Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek
Erscheinungsbild
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek
Niedergermanischer Limes (26)
-
CVT, Tricensimae
-
CVT, Hafentempel
-
CVT, Gallo-römischer Tempel
-
ASC, Boschheidgen
-
ASC, Denkmal
-
Gelduba, Modell
-
Novaesium
Tabula Peutingeriana -
Novaesium
Lageplan -
Novaesium
Rheinverlauf in der Antike -
Novaesium, Legionslager
Befundplan Koenen -
Novaesium, Legionslager
Schematischer Plan vor dem Bataveraufstand -
Novaesium, Legionslager
Schematischer Plan nach dem Bataveraufstand -
Neuss, Museum
-
CCAA
Tabula Peutingeriana -
CCAA
Modellbild -
CCAA
Nordtor -
CCAA
Nordtor -
CCAA
„Römerturm“ -
CCAA
Praetorium -
CCAA
Modell des Praetoriums -
CCAA
Dionysos-Mosaik -
CCAA
Rekonstruktion Gräberfeld -
CCAA
Grabmal des Flavius Bassus -
CCAA
Grabmal des Gaius Messulenus -
CCAA
Sarkophag der Traianaia Herodiana -
CCAA
Grabmal des Iulius Baccus
Obergermanisch-Raetischer Limes
Allgemeines (6)
-
ORL
Entwicklung -
ORL
Verlauf -
ORL
Verlauf -
ORL
Verlauf -
Alamannische Expansion
-
„Deutsche Limes-Straße“
Wegweiser
Strecke 01 (112)
-
Wp 1/1
Rekonstruktion -
KK Rheinbrohl
Lage -
KK Rheinbrohl
Grundriss und Schnitte -
Limesprofil bei Rheinbrohl
-
Wp 1/5
Topographie -
Wp 1/5
Innen -
Wp 1/7
-
Wp 1/8
Lage -
Wp 1/8
Grundriss -
Wp 1/8
Lage und Grundriss -
Wp 1/8
Innen -
Wp 1/10
-
Wp 1/10 bis Wp 1/11
Limesgraben mit rekonstuierter Palisade -
Wp 1/11
-
Wp 1/11
Innen -
Wp 1/14
Innen -
KK „Am Forsthofweg“
Lage -
KK „Am Forsthofweg“
Grundriss und Schnitt -
KK „Am Forsthofweg“
Innen -
Wp 1/16
Grundriss und Schnitt -
Wp 1/17
Lage -
Wp 1/17
Grundriss -
Wp 1/18
-
Wp 1/22
Lage -
Wp 1/22
Grundriss -
Wp 1/23
Lage -
Wp 1/23
Details -
ORL 1
Lage -
ORL 1
Grundriss -
ORL 1
Grundriss Therme -
ORL 1
Fundmaterial -
ORL 1
Fundmaterial -
ORL 1
Fundmaterial -
ORL 1
Thermengrabung, Apsis des Caldariums -
ORL 1
Thermengrabung, Hypokaustum des Sudatoriums -
ORL 1a
Lageplan -
ORL 1a
Modell Kastell -
ORL 1a
Porta Decumana -
ORL 1a
Infotafel Porta Decumana -
ORL 1a
Therme -
ORL 1a
Frigidarium -
ORL 1a
Modell Therme -
ORL 1a
Fundstücke -
Wp 1/33
Lage -
Wp 1/33
Grundriss -
Wp 1/37
-
Wp 1/38
Lage -
Wp 1/38
Topographie -
Wp 1/38
Grundriss und Schnitt -
Wp 1/38 bis Wp 1/39
Ausgrabung des Palisadengrabens -
Wp 1/39
-
Wp 1/39 bis 1/40
Freigelegter Palisadengraben -
Wp 1/40
-
Wp 1/41
Zusammenhang mit KK Anhausen -
Wp 1/41
-
KK Anhausen
Lage -
KK Anhausen
Grundriss und Schnitt -
Wp 1/42
Freigelegter Palisadengraben -
Wp 1/42 bis 1/43
Profil des Palisadengrabens -
Wp 1/45 bis 1/47
-
Wp 1/47
-
Wp 1/48
-
Wp 1/48
Lage -
Wp 1/48
Grundrisse -
Wp 1/48
Ausgrabungssituation -
Wp 1/48
Profile -
Wp 1/48
Details -
Wp 1/52
-
Wp 1/54
-
Wp 1/55
-
Wp 1/56
-
Wp 1/57
-
Wp 1/58
-
Wp 1/59 bis Wp 1/60
Lageplan -
Wp 1/59 bis Wp 1/60
Wall und Graben, Blickrichtung West -
Wp 1/59
-
Wp 1/59
Wall und Graben, Blickrichtung West -
Wp 1/59
Wall und Graben, Blickrichtung Ost -
