Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Banner und Logos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2003 um 00:23 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (mit beispielbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Was haltet ihr von einem kleinen Tierchen ala Tux für die Wikipedia? --Coma 19:31, 11. Jan 2003 (CET)

Eine hervorragende Idee ;-) igelball 20:17, 11. Jan 2003 (CET)
Welches Tier nehmen wir denn? Ich wäre ja für den schlaufen Fuchs (wobei der glaube schon vergeben ist) oder die fleißige Biene! Auf jedenfall bin ich für einen weiblichen Namen, als Kontrast zu den ganzen männlichen Tierlogos. Wenn ne Biene wird, können wir sie ja Maja nennen :-). Wenn im Namen irgendwas wie Lex oder Lexi und Wiki vorkommt wär natürlich noch besser. --Coma 22:59, 11. Jan 2003 (CET)
der malaWIKIbitz ;o) --Sebastian
Was hieltet ihr von einer Eule? Die Darstellung auf alten griechischen Münzen (z.B. http://www.hunterian.gla.ac.uk/coins/Coins/grk1.jpg ) könnte man vermutlich recht leicht zu einem guten Logo abstrahieren --elian

Das gefällt mir ganz gut (http://www.eigoloeg.de), ich wäre aber für einheitliche Fonts, also Serifenschrift. --chd 12:46, 12. Sep 2002 (UTC)

Ich hab mich da am schon bestehenden Logo orientiert, das ja auch Serifenschrift und Groteske vereinigt. Für kleinere Schriftzüge finde ich, ehrlich gesagt, die Groteske auch besser lesbar. Aber wenn ich mich das nächstemal wieder vor mein Graphikprogramm setz, spricht ja nichts dagegen, ein Banner ganz mit Serifenschrift zu machen. Welchen Spruch? elian 02:34, 15. Sep 2002 (UTC)
Ich wäre auch für eine SErifenschrift. Allerdings kann ich das zweite Banne rnicht anzeigen. Was sollte denn da stehen? -- Riptor
Wie wär's denn mal mit einem deutschen Text in der Kugel? -- Ben-Zin 21:46, 17. Nov 2002 (CET)
schöne Idee. Hab mir auch schon den Kopf zerbrochen und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Aber wenn mir jemand einen netten Spruch nennt, kann ich ihn gerne verkugeln. Alternativ machen wir es so wie die Franzosen und entwerfen ein spruchloses Logo. --elian
Oje, ob ich da der Richtige bin, wo ich bisher immer Asterix für die Krönung der abendländischen Literatur hielt? Aber etwas zum Thema Bildung wäre für eine Enzyklopädie doch angebracht. Unser Kurt hat ja mal den Alexander von Humbug vorgeschlagen. Von ihm hab ich nix, aber sein auch nicht ganz unbekannter Bruder Willi hat mal was zur Theorie der Bildung des Menschen geschrieben. Wie wär's mit
Die letzte Aufgabe unsres Daseyns: dem Begriff der Menschheit in unsrer Person, sowohl während der Zeit unsres Lebens, als auch noch über dasselbe hinaus, durch die Spuren des lebendigen Wirkens, die wir zurücklassen, einen so grossen Inhalt, als möglich zu verschaffen.?
Auch ein gewisser Hegel hat sich so seine Gedanken zur Bildung gemacht:
Die Mannigfaltigkeit der Kenntnisse an und für sich gehört zur Bildung, weil der Mensch dadurch aus dem partikulären Wissen von unbedeutenden Dingen der Umgebung zu einem allgemeinen Wissen sich erhebt, durch welches er eine größere Gemeinschaftlichkeit der Kenntnisse mit anderen Menschen erreicht, in den Besitz allgemein interessanter Gegenstände kommt.
(oder mehr von Hegel zum Thema Bildung auf http://hegel-system.com/v323pflichten.htm)
Vielleicht braucht man aber für so ein kleines Logo auch einen viel kürzeren Text - dann bleibt immer noch das Götz-Zitat von Goethe ;-) -- Ben-Zin 22:30, 17. Nov 2002 (CET)
wie wär's ganz simpel mit einem absatz aus der enzyklopädie-definition? wenn zufällig ein link mit drin ist, haben wir sogar ein buntes logo! --Sebastian 22:59, 17. Nov 2002 (CET)
von http://www.komma-net.de/zitate/ :
Wissend ist, wer weiß, wo er findet, was er noch nicht weiß.
Autor: Georg Simmel (1858-1918), dt. Soziologe u. Philosoph
Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens endet nicht mit einem Schlußpunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
Autor: Hermann Hesse (1877-1962), dt. Dichter, 1946 Nobelpr. f. Lit.
Das mit dem Fragezeichen ist natürlich wunderbar doppeldeutig (so lange "Verweise unterstreichen" in den Einstellungen nicht per default angehakt ist). Die Zitate vom ollen Goethe sind dort leider nicht so dollte. Wer Zeit und Muße hat kann weitere Datenbanken unter http://dmoz.org/World/Deutsch/Wissen/Zitate/ abklappern (Kategorien "Wissen" und "Bildung" bieten sich an). --Kurt Jansson 00:13, 18. Nov 2002 (CET)