Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Artikelwünsche
![]() |
---|
Hier befindet sich eine Übersicht mit Artikeln, die einen Bezug zu Stadt, Land und Herzogtum Braunschweig haben, aber noch fehlen. Da die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, kann sie selbstverständlich jederzeit ergänzt werden.
Eine unterstützende Literaturliste befindet sich hier: Literaturliste Braunschweig. Für Bilderwünsche siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Bilderwünsche.
Fotos, Scans, etc. befinden sich hier:
Überblicksartikel
- Altstadtsanierung (Braunschweig)
- Architektur in Braunschweig
- Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig
- Belagerungen der Stadt Braunschweig
- Braunschweig im Zeitalter der Industrialisierung, s. Industrieller Aufbruch
- Braunschweig während des Ersten Weltkrieges
- Braunschweig während des Zweiten Weltkrieges
- Braunschweig zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
- Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus
- Braunschweiger Brauereien
- Braunschweiger Buchdrucker
- Braunschweiger Büchsenmacher
- Braunschweiger Fayencen
- Braunschweiger Goldschmiede
- Braunschweiger Stadtoriginale
- Braunschweiger Stadtschreiber
- Braunschweiger Zeitungen und Zeitschriften
- Brücken in Braunschweig
- Bunker in Braunschweig, s. Die Luftschutzbunker in Braunschweig
- Eulenspiegel in Braunschweig, auch Eulenspiegel-Auto-Route
- Freimaurer in Braunschweig
- Friedhöfe in Braunschweig (48 kirchliche und kommunale Friedhöfe im Stadtgebiet, von denen noch auf 35 Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen stattfinden), s. [1] bzw. [2] sowie [3]
- Garnisonsstadt Braunschweig
- Geschichte des Landes Braunschweig
- Hansestadt Braunschweig, s. Hanse und Handel,
- Hexenverfolgung in Braunschweig, s. Veranstaltungen zum Thema Hexenverfolgung April 2004–Mai 2005
- Hitler und Braunschweig
- Kapitulation der Stadt Braunschweig
- Kinos in Braunschweig – bzw. „Lichtspieltheater“ bzw. „-häuser“
- Kunst in Braunschweig
- Literatur in Braunschweig, s. Literatur
- Luftfahrtindustrie in Braunschweig
- Molkereien in Braunschweig
- Polizei in Braunschweig, s. Liste der Braunschweiger Polizeipräsidenten
- Straßen der Stadt Braunschweig, s. Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen in Braunschweig
- Verlust der Selbstständigkeit der Stadt Braunschweig
- Zuckerindustrie in Braunschweig, s. Industrieller Aufbruch
Bauwerke
- Aegidienviertel (Braunschweig)
- Anatomisch-Chirurgisches Institut
- Bammelsburg
- Bastionärbefestigung in Braunschweig - ab 1691/1692 nach dem Plan von Major Johann Caspar Völcker, etwa 6 km lang und 300 m tief, nach dem Muster des französischen Festungsbaumeisters Vauban, mit Bastionen (Bollwerke), Ravelins (befestigte Inseln im breiten Hauptgraben) und Glacis (breite Erdaufschüttungen jenseits des Hauptgrabens) – evtl. zu Überblickartikeln umsetzen
- Bevernsches Schloss – Fachwerkbau; 1707–1709 nach Plänen von Hermann Korb errichtet; ursprünglich die Domprobstei; in einer Beschreibung von 1789 als „die Residenz des Durchlauchten Herzogs von Braunschweig-Bevern, als jetzigen Domprobst“ bezeichnet; auf einer Insel, dem „Jägerhof“ (nicht zu verwechseln mit „Reichsjägerhof)“, auf der östlichen Seite der heutigen Münzstraße; vor dem Bau der Polizeidirection (ab Februar 1879) abgerissen – Angaben nach Dowidat, S. 30–31
- Braunschweiger Bewehrung, Konstruktionsmerkmal im Bunkerbau
