Zum Inhalt springen

Osore-zan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2009 um 17:43 Uhr durch Sextant (Diskussion | Beiträge) (Typ, Kat = Schichtvulkan, link zum GVP, Position). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Osore-zan
Höhe 879 m
Lage Präfektur Aomori, Japan
Koordinaten 41° 16′ 44″ N, 141° 7′ 12″ OKoordinaten: 41° 16′ 44″ N, 141° 7′ 12″ O
Osore-zan (Japan)
Osore-zan (Japan)
Typ Schichtvulkan
Letzte Eruption 1787

Der Osore-zan, auch Osore-yama (jap. 恐山, dt. Furcht-Berg), ist ein bis 879 m hohes Bergmassiv vulkanischen Ursprungs auf der Shimokita-Halbinsel im Nordostteil der Präfektur Aomori in Japan. Damit liegt er am nordöstlichen Ende der Hauptinsel Honshū im Quasi-Nationalpark Shimokita Hanto.

Am Ufer des Kratersees Usoriyama-ko (宇曽利山湖) steht der vermutlich von Ennin gegründete Tempel Entsū-ji (円通寺) aus dem 9. Jahrhundert.

Zur Namensgebung gibt es zwei Überlieferungen: Nach der einen stammt der Name aus der Zeit der Thermalbäder am Osore-zan von den furchterregenden Schwefelgerüchen. Die andere besagt Osore habe sich aus der Ainu-Sprache von dem Wort usor für Bucht abgeleitet. Der Usor-Berg habe dabei tatsächlich auf die aus dem Süden kommenden Japaner einen furchteinflößenden Eindruck hinterlassen.

Die Shimokita-Halbinsel

Der Berg ist japanischen Schamanen heilig. Während der jährlichen Treffen Ende Juli soll es mittels Itako (japanischen Schamanen) möglich sein mit Verstorbenen in Verbindung zu treten. Entsprechend suchen großteils Angehörige von Verstorbenen die Gegend des Berges auf. Zahllose kleine Steinanhäufungen zeugen vom Gedenken an Hinterbliebene. Viele hinterlassene kleine Figuren und Spielzeug gelten verstorbenen Kindern.

Dies und die Bodenbeschaffenheit der Umgebung sorgen für eine unheimliche Aura des Berges: In der Umgebung stößt man allenthaben auf größere, tier- und pflanzenlose Wasserlöcher im kalkig-hellen Waldboden.

Der Osore-zan gilt als einer der drei Geisterberge (Osore-zan, Kōya-san, Hiei-zan) und einer der drei Geisterstätten Japans (Osore-zan, Haku-san, Tateyama). Er ist kein typisches Touristenziel.

  • Osore-zan im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
  • Fotos auf englischsprachiger Foto-Website
  • Ein Quicktime-Film aus den frühen 90er Jahren auf der japanischen Webseite des Völkerkunde-Museums Ōsaka zeigt eine Besucherprozession im Höllental, am Blutteich und am Strand der völligen Ruhe; des weiteren Itako, die Stimmen von Verstorbenen wiedergeben, sowie Kommentare und Eindrücke von Angehörigen der Verstorbenen.
  • englischsprachiges Wikitravel