Zum Inhalt springen

Portal:Hund/Redaktionsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2009 um 07:21 Uhr durch HWFranz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von HWFranz in Abschnitt Redaktion
Abkürzung: P:RH, WP:RH

Hallo miteinander. Dies ist die Redaktionsseite für alle Artikel rund um den (Haus-)Hund. Die Seite dient dazu, Redaktionsmitglieder schnell erreichen zu können, ohne jemanden direkt anzusprechen. Für einzelne vorhandene Artikel bitte die dortigen Diskussionsseiten nutzen. Um eine der großen Redaktionen der Wikipedia zu erreichen oder sich über Redaktionsarbeit allgemein zu informieren, steht die Seite Redaktionen in der Wikipedia zur Verfügung.

Alle Themen, die Ihr in der Redaktion für interessant haltet, könnt Ihr hier vorstellen. - Neue Themen bitte unten anfügen.

Redaktionsmitglieder
Derzeit hat der Themenbereich Hund folgende Mitarbeiter:

In dem Bereich sind weitere Autoren tätig, die sich teils hier vorgestellt haben.


Treffen der Redaktion
Mitarbeiter an Themen des Portals Hund (die Redaktion) treffen sich regelmäßig Montags ab 20:30 Uhr zum Chat: wikipedia-de-rh. Hinweise zur Nutzung des Chats findest Du unter WP:IRC. An dieser Stelle veröffentlichen wir eine kurze Zusammenfassung der jeweils letzten Treffen, ältere Beiträge befinden sich im Archiv

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Hund/Redaktionsseite/Archiv.

Redaktionssitzung 11. Mai 2009

Themenvorschläge

Anka Wau! 08:05, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein paar potentielle AdM-Vorschläge:

--Cú Faoil RM 19:20, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionssitzung 4. Mai 2009

--Anka Wau! 08:05, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionssitzung 27. April 2009

Themenvorschläge

Vorbereitung Review Jagdhund

Habe dort in der Disk. mal eine ToDo-Liste begonnen. Wo sollen wir unsere Diskussion dazu führen? Hier? Dort? Noch ein Hinweis: Der Artikel wurde 2006 lesenswert. Die Trauben hängen heute ein gutes Stück höher als seinerzeit. Für lesenswert halte ich ihn immernoch, aber... Auch sollten wir berücksichtigen, daß die Einwände der WP:RBIO NACH der Lesenswert-Auszeichnung kamen und keineswegs vom Tisch sind. Wir sollten also aus meiner Sicht zum Review auch die Bios ausdrücklich ansprechen. Auch müssen wir wohl klar machen, was das Ziel dieses Artikels sein soll und ganz klar dort hinarbeiten. Anka Wau! 15:11, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke doch, dass die Biologen uns dabei helfen werden. Wenn du auf der Disk. vom Jagdhund schon ne ToDo angefangen hast, würde ich sagen dort diskutieren. 83.221.254.106 15:21, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unsere begonnen Überlegungen für ein Review befinden sich jetzt im Archiv, vielleicht kommen wir ja irgendwann dazu, hier weiterzumachen. Vielleicht, wenn Alephalpha auch wieder mehr Zeit hat. Anka Wau! 14:01, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanzmeldung

Falls jemand die Seiten nicht beobachtet: Rasseliste - Kampfhund - Hundegesetz. Wenn Ihr wollt, können wir ja auch hier (intern) erst mal diskutieren. Anka Wau! 12:00, 25. Nov. 2008 (CET) Ergänzung: Danke an Siehe-auch-Löscher Jetzt findet die Diskussion hier statt. Anka Wau! 11:34, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Meine Meinung:


verschoben von Wikipedia:Redundanz/November 2008#Rasseliste - Kampfhund - Hundegesetz