Wp 1/60
-
Wp 1/62 bis Wp 1/65
Lageplan -
KK Fehrbach
-
Wp 1/64
-
Wp 1/65
-
Wp 1/66
-
Wp 1/68
-
Wall und Graben mit rekonstruierter Palisade bei Wp 1/71
-
Wp 1/71
-
Wp 1/71 vor KK Hillscheid
-
KK Hillscheid
-
KK Hillscheid
-
Wp 1/73-1/79a
-
Gebäude aus der Hallstatt-Zeit
-
Wp 1/75
-
Wp 1/78
-
ORL 2a
Lageplan -
ORL 2a
Grundriss und Schnitte -
ORL 2a
Grundriss Principia -
ORL 2a
Fundmaterial -
ORL 2a
Reliefverzierte TS -
ORL 2a
Metallfunde -
ORL 2a
Inschriftenfunde -
ORL 2a
Relief- und Inschriftensteine -
ORL 3
Lageplan -
ORL 3
Grundriss und Geländeprofile -
ORL 3
Fundmaterial -
ORL 3
Legions- und Kohortenstempel -
ORL 3
rechter Turm der Porta Praetoria -
ORL 3
Fundmaterial aus den Grabungen der RLK (1894) -
ORL 3
Fund einer vermutlich mittelalterlichen Wasserleitung im Bereich des südlichen Eckturms. Grabung 1894. -
Wp 1/84
-
ORL 4
Südwestecke des Kastells während der Ausgrabungen 1904 -
ORL 4 und KK „Auf der Schanz“
Strecke 02 (67)
-
KK „Auf der Schanz“
Lageplan -
Wp 2/5
-
Wp 2/6
-
KK Becheln
Grundriss und Geländeprofil -
Wp 2/8
Grundrisse -
Wp 2/8
Holzturmstelle -
Wp 2/10
Grundrisse -
Wp 2/10
Holzturmstelle -
Wp 2/11
-
Wp 2/12
-
Wp 2/14
-
Wp 2/17
-
Wp 2/17
Schnitt -
Wp 2/18
-
ORL 5
Lageplan -
ORL 5
Grundriss und Profile -
ORL 5
Lage des Kastells und der benachbarten Wachtürme -
ORL 5a
Lageplan -
ORL 5a
Grundriss Kastell -
ORL 5a
Grundriss Therme -
ORL 5a
Fundmaterial -
Wp 2/20
-
Wp 2/20 bis Wp 2/21
Befund -
Wp 2/20 bis 2/21
Querschnitt -
Wp 2/21
Lageplan -
Wp 2/21
Geländeprofil -
Wp 2/21
Holztürme -
Wp 2/21
Steinturm -
KK Pohl
-
Wp 2/25
-
Wp 2/25
-
Wp 2/26
-
Wp 2/27
Lage und Grundriss der Holztürme -
Wp 2/27
Grundriss Steinturm -
Wp 2/27 bis Wp 2/28
-
Wp 2/28
Lage -
Wp 2/28b
Profile -
KK Pfarrhofen
Lageplan -
KK Pfarrhofen
Grundriss und Profil -
Wp 2/34
-
ORL 6
Lageplan und Geländeprofil -
ORL 6
Lageplan -
ORL 6
Grundriss -
ORL 6
Geländeprofile -
ORL 6
Umwehrungsprofile -
ORL 6
Lagertore -
ORL 6
Ecktürme -
ORL 6
Gebäudedetails -
ORL 6
Porta Praetoria -
ORL 6
Porta Praetoria -
ORL 6
Porta Decumana -
ORL 6
Blick von der PD zur PP -
ORL 6
Blick von der PPD zur PPS -
ORL 6
Fundmaterial -
ORL 6
Bronzen -
ORL 6
Eisenfunde -
ORL 6
Steinfunde -
ORL 6
Inschriftenfund -
ORL 7
Lageplan -
ORL 7
Grundriss -
Wp 2/35
-
Wp 2/36 bis 2/37
-
Wp 2/37
-
Wp 2/38
-
Wp 2/39
-
Wp 2/40
-
KK „Auf dem Dörsterberg“
Strecke 03 (18)
-
Wp 3/15
Rekonstruktion -
ORL 10
Porta Principalis Sinistra -
ORL 10
südlicher Eckturm -
ORL 10
Aedes -
ORL 10
Therme -
Limes bei Wp 3/54
-
ORL 11
Prätorialfront -
ORL 11
Innenhof der Principia -
ORL 11
Louis Jacobi und Willem Zwo -
ORL 12
Lageplan -
ORL 12
Lageplan mit Geländeprofil -
ORL 12
Grundriss und Profile -
ORL 12
Innenbebauung -
ORL 12
Umwehrungsprofile -
ORL 12
Therme: Grundriss und Profile -
ORL 12
Fundmaterial -
ORL 12
Legionsstempel -
Bauinschrift vom horreum des Kastell Kapersburg im Wetterau-Museum in Friedberg (CIL XIII 7441).
Strecke 04 (41)
-
Wp 4/40*
-
KK Dicker Wald
-
KK Holzheimer Unterwald
Lage des Kastells im Limesverlauf -
KK Holzheimer Unterwald
-
KK Holzheimer Unterwald
Limeswall im Hintergrund -
KK Holzheimer Unterwald
Blick vom Limeswall -
KK Holzheimer Unterwald
Blick vom Limeswall -
KK Holzheimer Unterwald
Grundfläche von vier Baracken -
KK Holzheimer Unterwald
Vom Baum aus -
KK Holzheimer Unterwald
Brunnen und Grundfläche zweier Baracken, aus dem jüngeren Bauabschnitt -
KK Holzheimer Unterwald
Brunnen und Grundfläche zweier Baracken -
KK Holzheimer Unterwald
1,20m breiter Durchlass, weiß markiert, aus dem älteren Bauabschnitt -
KK Holzheimer Unterwald
Fundamentzungen des Torturms -
KK Holzheimer Unterwald
Blick Richtung Norden auf den Limeswall -
KK Holzheimer Unterwald
Vom Limeswall, rechts Forstweg im ehemaligen Limesgraben -
Wp 4/48
-
Wp 4/49
-
Wp 4/49
-
Wp 4/49
-
Barbarenstein Vorderseite
-
Barbarenstein Rückseite
-
Einweihung Barbarenstein
-
ORL 14 und ORL 16
Lage -
ORL 16
Lage -
ORL 16
PPS -
Kleinkastell Staden Überbautes Kastellareal.
-
Kleinkastell Staden.
-
ORL 19 Kastell Ober-Florstadt, heutige Ansicht des Kastellgeländes.
-
Kastell Ober-Florstadt nach ORL.
-
Münzschatz von Ober-Florstadt im Wetterau-Museum in Friedberg.
-
Kleinkastell Stammheim, Gemeinde Florstadt nach ORL.
-
Wp 4/96 am Wetteraulimes, Lageplan aus ORL.
-
Lage- und Bauphasenplan von ORL 20 Kastell Altenstadt.
-
Kastell Altenstadt. Vergleich der Bauperiode 4 mit den Lagern Milton (Tassiesholm) und Newstead (nach H. Schönberger).
-
Wachposten 4/101 am Wetteraulimes südöstlich von Altenstadt. Situation 2009 am vermuteten Standort. Eine Tafel informiert über die Möglichkeiten der Archäobotanik.
-
Kleinkastell Auf dem Buchkopf bei Limeshain-Rommelhausen. Lageplan nach ORL.
-
Kleinkastell Auf dem Buchkopf, Rechts der Limeswall, Hinweisschild, dahinter links der 1,50m hoch erhaltene Hügel des Kleinkastells.
-
Wachposten 4/103 im Eckartshäuser Unterwald am Wetteraulimes. Holzpfosten verdeutlichen den Standort des Holzturms.
-
Ansicht des Limeswalls in der Nähe des vermuteten Wp 4/104. Der Wall ist gut zu erkennen, parallel dazu verläuft der Weg im ehemaligen Graben.
-
Wachposten 4/105 am Wetteraulimes. Ansicht der zweiten Holzturmstelle, stark durchwühlt von früheren Grabungen.
-
Der 1912 aufgestellte Limesstein bei Langen-Bergheim und Hinweistafel.
Strecke 05 (31)
-
ORL 21
Lageplan des Kastell Marköbel in der heutigen Bebauung -
ORL 21
rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof -
ORL 21
mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof -
ORL 21
rekonstruierte Limespalisade -
Wachposten 5/2 Auf dem Stein am Wetteraulimes bei Hammersbach-Marköbel. Situation 2009 (das kleine Schild neben der Bank weist auf den Limesturm hin).
-
KK Langendiebach
Ansicht des ehem. Kastellgeländes (Alter Friedhof Langendiebach). Vom Kleinkastell ist heute nichts mehr sichtbar. -
KK Langendiebach nach den Grabungen 1893/94.
-
KK Langendiebach
Landwehrgraben (parallel zum Verlauf des Limes) und Hinweisschild. -
ORL22
Ansicht des Kastellbades von Süden. -
ORL22
Tafeln im Infopavillon am Kastellbad. -
ORL22
Übersichtsplan des Kastells und der umliegenden Strukturen (blau). -
Wp 5/12
Hügel des Steinturms. Im Hintergrund der Doppelbiersumpf. -
Wp 5/13
-
Kastell Hanau-Salisberg
Römische Kastelle und Zivilsiedlungen in Hanau-Kesselstadt -
Kastell Hanau-Salisberg
Freigelegtes römisches Kastellbad auf dem Kesselstädter Friedhof. Blick nach Süden -
KK Neuwirtshaus
Lage -
KK Neuwirtshaus
ORL -
KK Neuwirtshaus
Situation -
KK Neuwirtshaus
Blick vom Tor in den Innenraum des Kastells. -
Wp 5/14
Lage -
Wp 5/14
Holzturm -
Limes nördlich des Großauheimer Torfbruchs
-
Wp 5/15
-
ORL 23
Lageplan des Kastell Großkrotzenburg -
ORL 23
Ansicht des südwestlichen Eckturms -
ORL 23
Rekonstruiertes Fundament des südlichen Torturms der porta decumana -
ORL 23
Ansicht der südlichen Kirchhofmauer, die im Kern auf die römische Kastellmauer zurückgehen dürfte -
ORL 23
Römisches Mauerstück, das aus der Kirchhofmauer in die Kirchstraße ragt -
ORL 23
Hinweisstein am Standort der römischen Mainbrücke -
Ziegelstempel der coh. IIII Vindelicorum aus dem Museum, Foto: Museum Großkrotzenburg.
