FIFA-Konföderationen-Pokal 2005
Der Konföderationen-Pokal 2005, offiziell FIFA Confederations Cup 2005™, wird vom 15. Juni bis zum 29. Juni 2005 von Deutschland ausgerichtet.
Der Wettbewerb gilt als sportliche und organisatorische Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die ebenfalls in Deutschland stattfindet. Jedoch ist auch die Siegprämie von 2,3 Millionen Euro ein Anreiz.
Teilnehmer des Konföderationen-Pokal 2005 sind alle Sieger der kontinentalen Verbandswettbewerbe von 2004 sowie der amtierende Weltmeister und der Gastgeber. Qualifiziert sind der Gastgeber Deutschland, der Weltmeister Brasilien, der Europameister Griechenland, der Afrikameister Tunesien, der Asienmeister Japan, der Südamerika-Vertreter Argentinien (als Zweiter der Copa América, da der Sieger Brasilien als Weltmeister qualifiziert ist), der nord- und mittelamerikanische Meister Mexiko sowie der Ozeanienmeister Australien.
Spielsystem
Beim Konföderationen-Pokal haben sich acht Mannschaften qualifiziert. Je vier Nationalmannschaften treten in den zwei Gruppen (A und B) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d.h. jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unendschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte. In der Tabelle der jeweiligen Gruppe werden die Punkte addiert. Bei Punktgleichheit entscheidet in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz, die erzielten Tore, die direkten Begegnungen, letztendlich das die Fairplay-Liste oder das Los. Damit keine Absprachen stattfinden können, werden die beiden letzten Spiele einer Gruppe gleichzeitig ausgetragen. Der erste und zweite jeder Gruppe zieht ins Halbfinale ein. Beim Konföderationen-Pokal gibt es auf Grund der geringen Teilnehmerzahl kein Achtel- und Viertelfinale.
Im Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Die Mannschaften, die gegeneinander antreten, eliminieren sich gegenseitig, sodass nur eine Mannschaft gewinnen kann. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unendschieden, kommt es zur Verlängerung und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.
Austragungsorte
Die fünf Städte
Die Spiele werden in Hannover, Leipzig, Köln, Nürnberg und Frankfurt am Main ausgetragen. Kaiserslautern, das ursprünglich auch noch als Austragungort vorgesehen war, hat im Mai 2004 seine Bewerbung zurückgezogen.
- Frankfurt am Main: Im Waldstadion, der Heimat des Fußballclubs Eintracht Frankfurt, sind 48.132 Sitzplätze vorhanden. Das alte Stadion wird seit dem 21. Juni 2002 von der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen umgebaut. Das reine Fußballstadion wird mit dem Eröffnungsspiel eingeweiht. Die Kosten belaufen sich auf etwa 126 Millionen Euro. Im Waldstadion finden das Finale des Konföderations-Cup sowie drei Vorrundenspiele statt.
- Hannover: Im FIFA Stadion Hannover, der Heimat des Fußballclubs Hannover 96, finden 44.652 Zuschauer Platz. Das ehemalige Niedersachsenstadion wurde, bei laufendem Spielbetrieb, für 61 Millionen Euro von Stadt und Land umgebaut und beim ersten Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause am 23. Januar 2005 eingeweiht. Während des Konföderationen-Cups und der WM ist der Name AWD-Arena wegen der exklusiven FIFA-Sponsoren nicht zugelassen. Für zwei Millionen Euro pro Saison erwarb der in Hannover ansässige Finanzdienstleister Allgemeiner Wirtschaftsdienst Mitte 2002 die Namensrechte. Im FIFA-Stadion Hannover finden eines der Halbfinale und zwei Gruppenspiele des Konföderations-Cup statt.
- Köln: Im FIFA Stadion Köln, der Heimat des Zweitligavereins 1. FC Köln, werden ebenfalls WM-Spiele stattfinden. Der Umbau des Müngersdorfer Stadions für 117,5 Millionen Euro in eine reine Fußball-Arena ist mittlerweile abgeschlossen. Die Stadt Köln zahlt 25,7 Mio. Euro, der Rest wird über die Kölner Sportstätten GmbH (Eigentümerin und Betreiberin) finanziert. Das neue Stadion ist, sofern keine von der FIFA organisierten Spiele stattfinden, nach dem regionalen Stromversorger RheinEnergie benannt. Das Stadion bietet 46.120 Sitzplätze. Drei Spiele der Vorrunde finden hier statt.
- Leipzig: Das Zentralstadion des Fußballvereins FC Sachsen Leipzig ist sowohl beim Konföderations-Cup als auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft die einzige Arena in einer ostdeutschen Stadt. Das alte Stadion wurde für 90,6 Millionen Euro umgebaut, von denen der Bund 51 Millionen Euro beisteuerte. 44.199 Zuschauer können maximal die beiden Vorrundenspiele und das Spiel um Platz drei in Leipzig besuchen besuchen.
- Nürnberg: Im Franken-Stadion, der Heimstätte des 1. FC Nürnberg, das für 56 Millionen Euro umgebaut wurde, können 45.500 Zuschauer die Spiele verfolgen. Im Franken-Stadion findet eines der Halbfinale sowie zwei Vorrundenspiele des Konföderations-Cup statt.
Teilnehmer
Bei der Auslosung am 1. November 2004 in Frankfurt am Main wurden von Katarina Witt folgende Gruppen ermittelt:
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
Deutschland Deutschland | ![]() |
Australien Australien | ![]() |
Argentinien Argentinien | Japan Japan |
Tunesien Tunesien | Mexiko Mexiko |
Spielplan
Gruppe A
Tabelle Gruppe A | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
Argentinien Argentinien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | |
Tunesien Tunesien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | |
Deutschland Deutschland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | |
Australien Australien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
15. Juni 2005 | |||
Argentinien Argentinien | - | Tunesien Tunesien | - : - |
Deutschland Deutschland | - | Australien Australien | - : - |
18. Juni 2005 | |||
Deutschland Deutschland | - | Tunesien Tunesien | - : - |
Australien Australien | - | Argentinien Argentinien | - : - |
21. Juni 2005 | |||
Australien Australien | - | Tunesien Tunesien | - : - |
Schweiz Argentinien | - | Deutschland Deutschland | - : - |
Gruppe B
Tabelle Gruppe B | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Team | Sp. | Gew. | Unent. | Verl. | Tore | Pkt. |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | |
Japan Japan | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | |
Mexiko Mexiko | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 |
16. Juni 2005 | |||
Japan Japan | - | Mexiko Mexiko | - : - |
![]() |
- | ![]() |
- : - |
19. Juni 2005 | |||
![]() |
- | Japan Japan | - : - |
Mexiko Mexiko | - | ![]() |
- : - |
22. Juni 2005 | |||
![]() |
- | Mexiko Mexiko | - : - |
Japan Japan | - | ![]() |
- : - |
Halbfinale
25. Juni 2005 | Nürnberg | Sieger Gr. A – Zweiter Gr. B | 18:00 Uhr |
26. Juni 2005 | Hannover | Sieger Gr. B – Zweiter Gr. A | 18:00 Uhr |
Spiel um Platz 3
29. Juni 2005 | Leipzig | Spiel um Platz 3 | 17:30 Uhr |
Finale
29. Juni 2005 | Frankfurt am Main | Finale | 20:45 Uhr |
Berichterstattung
Alle 16 Spiele des FIFA Confederations Cup 2005 in Deutschland werden live von ARD und ZDF übertragen.