Einen Abschnitt Kritik findet sich in jedem Artikel, gesetzliche Regelungen sind unsystematisch auf Rasseliste und Hundegesetz verteilt. Mein Vorschlag Rasseliste und Hundegesetz zusammenlegen (unter welchem Lemma?) und aus Kampfhund die gesetzlichen Bestimmungen ebenfalls nach dort verschieben. Dort reicht ein fetter Link auf den Hauptartikel. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 11:37, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OK, Rasseliste und Hundegesetz kann wirklich zusammengefasst werden - unter Hundegesetze? bei kampfhund sollte aber etwas von den gesetzlichen bestimmungen bestehen bleiben. Caronna 14:45, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soll ich Rasseliste und Hundegesetz mal zusammenführen, dann können wir ja erneut schauen, ob zwischen dem neuen Artikel und Kampfhund noch was verschoben werden sollte. --Siehe-auch-Löscher 07:53, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eine Zusammenlegung von Rasseliste und Hundegesetz (das hier ausnahmsweise besser auf Hundegesetze verschoben werden müsste) halte ich für nicht sinnvoll, allerdings sollte der Artikel Hundegesetz zusätzlich mehr auf die allgemeinen gesetzlichen Regeleungen zur Hundehaltung und Hundezucht abheben. Im Abschnitt über "gefährliche" Hunde sollten dann die div. Rasselisten kurz angeschnitten und auf Rasseliste verlinkt werden; eine Zusammenlegung würde der Übersicht schaden. Der Artikel Kampfhund sollte dann ebenfalls von den gesetzlichen Regelungen weitgehend bereinigt werden (Links auf Hundegesetz und Rasseliste) und sich hauptsächlich mit der Entstehung des Begriffs Kampfhund und seiner heute populären, aber fehlerhaften Bedeutung befassen. Ich denke, dass alle drei Artikel ihre eigenständige Relevanz haben und daher nur überarbeitet, nicht aber zusammengeführt werden sollten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:09, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hundegesetze halte ich auch für das bessere Lemma. Weitere Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 10:23, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich genau so, ja Hundegesetze.Anka Wau! 11:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Beim Beseitigen von Redundanzen sollten wir auch die Beiträge wikifizieren und enzyklopädisieren. Dabei fällt direkt mir auf: zu Rasseliste Was gehört hierher? Meiner Meinung nach eine Darstellung der generellen Problematik mit kurzem geschichtlichem Abriß und Pro und Kontra sowie die Übersicht über die Situation in verschiedenen Ländern. Das bedeutet auch:

  • Eine Darstellung einzelner wissenschaftlicher Arbeiten ist unenzyklopädisch. Sie sollte zusammengefaßt und entfernt werden.
  • Den konkreten Listen vorangestellt sollte alles werden, was die Listen allgemein betrifft. Hierher gehört also Pro und Kontra und auch die wiss. Auseinandersetzung.
  • Änderungen an den Rasselisten sollten als Fließtext in einem Kapitel dargestellt werden. Eigene Kapitel dafür sind unenzyklopädisch.
  • Wir sind die deutschsprachige WP. Schweiz oder Österreich sind also nicht "Ausland".
  • Die Checkliste für Listenhunde Niederlande gehört nicht in eine Enzyklopädie, ein Satz dazu und gut(!) verlinken. (Wird ja irgendwo eine offizielle Darstellung geben.)
  • Anzahl der Todesfälle ist interessant, sprengt aber das Lemma.
  • Darstellungen von Rasselisten gehören (weil ausgelagert) nicht in Hundegesetze, sie werden verlinkt.Anka Wau! 12:10, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verschiebung erledigt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:09, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, die Artikel Kampfhund und Rasseliste könnten verbunden werden, da sie den gleichen Gegenstand behandeln. Hier hinein gehört zumindest auch ein Überblick über die Geschichte der Gesetzgebung, ohne die der Artikel unvollständig bliebe. Hundegesetze hingegen überschneidet sich nur teilweise mit dem Thema Kampfhund, das sollte als eigener Artikel verbleiben (das Lemma ist allerdings problematisch, da die nirgends offiziell so heißen, zum Teil sind es auch Verordnungen; und der Artikel selbst ist ziemlich mangelhaft). Redundanzen werden sich nicht vermeiden lassen. Es ist dem Leser auch egal, ob Teile von dem, was er in einem Artikel findet, auch woanders finden könnte, entscheidend ist, dass der Gegenstand eines Artikels vollständig dargestellt wird - und zwar im betreffenden Artikel. (Und beim Zusammenführen und "Enzyklopädisieren" aufpassen, dass nicht wichtige Sachen - z.B. Statistiken - verloren gehen oder irgendwer die Gelegenheit nutzt, Unsinn unterzubringen) -- Toolittle 12:44, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe es nicht als sinnvoll an, Kampfhund und Rasseliste zusammenzulegen. Der Arikel Kampfhund soll den Begriff aus historischer Sicht (Hundekämpfe, Kriegshunde etc.) erklären und seine vielfach falsche Ausdeutung in heutiger Zeit (ein klassischer Kampfhund hat eben gerade kein hohes Aggressionspotential gegenüber Menschen!) beleuchten. Die aktuelle Gesetzeslage soll in diesem Artikel nur erwähnt und verlinkt werden, soweit sie in aktuellen Hundegesetzen auf den Begriff Kampfhund Bezug nimmt. So weit ich das Überblicke, verwendet nur Baden-Württemberg diesen Begriff in Gesetzen und Verordnungen, IMHO dazu noch falsch definiert. Die Rasseliste hingegen ist eine äußerst sinnvolle Aufgliederung und Darstellung dessen, was in den einzelnen Bundesländern und dem deutschsprachigen Ausland als "gefährlicher Hund" gesehen und gesetzlich reglementiert wird. Dieser Artikel wiederum würde sowohl den Artikel Hundegesetze vom Volumen und der Übersichtlichkeit her sprengen, als auch im Artikel Kampfhund zu einer völlig unenzyklopädischen begrifflichen Gewichtung führen. Und noch zum letzten Satz: Keine Sorge, die Artikel werden streng überwacht; auch aus diesem Grund war ich für eine weitere Diskussion und Bearbeitung hier auf der Redaktionsseite! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:59, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
dann is ja gut ;-) -- Toolittle 14:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie bereits gesagt teile ich Thomas' Auffassung, Kampfhund und Rasseliste nicht zusammenzuführen. Den von der Politik aktuell gemachten Unsinn in der Wortwahl sollten wir erwähnen und schlau auflösen (Rasseliste und Hundegesetze sind der Ort für die "Kampfhunddiskussion"). Die Hundegesetze habe ich mal wikifiziert und ein wenig bearbeitet. Meine inhaltlichen Bearbeitungen dort halte ich für so gering, daß sie wohl nicht diskutiert werden müssen. Nun meine Meinung zu Kampfhund (Rasseliste hatte ich ja schon geschrieben):

  • Der Teil zu den Gesetzen gehört nach Hundegesetze sofern er diese betrifft und nach Rasseliste sofern es konkret um eben solche geht.
  • Zur Verwendung des Begriffs im Sinne der Kampfhunddiskussion sollten wir einen allgemeinen Absatz (max. 4 Zeilen) schreiben, der dann auf Hundegesetze und Rasseliste verlinkt. Der Begriff ist nach meiner Beobachtung zunehmend dabei in der aktuellen Diskussion auch durch passendere Begriffe ersetzt zu werden (gefährlicher Hund) (ist aber POV).

Um ein weiteres Lemma in die Diskussion zu werfen: Was haltet Ihr von einem Lemma Gefährlicher Hund mit redirect auf Hundegesetze? Da muß dann allerdings der Begriff auch dargestellt werden. Anka Wau! 14:34, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Grundsätzliches: Die gesetzlichen Regelungen, die Kritik und die Diskussion sollten in einem Artikel sein. Gerade bei umstrittenen Themen finden sonst Diskussionen um Weblinks, POV etc unsystematisch und doppelt statt. Um es mal positiv zu motivieren: Ein Artikel Hundegesetze hat mit dem vorhandenen Material das Zeug zum lesenswerten oder sogar zur Exzellenz. Ich denke nicht dass die Zusammenlegung von Hundegesetz und Rasseliste den Umfang eines Exzellenten Artikels sprengt. Das Thema historische oder echte Kampfhund gehört allerdings nicht rein. --Siehe-auch-Löscher 15:09, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kampfhund ist erledigt. Der Artikel ist auf den Kern reduziert, ein Hinweis auf den populären Sprachgebrauch aufgenommen. Anka Wau! 11:11, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallstrom

kann das bitte mal wer übersetzen? http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Hallstrom (stichwort Hallstromhund) ich kann das nicht. Grüße aus der Eifel Caronna 11:03, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kannst dir das bitte per WP:IMP in deinen BNR verfrachten lassen? Sonst ist das eine URV. Ich kann mich dann bei gelegenheit drum kümmern. Grüße, --94.100.74.91 14:25, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn keiner den Import beantragt, dann übersetze ich auch nicht! --94.100.74.91 14:40, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, komm mir vor wie im Kindergarten oder unter 12 jährigen Mädchen. Ich kenne da jemanden, den Kindergartenmanieren nerven. Anka Wau! 10:16, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach. will ich die Übersetzung, oder jemand anders? Ich versteh den englischen Text. Ich habe damit keine Probleme. Wenn ich in de was nicht finde suche ich in en. Ich brauch den Artikel nicht auf Deutsch :) Ich könnte ihn auch ohne Import erstellen und nachimportieren lassen, aber brauch ich nicht. Mir reicht der englische. Du vermagst einzuschätzen was mich nervt? Ich glaube dafür kennt man sich viel zu wenig. Aber wenn ihr keine Übersetzung wollt, dann sagt es doch gleich, dann brauch ich mir den Artikel das nächste mal auch gar nicht erst durchlesen. --77.235.175.231 16:41, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ehhh macht mal halblang! leider versteh ich den artikel auf englisch nicht1 Hallstrom wird halt im zusammenhang mit dem halstromhund erwähnt. in der diskussion fragte wer: wer ist halstrom. ich weis nicht ob es sinnvoll ist den ganzen artikel zu übersetzen, ich bin nun mal nicht in der lage das zusammenzufassen. einer der englisch spricht sollte das mit links machen können. Grüße aus der Eifel Caronna 20:01, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Abschnitt 1: Familienlangweile; Scheidung der Eltern, hat mit 13 die Schule verlassen etc
  • Abschnitt 2: Heirat; Frau war Tierfann und Künstlerin
  • Abschnitt 3: Umzug; interesierte sich für Kältetechnik; hat in der richtung was produziert
  • Abschnitt 4: hat wieder was erfunden; neues Unternehmen; WWII produzierte Munition für die Army
  • Abschnitt 5: hat einen Bauernhof für Nahrungsmittel für Zoos eröffnet; was für ein netter Mensch er war (hat gespendet)
  • Abschnitt 6: Mitglied der Zooologischen gesellschaft von New South Wales und London und New York; x Mitgliedschaften...
Dann noch das Zitat von ihm
Starb irgendwann irgendwo.
Das war der Inhalt in Kurz-kürzer-am kürzesten für diejenigen dies interessiert. --77.235.175.231 20:27, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der englische Artikel über Edward Hallstrom hilft leider meines Erachtens nicht wirklich weiter in Bezug auf den Dingo. Eher hilft hier der New Guinea Singing Dog. Dort heißt es (mit Quelle!): „In the 1950s, Sir Edward Hallstrom brought the first pair out of the Southern Highlands District of Papua New Guinea to the Taronga Zoo in Sydney, Australia, and it was first classified from those specimens as a distinct species, Canis hallstromi (Troughton, 1957). Currently the NGSD is classified as a domestic dog subspecies of Canis lupus, Canis lupus dingo.“ Quelle: „Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (editors). 2005. Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed), Johns Hopkins University Press“ Das müßte nach meinem (ungeprüften) Verständnis heißen: In den 1950er Jahren brachte Sir Edward Hallstrom das erste Paar vom südlichen Hochland Papua Neuguineas in den Taronga-Zoo in Sydney, Australien, und er der Dingo wurde zuerst von diesen Exemplaren ausgehend klassifiziert als separate Art, Canis hallstromi (Troughton, 1957). Gegenwärtig wird der NGSD Neuguineadingo als Haushundunterart des Canis lupus, Canis lupus dingo klassifiziert.
Das ist übrigens auch ein Hinweis darauf, daß die im Artikel Neuguinea-Dingo angegebene wissenschaftliche Bezeichnung nicht stimmt.
Im Artikel Edward Hallstrom ist der Dingo nicht erwähnt. Hallstrom war - so entnehme ich dem englischen Artikel - ein Geschäftsmann und Förderer des Taronga Zoos in Sydney. Zoologe war er, obwohl Mitglied in mehreren zoologischen Gesellschaften, scheinbar nicht. Caronna, wenn Du den Artikel (von Alfred) übersetzt haben willst, laß ihn doch in Deinen Namensraum importieren - der Link, den Du für den "Antrag" brauchst, ist ja oben angegeben (WP:IMP). Alfred, wenn Du Ergänzungen/Korrekturen zu meinen Zusammenfassungen/Übersetzungen hier hast, nur zu. Ich kenne Dich bisher eigentlich als sehr produktiven konstruktiven Mitarbeiter (und nicht als Zicke - entschuldige die offenen Worte). Anka Wau! 20:53, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Übersetzung ist Korrekt. Der Edie war Geschäftsmann/ Unternehmer, sprich der Zoo war mehr sein Hobby. Wenn dann bitte Zicker, weil ich ja ... Da mich letzten einer Arschloch (unter anderer IP) genannt hat, juckt mich das ja nun gar nicht. Bin schlimmeres gewöhnt. Für deine Wortwahl musst du dich nicht entschuldigen. Lass dich ruhig aus. --77.235.175.231 21:56, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einleitungssatz FCI-Hunderassen

Vorschläge:

  • FCI verlinken (ist zwar in der Box, wird aber meist nicht gesehen)
  • Gruppe und Sektion raus, steht ja in der Box und stört im Einleitungssatz den Lesefluß, außerdem nicht OmA-tauglich.