-
Außenansicht des Museums.
Strecke 06 (9)
-
Lageplan von Kastell Hainstadt.
-
Gelände des Kastell Hainstadt heute. Vom römischen Militärlager ist nichts mehr zu sehen.
-
ORL 32 Kastell Seligenstadt, Lageplan.
-
Inschrift der coh. I civium Romanorum eq. in der Einhards-Basilika.
-
Weihestein des L(ucius) Gellius Celerianus für Diana. War im Torturm des mittelalterlichen Maintores vermauert. Ausstellung im Landschaftsmuseum Seligenstadt, CIL 13, 06659.
-
Ziegelstempel im Landschaftsmuseum Seligenstadt.
-
Münzschatz aus dem Kastelldorf Seligenstadt.
-
Blick in die römische Abteilung im Landschaftsmuseum Seligenstadt.
-
Kastell Obernburg, Bauinschrift von der principia 162 n. Chr. Ausgestellt im Römermuseum Obernburg am Main.
Strecke 07 (40)
-
Wp 7/6
Lage und Profil -
Wp 7/6
Ziegelstempel -
Straßenprofil
-
Wp 7/8
Lage -
Wp 7/12
Lage -
Wp 7/13
Lage -
Wp 7/15
Lage -
Wp 7/16
Lage -
Wp 7/16
Grundriss -
Wp 7/17
Lage -
Wp 7/20
Lage und Grundriss -
Wp 7/20
Lage -
Wp 7/20
Grundriss -
KK Haselburg
Lage -
KK Haselburg
Gundriss und Profil -
KK Haselburg
Gundriss -
Wp 7/23
Lage und Profil -
Wp 7/24
Lage -
Wp 7/25
Lage -
Wp 7/31
Lage -
Wp 7/33
Lage -
Limesprofil zwischen den Wachtürmen Wp 7/33 und 7/35
-
Wp 7/35
Lage -
Wp 7/37
Lage -
Wp/7/39
Lage -
ORL 39
Walldürn
Lageplan -
ORL 39
Walldürn
Grundriss und Details -
ORL 39
Walldürn
Therme -
Wp 7/44
Lage -
Wp 7/46
Lage und Grabenprofil -
Wp 7/46
Bronzefund -
KK Hönehaus
Lage -
KK Hönehaus
Grundriss -
KK Hönehaus
Grundriss
NO-Ecke, Innen -
KK Hönehaus
Grundriss
SW-Ecke, Innen -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, Grundriss -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, nördliche Wange -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, südliche Wange -
KK Hönehaus
Grundriss
Westtor von Nord -
KK Altheimer Straße
Grundriss
Strecke 08 (14)
-
Wp 8/2
Lage -
zwischen Wp 8/4 und 8/5
-
Wp 8/6
Lage -
zwischen Wp 8/7 und 8/8
-
KK Rinschheim
Lage -
KK Rinschheim
Lage -
ORL 40
Osterburken
Lageplan -
ORL 40
Osterburken
Grundriss -
ORL 40
Osterburken
Profile -
ORL 40
Osterburken
Architekturdetails -
ORL 40
Osterburken
Metallfunde -
ORL 40
Osterburken
Metallfunde -
ORL 41
Jagsthausen
Lage -
ORL 41
Jagsthausen
Grundriss -
ORL 41
Jagsthausen
Thermen und andere Architekturdetails -
ORL 41
Jagsthausen
Kleine Thermen -
ORL 41
Jagsthausen
Große Thermen -
ORL 41
Jagsthausen
Keramikfunde -
ORL 41
Jagsthausen
Kleinfunde
Strecke 09 (15)
-
ORL 42
Öhringen
Rendelkastell, Grundriss und Profile -
ORL 42
Öhringen
Rendelkastell, Therme -
ORL 42
Öhringen
Bürgkastell, Grundriss -
ORL 42
Öhringen
Bürgkastell, Therme -
ORL 42
Öhringen
Keramikfunde -
ORL 42
Öhringen
Legionsstempel -
ORL 44
Murrhardt
Lageplan -
ORL 44
Murrhardt
Grundriss und Details -
ORL 45
Welzheim
Lageplan -
ORL 45
Welzheim
Westkastell, Grundriss und Profile -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Grundriss und Profile -
ORL 45
Welzheim
Diverse Details -
ORL 45
Welzheim
Westkastell, Therme -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Therme -
ORL 45
Welzheim
Fundmaterial
Strecke 10 (160)
-
Palisadenprofile
-
ORL 46b
Lageplan -
ORL 46b
Grundriss -
ORL 46b
Grabenprofile -
ORL 46b
Therme -
ORL 46b