- Brücke (Braunschweig), Steintorwall (Gebäude errichtet im Jahre 1866 als Villa für die Verlegersgattin Helene Vieweg im Stil des Klassizismus, ab 1949 Nutzung als „Brücke“, bis März 1953 unter britischer Regie, danach als Einrichtung der städtischen Kulturverwaltung), s. Weiße Villa galt als "Fenster zum Westen", Stadtchronik Braunschweig – Einträge für das Jahr 1949, Geschichte der Öffentlichen Bücherei, Zur Konzeption der britischen Deutschlandpolitik, Umerziehung, Die Entwicklung der VHS-Bielefeld, Kiel, Mai 1945, Re-education durch Rundfunk
- Brünings Saalbau
- Dannenbaumsches Haus
- Domherrenhaus
- Dornse (Braunschweig) s. Altstadtrathaus
- Einhornhaus
- Fürstliche Kammer
- Garnisonschule (Braunschweig)
- Großes Weghaus, Stöckheim, Leipziger Straße 232 (nördlich des Rokokopavillons, heute Restaurant)
- Hägener Rathaus
- Haus Leuenturm - stand am Anfang des Hutfiltern (Handel mit Zigarren und Schokolade), vorher ein Wartturm
- Haus zur Eule
- Heinrich-Jasper-Haus, Tostmannplatz 12
- Infanteriekaserne, Am Fallersleber Tore
- Invalidenhäuschen, Schillstraße (heutige Nutzung durch Arbeitskreis Andere Geschichte)
- Kant-Hochschule
- Konzerthaus (Braunschweig), Böcklerstraße 232 (heute Einrichtung der Caritas)
- Michaelishof (Braunschweig), Güldenstraße 8
- Michaelisviertel (Braunschweig)
- Mondhaus, Kohlmarkt
- Mühlenpfordt-Villa, Wilhelmitorwall (Haus der Malerin Anna Dräger-Mühlenpfordt)
- Neustadt-Mühle (Braunschweig), s. Benutzer:Blösöf/Artikel/Neustadtmühle
- Oberpostdirektion (Braunschweig), Friedrich-Wilhelm-Straße (im Volksmund „Alte Hauptpost“)
- Okerburg
- Ottilienteil
- Pilgramsches Haus - an der Stelle der Fürstlichen Kammer
- Rimpausche Villa, Wolfenbütteler Straße 2 (ab 1933 „Braunes Haus“, nach 1945 Gewerkschaftshaus, später Sozialgericht, heute wieder in Privatbesitz)
- Rokokopavillon (Stöckheim) (südlich des Großen Weghauses)
- Sack-Rathaus
- Schloss-Arkaden, bisher nur redirect auf Braunschweiger Schloss#Rekonstruktion, Neubau und „Schloss-Arkaden“
- Schwarzer Bock - Fachwerkhaus in der Schuhstraße, 1897 abgebrochen
- Stadthalle (Braunschweig), Leonhardplatz 1
- Städtische Musikschule Braunschweig, Augusttorwall 5
- Sternhaus, Kohlmarkt (ein weiteres liegt an der B 79 zwischen Braunschweig und 38302 Wolfenbüttel
- Stiftsherrenhäuser, Kleine Burg 2–4
- Vieweg-Haus – ist bisher redirect auf Braunschweigisches Landesmuseum
- Vieweg-Villa – s.o. unter „Brücke“
- Wallpromenaden (seit 1802 umgestaltete ehemalige Bastionärbefestigungen)
- Wilhelminischer Ring (Braunschweig), s. Benutzer:Blösöf/Artikel/Wilhelminischer Ring (Braunschweig)
Kirchen, Kapellen, Konvente, Stifte, Klöster
- Aegidienkloster s. Aegidienkirche (Braunschweig)
- Auferstehungskirche (Braunschweig)
- Auferstehungskapelle (Braunschweig)
- Blasiusstift (Braunschweig)
- Christuskirche (Braunschweig)
- Cyriakusstift
- Dankeskirche (Braunschweig)
- Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Melverode)
- Dorfkirche (Broitzem)
- Dorfkirche (Geitelde)
- Dorfkirche (Leiferde)
- Dorfkirche (Mascherode)
- Dorfkirche (Rautheim)
- Dorfkirche (Stiddien)
- Dorfkirche (Timmerlah)
- Dorfkirche (Völkenrode)
- Dorfkirche (Watenbüttel)
- Emmauskirche (Weststadt)
- Maria-Magdalenen-Kapelle
- Martin-Chemnitz-Kirche (Braunschweig)
- Martin-Luther-Kirche (Braunschweig)
- Paulinerkirche (Braunschweig), gotischer Gebäudekomplex am Bohlweg, 1903 abgebrochen, um Baugrund für das Behördenhaus von 1912 (Regierung) zu schaffen (Paulinerkirche ist BKL)