(keine Extra-Aktion daraus machen; nur, wenn jemand an einem Artikel ist) Was meint Ihr dazu? Anka Wau! 11:10, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erinnert mich an meine Anfangszeit! Ich wurde darauf hingewiesen das die Box nicht überall erscheint, z.b. beim Abruf über Handy oder Palm (es gibt dazu eine Komprimierte Form, ohne Bilder im Netzt)! Ich möchte also doch bitte alles was in der Box ist auch im Fließtext erwähnen. Grüße aus der Eifel Caronna 15:22, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK, ist ein Argument dafür, die Systematik drinzulassen. Dann bin ich aber dafür, sie auszuschreiben (gerade wenn einer die Box nicht hat, wird es völlig OmA-untauglich). Wir könnten ja Gruppe und Sektion dann auf die Sytematik der FCI-Rassen verlinken. Und das spräche natürlich erst recht für die Verlinkung von FCI.
Beispiel: Der Deutsche Schäferhund ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse (Gruppe 1, Sektion 1). Anka Wau! 09:39, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Info

Vorlage:FCI-Link dient der zentralen Verwaltung der Dokumente für den Standard. Cäsium137 (D.) 20:35, 26. Mär. 2009 (CET) Gerne auch diese Diskussion Euch zur Kenntnis. Anka Wau! 20:39, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deutsch-Kurzhaar

Was machen wir denn mit dem süßen? Die Überschrift im Standard ist zwar ohne Strich, aber im Standard selbst wird der Name dann mit Strich geschrieben. Caronna, bitte mal Räber fragen. Der VDH hat ihn hier überall ohne Strich. Der Zuchtverein schreibt ihn mit Strich. Und last and least mein Sprachgefühl sagt ohne Strich. Anka Wau! 22:32, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

... Zur Jagd mitnehmen, denn da ist er Spitze. Nach den Namensregeln der dt. Rechtschreibung gehört der Strich dazu. Im Zweifelsfall würde ich daher mit "-" vorziehen. Cäsium137 (D.) 00:34, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach den Namensregeln eher nicht. Eigennamen bleiben unveränderlich, der Strich hat grade nach dem Adjektiv keinen Sinn. (Aber der Duden ist da egal, wichtig ist die offizielle Schreibweise)--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:45, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es die aber anscheinend nicht eindeutig gibt ? Dann gelten die allgemeinen Regeln, nach denen es zwar "Deutscher Schäferhund" aber "Deutsch-Kurzhaar" lauten müsste. Cäsium137 (D.) 00:54, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Je mehr ich suche, desto mehr tendiere ich zu ohne. Aber inwieweit spielt mir hier vielleicht meine Voreingenommenheit einen Streich? Wer kann dagegen argumentieren (relevante Quellen)? Hier von mir: [1], [2] entscheidender Beleg, der dagegen spricht für mich: [3], man beachte jedoch die Anzeige neben dem Eintrag ;) Anka Wau! 22:06, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist Deutsch-Kurzhaar korrekt. Auch wenn Verbände und Zeitschriften dies nicht einheitlich machen, werden die anderen "Deutsch" Jaghunderassen wie Deutsch-Langhaar, Deutsch-Drahthaar in der Regel auch mit Strich geschrieben. Siehe auch die Primärliteratur zu diesen Jagdhunderassen wie z.B. [4] oder [5]. --Alephalpha 12:45, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Wir lassen das Lemma so, wie es ist. In den Text scheint dann genau das Problem mit der uneinheitlichen Schreibweise hereinzugehören. Wir finden ja offenbar keine klare Lösung, sondern für beides valide Quellen. Selbst der Standard selbst ist ja in dieser Hinsicht widersprüchlich. Das ist übrigens beim Deutsch-Langhaar und dem Deutsch-Drahthaar tatsächlich genau so: In der Überschrift im Standard ohne Strich, im Text dann aber mit. Sicherlich finden sich auch dort valide Belege für beide Varianten. Ich bin nicht dafür, hier den Räber "Zünglein an der Waage" sein zu lassen. Damit wir nicht so deutschlastig sind, hab ich mal bei den Österreichern geguckt. Gefunden hab ich ohne Strich: [6]. Mit ein bißchen Suchen gibts die aber sicher auch mit. Anka Wau! 13:44, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Seh ich auch so. Wenn etwas uneinheitlich ist, muss das einfach dargestellt werden. Wenn die Quellen für beides ähnlich reputabel sind. Ein Redirect sollte jeweils angelegt sein. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:00, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste aller Haushundartikel

