Zum Inhalt springen

Appenzeller Bahnen (1988)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2004 um 14:12 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (User-controlled Bot: table syntax updated). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Zug der Appenzeller Bahnen
Ein Zug der Appenzeller Bahnen
Bild vergrößern

Die Appenzeller Bahnen AG (AB) betreibt ein Netzt von Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 1000 mm sowie einigen Seilbahnen im Appenzeller Land in der Schweiz.

Im Jahre 1875 wurde die Strecke Winkeln - Herisau von der Schweizerischen Gesellschaft für Localbahnen (SLB oder auch SGL genannt) eröffnet, die im gleichen Jahr noch bis Urnäsch verlängert wurde. 1885 folgte die Umbenennung der Gesellschaft in Appenzellerbahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn (AB), die 1886 die Weiterführung der Strecke zwischen Urnäsch und Appenzell in Betrieb nahm.

Durch die Appenzeller-Strassenbahn-Gesellschaft (ASt) wurde 1989 die Strecke St. Gallen - Gais eröffnet und 1904 bis Appenzell fortgeführt.

1911 folgte die Eröffnung der Altstätten-Gais-Bahn (AG), die auf einem langen Zahnstangenabschitt von Altstätten hinauf nach Gais fährt.

Die Sänstis-Bahn (SB) eröffnete 1912 der ersten Abschitt der geplanten Bergbahn auf den Säntis, von Appenzell dem Tal folgend bis Wasserauen. Die geplante Fortführung bis zum Gipfel wurde später aufgegeben und mit Luftseilbahnen realisiert.

Die Konkurenz zur Normalspurstrecke der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) machte sich nun auf dem Abschitt Herisau - Winkeln der AB bemerkbar. So entschied man sich stattdessen Gossen an das Schmalspurnetz anzuschließen. 1913 wurde die Strecke Herisau - Winkeln abgebrochen und die neue Strecke Herisau - Gossen eröffnet.

1931 wird die ASt elektrifiziert und der Name in Elektrische Bahn St. Gallen - Gais - Appenzell (SGA) geändert.

1939 nennt sich die SB, die nie als Säntis Bahn vollendet wurde, in Appenzell - Weissbad - Wasserauen Bahn (AWW) um und fusioniert 1947 mit der AB.

Die nächste Fusion folgte 1949 mit dem Zusammenschluss der SGA mit der AG.

Seit 1970 fahren die SGA und AB unter gemeinschaftlicher Direktion und fusionieren schließlich 1989 zur Appenzeller Bahnen AG (AB).