Eishockey-Europameisterschaft
Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft. Er wurde erstmals 1910 vom Weltverband IIHF ausgespielt und wurde 1991 eingestellt. Eishockey-Europameisterschaften gab es auch bei den Frauen (1989-1996), U19-Herren (1968-1976) und U18-Herren (1977-2000).
Eishockey-Europameisterschaften der Herren
Geschichte
Die ersten Eishockey-Europameisterschaften wurden 1910 vom zwei Jahre zuvor gegründeten Weltverband IIHF in der Schweiz ausgetragen. Es war das erste offizielle internationale Turnier für Nationalmannschaften überhaupt. In der Folge wurde das Turnier jährlich ausgetragen. Allerdings wurde das Turnier 1912 nachträglich annulliert, da Bronze-Gewinner Österreich erst sechs Wochen nach der EM offiziell in die IIHF aufgenommen wurde. Von 1915 bis 1920 wurde auf Grund des ersten Weltkriegs keine EM ausgetragen.
Erstmals 1928 wurde die Europameisterschaft nicht als eigenständiges Turnier ausgetragen, sondern der EM-Titel an das beste europäische Land der Eishockey-Weltmeisterschaft vergeben (die WM 1928 wiederum wurde im Rahmen der Olympischen Spiele ausgespielt). Danach wurden nur noch zwei eigenständige EM-Turniere ausgespielt (1929 und 1932), ansonsten zählte die Rangfolge der europäischen Länder bei der WM als EM-Wertung.
Von 1966 bis 1975 wurde aus den WM-Ergebnissen der europäischen Mannschaften untereinander eine eigene EM-Tabelle erstellt. Dieser Regelung verdankt die DDR den Gewinn ihre einzigen EM-Medaille 1966, dies wurde allerdings erst 1999 endgültig von der IIHF geklärt. Von 1983 bis 1991 wurde ebenfalls eine eigene EM-Tabelle erstellt, bei der aber nur die Ergebnisse der europäischen Mannschaften in der Vorrunde einflossen. Nach einer Modusreform der WM wurde die Europameisterschaft 1991 nach 65 Turnieren eingestellt.
Die seit 1996 ausgetragene Euro Hockey Tour wird gelegentlich als inoffizielle Eishockey-Europameisterschaft bezeichnet. Allerdings nehmen an dieser Tour nur Russland, Schweden, Tschechien und Finnland teil, es fehlt zum Beispiel der Weltmeister 2002, die Slowakei. In der jüngeren Vergangenheit wurde mehrmals über die Wiedereinführung einer offiziellen Eishockey-Europameisterschaft diskutiert, welche die Euro Hockey Tour und Test-Turniere wie den Deutschland Cup ablösen sollen.[1]
Medaillenspiegel (nach 65 Europameisterschaften)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
27 | 6 | 1 |
2 | ![]() ![]() |
14 | 22 | 16 |
3 | ![]() |
10 | 17 | 18 |
4 | ![]() |
4 | 6 | 8 |
5 | ![]() |
4 | 2 | 1 |
6 | ![]() |
2 | 4 | 8 |
7 | ![]() |
2 | 3 | 4 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 3 |
9 | ![]() |
1 | 1 | 0 |
10 | ![]() |
0 | 2 | 0 |
11 | ![]() |
0 | 1 | 4 |
12 | ![]() |
0 | 0 | 2 |
- (1) davon zweimal Gold, einmal Silber für Böhmen
- (2) davon einmal Silber für BRD, einmal Bronze für DDR
Überblick über die Europameister (Herren)
Jahr | Europameister | Zweiter | Dritter | |
1910 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1911 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1912 | ![]() |
![]() |
![]() |
Annulliert, da Österreich nicht IIHF-Mitglied war |
1913 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1914 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1921 | ![]() |
![]() |
Nur zwei Teilnehmer | |
1922 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1923 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1924 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1925 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1926 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1927 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1928 | ![]() |
![]() |
![]() |
erstmals im Rahmen der Olympischen Spiele |
1929 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1930 | ![]() |
![]() |
![]() |
erstmals im Rahmen einer eigenständigen WM |
1931 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1932 | ![]() |
![]() |
![]() |
letzte eigenständige EM |
1933 | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Dritter Platz geteilt |
1934 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1935 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1936 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1937 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1938 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1939 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1947 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1948 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1949 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1950 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1951 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1952 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1953 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1954 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1955 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1956 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1957 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1958 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1959 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1960 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1961 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1962 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1963 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1964 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1965 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1966 | ![]() |
![]() |
![]() |
bis 1999 galt Schweden als Europameisterschafts-Dritter |
1967 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1968 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1969 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1970 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1971 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1972 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1973 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1974 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1975 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1976 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1977 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1978 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1979 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1981 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1982 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1983 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1985 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1986 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1987 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1989 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1990 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1991 | ![]() |
![]() |
![]() |