'freie' Enzyklopädie aufbauen - frei auch im Sinne von frei von Urheberrechten und kommerziellen Interessen. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig.
Rechte müssen dabei in zwei Richtungen beachtet werden: bei der Verwendung fremden Materials zum Aufbau der Wikipedia und bei der Weiternutzung von Inhalten aus der Wikipedia.
Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln
Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt.
Verwenden Sie niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber, Sie schaden damit der Wikipedia!
Erlaubte Texte und Bilder
In diesen Fällen dürfen Sie fremdes Text- und Bildmaterial aber verwenden:
- Der Autor hat das Material ausdrücklich als Public Domain bzw. gemeinfrei zur Nutzung freigegeben. Dsa kann nur der Urheber selbst, nicht etwa ein Dritter, der die Erlaubnis zur Veröffentlichung hat.
- Der Autor stellt sein Material ausdrücklich zur Verwendung in der Wikipedia unter der GNU Freie Dokumentationslizenz zur Verfügung.
- Texte und Lichtbildwerke (§2 UrhG [D]; Art. 2 URG [CH]; §2 URhG [A]) deren Urheber seit 70 Jahren oder länger tot ist (§64 UrhG [D]; Art. 29 URG [CH]; §60 UrhG [A]).
- Lichtbildwerke (Fotos) die vor dem 1. Juli 1965 aufgenommen wurden: hier gilt nach deutschem Recht eine Übergangsregelung zum UrhG von 1965 (§137a UrhG [D]): zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des UrhG 1965 war der Urheberrechtsschutz dieser Bilder nach bis dahin geltendem Recht abgelaufen.
In allen Fällen sollte zur Vermeidung von Mißverständnissen die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers auf der Diskussionsseite angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen.
Ein Fair Use von Bildern gibt es nur nach US-amerikanischem Recht, Die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter Fair Use ist in der deutschsprachigen Wikipedia deshalb nicht erwünscht.
Bei Unsicherheiten hilft das Remus-Projekt der Universität Saarbrücken: *http://remus.jura.uni-sb.de/urheberrecht/index.html
Ihre Texte und Bilder
Alle Beiträge zur Wikipedia stehen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht wünschen, dass das von Ihnen Geschriebene unbarmherzig geändert und weiterverteilt wird, drücken Sie nicht auf Artikel speichern.
Hinweis an Rechteinhaber
Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten dritter unterliegt und versucht im Rahmen des Möglichen, Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, daß urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird.
Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server.
Sollten Sie der Rechteinhaber von Texten sein, die ohne ihre Genehmigung hierher kopiert wurden, wenden Sie sich bitte per Mail info@wikipedia.de. Damit wir dem Fall nachgehen können, sollte Ihre Mail den betroffenen Text in Wikipedia genau bezeichnen (URLs angeben) und auch Ihre Publikation oder Website nennen, aus der der Text stammt. Alternativ können Sie sich - per Mail oder schriftlich - in englischer Sprache auch an den nach US-amerikanischen Recht bestimmten Designated Agent von Wikipedia wenden.
Urheberrecht bei der Nutzung der Wikipedia
Die Wikipedia ist ein offenes Gemeinschaftsprojekt, zu dem jeder beitragen kann. Noch mehr: Jeder darf ihre Inhalte unter den in der GNU Freie Dokumentationslizenz festgelegten Voraussetzungen weiterverbreiten (siehe auch Lizenzbestimmungen).
Dies ist ein sehr weitgehendes Recht, das nur entstehen und sicher fortbestehen kann, weil dieses Projekt selbst unter dem Schutz des Urheberrechts arbeitet. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum und auch keine Kopiereinrichtung für beliebige Inhalte.
Links zum Thema
- Löschkandidaten - Klare Fälle von Urheberrechtsverletzung hier auflisten, damit sie von einem Admin gelöscht werden
- Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten - hier bitte Artikel auflisten, bei denen Verdacht auf eine Urheberrechtsverletzung besteht
- Textbausteine - Formbriefe
- Helferlein - Werkzeuge zum Aufspüren kopierter Texte
← Mut | ↑ Handbuch | → Wikipedia ist nicht ... |