Keramikfunde -
Wp 10/5
Palisadenprofil -
ORL 46
Lageplan -
ORL 46
Grundriss -
ORL 46
Profile -
ORL 46
Fundmaterial -
Wp 10/8 - 10/9
-
Wp 10/8
-
Wp 10/8
Palisadenprofil -
KK Windlücke
-
KK Windlücke
Lage -
KK Windlücke
Grundriss -
KK Windlücke
Tor -
KK Windlücke
Mauer -
KK Windlücke
Palisadengraben -
Wp 10/10
Lage -
Wp 10/10
Grundrisse -
Wp 10/11
Lage -
Wp 10/11
Details -
Wp 10/12
-
ORL 47
Lageplan -
ORL 47
Grundriss -
ORL 47
Therme -
ORL 47
Fundmaterial -
Wp 10/14 - 10/18
-
Wp 10/14
-
Wp 10/15
-
Wp 10/17
Profil -
Wp 10/17
zur Zeit der Ausgrabungen -
Wp 10/18
-
Wp 10/18
zur Zeit der Ausgrabungen -
Wp 10/19 + 10/20
Lage -
Wp 10/19
-
Wp 10/20
Holzturm -
Wp 10/20
Zur Zeit der Kommission -
ORL 48
Lageplan -
ORL 48
Grundriss -
Wp 10/22
-
ORL 49
Lageplan -
ORL 49
Grundriss -
ORL 49
Therme -
ORL 49
Therme -
ORL 49
Keramikprofile -
Wp 10/26
-
Wp 10/27
-
Wp 10/28
Lage -
Wp 10/28
Holzturm -
Wp 10/28
Palisadengraben -
Wp 10/28
Steinturm -
Wp 10/28
Steinturm -
Wp 10/28
Steinturm -
Wp 10/29
Lage -
Wp 10/29
Holzturm -
Wp 10/29
Steinturm -
Wp 10/29
zur Zeit der Ausgrabung -
Wp 10/30
-
Wp 10/30
Lage -
Wp 10/30
Palisadengraben -
Wp 10/30
Holzturm -
Wp 10/30
Steinturm -
Wp 10/30
Während der Ausgrabung -
ORL 50
Lageplan -
ORL 50
Grundriss -
ORL 50
PPD -
ORL 50
Details -
ORL 50
Gelände heute -
Wp 10/32
-
Wp 10/32
Lage -
Wp 10/32
Geländeprofil -
Wp 10/32
Steinturm -
Wp 10/32
Fragmente -
Wp 10/32
während der Grabung -
Wp 10/33
Lage -
Wp 33
Grundrisse -
Wp 10/33
Inschrift -
KK Zwing
Lage -
KK Zwing
Grundriss -
KK Zwing
Relief -
KK Zwing
Limesmauer -
KK Zwing
Limesmauer -
KK Zwing
Limesmauer -
Wp 10/34 + 10/35
Lage -
Wp 10/34
Lage -
Wp 10/34
Steinturm -
Wp 10/34
Steinturm -
Wp 10/35 + 10/36
Lage -
Wp 10/35
Lage -
KK Seitzenbuche
Wp 10/36 bis 10/37
Lage -
Wp 10/36
-
Wp 10/36
Lage + Grundriss -
Wp 10/36
Lage -
Wp 10/36
Grundriss -
KK Seitzenbuche
-
KK Seitzenbuche
Grundriss -
KK Seitzenbuche
Grundriss + Tordetail -
Schloßau + Oberscheidental
Limesbegleitweg -
Wp 10/37
-
Wp 10/37
Lage -
Wp 10/37
Grundrisse, Mauerprofile -
Wp 10/37
Steinturm A
Grundriss -
Wp 10/37
westlicher Steinturm A -
Wp 10/37
Steinturm B
Grundriss -
Wp 10/37
östlicher Steinturm B -
Wp 10/37
Inschrift -
Wp 10/37
Fundmaterial Stein -
Wp 10/37
Ziegelstempel + Sgraffiti -
ORL 51
Lageplan -
ORL 51
Grundriss -
ORL 51
Therme -
ORL 51
Grabstein -
Wp 10/42
-
ORL 52
Lageplan -
ORL 52
Situation heute -
ORL 52
Grundriss und Profile -
ORL 52
PPD und Wehrmauer -
ORL 52
Kohortenstempel -
Wp 10/44
-
Wp 10/44
Lage -
Wp 10/44
Grundriss -
KK Robern
-
KK Robern
Lage, Grundriss, Tordetails -
KK Robern
Lage -
KK Robern
Grundriss und Geländeprofil -
Wp 10/51
-
KK Trienz
Lage -
KK Trienz
Grundriss + Bauinschrift -
Wp 10/54
-
Wp 10/54
Lage -
Wp 10/54
Grundrisse -
Wp 10/56
-
Wp 10/59 + 10/60
Lage -
Wp 10/59
Lage -
Wp 10/59
Grundriss -
Wp 10/60
Lage -
Wp 10/60
Grundriss -
ORL 53
Lageplan -
ORL 53
Westkastell, Grundriss -
ORL 53
Westkastell, Principia -
ORL 53
Westkastell, Therme -
ORL 53
Westkastell, Therme -
ORL 53
Ostkastell, Grundriss und Details -
ORL 53
Ostkastell -
Wp 10/59
außen -
Wp 10/59
innen -
Wp 10/62
-
Wp 10/62a
-
Wp 10/62a
Lage -
Wp 10/63
-
Wp 10/64
-
Wp 10/70
-
Wp 10/75
-
Wp 10/76
-
Uferkastell Duttenberg
-
Uferkastell Duttenberg
Lage -
Uferkastell Duttenberg
Grundrisse
Strecke 11 (26)
-
ORL 54/55
Lageplan -
ORL 54/55
Details -
ORL 54/55
Fundmaterial -
ORL 56
Grundriss -
ORL 56
Metallfunde -
ORL 56
Legions- und Kohortenstempel -
ORL 57
Lageplan -
ORL 57
Grundriss -
ORL 57
Fundmaterial -
ORL 57
Herculesrelief auf der Basis einer Jupitergigantensäule -
ORL 58
Lageplan -
ORL 58
Grundriss -
ORL 58
S. Studion 1597 -
ORL 59
Lageplan -
ORL 59
Grundriss und Profile -
ORL 59
Details -
ORL 59
Fundmaterial -
ORL 59
Keramikfunde -
ORL 59
Keramikfunde -
ORL 59
Töpferstempel -
ORL 60
Tabula Peutingeriana -
ORL 60
Lageplan -
ORL 60
Lageplan -
ORL 60
Grundriss, Profile, Details -
ORL 60
Therme -
ORL 60
Keramikfunde
Strecke 12 (2)
-
ORL 63
Lorch
Lage -
ORL 63
Lorch
Grundriss
Strecke 14 (133)
-
ORL 71
Gunzenhausen
Lage und Grundriss -
Limesverlauf östlich von Gunzenhausen
-
Ringmauer und Limesanlagen auf dem Vorderen Schlossbuck
-
Wp 14/4
Lage -
Profile des Palisadengrabens bei Wp 14/4
-
Wp 14/5
Lage -
KK auf dem Hinteren Schlossbuck und Wp 14/6
-
Limesprofile auf der Westseite des Schlossbucks
-
Profile auf der Ostseite des Schlossbucks
-
Werkstück aus dem Ringwall am Schlossbuck
-
Wp 14/6
Grundriss -
Wp 14/8
Grundriss -
Wasserdurchlass im Süden Frickenfeldens
-
Profil des Zaungräbchens in „Metzgers Acker“
-
Wp 14/10
Lage und Grundriss -
Wp 14/12
Lage am Gundelshalmer Buck -
Wp 14/12
-
Wp 14/14
-
ORL 71a
Theilenhofen
Lage -
ORL 71a
Theilenhofen
Grundriss -
ORL 71a
Theilenhofen
Principia -
ORL 71a
Theilenhofen
Porta Decumana -
ORL 71a
Theilenhofen
PPD -
ORL 71a
Theilenhofen
SW-Ecke -
ORL 71a
Theilenhofen
Hypokaustiertes Gebäude -
ORL 71a
Theilenhofen
Funde -
Wp 14/15
-
Wp/14/15
Lage -
Wp 14/15
Grundriss und Profil -
Wp 14/17
-
Wp 14/17
Lage -
Wp 14/17 (Holz)
Grundriss -
Wp 14/17 (Stein)
Grundriss -
Wp 14/18
-
Wp 14/18
Lage -
Wp 14/18
Grabenprofile -
Wp 14/19 bis Wp 14/21
-
Wp 14/19 bis Wp 14/21
Lage -
Wp 14/19
-
Wp 14/21
-
Wp 14/22
-
Wp 14/22
Profile -
Wp 14/22
Lage -
Wp 14/25
-
Wp 14/25
Lage -
Wp 14/25
Lage -
Limesübergang Felbachtal
-
Limesübergang Felbachtal
Lage -
Limesübergang Felbachtal
Lage -
Limesübergang Felbachtal:
Mauer, Palisade, Verzäunungen -
Limesübergang Felbachtal:
Profile -
ORL 72
Weißenburg
Lage -
ORL 72
Weißenburg
Grundriss -
ORL 72
Weißenburg
Principia und Horreum -
ORL 72
Weißenburg
Principia und Horreum
Profile der Mulde „U“ -
ORL 72
Weißenburg
Tore und Ecktürme -
ORL 72
Weißenburg
Praetorium -
ORL 72
Weißenburg
Gebäudegruppe W der Principia -
ORL 72
Weißenburg
Heizanlagen in der Retentura -
ORL 72
Weißenburg
Pforte an der SW-Ecke -
ORL 72
Weißenburg
Principia, Nordseite
Hypokaustum von S -
ORL 72
Weißenburg
Praetorium
Hypokaustum von N -
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Praefurnium „b“ von S -
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Hypokaustum „c“ von N -
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Praefurnium „d“ von N -
ORL 72
Weißenburg
Osttor von Innen -
ORL 72
Weißenburg
Osttor
Südturm von Außen -
ORL 72
Weißenburg
Osttor
Südturm von Innen -
ORL 72
Weißenburg
Keller im Vicus -
ORL 72
Weißenburg
Bronzemaßstab -
ORL 72
Weißenburg
Inschriftenfunde -
ORL 72
Weißenburg
Militärdiplom -
ORL 72
Weißenburg
Steinfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Porta Decumana, außen -
ORL 72
Porta Decumana, innen -
ORL 72
Hypokaustum des Tepidariums 1, dahinter kleines Frigidarium -
Wp 15/3,
Lage und Grundriss -
Kastell Ellingen
-
Kastell Ellingen
Lage -
Kastell Ellingen
Grundriss -
Kastell Ellingen
Gebäude des Vicus -
Kastell Ellingen
Ecktürme, Südtor und Grabenprofil -
Sablonetum
-
Pfeiler und Wasserdurchlässe der Limesmauer zwischen Wp 14/41 und 14/43
-
Limesanlagen beim KK Raitenbuch und beim Wp 4/50
-
KK Raitenbuch und Wp 14/50
Lage -
KK Raitenbuch
Grundriss -
Kalkofen
-
Wp 14/50
Holzturm
Grundriss und Schnitt -
Limesecke bei Petersbuch, Übersicht und Lage
-
Limesecke bei Petersbuch, Übersicht
-
Limesecke bei Petersbuch, Lage
-
KK Petersbuch
Grundriss -
Wp 14/59
Lage und Grundriss -
Wp 14/59
Lage -
Wp 14/59
Grundriss -
Wp 14/61
Lage und Grundriss -
Wp 14/61
Lage -
Wp 14/61
Grundriss -
Wp 14/64
Lage und Grundriss -
Wp 14/64
Lage -
Wp 14/64
Grundriss -
Wp 14/65
Lage und Grundriss -
Strecke 14 im Bereich Wp 14/66 bis KK Hegelohe
-
Kalköfen im Bereich Wp 14/66, KK Biebig und KK Hegelohe
-
Wp 14/66
Grundriss -
KK Biebig
Grundriss und Schnitt -
KK Biebig
Grundriss -
KK Biebig
Profil -
KK Hegelohe
-
Wp 14/65 bis 14/68
Mauerpfeiler -
Wasserdurchlässe beim KK Biebig
-
Wp 14/68
Lage -
Wp 14/68
Grundriss und Profil -
Schnitt durch den Palisadengraben zwischen Wp 14/74 und 14/75
-
Wp 14/72
Lage -
Wp 14/75
Lage -
Wp 14/75
Grundriss -
Limes zwischen
Wp 14/74 und 14/75 -
Kalkofen bei Wp 14/76
-
Wp 14/77
Grundriss -
Wp 14/78
Lage -
Wp 14/78
Grundriss und Schnitt -
Anlagen am Altmühlufer bei Kipfenberg.jpg
-
Brückenaufgang am Altmühlufer bei Kipfenberg
-
Strecke 14/15 am Altmühlufer bei Kipfenberg, Steinturm Wp 15/1 und Palisade
-
Strecke 14/15 am Altmühlufer bei Kipfenberg, Flechtwerkzaun und Steinsetzung
Strecke 15 (49)
-
Wp 15/3,
Lage und Grundriss -
Wp 15/3,
Lage -
Wp 15/3,
Grundriss -
Wp 5/15,
Grundriss -
Wp 15/7
Lage und Grundriss -
Wp 15/7
Lage -
Wp 15/7
Grundriss -
Wp 15/9
-
Mauerschnitt bei Denkendorf
-
Wp 15/11
Lage -
Wp 15/11
Grundriss -
Wp 15/15
Lage und Grundriss -
Wp 15/15
Lage -
Wp 15/15
Grundriss -
KK Güßgraben und Wp 15/18
Lage und Grundriss -
KK Güßgraben und Wp 15/18
Lage -
KK Güßgraben
Grundriss -
KK Hinterer Seeberg
Grundriss und Lage -
KK Hinterer Seeberg
Lage -
KK Hinterer Seeberg
Grundriss -
Wp 15/20
Lage und Grundriss -
Wp 15/20
Lage -
Wp 15/20
Grundriss -
Wp 15/23
Grundriss -
Limesprofil bei Wp 15/23
-
Wp 15/25+26
Lage und Grundrisse -
Wp 15/25+26
Lage -
Wp 15/25+26
Lage
Wp 25/15
Grundriss -
Wp 15/25
Grundriss und Profil -
Wp 15/26
Grundriss -
Gräbchenprofil
-
Limesprofil zwischen Wp 15/29 und 15/30
-
Wp 15/30
Lage -
Wp 15/30
Grundriss und Profil -
Wp 15/31
Lage -
Wp 15/31
Grundriss -
Wp 15/32
Lage -
Wp 15/32
Grundriss -
Wp 15/42
Lage -
Wp 15/42
Grundriss -
Wp 15/43
Grundriss, Profil und Lage -
Wp 15/435
Lage -
Wp 15/43
Grundriss und Profil -
Wp 15/44
Lage -
Wp 15/44
Grundriss -
Wp 15/46+47
Lage -
Wp 15/46
Grundriss -
Wp 15/47
Grundriss und Schnitte -
Limesende
Ältere Neckarlinie (9)
-
ORL 61
Tabula Peutingeriana -
ORL 61a
Lageplan -
ORL 61a
Grundriss und Geländeprofile -
ORL 61a
Keramikfunde -
ORL 61b
Lageplan -
ORL 61b
Grundriss -
ORL 61b
Profile und Details -
ORL 61b
Kleinfunde -
ORL 62
Tabula Peutingeriana
Alblimes (20)
-
Kastell Lautlingen
Rekonstruktion der Lage -
Kastell Lautlingen
Topographie der Umgebung -
Kastell Burladingen
Rekonstruktion der Lage -
Kastell Burladingen
Topographie der Umgebung -
Kastell Donnstetten
Tabula Peutingeriana -
ORL 66a
Tabula Peutingeriana -
ORL 66a
Lageplan und Geländeprofil -
ORL 66a
Grundriss und Geländeprofil -
ORL 66a
östlicher Graben -
ORL 66a
westliche Umwehrung -
ORL 66a
Innenbebauung -
ORL 66a
„Westbau“ -
ORL 66a
Fundmaterial -
ORL 66a
Fundmaterial -
ORL 66b
Lageplan
Tabula Peutingeriana -
ORL 66b
Lageplan -
ORL 66b
Grundriss -
ORL 66b
Fundmaterial -
ORL 66b
Fundmaterial -
ORL 67b
Tabula Peutingeriana
Ältere Donaulinie (41)
-
ORL 62a
Tabula Peutingeriana -
ORL 62a
Horreum -
ORL 62a
Therme -
Abusina
Tabula Peutingeriana -
Abusina
Luftbild -
Abusina
Grundriss -
Abusina
Therme -
Abusina
Weihestein des Präfekten Titus Flavius Felix Frontseite: Opferszene -
Abusina
Weihestein des Präfekten Titus Flavius Felix Schmalseite: Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder -
Abusina
Großes Badehaus (Blick nach Osten) -
Abusina
Mansio (Rasthaus) (Blick nach Westen zum Donausteilufer) -
Abusina
Mansio (Rasthaus) (Blick nach Westen zum Donausteilufer) -
Abusina
Linkes Lagertor (porta principalis sinistra) (Blick von Norden) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Donausteilufer -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Linkes Lagertor (porta principalis sinistra) (Blick von Süden -
Abusina
Hintergrund: Spätantikes Kastellbad (nach 260) in der NW-Ecke des ursprünglichen Kastells
Vordergrund: Mauerreste des Praetoriums -
Abusina
Badehäuser -
Abusina
Kleines Badegebäude mit Hypokaustum -
Abusina
Hypokaustum im kleinen Badegebäude -
Abusina
Großes Badegebäude -
Abusina
Großes Badegebäude (caldarium?) -
Abusina
Großes Badegebäude (frigidarium) -
Abusina
Großes Badegebäude (caldarium?) -
Abusina
Großes Badegebäude -
Heizbares Gebäude am Nordrand der Principia
-
Angelloch für einen Torflügel am Westturm der Porta Principalis Sinistra
-
Fischgrätmuster auf der Innenwange der Nordmauer des spätantiken Burgus
-
Fischgrätmuster auf der Westseite des Nordostturms im Burgus. Im Fundament sind Spolien älterer Gebäude verbaut
-
Clavicula-Tor des spätantiken Burgus
-
Großes Badegebäude
(vermutlich das Caldarium) -
Hypokaustum
im kleinen Badegebäude -
Spätantikes Bad aus der Zeit des Burgus
-
Mansio
Köpfe (8)
-
Karl August von Cohausen
-
Louis Jacobi
-
Louis Jacobi
-
Marcus Junkelmann
-
Theodor Mommsen
-
Eduard Paulus d. J.
-
Dieter Planck
-
Wilhelm Conrady
Sonstiges (10)
-
VR Laucherthal
Schema -
VR Laucherthal
nördliche Grundmauer -
VR Laucherthal
nordöstlicher Eckrisalit -
VR Laucherthal
Portikus -
VR Meßkirch
Situationsskizze -
VR Meßkirch
Details -
VR Wurmlingen Therme
Schema -
VR Wurmlingen Therme
Schema mit Pfostensetzungen -
Ptolemäus nach Mercator (1584)
-
comitatus hanau - Karte der Grafschaft Hanau und angrenzender Gebiete von Fr. Zollmann 1728. Eine der ersten Karten mit Einzeichnung des Limes.
-
Ruggero Bonghi
-
Symbol