Eine solche Liste ist (samt Anleitung und Zweck) hier zu finden. Anka Wau! 23:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In der Navigation, die die Redaktion jetzt hat, sind die Beobachtungslisten auch eingebaut. Die Änderungen an den zu beobachtenden Artikeln lassen sich (nachdem ich vorhin noch einen Fehler korrigiert habe) direkt über das Δ (= griechisches Delta) aufrufen. Anka Wau! 08:53, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liste der FCI-Hunderassen

Was haltet Ihr davon? Ich denke, diese relativ willkürliche Auswahl von Namen bringt so nichts. Die Kategorie:FCI-Hunderasse (einschließlich dort verlinkter Übersicht) wird alle FCI-Rassen enthalten, und für Suchen gibt es die Liste der Haushunde. Insofern halte ich die Liste für redundant und überflüssig (zumal inhaltlich in der Wahl der Rassenamen fragwürdig - siehe auch meine Diskussion mit Cäsium dort. Wollte aber vorher Eure Meinung wissen. Anka Wau! 22:22, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte die Liste schlicht für überflüssig, die Kategorie:FCI-Hunderasse bietet die gleichen Informationen und ist - über die Unterkats - ebenfalls nach Gruppen sortiert. Der einzige Mehrwert könnte in der korrekten Wiedergabe der Redirects bei Vorliegen unterschiedlicher Namen für einige Rassen liegen. Aber da kommt man ja auch über die Liste der Haushunde gut hin. Ich plädiere für Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:47, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe einen Mehrwert darin, dass auch die Standardnummern, Gruppen und Untergruppen angegeben werden und man auf einen Blick sieht, welche Rassen vorläufig anerkannt sind. Durch Aufrufen der Kategorien ist dies nicht möglich. --Cú Faoil RM 23:17, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann pflegen wir sie halt. Hab damit schon begonnen. Muss dann wohl nach und nach fortgesetzt werden. (Wie ja auch die Kategorie FCI-Hunderassen nach und nach - mit dem Einbau der Infoboxen - Ordnung bekommen wird.) Anka Wau! 08:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
was meiner Ansicht nach fehlt wäre Herkunft und der Name im Herkunftsland! ich hatte mal so was auf commonce angelegt. Grüße aus der Eifel Caronna 10:06, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was Du wohl meinst, sind Ursprung und Patronat, die (die Diskussion hatten wir hier) nur bedingt mit der Herkunft (im Sinne einer regionalen Abstammung) zu tun haben. Name im Ursprungsland ist 'ne gute Idee. Dann könnte man anders herum nämlich (vor allem für die Rassen, die wir nicht unter deutschem Lemma haben) auch eine Spalte zur Übersetzung dieses Namens machen ohne damit einen deutschen Rassenamen per WP:TF zu installieren. Problem: Wenn wir alles da reinpacken, passt das Ding in der Breite nicht mehr auf eine Seite. Es wird also nicht gehen. Anka Wau! 10:20, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hat mal jemand einen Blick Auf diese Liste geworfen? Sieht optisch zumindest auf meinem Bildschirm sehr ansprechend aus. --Cú Faoil RM 23:02, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wieso hängt die irgendwo im BNR herum ? sollte mit der von mir stammenden Liste abgeglichen werden und dann in den ANR. Dann schaue ich auch nach der Sortierung. Eine Aufteilung in mehrere Tabellen ist auch nötig. Cäsium137 (D.) 22:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Informative Listen und Portale

Liebe Gemeinde,

Was würdet Ihr davon halten, das Hundeportal bei den Kandidaten für informative Listen und Portale einzutragen? Gruss, --Cú Faoil RM 00:47, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redaktion

wie wird man Mitglied im Portal Hund? --HWFranz 07:21, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten