Zum Inhalt springen

Portal:Musik der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2009 um 12:52 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Portal befindet sich derzeit im Umbau. Daher zur Zeit nur die notwendigsten Veränderungen vornehmen. Für den Umbau siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Musik der DDR
Portal: Musik der DDR


Willkommen !
In diesem Portal dreht sich alles um die Musik der DDR. Diese Seite soll den Einstieg und einen thematischen Überblick über die von 1949 bis 1990 geschaffene Musik, bis hin zur Gegenwart ermöglichen.

Mach mit!

Wenn du Lust und Laune hast, bist du herzlich eingeladen, dich an dem Portal Musik der DDR mit dem Schreiben neuer und Verbessern vohandener Artikel zu beteiligen. Sei mutig!

  • Hast du Fragen, Probleme, Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche, dann bist du hier auf der Diskussionsseite gut aufgehoben.
  • Wenn du einen neuen Artikel zum Thema Musik der DDR verfasst hast, zögere nicht, ihn in der Rubrik Neue Artikel einzustellen. Dieser sollte als Zweizeiler die Neugierde auf mehr, für maximal 10 Tage wecken.
  • In den einzelnen Stilrichtungen werden Artikel wegen der Übersichtlichkeit alphabetisch geordnet; Mehrfachnennungen sind wegen der Vielseitigkeit einzelner Künstler in mehreren Genres erwünscht.

Neue Artikel

  • 7.5. Martin Becker (* 30. Juni 1961 in Berlin) ist ein deutscher Keyboarder, Komponist und Rockmusiker. Aus einer musikalischen Familie stammend, interessierte der in Magdeburg herangewachsene Becker sich schon früh für Musik und beschäftigte sich zunächst autodidaktisch mit der Gitarre, besuchte später dann die Musikschule in Magdeburg und erhielt schließlich...
  • 3.4. Über sieben Brücken musst du gehn ist ein 1978 von der DDR-Rockband Karat veröffentlichtes Lied. Es gehört zu den bekanntesten deutschen Liedern der jüngeren Vergangenheit. Der Ursprung des Liedes geht auf eine 1975 von Prof. Helmut Richter geschriebene Liebesgeschichte ...
  • 27.3. Ostrock in Klassik ist ein seit 2007 bestehendes Musikprojekt, in dem Bands und Musiker aus der Rock- und Popszene ihre alten Hits aus der DDR und neue Hits im klassischen Orchestersound interpretieren. 2007 gingen die Puhdys, Silly, Karat, Ute Freudenberg, Veronika Fischer, Dirk Michaelis und andere mit dem ...

Überarbeiten

Überarbeiten Überarbeiten: ---
Defekter Weblink Defekter Weblink: ---
Sonstiges Sonstiges:

Jahrestage


Schon gewusst?

  • Den Titel Als ich fortging von der Gruppe Karussell, getextet von Gisela Steineckert, gibt es weltweit circa zwanzigmal als Coverversion.
  • Dirk Zöllner komponierte den Eröffnungssong berührt - geführt der Schacholympiade 2008 in Dresden der mit Musikern des Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden aufgeführt wurde.
  • Das 1989 erschienene Album Februar nannte Silly so, weil keiner wusste wie man es betiteln sollte, aber man sechs Wochen vor dem im Februar geplanten Erscheinen einen Namen brauchte. Allerdings erschien das Album mit einem Monat Verspätung in der DDR, wo es geschrieben wurde. In der BRD, hier wurde es produziert, kam es wie geplant im Februar heraus.
  • Eine Tour zu den UN-Friedenstruppen der Bundeswehr führte Karat vom 7. Mai 2009 bis zum 11. Mai 2009 in den Kosovo.
  • Ein Comeback startet die Gruppe Transit mit ihrem ersten Konzert am 12. Juli 2009 in der Parkbühne Berlin-Biesdorf.
  • Michael Hansen ist seit 2002 Präsident der Elblandfestspiele Wittenberge und seit 2004 Gründungs- und Vorstandsmitglied vom Kindermusicaltheater in Berlin.
  • 2009 feiern Andreas Holm und Thomas Lück ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einer gemeinsamen Tour durch Deutschland.
  • Was soll aus uns werden? Diese Frage stellten sich die vier Ex-Stern-Combo Meißen-Musiker IC Falkenberg, Michael Behm, Alexander Procop und Frank Nicolovius sowie Michael Lehmann, ein Studio- und Tourgitarrist, die Stern-Meißen Songs aus 45 Jahren in neuer Stilistik, ohne den typischen Stern Meißen Instrumenten, adaptieren. Nach einer Probe zu einer Jamsession und einer zwanglosen Improvisation der alten Songs, entstand die Idee zu Stern-akustisch. Die Premiere der Akustiker fand im Herbst 2008 in der Berliner Wabe statt und sind bis Ende 2009 in Deutschland auf Tour.
  • Am 20. Mai 2009 feiert electra im Dresdner Kulturpalast sein 40-jähriges Bandjubiläum mit mehr als 150 Musikern, der Neuen Elbland Philharmonie und dem Chor Hoyerswerda.
  • Von 1975 bis 1981 produzierte die DEFA 41 Disko-Kurzfilme über Künstler aus der DDR mit inhaltsreichen Interviews und Abschnitten aus der Musik-Szene.
  • Am 7. Mai 2009 wurde auf der Burg Storkow anlässlich des 40-jährigen Bühnenjubiläums der Puhdys eine Ausstellung mit Puhdys-Exponaten wie Fotos, Poster, Geschenke ihrer Fans, Filme und Musik eröffnet. Eine Sumpf-Eiche, in Anlehnung ihres Liedes Alt wie ein Baum, wurde gepflanzt und ihnen gewidmet.

Portalmitarbeiter

Schlager und Stimmungsmusik

Jazz- und Soulmusik

Pop- und Rockmusik

Countrymusik

Puhdys (Alben)

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen