Zum Inhalt springen

Meinrad Guggenbichler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2009 um 11:56 Uhr durch Sarilin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Porträt Guggenbichlers am Wolfgang Altar in Mondsee

Meinrad Guggenbichler (* 17. April 1649 in Einsiedeln, Schweiz; † 10. Mai 1723 in Mondsee, Oberösterreich) war ein bedeutender Bildhauer des Barock.

Guggenbichler wurde in Einsiedeln unter dem Namen "Guggenbüel" geboren. Sein Vater Georg war Steinbildhauer und Baumeister. Nach dem Tod des Vaters ging er mit seinem älteren Bruder Johann Michael nach Dillingen und absolvierte dort seine Lehrzeit.

Bereits 1675 wirkte er bei der Errichtung des Hochaltars in der Pfarrkirche Straßwalchen mit, die dem Kloster Mondsee inkorporiert war. Ab 1678 arbeitete er bis zu seinem Lebensende als Stiftsbildhauer für das Kloster Mondsee

Statue des heiligen Benedikt am Heilig-Geist-Altar in Mondsee

Zum Werk des ab 1678 in Mondsee als Haupt einer bedeutenden Werkstätte ansässigen Künstlers gehören die Altäre in Straßwalchen, Mondsee, Irrsdorf, Lochen, St. Wolfgang, Oberwang, Michaelbeuern, Stadtpfarrkirche Rattenberg (Tirol) und Oberhofen am Irrsee sowie Statuen für Munderfing, Schleedorf und Maria Kirchental.

Literatur

  • Antje Kosegarten: Guggenbichler, Meinrad. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 293 f. (Digitalisat).
  • M.Soffner-Loibl/E.Wageneder, Mondsee - Ehem. Benediktinerabtei und Pfarrkirche St.Michael ( Kirchenführer ),Passau 2009.