Portal Diskussion:Schifffahrt
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ist aktuell in der QS gelistet wegen Unstimmigkeiten bei den Besatzungszahlen. Kann hier jemand helfen? --Felix fragen! 23:25, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ein Fall für Fragen Sie des Grafen maritimen Kummerkasten. Zwei Überlebende ist wohl richtig. --Graf Spee 11:05, 23. Mär. 2009 (CET)
Mal wieder ein Problemfall. Bitte um Mithilfe. --Biberbaer 19:56, 16. Mär. 2009 (CET)
- Verschoben nach São Paulo (1910). Korrekte Schreibweise und Namenskonvention. -- Biberbaer 14:18, 18. Mär. 2009 (CET)
Schreibe gerade den Klasssenartikel. Ist in ein paar Tagen da. -- Marinebanker 07:54, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe ein paar grobe Schnitzer in der Formulierung behoben und Wikifiziert. Inhaltlich kann ich nichts machen.--WerWil 17:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
Anhand meiner Kaufhausgrabbeltischliteratur habe ich den Klassenartikel (Minas-Gerais-Klasse) erstellt. Hilfe bei den Kats sehr willkommen (kenne ich nicht so gut), für die Schreibfehler entschuldige ich mich, die sehe ich heute abend nicht mehr. Die technischen Daten bei der São Paulo (1910) könnte ich morgen korrigieren (Turbinen - aua!). Gute Nacht, als arbeitsamer Beamter brauche ich meinen Schlaf. -- Marinebanker 22:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
Den Artikel Sao Paolo habe ich soweit überholt, wie es mir möglich war. Allgemeine Aussagen zum Dreadnought-Wettrüsten der ABC-Staaten und zu Bestrebungen, deutsche technische Hilfe zu bekommen gehören nicht in einen Einzelschiffsartikel. Die Aussage, dass die Meutereien darauf zurückzuführen seien, dass die brasilianische Marine mit den Schiffen technisch überfordert waren, halte ich doch für sehr zweifelhaft.
Mir scheint - auch nach Lektüre des englischen WP-Artikels-, dass mit diesem Schiff eine Menge interessanter brasilianischer Sozialgeschichte verbunden ist. Einfach aus dem englischen Übersetzen halte ich aber für keine gute Arbeitsweise. Ich würde mich freuen, wenn jemand hier den Artikel ausbauen kann. Mehr als ein paar grundlegende Aufräumarbeiten konnte ich leider nicht leisten. -- Marinebanker 23:20, 29. Apr. 2009 (CEST)
Schornstein
Mir ist aufgefallen, dass jemand bei dem Lemma "Schornstein" den gesamten Absatz über "Schiffsschornsteine" gelöscht hat. Abgesehen von meiner Verwunderung, dass dieser jemand seinen Benutzernamen noch am gleichen Tag wieder hat löschen lassen - wo sollte man einen Artikel über Schiffsschornsteine sinnvoll im Bereich Schiffahrt unterbrinden? --Rennboot 10:32, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin der Meinung dass Schornstein der Oberbegriff sein muss - und Schiffsschornstein dann ein Unterpunkt ist. Wer auch immer den Absatz gelöscht hat - ich würde ihn wieder herstellen. Alternativ könnte man unter Schornstein einen Splitter vorschalten, im Sinne von: Dieser Artikel behandelt Schornsteine an Häusern - über Schornsteine an Schiffen siehe Schornstein (Schiff) - und dann könnte ein eigenständiger Artikel draus werden. Ich würde auch noch einen redirect von Schiffsschornstein vorschalten, der dann zum Lemma Schornstein (Schiff) führt. Das Ganze könnte man natürlich auch andersherum anstellen - Deine Entscheidung. Wäre meine Meinung dazu... ;-) McKarri 14:13, 22. Mär. 2009 (CET)
Einfügen von Artikeln
Hallo zusammen. Man hat mir das Portal Schifffahrt empfohlen, da ich schon einige Artikel über verunglückte Passagierdampfer geschrieben habe. Viele davon hat der Benutzer:Biberbaer auch schon feundlicherweise in das Portal aufgenommen. Ich bin aber ehrlich gesagt noch nicht dahinter gekommen, wie man dort neue Artikel einfügt.... Ist bestimmt ganz leicht, aber ich hab's echt noch nicht raus gefunden. Hätte gern noch einige meiner Artikel eingefügt, die noch nicht enthalten sind, z. B.: Egypt (1897), Morro Castle (Schiff), RMS Laconia (1911), RMS Republic (1903), Persia (1900), La Bourgogne (Schiff), Príncipe de Asturias (Schiff), Medina (1911) und Maloja (1911). Bin jedenfalls der Meinung, dass die noch nicht im Portal enthalten sind. Würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären könnte, denn ich plane noch weitere Artikel. Danke und bye, MfG OfficeBoy 01:35, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hallo OfficeBoy, es werden nur brandaktuelle Artikel eingefügt. Verloren geht keiner, sind dann in den Kategorien zufinden. Diese Kategorien sind sehr wichtig. Der Januar ist schon durch. Eingetragen wird immer am Ersterstellungstag (was für ein blödes Wort. :-) Geh bitte auf diese Seite [1]. Hinter der letzten Eintragung steht (bearb.). Anklicken [2] Dann oben so eintragen, Vorschau und Speichern. Viel Spass -- Biberbaer 06:35, 25. Mär. 2009 (CET)
Hallo Biberbear, danke für die schnelle Antwort. Gut, dann kann ich es ja mal versuchen :-) Bye OfficeBoy 08:57, 26. Mär. 2009 (CET)
Bei Neuanlagen bitte NK beachten
Wir haben ja vor einer Weile Namenskonventionen für Schiffe diskutiert und uns zumindest für zivile Schiffe auf eine Fassung geeinigt, die nun seit einiger Zeit auf der NK-Seite steht: Wikipedia:NK#Schiffe (militärische Schiffe bleiben durch die komplizierten Fragen, die sich bei ihrer Benennung auftun, vorerst ausgeklammert). Es wäre gut, wenn man diese NK nun bei Neuanlagen auch beachten würde, damit mit der Zeit doch etwas mehr Einheitlichkeit aufkommt (bestehende Artikel, die davon abweichen, kann man ja nach und nach anpassen, das eilt nicht). Gestumblindi 22:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Danke für die Unterstützung und Gruß :-) --Biberbaer 08:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die Idee ist ja grundsätzlich gut. Das Problem ist die Umsetzung, da nicht jeder, der neue Schiffsartikel einstellt, sich auch automatisch öfters im Portal Schiffahrt aufhält, wo man entsprechende Infos darüber erhalten kann. Ich gehe davon aus, dass die User, die sich regelmäßig hier im Portal aufhalten, auch diese NK kennen - alle anderen vermutlich nicht...das Problem bleibt somit bestehen. Eine ähnliche Diskussion gab es im Zusammenhang mit dem Namenspräfix "HMS" schon einmal - und wurde mehr oder minder ergebnislos abgeschlossen, da sich nicht jeder User erreichen lässt. So etwas ließe sich wenn überhaupt dann nur über eine temporäre Schalte auf der Hauptseite der WP umsetzen, weil sich jeder User i.d.R. über die Hauptseite einloggt. Da Schiffahrt aber nicht das Einzige Thema in der WP ist, sondern nur ein winzig kleiner Teil, kann man so etwas vermutlich nicht umsetzen - denn andere Themenbereiche haben bestimmt ähnliche Probleme. Vermutlich wird man es dabei belassen müssen, so wie es ist - und die Artikel entsprechend in ein Lemma gemäß NK verschieben, wenn ein "Verstoß" gegen die NK festgestellt wird - das Recht hat ja jeder User. Wer suchet der findet =;-) McKarri
- Ich denke es geht Gestumblindi im Besonderen um die neu eingestellten Artikel von OfficeBoy. War mein Fehler, ich hätte sofort reagieren sollen. Der User ist neu bei uns und ich sitze auch nicht den ganzen Tag hier. Für erfahrene User ist ja eine Verschiebung schnell gemacht und das darf, wie Du richtig sagtest jeder ;-)(Auch Admins). Also Scotti, werden wir uns so nach und nach wohl beimachen müssen. Der Anfang ist gemacht Egypt (1897). Gruß -- Biberbaer 17:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
- moin!
