Zum Inhalt springen

Magmatisches Gestein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2003 um 16:47 Uhr durch Galilea (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bei magmatischen Gesteinen handelt es sich im Allgemeinen um die (natürlichen) Kristallisationsprodukte einer heißen silikatischen Schmelze, dem so genannten Magma (oberirdisch: Lava).

Untergeordnet treten auch karbonatische und sulfidische Schmelzen auf.

Magmaherde finden sich in mehr oder weniger großer Tiefe unterhalb der Erdkruste im Erdmantel.

Die magmatische Gesteinsschmelze enthält meist gewisse Mengen an gelösten Gasen und bereits auskristallierte Minerale.

Kristallisiert diese Schmelze innerhalb der Erdkruste bilden sich mittel- bis grobkörnige Plutonite (Tiefengesteine), z. B. Granite. Je schneller die Schmelze erkaltet, desto feinkörniger wird das Gestein.

Ist das Magma stark überhitzt, kann es jedoch auch an tektonischen Schwächezonen emporsteigen und an der Erdoberfläche ausfließen und als mittel- bis feinkörniger Vulkanit (Eruptivgestein) erstarren, z. B. als Basalt.

Eine Einteilung der magmatischen Gesteine kann aufgrund ihrer geologischen Stellung erfolgen (Plutonite, Vulkanite und Ganggesteine, (diese nehmen eine Zwischenstellung ein) oder aufgrund ihres Mineralbestands und ihres Chemismus.

Siehe auch : Granit, Diorit, Tonalit, Gabbro, Rhyolith, Dazit, Trachyt, Andesit, Basalt, Phonolith, Bimsstein