Zum Inhalt springen

Stomatitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2009 um 21:13 Uhr durch Buchling (Diskussion | Beiträge) (Ursachen der Stomatitis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Stomatitis (aus griechisch Stoma = Mund und -itis) versteht man eine Entzündung der Mundschleimhaut. Sie stellt eine eigene Krankheit dar, kann aber auch ein Begleitsymptom einer anderen Krankheit oder Nebenwirkung einer Therapie sein.

Ursachen der Stomatitis

Die Stomatitis geht meist von einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) aus. Weitere Ursachen können beispielsweise krankheitserregende Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze), Dehydratation, mangelhafte Zahn- und Mundpflege, Vitaminmangel (Vitamin A, Vitamin B und Vitamin C), Nikotin- und Alkoholmissbrauch sein. Bei Trägern von Zahnprothesen kann mangelhafte Prothesenpflege (Plaque und Haftcremereste an der Prothese) Stomatitis auslösen. Eine Stomatitis kann auch als Nebenwirkung einer Chemotherapie oder Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Goldverbindungen auftreten.

Symptome der Stomatitis

Die Mundschleimhaut ist gerötet und entzündlich verändert – die klassischen Entzündungszeichen sind sichtbar. Weitere Symptome sind Mundgeruch, Appetitlosigkeit bis hin zur kompletten Ess - und Trinkverweigerung (bei Kleinkindern) sowie leicht auszulösende Mundschleimhautblutung (z. B. durch eine harte Zahnbürste).

Therapie

Die Therapie einer Stomatitis ist abhängig von der Ursache. So werden bakterielle Infektionen mit Antibiotika, virale mit Virustatika und Mykosen mit Antimykotika behandelt. Außerdem ist eine gezielte und regelmäßige Mundhygiene und ggf. Prothesenpflege durchzuführen. Zahnprothesen können z. B. mit speziellen Prothesenbürsten (Zahnprothesenbürsten) besonders gründlich gereinigt werden.

Siehe auch

Quelle

  • Pflege heute von Urban & Fischer