Bin ebenfalls erst jetzt nach einigen Artikeln auf dieses Portal gestoßen. Werde mich hier mal umschauen. Gruß, --SteKrueBe 04:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
- In dem Zusammenhang ist mir doch das hier passiert... --CeGe Diskussion 09:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube es wäre durchaus etwas sinnvolles :-) die Schiffsnamen auf etwas Einheitliches zu bringen. Die Disk war, so habe ich es verstanden beendet, die momentane Lösung ist gut. Dances with the waves neigt dazu eine andere Meinung zu haben (das darf er) und möchte diese auch durchzusetzen. Das ist nicht gut. Gruß -Biberbaer 18:50, 21. Apr. 2009 (CEST)
Infobox:Schiff?? NEU:Vorlage:Infobox Arbeitsschiff -- Diskussion über Infoboxen und Formatvorlagen
Hallo liebe Freunde der Schiffe, ich bin ja nach größerem Engagement im Portal "Waffen" nun durch einen puren Zufall zur Schifffahrt gestossen und widme mich seit einiger Zeit dem Gebiet "Arbeitsschiffe in der Offshore-Industrie". Ich habe in dem Umfeld bereits einige Artikel neu erstellt (SSCV Thialf, DCV Balder, SSCV Hermod und zuletzt - nachdem ich auch über das Thema Namenskonvention gefallen bin - Saipem 7000). Meine Frage zielt darauf ab, ob es eine vernünftige Infobox für "Schiff" oder sogar "Arbeitsschiff" gibt oder zumindest eine die hier als "Hauptinfobox" gelten kann. Die Infobox "Kriegsschiff" habe ich gefunden... Wäre für Auskünfte dankbar! Viele Grüße, Peter alias --Pb1791 11:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
Schau mal hier: Wikipedia:Formatvorlage Schiffe Gruß McKarri
- Die habe ich auch schon gefunden, nur finde ich die nicht besonders und ist auch nicht als Infobox abgelegt. Trotzdem Danke! --Pb1791 12:44, 6. Apr. 2009 (CEST)
nunja, Du hattest geschrieben, dass Du die Kriegsschiffbox kennst, die andere nicht. Grundsätzlich gibt es bislang nach meinem Kenntnisstand keine besonderen Statuten, so dass die Infobox grundsätzlich so gestaltet werden kann, wie Du willst - es sei denn es gibt bereits entsprechende Konventionen dazu - dann kann es sein, dass Dir jemand die Tabelle rauskegelt, sobald da auch nur ein Hauch von abweicht. Schau bitte mal in die Diskussionshistorie dieses Portals - wenn Du hier nichts findest, dann nirgendwo anders. Solltest Du keine Konvention dazu finden - freie Wahl. Ich habe erst gestern ein Fahrgast-Schiff mit roter Tabelle gesehen - schau Dir doch ansonsten mal ein paar bekannte Schiffe an (z.B. MS Europa, Titanic, MS Astor, MS Stoltera) - und dann schauste, was am Vernünftigsten aussieht. Gruß McKarri 16:15, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe dann mal eine neue Vorlage:Infobox Arbeitsschiff erstellt! ;-) --Pb1791 23:24, 6. Apr. 2009 (CEST)
Prima. Dann dieses Formum hier weiter beobachten; falls jemand das gleiche Problem hat, kannste förmlich durch Rat und Tat glänzen =;-) Schönes arbeiten hier! McKarri 18:05, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Kinners, manchmal bin ich dann doch verwundert. Die Wikipedia:Formatvorlage Schiffe hatte ich dereinst erstellt, weil es nix gab und dabei (vielleicht trübt mich da mein Gedächtnis) die Portale Schifffahrt und Segeln angesprochen. Ibn hat sich da ja dann auch eingebracht. Ich verfolge dann immer wieder mal die Diskussion, dann gibt es die ein oder andere Kritik-nur an der Formatvorlage, meinetwegen auch an der Infobox, die darin enthalten sein soll (und an meinen Fähigkeiten scheiterte) wird nix geändert. Es werden stattdessen neue Sachen gebastelt, die dann parallel existieren. Will das Portal das so-oder wäre da nicht vielleicht eine umfassendere Aufarbeitung sinnig. Irgendwo hab ich gesehen, daß ja die Einträge auch teilweise Triggerfunktionen haben-würde man z.B. Nutzung=Arbeitsschiff eintragen würden andere Felder gezeigt, als bei Nutzung=Militärschiff. Oder so. Aber dauerhafte Mehruniversenentwicklungen empfinde ich dann als kontraproduktiv. (Mal wieder?) zur Disk gestellt. --CeGe Diskussion 09:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Eine von mir angestossene Grundsatzdiksussion über eine Vorlage:Infobox Schiff ging sang- und klanglos unter wie die Titanic: Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2008#Infoboxen.--Manuel Heinemann 09:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
- genau das ist das Problem. Viele kennen diese Portal gar nicht - oder halten sich schlichtweg nicht an die existierenden Formatvorlagen. Wie o.a. gibt es Infoboxen in den schillernsten Farben und Formen.
Lösung: Nach meinem Dafürhalten würde es sich anbieten im eigentlichen Portal Schifffahrt und vielleicht auch im Portal Segeln einen Abschnitt "Wie erstelle ich einen Schifffahrtsartikel" mit Linkfixes zu den passenden Formatvorlagen zu erstellen. Wie man weiter oben sieht, ist die Gestaltung des Portals allerdings ausufernd aufgegriffen worden - und ist leider völlig eingeschlafen. Da sich niemand für die Fortführung der Umgestaltung zuständig fühlt, sollte dann vielleicht zumindest das alte Portal diesen Vorschlag aufgreifen - dann stellt sich die hier dargestellte Diskussion samt Problematik vermutlich nicht mehr. McKarri
- Hm. Also hier gibts zumindest einen Hinweis: Portal:Segeln/Mitarbeit, rechts unten. In diesem Sinne und jederzeit revertierbar oder erweiterbar habe ich dies mal unter Übersicht eingebaut. Vielleicht führt das ja zu aktiverer Reaktion ;-) Aber ich gebe dir recht, das kann man ausufernder machen. Andererseits ist doch genau das der Sinn der Vorlagen, oder? Und: wen meinst du mit "das alte Portal"? --CeGe Diskussion 10:57, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Und @ Pb1791-was spricht dagegen, deine Box in die Formatvorlage einzubauen? Dort wäre dann ja auch Raum für die Disk. --CeGe Diskussion 12:19, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nur mal so als Nebengedanken: Ist es sinnvoll für jede Sorte Schiff eine eigene IB anzulegen? --Matthiasb 12:30, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nö. Unter Hilfe:Infoboxen steht gleich am Anfang Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten. Infoboxen werden immer für eine bestimmte Reihe von Artikeln (z. B. alle Berge, Bands ...) angelegt und sind Bestandteil von Formatvorlagen. Also muß man sich nur darauf einigen, was die grundlegenden Daten sind. --CeGe Diskussion 16:20, 9. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich gewusst hätte, was die simple Frage nach eine Infobox zum Thema "Schiff" hier auslöst, dann hätte ich mir die Frage schon fast gespart. Für mich stellte sich die Sachlage zusammenfassend so dar:
1. Ich schreibe seit einiger Zeit Artikel zum Thema "Arbeitsschiffe im Offshore-Bereich" und habe dabei jetzt vier Artikel neu erstellt. Mich störte nur, dass es keine Infobox gab.
2. Die Infobox Kriegsschiff habe ich gefunden, aber sie war natürlich ungeeignet für ein Arbeitsschiff. Die Formatvorlage für Schiffe, die mir empfohlen wurde, ist aber nicht als Infobox abgelegt, was mir aus praktischen und bearbeitungstechnischen Gründen nicht gefällt.
3. Ich habe eine neue Infobox für "Arbeitschiffe" angelegt, die allerdings mMn so offen ist, dass man sie für fast jedes andere Schiff auch verwenden kann.
4. Ob man für jede "Schiffsart" eine eigene Box braucht, weiß ich natürlich nicht...dafür bin ich auch zu neu hier! Wie schon gesagt, ich denke, dass meine Infobox Vorlage:Infobox Arbeitsschiff für fast jedes Handelsschiff, Transportschiff usw. geeignet ist. Für Passagierschiffe eher nicht. Sollte der Wunsch nach Erweiterungen oder Ergänzungen bestehen oder meine Mitarbeit (auch bei der Erstellung neuer Infoboxen) gewünscht sein, so bin ich natürlich gerne bereit mich einzubringen.
5. @ CeGe: Prinzipiell spricht für ein "Einarbeiten" in die Formatvorlage, dass eine Formatvorlage - im Gegensatz zur Infobox - wesentlich unübersichtlicher und schlechter zu bearbeiten ist. --Peter alias Pb1791 13:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube, damit übersiehst du so ein bißchen das große und ganze. Ich habe ja oben den Text zu Infobox zitiert, der die Zielrichtung der Box beschreibt. (Ich glaube nicht nur) m. E. sind Formatvorlagen dafür da, dem geneigten Leser, für den wir arbeiten, im jeweiligen Fachgebiet ein einheitliches Bild zu geben, was der Informationsfindung dient. Zum anderen soll sie dem Autor helfen, eine Struktur zu finden, wie sie normalerweise in den Portalen als die jeweils sinnvollste herausgearbeitet wurde. Es mag ja sein, daß es im ersten Angang komplizierter ist, die Box zu integrieren (Wovon ich nix verstehe, es mir aber nur bedingt vorstellen kann), es ist aber noch unschöner, wenn hier eine Formatvorlage mit einer Art Infobox, dort eine andersaussehende Infobox und zuguterletzt vielleicht noch neue Klickibuntis in absoluter Eigenkreation vorhanden sind. Ich vermute mal, wenn du z.B. die Pseudoinfobox in der Formatvorlage mit dem Infoboxaufruf deiner oder einer mit den anderen zusammen entworfenen ersetzt, sollte es funktionieren. Und die Änderung der Infobox in Zukunft funktioniert dann auch für die, die die Formatvorlage nutzen. Letztendlich spricht auch alles, was du geschrieben hast, für ein solches Vorgehen. Und genau die Frage hättest du dir nicht sparen sollen, weil es eben Gepflogenheiten gibt, die man als Neuer nicht so kennt. Und sich dann bei Arbeiten ohne Nachfrage über kurz oder lang den Kopf stößt, was viel mehr frustriert...Insofern, möchte ich dich bitten, im Sinne von deinem Pkt. 4.) die beiden Infoboxen in der Formatvorlage zu verinigen und die anderen interessierten Mitarbeiter zum Mitun anregen. --CeGe Diskussion 15:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Werter CeGe, ich - obwohl ich ein Neuer hier bin - erlaube mir mal dir zu wiedersprechen: Erstens ist die von mir gestaltete Infobox weder ein Klickibunti, noch eine völlige Eigenkreation, weil ich die "Infobox Kriegsschiff" als Basis verwendet habe. Zweitens ist die von dir gestaltete - und damit auch verständlicherweise verteidigte - Formatvorlage für Segelschiffe "ganz nett" geeignet, entspricht aber nicht meiner Erwartung an ein gutes "Tool", welches meine Arbeit unterstützt. Wie auch in der Einleitung zu deiner Formatvorlage zu lesen ist, fokussiert sie auf Segelschiffe und ich muss auch ehrlich sagen, dass ich mich dagegen wehre, einen Artikel in eine derartige Struktur zu pressen. Die Wikipedia lebt von Regeln, die alle einhalten, aber sie wird auch davon bereichert, dass nicht alles unformiert ist. --Pb1791 16:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hups, da ist aber was in den falschen Hals gekommen. Ich meine mit Klickibunti nicht diese spezielle Infobox, es war auf eine allgemeine Entwicklung bezogen. Und ich verteidige nicht meine Formatvorlage, sondern die Idee einer möglichst breit gestalteten und getragenen Formatvorlage (oder auch mehrerer, je nach Bedarf und Konsens), weil ich der Überzeugung bin, das ein einheitliches Layout dem Leser hilft. Das ein grundsätzlicher Bedarf an einer solchen Regelung besteht, scheinen doch die verschiedenen Anmerkungen oben zu zeigen, nur leider wird die Diskussion hier nie zu Ende geführt. Wenn das Portal der Meinung wäre, das Formatvorlagen völlig unsinnig sind, dann sollte sie gelöscht werden, wenn sie nur ganz nett ist, muß sie dringend verbessert werden. Aber gar keine Meinung ist auf Dauer unerquicklich und führt immer wieder zu neuen Nachfragen. Deshalb bitte ich eigentlich auch die hier aktiveren, die deutlich mehr Artikelarbeit machen, doch mal ein Statement abzugeben. --CeGe Diskussion 09:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Werter CeGe, ich - obwohl ich ein Neuer hier bin - erlaube mir mal dir zu wiedersprechen: Erstens ist die von mir gestaltete Infobox weder ein Klickibunti, noch eine völlige Eigenkreation, weil ich die "Infobox Kriegsschiff" als Basis verwendet habe. Zweitens ist die von dir gestaltete - und damit auch verständlicherweise verteidigte - Formatvorlage für Segelschiffe "ganz nett" geeignet, entspricht aber nicht meiner Erwartung an ein gutes "Tool", welches meine Arbeit unterstützt. Wie auch in der Einleitung zu deiner Formatvorlage zu lesen ist, fokussiert sie auf Segelschiffe und ich muss auch ehrlich sagen, dass ich mich dagegen wehre, einen Artikel in eine derartige Struktur zu pressen. Die Wikipedia lebt von Regeln, die alle einhalten, aber sie wird auch davon bereichert, dass nicht alles unformiert ist. --Pb1791 16:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe ich wohl... ;-) Aber wie sagen wir in Bayern: Nix für unguad... :-) Wie schon gesagt, ist für mich die Formatvorlage inhaltlich und von der Formatierung her gut. Ich bevorzuge nur einfach eine Infobox... Wie auch schon erwähnt, habe ich die Infobox Kriegsschiff ganz absichtlich als Vorlage genommen und sie angepasst für "meine Zwecke" und versucht kein Klickibunti ;-) draus zu machen - auch wenn ich denke, dass sie für viele Arten von Schiffen verwendbar ist (Bsp: Kapazität verwende ich in erster Linie für "(Kran-)Kapazität", könnte man aber genauso für Fracht oder anderes verwenden). Wie auch schon gesagt, biete ich mich gerne an, Unterstützung bei Infoboxen zu geben oder auch mal eine neue zu erstellen. --Pb1791 09:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hi. Ich bitte um Meinungen-- Mareva 08:51, 7. Apr. 2009 (CEST)
- mhh...die Frage ist, wie tief die Kat gehen soll. Grundsätzlich aber aus meiner Sicht sinnvoll, um sich im Hafenbereich zurechtzufinden. Einschränkungen könnten ggf. durch historische Aspekte gegeben sein, da eine Hafeninfrastruktur vor 300 Jahren sicherlich eine andere war, als sie heute z.B. ist. Vielleicht sollte da noch eine klare Abgrenzung erfolgen? Vielleicht aber auch gerade nicht - aber innerhalb der Kat noch ein Splitting zwischen Jetztzeit und davorliegenden Epochen getroffen werden. Als Grenze würde ich persönlich vielleicht das 20. Jahrhundert oder zumindest Weltkrieg 1 ziehen....McKarri
- Grundsätzlich sicher sinnvoll, um den Bereich etwas zu gliedern. Ich sehe es aber so wie Krawi auf Deiner Benutzerdiskussionsseite. Einige der in die Kategorie eingeordneten Begriffe scheinen da nicht wirklich Sinn zu machen; nicht nur Reede und Mooring (Kette), sondern auch Fender (Schifffahrt), Kothon und Lastadie. --134.102.29.110 23:23, 7. Apr. 2009 (CEST)
Namensgebung von historischen Schiffen (Zusatz Jahrzahl)
Hallo... Ich benötige dringend Euren Ratschlag bezüglich obgenanntem Thema. Ich bin seit etwas mehr als einem Monat bei Wikipedia dabei und habe, obwohl ich eigentlich von der Schiffahrt 0,00 Ahnung habe, praktisch nur Artikel zu diesem Thema geschrieben (in der deutschen und vor allem englischen Wiki). Unter anderem habe ich eine englische und eine deutsche Version des Beitrags West Point (1847) verfasst. Ursprünglich (als ich noch nichts über Namenskonventionen wusste) nannte ich den Artikel West Point (Schiff) resp. West Point (Segelschiff) (dito englische Wiki). Daraufhin wurde der Artikel in beiden Wikis in West Point (1847) umbenannt. Diese Umbenennung meines (mittelprächtigen) Artikels konnte ich absolut nachvollziehen, da es für die Identifizierung historischer Schiffe wirklich von Nutzen ist. Nun hat jedoch in der englischen Wikipedia ein User (kein Schiffahrtsexperte) den bereits einmal umbenannten Artikel erneut umbenannt in West Point (sailing ship). Ich habe die Person angeschrieben, aber habe bereits festgestellt, dass meine Meinung (da ich noch ein Newbie bin) offensichtlich nicht viel Gewicht hat. Was ist Eurer Meinung nach das richtige Vorgehen in so einem Fall, respektive, wie soll ich denn nun Schiffsartikel in Zukunft benennen? (P.S.: ich plane in absehbarer Zeit weitere Artikel über Schiffe mit dem Namen West Point zu schreiben - 4 sind mir bisher bekannt... 2 Briggs, 1 Schoner, 1 Bark) --Rectilinium♥ 11:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Dann würde ich dem Benutzer dort das mitteilen und ihn höflich auffordern, seine Verschiebung zu überdenken. Sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang übrigens, alle möglichen Artikel in die BKL en:West Point (disambiguation)/West Point als Rotlink einzutragen, in diesem Falle hätte der Kollege sich das Verschieben wohl überlegt. --213.155.231.26 12:40, 9. Apr. 2009 (CEST) (Matthiasb, schon ausgeloggt)
- Hallo Rectilinium, Du hast Deine Argumente eindeutig in der Disk [3] rübergebracht. Ich würde vorschlagen, Du stellst Deine neuen Artikel in der de-Wiki und eng-Wiki mit der Jahreszahl in Klammern ein (wie bisher nach unserer Meinung richtig) und der User wird dann schon selber merken wie unlogisch seine Verschiebung war. Der Vorschlag mit den Rotlinks in der BKL en:West Point (disambiguation)/West Point finde ich gut. Da wird er vor fast vollendete Tatsachen gestellt. Gruß -- Biberbaer 17:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Mathias und hallo Biberbaer... vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich bin echt froh, dass ich mich in solchen Angelegenheiten an Leute wenden kann, die Ahnung von der Materie haben. Ich werde in absehbarer Zeit diese 4 West Points auf der disambiguation-page eintragen: die Brig West Point (1866) und den Schoner West Point (1849). Von der zweiten Brig (schon im 18.Jh. gebaut) kenne ich leider das Jahr des Stapellaufs nicht (ich weiss aber u.a., dass ein T. Holden sowie ein Juddah Paddock Kapitäne dieses Schiffes waren - es gab übrigens drei Kapitäne mit dem Namen J. Paddock), bei der Bark habe ich dasselbe Problem (Datum Stapellauf unbekannt, aber ich weiss u.a. dass das Schiff 1912 sank). Sobald ich weiss, wann diese beiden anderen Schiffe gebaut wurden, trage ich alle vier auf der disambiguation-Seite ein. Nochmal danke... Gruss--Rectilinium♥ 20:08, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nur so als Info... dieser User wird wohl nicht einmal dann, wenn ich die neuen Schiffe auf der disambi-Seite eintrage davon zu überzeugen sein, dass XXX (Datum) die richtige Schreibweise ist, da er diese Nomenklatur für Schiffe generell in Frage stellt.--Rectilinium♥ 11:51, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Mathias und hallo Biberbaer... vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich bin echt froh, dass ich mich in solchen Angelegenheiten an Leute wenden kann, die Ahnung von der Materie haben. Ich werde in absehbarer Zeit diese 4 West Points auf der disambiguation-page eintragen: die Brig West Point (1866) und den Schoner West Point (1849). Von der zweiten Brig (schon im 18.Jh. gebaut) kenne ich leider das Jahr des Stapellaufs nicht (ich weiss aber u.a., dass ein T. Holden sowie ein Juddah Paddock Kapitäne dieses Schiffes waren - es gab übrigens drei Kapitäne mit dem Namen J. Paddock), bei der Bark habe ich dasselbe Problem (Datum Stapellauf unbekannt, aber ich weiss u.a. dass das Schiff 1912 sank). Sobald ich weiss, wann diese beiden anderen Schiffe gebaut wurden, trage ich alle vier auf der disambiguation-Seite ein. Nochmal danke... Gruss--Rectilinium♥ 20:08, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rectilinium, Du hast Deine Argumente eindeutig in der Disk [3] rübergebracht. Ich würde vorschlagen, Du stellst Deine neuen Artikel in der de-Wiki und eng-Wiki mit der Jahreszahl in Klammern ein (wie bisher nach unserer Meinung richtig) und der User wird dann schon selber merken wie unlogisch seine Verschiebung war. Der Vorschlag mit den Rotlinks in der BKL en:West Point (disambiguation)/West Point finde ich gut. Da wird er vor fast vollendete Tatsachen gestellt. Gruß -- Biberbaer 17:37, 9. Apr. 2009 (CEST)
Robert Kermit's Red Star Line
Hallöchen. Könnte sich ev. jemand meinen obgenannten Artikel auf meiner Spielwiese ansehen, bevor ich ihn (selbst) in die Enzyklopädie verschiebe? Noch eine Frage zur Namensgebung: Wer sich für die Schifffahrt interessiert, dem ist die 1871 gegründete Red Star Line vielleicht ein Begriff, nicht jedoch die alte Red Star Line. Es existiert bereits ein kurz gefasster Artikel über diese belgisch/amerikanische Schifffahrtslinie auf Wikipedia. Die alte Red Star Line wurde oft sehr unterschiedlich benannt, teilweise auch Robert Kermit's Red Star Line. Soll ich nun einfach den neuen Artikel so benennen und es dabei belassen, oder sollte man aus der bestehenden Red Star Line-Seite eine Disambiguations-Seite machen und für den bestehenden Artikel einen neuen Namen finden? --Rectilinium♥ 12:07, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Schauste mal ob hiervor noch ggf. was für den Artikel zu gebrauchen ist? Die Bilder stehen in Bezug zur Red Star Line - ich weiß allerdings nicht, ob alt oder älter....
- Hallo McKarri... Da haben wir bereits ein Beispiel für die Verwechslungsgefahr... ;)... Die Bilder gehören alle zur 1871 gegründeten Red Star Line, und nicht zu der 1818 gegründeten Red Star Line. Das sind wie gesagt zwei verschiedene Schifffahrtslinien.--Rectilinium♥ 17:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ja wie gesagt, ich konnte sie nur dem Namen, nicht der Zeit zuordnen. Hätte ja auch passen können =;-) McKarri 19:32, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo McKarri... Da haben wir bereits ein Beispiel für die Verwechslungsgefahr... ;)... Die Bilder gehören alle zur 1871 gegründeten Red Star Line, und nicht zu der 1818 gegründeten Red Star Line. Das sind wie gesagt zwei verschiedene Schifffahrtslinien.--Rectilinium♥ 17:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Jup, wäre möglich gewesen... habe ganz vergessen danke zu sagen, dafür dass Du die Bilder rausgesucht hast. Also... vielen Dank :)...--Rectilinium♥ 20:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
Kein Problem. Sollte so was noch mal anstehen, gerne wieder fragen. Schöne Festtage. McKarri 13:39, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hallo zusammen. Eigentlich wollte ich nur eigene Artikel verfassen, und keine Fremdbeiträge redigieren. Mittlerweile habe ich aber festgestellt, dass ich eine bestimmte Anzahl edits benötige, wenn ich möchte, dass meine Artikel automatisch als gesichtet gelten :P... In dem Zusammenhang habe ich mich auf die Seite Wikipedia:Qualitätssicherung verirrt und habe mich nach Artikeln umgesehen, die eine Bearbeitung benötigen. Dabei stiess ich auf den ausführlichen Artikel Schiffsmaschine. Ein user hat auf der Diskussionsseite des Artikels vorgeschlagen, diesen Beitrag mit dem Artikel Schiffsantrieb zu verbinden, der eher eine Liste als ein Artikel ist. Da sich auf der Artikelseite selbst keine Diskussion dazu entwickelt hat, bringe ich das mal hier zur Sprache. Nette Grüsse von der schiffsunkundigen --Rectilinium♥ 19:26, 10. Apr. 2009 (CEST)
Packet ship
Hallo Leute... noch eine Frage. Da ich mehr Artikel in englisch als in deutsch verfasse stolpere ich immer wieder mal über nautische Fachbegriffe, bei denen mir eine korrekte Übersetzung ins Deutsche schwer fällt. So gibt es ja unter anderem die sogenannten "Packets" (packet ships = Schiffe welche zunächst Post, später auch Waren und Passagiere beförderten). Als Postschiffe kann man sie nicht bezeichnen, da es sich dabei eher um Handelsschiffe handelt, welche einfach auch Post beförderten. Je nach Destination, welche die Schiffe ansteuerten, sprach man dann von Liverpool packets oder Havre packets. Kann man diesen Begriff einfach wortwörtlich in die deutsche Sprache übersetzen... also Paket? Oder gibt es einen anderen Fachbegriff für diese Schiffe? Hoffe auf Eure Hilfe. Danke und Gruss --Rectilinium♥ 18:05, 11. Apr. 2009 (CEST)
- moin! kommt vielleicht etwas darauf an in welche Richtung dein Artikel gehen soll. Soweit ich das erinnere, gibt es zum einen "Packet Ships" und "Mail Ships". Die "Mail Ships" waren subventionierte Frachter/Passagierschiffe, welche insbesondere offizielle, bzw amtliche Post beförderten (Royal Mail). Die "Packet Ships" dagegen wurden vom Post Office betrieben um reguläre Post und Pakete direkt von einem (Privat)absender zum Empfänger zu befördern. Das ganze Beförderungssystem wurde im Laufe der Jahre immer schwammiger und beides hat sich später natürlich auch stark überschnitten. Die gängige englische Kurzbezeichnung "Packet" für das befördernde Schiff halte ich in einem deutschen Artikel für eher schwierig. Ich würde es, wenn überhaupt als "Paketschiff/General Post Office Paketschiff" übersetzen oder gleich im original lassen, wenn möglich. Vielleicht weiß einer mehr! Gutes Gelingen jedenfalls weiterhin, --SteKrueBe 15:59, 21. Apr. 2009 (CEST)
- moin nochmal! habe, gerade, da ich die Frage spannend fand mal nachgeschaut, und muß meinen "Schuß aus der Hüfte" dahingehend berichtigen, das zuerst die "Packet Ships" mit der "offiziellen" Post unterwegs waren um später von den "Royal Mail Ships" ersetzt zu werden. Beide für "General Post Office" unterwegs. Gruß, --SteKrueBe 16:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hallöchen SteKrueBe :). Danke für Deinen Input! Aufgrund meiner Nachforschungen habe ich festgestellt, dass das Wort eben nicht nur im Zusammenhang mit reinen Postschiffen (General Post Office oder Royal Mail Ships) verwendet wird, sondern generell für ganze Handelsflotten, die ausser Waren und Passagieren "nebenbei" auch Post beförderten. Ich habe dutzende englischsprachige Dokumente/Bücher gefunden, in denen das Wort packet auf diese Weise verwendet wird. Informativ ist auch der Artikel in der englischen Wikipedia: Packet (sea transport).
- Auf die Frage, wie man denn ein packet ship in Deutsch nennt, bin ich gestossen, als ich die Artikel Robert Kermit Red Star Line (deutsche Version)/Robert Kermit Red Star Line (englische Version), West Point (1847) - (deutsche Version)/West Point (1847) (englische Version) und Jacob Aaron Westervelt (Artikel über einen Schiffbauer - bisher nur in englisch verfasst) geschrieben habe. Ich konnte nirgends eine deutsche Entsprechung für die Begriffe packet, packet trade, packet ship finden. Da habe ich mir die Frage gestellt, ob es überhaupt eine gibt, oder ob man hier mangels einer Alternative das englische Wort verwenden sollte/könnte.--Rectilinium♥ 23:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
- 'nabend! Vor dem Hintergrund, das Deutschland erst sehr spät mit dem nationalen Flottenaufbau, dem Erwerb von Kolonien und der damit zusammenhängenden weltweiten Seefahrt mit "angehängter Postverteilung" begann, hat sich ein Equivalent zur den englischen "Paketschiffen" vermutlich auch nicht im gleichen Maße ausbilden können. Es gibt wohl noch zuhauf Gründe mehr, weshalb sich "Postschiffe" im deutschen kaum finden. Im Kontext eines Artikels sollte es aber eigentlich kein Problem sein, "Paketschiff" zu schreiben. Als Überschrift fänd ich es eher unpassend (Nur meine Meinung, kein Dogma). Bin gespannt, wie Du das löst, --SteKrueBe 00:27, 22. Apr. 2009 (CEST)
- moin nochmal! habe, gerade, da ich die Frage spannend fand mal nachgeschaut, und muß meinen "Schuß aus der Hüfte" dahingehend berichtigen, das zuerst die "Packet Ships" mit der "offiziellen" Post unterwegs waren um später von den "Royal Mail Ships" ersetzt zu werden. Beide für "General Post Office" unterwegs. Gruß, --SteKrueBe 16:24, 21. Apr. 2009 (CEST)
Postschiff gibt es schon im Deutschen. Mit dem englischen en:Packet ship meint man wohl was ganz bestimmtes, das später eine Bedeutungserweiterung en:Packet (sea transport) erlebt hat. Schreib doch auf französisch, da gibt es ein eingebürgertes Wort (fr:Paquebot) *GGG* . Wenn man den englischen Artikeln vertrauen möchte, wäre "packet ship" kontextabhängig mit Postschiff oder Passagierschiff, Linienschiff zu übersetzen. -- Marinebanker 22:35, 27. Apr. 2009 (CEST)
Binnenschifffahrts-Verkehrszeichen

Ich bin auf der Suche nach den Verkehrszeichen für die Schifffahrt auf großen Flüssen (Rhein, Elbe, Donau, ...). Der Artikel Verkehrszeichen behandelt nur den Straßenverkehr. In Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung wird die "Anlage 7: Schifffahrtszeichen" erwähnt. Der entsprechende Artikel Schifffahrtszeichen behandelt aber eigentlich nur Tonnen und Pricken und so'n Krams, während die Schifffahrtszeichen im Bereich der Binnenwasserstraßen nur in 2 kurzen Sätzen erwähnt werden. Auf Commons habe ich dann die polnischen Schilder in der Kategorie Commons:Category: Maritime navigation entdeckt, was sicherlich auch nicht die optimale Kategorie dafür ist.
Kann nicht mal jemand, der sich damit auskennt, einen Artikel (oder zumindest einen eigenen Abschnitt im o.g. Artikel) schreiben?
- Welche Zeichen gibt es und was bedeuten sie?
- Wo ist das geregelt? (nur in der BinSchStrO oder auch in den anderen Flußschifffahrtsordnungen?)
- Wie ist das in anderen Ländern geregelt?
- Gelten in Polen die gleichen Schilder wie in Deutschland?
--85.182.123.252 18:29, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist insgesamt ein sehr umfangreiches Gebiet. Hinweise findest Du auf folgenden Seite:
- http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/index.html
- http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/RheinSchPV/Anlagen/anlage7/index.html
- http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/RheinSchPV/Anlagen/anlage8/index.html
Kannst Du alles mal durchsuchen. Viel Spaß und Gruß -- Biberbaer 19:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
Moin! Ich finde die Höhenangaben in der Vorlage etwas verwirrend. Meiner Meinung nach ist mit "Höhe Turmbasis:" das Fundament und mit "Feuerhöhe über Basis:" die Höhe ab Fundament bis Laterne gemein. Auf die Turmgesammthöhe wird in der Vorlage garnicht eingegangen. Aber bei "Höhe Turmbasis:" ist oftmals die Turmgesammthöhe angegeben was addiert mit "Feuerhöhe über Basis:" zu Falschangaben führt. Hat jemand eine Idee wie die Vorlage vereinfacht / die Daten verdeutlicht werden kann / können? Beispielsweise:
- Fundament üNN
- Höhe Turm (ab Fundament)
- Höhe Feuer (ab Fundament)
oder
- Fundament üNN
- Höhe Turm (ab üNN)
- Höhe Feuer (ab üNN)
Was wäre da sinnvoll? MfG, KönigAlex 01:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- moin! Das Feuer sollte dann über Seekartennull sein. Das ist jedenfalls der (von Seekarte zu Seekarte verschiedene) Bezugspunkt für dort angegebene Höhen. Wie das jetzt bei Architekten, oder Leuten die sich anderweitig mit Leuchttürmen beschäftigen, gesehen wird weiß ich aber nicht. Scheint mir aber ein brauchbarer Ansatz zu sein! Gruß, --SteKrueBe 03:04, 22. Apr. 2009 (CEST)
KLA: Saipem 7000
Ich habe den Artikel zur Lesenswert-Wahl gestellt und bitte um gnädige Beachtung. --Pb1791 13:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, der ursprüngliche und langjährige Name des Schiffes war Evangeline. (34 Jahre lang / ID # 5510993) Zur besseren Unterscheidung und Auffindbarkeit sollte über das Lemma vor einer Verschiebung wegen NK nachgedacht werden. Mein Vorschlag Evangeline (1927), siehe [4] Ein anderes Passagierschiff trug 1927 bereits den Namen Yarmouth Castle (ID # 5395199) [5]. Das ist verwirrend und nicht hilfreich. Aus dem Text geht die Geschichte des Schiffes gut hervor und auch das der Endname YC war. Meinungen??!! Gruß -- Biberbaer 21:30, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Biberbaer. Du hast recht, die meiste Zeit seiner Existenz hieß dieses Schiff Evangeline. Aber unter diesem Namen ist es nicht bekannt und jemand, der danach im Internet sucht, wird nicht nach der Evangeline suchen, sondern nach der Yarmouth Castle. Dieses Schiff ist durch sein schlimmes Ende bekannt geworden, und zu dem Zeitpunkt hieß es eben Yarmouth Castle. Ich bin definitiv nicht für eine Lemmaverschiebung. Das ist jedenfalls meine Meinung. Gut, dass du vorher gefragt hast. PS: Das Schiff, dass du mit der 1927 gebauten Yarmouth Castle meinst, ist das Schwesterschiff der Yarmouth Castle, das ursprünglich Yarmouth hieß und und im Laufe seiner Dienstzeit mehrfach unbenannt wurde. Was diesen Miramar Ship Index angeht: Diese Seite hat bei mir leider noch nie funktioniert, sie stürzt immer ab. Wollte dort schon oft die Häufigkeit von Schiffsnamen recherchieren, aber das hat leider noch nie geklappt. Schade. MfG OfficeBoy 18:46, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo OfficeBoy, aus diesem Grunde gibt es diese Seite. Wir reden miteinander. Dein Argument ist nicht ohne, leider ist eine Eindeutigkeit so nicht gewährleistet. Es kann zu Verwechslungen kommen. Wir warten noch ein paar Meinungen ab. Vielleicht äußern sich die geschätzten Herren APhilipp, McKarri und die anderen sich hier tummelnden Seeleute zum Thema. Es gibt ja noch die Möglichkeit der Weiterleitung. Mit der Seite von Miramar Ship Index hatte auch ich so meine Probleme in der letzten Zeit. Wir sind geduldig. Mach weiter so und Gruß. --Biberbaer 18:55, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo OfficeBoy, wie Du sicher gesehen hast, ist die Sache erledigt. Der Artikel wurde nach Yarmouth Castle (Schiff) verschoben. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Artikel über das andere Schiff mit dem selben Baujahr gibt ist gering. Gruß --Biberbaer 08:27, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel wegen der NK verschoben. Natürlich soll das niemanden daran hindern, einen Artikel über die andere Yarmouth Castle von 1927 zu schreiben, falls sich über dieses Schiff genug Berichtenswertes auftreiben lässt, dann müssten wir eben doch eine andere Lösung für die Benennung finden. Gestumblindi 13:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar, dann weiß ich bescheid. Finde ich auch ganz gut so, gefällt mir besser als der Evangeline (Schiff)-Vorschlag :-) Bis dann, MfG OfficeBoy 10:41, 21. Apr. 2009 (CEST)
Navigationsleiste Schiffsgrößen
Moin!
Bin zwar erst seit kurzem hier, aber eine Diskussionsanfrage hätte ich schonmal. Nachdem ich zunächst "auf eigene Faust" unter anderem eine Reihe von Schiffsgrößenartikeln neu erstellt, bzw übertragen habe, hat mir die entsprechende Navigationsleiste, siehe: [6] in der französischen Wikipedia sehr gut gefallen. Dort ist das meines Erachtens sehr gut gelöst, da die vorhandene Kategorie Schiffsmaß hier zu weit greift, bzw etwas allgemeiner gehalten ist. Ich würde für die Artikel gerne die vorhandene französische Navigationsleiste kopieren/umbauen, habe aber keinen Zugriff. Daher mein verkorkster Ansatz, siehe Japanamax. Hat also noch nicht so hingehauen, wie ich es mir vorstelle. Als Seemann kann ich zwar einiges an Wissen beitragen, bin aber noch nicht so firm mit dem Aufbau der einzelnen Gestaltungselemente. Kann jemand helfen? Gruß,--SteKrueBe 19:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Du suchst Hilfe:Navigationsleisten. Am besten du kopierst dir den Quelltext einer ähnlichen Navi hier in deWP (Artikel bearbeiten, dann steht unter dem Bearbeitungsbereich irgendwo Vorlage:XX, draufklicken und du bist bei der eigentlichen Navi-Seite). Viel Spaß beim Basteln ;-)--D.W. 19:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Mal auf die Schnelle etwas gebastelt. Gehn Deine Vorstellungen in diese Richtung? -- Biberbaer 19:42, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Zz, lass ihn das doch selbst machen ;-) Nebenbei SteKrueBe, du suchst noch die Seite Hilfe:Einzelnachweise, da hast du dich auch noch verbastelt.--D.W. 19:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Mal auf die Schnelle etwas gebastelt. Gehn Deine Vorstellungen in diese Richtung? -- Biberbaer 19:42, 20. Apr. 2009 (CEST)
- moin nochmal! toll, danke! das geht genau in die Richtung, in die ich gedacht habe. mein focus liegt hauptsächlich auf der sachlichen Seite. Andere hier im Projekt haben sicher noch tolle Ideen, wie man das alles noch ansprechender verpacken kann. bis dahin, --SteKrueBe 19:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso Selbermachen? Andere können das bisher besser und schneller wie man sieht. wg Einzelnachweisen: OK lesen und lernen (da kann ich mich besser reinstürzen, finde ich!)
gruß und Dank an alle, --SteKrueBe 21:58, 20. Apr. 2009 (CEST)
Modifikation NK Schiffe
Meinungen (am besten dort) erbeten :-) - siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Modifikation_NK_Schiffe. Gestumblindi 18:03, 26. Apr. 2009 (CEST)
Victoria (erl.)
Über das gestern im Golf von Aden gekaperte Schiff „Victoria“ sind heute zwei Artikel angelegt worden: zunächst der Artikel Victoria (2003) (angelegt von Benutzer:Dances with Waves), danach noch der Artikel Victoria (Frachtschiff) (angelegt von Benutzer:Axarches). Da das Schiff in der Wikipedia nur einmal benötigt wird, müssen beide Artikel vereinigt werden und der dann überflüssige Artikel gelöscht werden (eine Weiterleitung zu belassen macht eher keinen Sinn wegen des Klammalemmas). Ich persönlich bevorzuge das Lemma Victoria (Frachtschiff), wäre also dafür, den entsprechenden Artikel zu behalten. Die Einleitung und die technischen Daten sollten allerdings aus dem Artikel Victoria (2003) übernommen werden (da im anderen Artikel fehlerhaft). Die Abschnitte "Entführung" könnte man sicher zusammenfügen. --Milan-See 22:18, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich meinerseits bevorzuge Victoria (2003) als Lemma, weil dies den NK für Schiffe entspricht und ich hier keinen Grund für eine Abweichung sehe, sonst stehen wir bald wieder am Anfang mit dem Schiffslemma-Wildwuchs... Gestumblindi 22:31, 6. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Victoria (2003), dito! Ansonsten sind die Artikel ja sehr ähnlich. Das müsste doch sehr zügig zusammenzuführen sein. Gruß, --SteKrueBe 01:17, 7. Mai 2009 (CEST)
- Victoria (2003) war früher da und ist lt. NK richtig. Ich will da nicht noch mehr verwirren, Milan-See, wenn du magst, übernimm das bitte. Wenn aus Victoria (Frachtschiff) noch etwas in Victoria (2003) fehlt: bitte verwenden, den Rest dann löschen. --Axarches 07:09, 7. Mai 2009 (CEST)
- @ Milan-See und Axarches. Es gibt und gab etwa 16 Schiffe mit diesem und ähnlichem Namen, so wäre das Lemma mit der Jahreszahl der Indienststellung korrekt, siehe bitte NK für Schiffe. Ein Präfix MV auch im Fließtext ist unzulässig, weil engl. und nicht wirklich definiert und nicht Teil des Schiffsnamens. @ all, leider wird dieses auch in der Presse und TV so falsch genutzt. (ZDF, Gestern und Tagespresse) Wäre persönlich für den Artikel von Dances with Waves. Den anderen löschen und eventuell wichtiges (?) einfügen. Siehe Kommentar auch von Gestumblindi. Gruß -- Biberbaer 07:18, 7. Mai 2009 (CEST)
- Victoria (2003) war früher da und ist lt. NK richtig. Ich will da nicht noch mehr verwirren, Milan-See, wenn du magst, übernimm das bitte. Wenn aus Victoria (Frachtschiff) noch etwas in Victoria (2003) fehlt: bitte verwenden, den Rest dann löschen. --Axarches 07:09, 7. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Victoria (2003), dito! Ansonsten sind die Artikel ja sehr ähnlich. Das müsste doch sehr zügig zusammenzuführen sein. Gruß, --SteKrueBe 01:17, 7. Mai 2009 (CEST)
Beim Zusammenführen bitte prüfen: die Victoria wurde lt.[7] 2004 bei Damen Shipyards [[8]] in Yichang gebaut. --Axarches 08:01, 7. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Habe mal nachgeschaut. Das Kasko ist 2003 unter dem Namen Damen Hoogezand 838 bei CSC in Yichang gefertigt worden (bei vielen europäischen Werften wie auch der Damen-Werft ist es üblich die Rümpfe bzw die Kaskos in Niedriglohnländern bauen zu lassen). Dann wurde es nach Foxhol geschleppt und dort unter der Baunummer 838 fertiggestellt. Rein rechtlich ist Damen die Bauwerft, von denen ist auch der Entwurf. Haben hier in Leer bei der Werft zur Zeit ein Schiff liegen, das, obwohl noch nicht einmal fertiggestellt, sogar drei Bauwerften und drei oder vier Namen aufweisen kann. Gruß an Alle, --SteKrueBe 12:21, 7. Mai 2009 (CEST)
Zusammenführung der Artikel ist erledigt, den Baustein habe ich entfernt. Danke an Dances with Waves. --Milan-See 17:15, 7. Mai 2009 (CEST)
- Moin nochmal! Mein Kollege macht mich gerade darauf aufmerksam. Damen baut inzwischen auch auf eigenen Werften (bzw Joint Ventures) komplette Schiffe in China. Sind wohl mächtig gewachsen. Ist im Artikel aber ja schon richtig geschrieben. Wollte meine "falsche Fährte" trotzdem kurz berichtigen! Gruß, --SteKrueBe 17:41, 7. Mai 2009 (CEST)
Georges Philippar
Hallo. Ich bin gerade über den französischen Luxusdampfer Georges Philippar der Reederei Messageries Maritimes gestolpert, der 1932 auf seiner Jungfernfahrt im Golf von Aden abgebrannt und untergegangen ist. Laut der Liste der Katastrophen der Seefahrt kamen 350 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt, bin aber nur auf Zahlen zwischen 50 und 54 Todesopfer gestoßen. Kennt sich jemand mit diesem Schiff aus? Ich wäre daran interessiert, den entsprechenden Artikel zu erstellen. Danke, MfG OfficeBoy 19:15, 11. Mai 2009 (CEST)
Bitte um Kommentare. Der Artikel wurde als Schiffsartikel eingestellt. Wirkliche Quellen gibt es nicht und über das Schiff als solches erfahren wir nichts. War sicher auch ein Dampfer ohne Besonderheiten und von einem Alleinstellungsmerkmal weit entfernt. Auf Anfragen im Portal:Geschichte gab es keine Reaktionen. [9] [10] Die Episode in der Geschichte ist möglicherweise unbedeutend und relevanzlos. Wäre fast für LA. Was machen wir damit? Gruß -- Biberbaer 07:00, 14. Mai 2009 (CEST)
- Moin Biberbaer! Habe den Erstautor auch noch mal angeschrieben. Bin gespannt, ob noch was kommt. Um den Artikel fände ich es sonst schade, da das Ereignis als solches ja aller Wahrscheinlichkeit stattgefunden hat und eine interessante historische Fußnote darstellt. Mein Ansatz, falls weiter "Schweigen im Walde" wäre auf eigene Faust in die entsprechende Geschichtskategorie verschieben. Bis denn, --SteKrueBe 08:02, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo nochmal! Es kommt Bewegung in die Sache!--SteKrueBe 13:26, 14. Mai 2009 (CEST)
- Gut so, die Geschichte ist schon interessant. Das mit dem LA war auch etwas geflunkert :-). Mich wundert nur, dass sich im Portal:Geschichte so gar niemand dafür interessiert. Betrachten wir ihn als Geschichtsartikel mit Schiffshintergrund. Gruß -- Biberbaer 17:25, 14. Mai 2009 (CEST)
- Nabend! Ja hast' recht, seltsam. Bei Miramar findet sich auch unter anderen Schreibweisen nichts. Bin gespannt, ob noch einige Schiffsdaten ans Tageslicht kommen. Munte! --SteKrueBe 19:07, 14. Mai 2009 (CEST)
- Gut so, die Geschichte ist schon interessant. Das mit dem LA war auch etwas geflunkert :-). Mich wundert nur, dass sich im Portal:Geschichte so gar niemand dafür interessiert. Betrachten wir ihn als Geschichtsartikel mit Schiffshintergrund. Gruß -- Biberbaer 17:25, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo nochmal! Es kommt Bewegung in die Sache!--SteKrueBe 13:26, 14. Mai 2009 (CEST)
Neu angelegt (angeregt durch Danton (1909)). Kann mehr Substanz vertragen. -- Marinebanker 19:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Habe das ganze mal "miramarisiert". Interessant sind die verschiedenen Bauwerften, finde ich! Frohes Schaffen noch, --SteKrueBe 20:24, 14. Mai 2009 (CEST)
Lemmawahl bei Schiffen mit verschiedenen Namen?
Hallo das Schiff welches in der Redundanzdiskusion besprochen wird: Wikipedia:Redundanz/März_2009#Coronel_.28Hilfskreuzer.29_-_Togo_.28Nachtjagdleitschiff.29 ist unter verschiedenen Namen gefahren. Dazu zwei Fragen:
- Macht es Sinn das Schiff in mehreren oder in einem Artikel zu behandeln? (Wie wird es in anderen ähnlichen Fällen gehandhabt?)
- Wenn es in einem Artikel besser ist, was für ein Lemme soll er bekommen?
--Avron 08:38, 15. Mai 2009 (CEST)
- zu 1: Ich halte es grundsätzlich für sinnvoll, ein Schiff, auch bei verschiedenen Namen, verschiedenen Eignern, verschiedenen Flaggen u.a. in einem Artikel zu behandeln (wobei ich nicht ausschließen will, daß es sinnvolle Ausnahmen für mehrere Artikel geben kann, dann aber möglichst ohne Redundanzen).
zu 2: Meiner Meinung nach sollte das Lemma so gewählt werden, daß die Nutzer der Wikipedia den Artikel möglichst einfach finden können. Daraus ergibt sich, daß z.B. der Name gewählt werden sollte, der am bekanntesten ist oder den das Schiff aktuell trägt. Bei Klammalemmata wie im Beispiel ist die Lemmawahl ggf. weniger entscheidend, da die jeweiligen Artikel sinnvollerweise über die BKL gefunden werden sollten (hier also sowohl über die BKL Coronel als auch über die BKL Togo (Begriffsklärung)). --Milan-See 21:38, 15. Mai 2009 (CEST)
- M.E. keinesfalls mehrere Artikel über das gleiche Schiff; man sollte für das Lemma den bekanntesten Namen wählen und die restlichen im Artikel natürlich passend erwähnen. Gestumblindi 18:44, 16. Mai 2009 (CEST)
Ach du Schreck, alle alle rot ...
... die weit über 100 Flottentanker der US Navy (wenn man von dem unvollständigen Stub über Patoka absieht). Ich habe mit USS Neosho I (AO.23) mal den Reigen eröffnet. Einladung zum Mitmachen! Was ich vor allem benötige, wären Bilder. Es gibt genug gemeinfreie Fotos auf den Seiten der USN, aber ich kann das nicht hochladen. Wer hilft? Als nächstes sind USS Cimarron, Platte, Salamonie dran, und dann USS Pecos ... --Graf Spee 18:05, 16. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Mein lieber Schwan, da hast Du dir ja ordentlich was vorgenommen. Frohes Schaffen wünscht, --SteKrueBe 18:39, 16. Mai 2009 (CEST)
- Die Kategorien Naval ships of the United States oder spezieller Commons:Category:Oilers of the United States könnten ja schon einiges zu bieten haben ;-). Chimarron und Pecos hab ich spontan gefunden. Ansonsten kenne ich Cobatfor als extrem fleißigen Navy-Bildersammler, der hilft sicher gerne auch bei den schwierigeren Fällen. Beim reinen Upload kennst du ja genug Leute, die solche Aufträge erledigen können. Jetzt frag ich mich eigentlich nur noch, warum du dich gerade auf Tanker einschießt?!--D.W. 18:43, 16. Mai 2009 (CEST)
- Weil ich hier seit 25 Jahren ein unfertiges Manuskript für ein eigenes Buch zu den Flottentankern der US Navy im Zweiten Weltkrieg liegen habe, und deshalb entsprechendes Archivmaterial (Spezialliteratur, unveröffentlichte Bilder etc.) vorhanden ist ... Was mir fehlt, ist nur die "technische" Hilfe - Fundstellen für die Fotos im Web kann ich liefern. Ich fürchte, bin im Laufe der Zeit so ziemlich über alles gestolpert, was zu dem Thema irgendwo verbraten worden ist, und das Problem ist eher die Konzentration auf einen lexikalischen Artikel ohne Ausufern zu einer Monografie. Und die Zeit. --Graf Spee 18:58, 16. Mai 2009 (CEST)
- Achso. Naja ich erwarte für WP zumindest Beiträge, die über einen DANFS-Eintrag hinausgehen ;-)--D.W. 20:29, 16. Mai 2009 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben, ich habe den Artikel bewußt unabhängig vom DANFS geschrieben und mir erst jetzt den Eintrag wieder angesehen. Einiges davon stimmt nicht mal (z.B. die angeblichen Verletzten in Pearl) oder ist ziemlich unvollständig (Bewaffnung). Allerdings - auch wenn man lange recherchiert, über die Tanker gibt es nicht so wirklich furchtbar viel. Ich kann allerdings die Story über die Versenkung noch gewaltig auswalzen, oder die etwas komplizierte Antriebstechnik der T3-S2-A1 Schiffe, da kommt DANFS dann nicht mehr mit. Aber das ist hier ein Lexikon und keine Monografien-Sammlung. Trotzdem - ich werde mich bessern. Ich sehe also schon, das nächste Schiff wird eine der Träger-Schwestern, darüber kann ich einen WP-Server auslasten. You're right, noblesse oblige. --Graf Spee 22:11, 16. Mai 2009 (CEST)
- Achso. Naja ich erwarte für WP zumindest Beiträge, die über einen DANFS-Eintrag hinausgehen ;-)--D.W. 20:29, 16. Mai 2009 (CEST)
- Weil ich hier seit 25 Jahren ein unfertiges Manuskript für ein eigenes Buch zu den Flottentankern der US Navy im Zweiten Weltkrieg liegen habe, und deshalb entsprechendes Archivmaterial (Spezialliteratur, unveröffentlichte Bilder etc.) vorhanden ist ... Was mir fehlt, ist nur die "technische" Hilfe - Fundstellen für die Fotos im Web kann ich liefern. Ich fürchte, bin im Laufe der Zeit so ziemlich über alles gestolpert, was zu dem Thema irgendwo verbraten worden ist, und das Problem ist eher die Konzentration auf einen lexikalischen Artikel ohne Ausufern zu einer Monografie. Und die Zeit. --Graf Spee 18:58, 16. Mai 2009 (CEST)
- So, jetzt nix DANFS - Kazahaya (1942) :-) --Graf Spee 11:32, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich würde mich auch sehr freuen (und wahrscheinlich nicht nur ich) wenn nicht immer die US-Schiffe hier mit soviel sorgfalt dargestellt würden. Aber das merke ich nur ganz leise an.--WerWil 11:42, 17. Mai 2009 (CEST)
- Was solls denn werden? Mal ein Niederländer? Oder muß es die Marine von Sri Lanka sein? NB Seit 100 Jahren ist die größte Flotte der Welt nun mal die USN, sorry, kann ich auch nichts für. --Graf Spee 11:51, 17. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Ich hab' zwar auch mehr ein Faible für etwas "abseitige" Schiffe, aber im WP kann doch jeder über das schreiben, was er am besten kennt, bzw was ihn schlicht interessiert. Und mit der Dokumentation sind wir ja auch nur ein Spiegel der Quellen, die uns zur Verfügung stehen. Selbst die T3's sind ja verhältnismäßig gut dokumentiert. Da fallen die WP Artikel eben auch etwas umfangreicher aus. Hut ab auch vor Fleißarbeit! Meine Meinung, --SteKrueBe 14:21, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nicht aus der Haut fahren. Ich will niemanden Angreifen und niemand muss sich für gut gemachte Arbeit rechtfertigen. Ich bin kein "Antiamerkanist" und weiß auch um die Faszination vieler, zudem noch gut dokumentierter, US Schiffe. Das dagegen viele andere, auch sehr interessante Dinge recht kurz kommen, liegt nicht in der Verantwortung einzelner. Ich habe nur (ganz leise) eine Wunsch geäußert. Das ist doch erlaubt, oder? (PS: Hundert Jahre noch nicht)--WerWil 14:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- (Quetsch) @WerWil: Sehr wohl gerundet 100 Jahre, wenn man genau zählt, kommt man schon vor dem ersten Weltkrieg auf einen Gleichstand mit der RN, spätestens ab Mitte des 1. Weltkrieges. Das sind 93 Jahre. Nicht so kleinlich sein. --Graf Spee 15:15, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hehe, weit davon ab! ich freu mich, wie gesagt, auch am meisten über nicht so gängige Schiffe. Schönen Sonntag noch, --SteKrueBe 15:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Na gut, also was Internationales - bitte sehr: Kleopatra-Falter. --Graf Spee 15:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hehe, weit davon ab! ich freu mich, wie gesagt, auch am meisten über nicht so gängige Schiffe. Schönen Sonntag noch, --SteKrueBe 15:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- (Quetsch) @WerWil: Sehr wohl gerundet 100 Jahre, wenn man genau zählt, kommt man schon vor dem ersten Weltkrieg auf einen Gleichstand mit der RN, spätestens ab Mitte des 1. Weltkrieges. Das sind 93 Jahre. Nicht so kleinlich sein. --Graf Spee 15:15, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nicht aus der Haut fahren. Ich will niemanden Angreifen und niemand muss sich für gut gemachte Arbeit rechtfertigen. Ich bin kein "Antiamerkanist" und weiß auch um die Faszination vieler, zudem noch gut dokumentierter, US Schiffe. Das dagegen viele andere, auch sehr interessante Dinge recht kurz kommen, liegt nicht in der Verantwortung einzelner. Ich habe nur (ganz leise) eine Wunsch geäußert. Das ist doch erlaubt, oder? (PS: Hundert Jahre noch nicht)--WerWil 14:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- Moin! Ich hab' zwar auch mehr ein Faible für etwas "abseitige" Schiffe, aber im WP kann doch jeder über das schreiben, was er am besten kennt, bzw was ihn schlicht interessiert. Und mit der Dokumentation sind wir ja auch nur ein Spiegel der Quellen, die uns zur Verfügung stehen. Selbst die T3's sind ja verhältnismäßig gut dokumentiert. Da fallen die WP Artikel eben auch etwas umfangreicher aus. Hut ab auch vor Fleißarbeit! Meine Meinung, --SteKrueBe 14:21, 17. Mai 2009 (CEST)
Warum steht der Schiffstyp eigentlich nicht auf der Liste von Schiffstypen? Heißt der vielleicht auf Deutsch ganz anders? -- Olaf Studt 15:52, 17. Mai 2009 (CEST)
- Man O' War ist kein Schiffstyp sondern nur eine allgemeine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Kriegsschiff zur Segelschiffszeit. Das geht auch aus der BKL Man O' War hervor. -- KuK 15:58, 17. Mai 2009 (CEST)