Zum Inhalt springen

Dschunke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2005 um 19:48 Uhr durch 85.73.143.119 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Dschunke ist ein besonders im südostasiatischen Raum zu findender Schiffstypsegler für Lasten- und Personentransport, der sich besonders durch seine Aufbauten auszeichnet, die dem Schiff eine fast bananenähnliche Form verleihen. In Südostasien sind oftmals ganze Stadtteile mittels Hausbooten auf Basis von Dschunken realisiert. Die Dschunke ist eine der ältesten Segelschiffe der Welt. Die historischen Typen waren Kriegs-, Handels-, u. Fischerdschunken.

Die Dschunke ist überhaupt nicht mit europäischen oder arabischen Schiffen zu vergleichen, da es sich bei ihr um ein so genanntes Kastenboot handelt. Es besitzt keinen Kiel, sondern hat einen flachen Boden. Die Besegelung besteht aus Luggersegeln, die mit Bambusstengen durchgeglattet sind. Die größten Dschunken waren die sogenannten Schatzschiffe des Admirals Cheng Ho im frühen 15. Jahrhundert. Sie waren bis zu 150 m lang und hatten 9 Masten.

Einzige Fachbücher in Deutschland: Autor Dr. Peter Wieg/ Chinesische See-Dschunken (1984), Chinesische Fluß-Dschunken (1988) und Dschunken (1990)