- St. Autors-Kapelle
- St. Georgs (Braunschweig)
- St. Jakobi (Braunschweig)
- St. Jakobi (Braunschweig)
- St. Johannes (Hondelage)
- St. Jürgen (Ölper)
- St. Lukas (Querum)
- St. Maria (Riddagshausen)
- St. Marien (Lamme)
- St. Markus (Braunschweig)
- St. Matthäus (Braunschweig)
- St. Matthäus (Braunschweig)
- St. Nikolai (Melverode)
- St. Peter-und-Paul (Bevenrode)
- St. Petri (Rüningen)
- St. Thomas (Heidberg)
- St. Ulrici (Braunschweig)
- St. Bernward (Braunschweig)
- St. Laurentius (Braunschweig)
- St. Marien (Braunschweig-Querum)
- St. Godehard (Braunschweig)
- St. Josef (Braunschweig)
- St. Cyriakus (Braunschweig) Weststadt
- St. Hedwig (Braunschweig)
- Hl. Dreifaltigkeit (Braunschweig)
Torhäuschen
- Aegidientor (Braunschweig)
- Augusttor
- Fallersleber Tor
- Hohetor
- Magnitor
- Michaelistor
- Neustadttor
- Steintor (Braunschweig)
- Wendentor
- Wilhelmitor
Bastionen (Bollwerke) in Braunschweig
16 vom Augusttor ausgehend entgegen des Uhrzeigersinns:
- Ägidienbollwerk
- Wilhelmbollwerk (Löwenwall)
- Magnibollwerk
- Ulrichsbollwerk (Museumpark)
- Antonsbollwerk (Theaterpark)
- Fallerslebisches Bollwerk
- Augustbollwerk
- Rudolfsbollwerk (Gaußberg)
- Ludwigsbollwerk (Löbbeckes Insel)
- Kaisersbollwerk
- Elisabethenbollwerk
- Carlsbollwerk
- Ferdinandsbollwerk
- Eugeniusbollwerk
- Detachiertes Bollwerk
- Luisenbollwerk
Brunnen
- Besenmännchenbrunnen
- Cimiotti-Brunnen, vor dem Staatstheater (siehe Emil Cimiotti)
- Fischmännchenbrunnen (Braunschweig)
- Heinrichsbrunnen (Braunschweig)
- Jödebrunnen (Braunschweig)
- Kohlmarktbrunnen (Braunschweig)
- Ringerbrunnen (Braunschweig)
- Schwanennest mit Jungen, Brunnen im Einkaufszentrum Görlitzstraße (Entwurf: Erich Constein, 1912–1991)
Friedhöfe
siehe auch Kategorie:Friedhof in Braunschweig
Kommunale Friedhöfe
Träger: Stadt Braunschweig (s. [4] bzw. [5])
- Stadtfriedhof (Braunschweig) (ehemals Urnenfriedhof) – alter Teil (westlich des Brodwegs) mit Kriegsgräbern (Ehrenfriedhof), Ehrengrabstellen bekannter Persönlichkeiten, Gräberfeld für Muslime, Urnenwand (Kolumbarium) – neuer Teil (östlich des Brodwegs) mit Ausländerfriedhof
- Ortsteilfriedhof Bevenrode
- Ortsteilfriedhof Bienrode
- Ortsteilfriedhof Broitzem
- Ortsteilfriedhof Harxbüttel
- Ortsteilfriedhof Hondelage
- Ortsteilfriedhof Lamme
- Ortsteilfriedhof Rautheim
- Ortsteilfriedhof Rüningen
- Ortsteilfriedhof Schapen
- Ortsteilfriedhof Stöckheim
- Ortsteilfriedhof Thune
- Ortsteilfriedhof Timmerlah
- Ortsteilfriedhof Veltenhof
- Ortsteilfriedhof Volkmarode
- Ortsteilfriedhof Waggum
- Ortsteilfriedhof Wenden
Konfessionelle Friedhöfe
Träger: Evangelisch-lutherischer Stadtkirchenverband Braunschweig (s. [6])
- Hauptfriedhof Braunschweig, dort z.T. Einrichtungen aufgeführt, die zum Stadtfriedhof (s.o.) gehören
- Friedhof Lehndorf
- Friedhof Melverode
- Friedhof Mascherode
- Friedhof Ölper
- Friedhof Querum
- Friedhof Riddagshausen
Träger: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Braunschweig
- Friedhof Geitelde
- Friedhof Gliesmarode
- Friedhof Leiferde
- Friedhof Rühme
- Friedhof Stiddien
- Friedhof Völkenrode
- Friedhof Watenbüttel
Träger: Katholische Probstei Braunschweig
Träger: Jüdische Gemeinde Braunschweig
- Jüdischer Friedhof (Braunschweig), Helmstedter Straße, s. Jüdische Friedhöfe (in Braunschweig), s.a. Kategorie:Jüdischer Friedhof in Deutschland
Friedhöfe, auf denen keine Bestattungen und Beisetzungen mehr stattfinden
- Domfriedhof, An der Stadthalle
- Friedhof St. Andreas, Wendenring
- Friedhof St. Katharinen, Wendenring
- Friedhof St. Martini, Goslarsche Straße
- Friedhof St. Nicolai, Hochstraße
- Friedhof St. Petri, Goslarsche Straße
- Friedhof St. Ulrici, Broitzemer Straße
- Garnisons-Friedhof (Braunschweig)
Ehemalige (entwidmete) Friedhöfe
- Katharinenstraße, Rebenring (zwei Friedhöfe, heutiger Mensapark)
- Hamburger Straße (alter jüdischer Friedhof), s. Jüdische Friedhöfe (in Braunschweig)
- Freisestraße, s. Kreuzkloster (Braunschweig)#Friedhof
- Broitzemer Straße, Juliusstraße, s. Friedhof der Reformierten Gemeinde (Braunschweig) (allerdings zwei verschiedene Friedhöfe, beidseits der Broitzemer Str., einer davon Richtung neues Hospiz)
Grünanlagen
siehe hierzu Kategorie:Parkanlage in Braunschweig und Vorlage:Navigationsleiste Grün- und Parkanlagen in Braunschweig
- Arboretum Riddagshausen (2,6 ha), bisher nur WL auf Artikelabschnitt
- Franzsches Feld
- Gaußberg (Braunschweig) (1,4 ha), auch BKL Gaußberg anlegen
- Heidbergpark (24,4 ha), bisher WL auf Heidbergsee (der See ist Teil des Parks)
- Hermann-Löns-Park (Braunschweig) (2,0 ha, Lemma ohne Klammer bereits in Hannover)
- Hohetorwall (1,4 ha)
- Hollandts Garten
- Holsts Garten
- Inselwallpark (mit Löbbeckes Insel 8,3 ha)
- Kennelgebiet (22,7 ha)
- Kiryat-Tivon-Park (2,3 ha), (ehemals „Bahnhofspark“/„Rönckendorfs Garten“)
- Löbbeckes Insel (mit Inselwallpark 8,3 ha)
- Mensapark (1,2 ha, ehemalige Friedhöfe)
- Museumpark (4,8 ha)
- Naturschutzgebiet Riddagshausen, bisher nur WL auf Artikelabschnitt
- Orangerie (Braunschweig), Lessingplatz (streng genommen kein „Garten“, aber irgendwie doch)
- Richmondpark (4,6 ha), bisher nur WL auf Artikelabschnitt
- Rimpaus Garten (1,4 ha, ehemals „Löwenpark“)
- Schloßgarten (Braunschweig) (3,5 ha), vulgo Schloßpark (Braunschweig), s.a. Straße „Am Schloßgarten“
- Stadtpark (Braunschweig) (4,0 ha)
- Südsee-Gebiet (53,9 ha inkl. Südsee (Braunschweig))
- Südstadtpark (seit 20.11.2007 als solcher benannt)
- Theaterpark (3,3 ha)
- Wildgehege (Braunschweig) (7,5 ha)
Straßen & Plätze
- Straßen der Stadt Braunschweig, s. Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Straßen in Braunschweig
- Aegidienmarkt (Braunschweig)
- Augustplatz Heute Kennedyplatz
- Augusttorwall
- Bankplatz (Braunschweig)
- Bohlweg
- Bruchtor
- Eiermarkt (Braunschweig)
- Friedrich-Wilhelm-Straße (Braunschweig)
- Hamburger Straße (Braunschweig)
- Helmstedter Straße (Braunschweig)
- Jasperallee, ex Kaiser-Wilhelm-Allee, ex Friedensallee
- Ritterbrunnen (Braunschweig) – heißt nur so, ist eine Straße …
- Wollmarkt (Braunschweig)
- Ziegenmarkt (Braunschweig)
Dies & das
- Alexisbrüder
- Apfelsinenmarkt
- Braunschweiger Möbel, inkl. Braunschweiger Bogen (scheint was Besonderes [gewesen] zu sein)
- Braunschweiger Schrank
- Braunschweiger Weltchronik
- Brunswieker Platt
- Freundeskreis des Großen Waisenhauses, z. Z. nur redirect auf Ernst Bergfeld
- Gertruden-Kaland
- Geschwister Pott
- Ghellerburg
- Graue Katze
- Großer Club
- Grüner Jäger
- Herr Lauwe geht durch die Stadt (Adolf Otto Koeppen)
- Landessäuglingsheim Viktoria-Luise-Haus s. Braunschweig-Nordstadt#Dienstleistung, möglicherweise nach dem Vorbild des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheims
- Lilienvente
- Matthäus-Kaland
- Reichsjägerhof
- Schäfers Ruh
- Thingstätte (Braunschweig)
- Traditionsinseln
- Waisenhaus BMV
- Watenbüttel
- Braunschweig-Wenden
Geschichte & Ereignisse
- Aegidienfreiheit
- Allgemeiner Konsum-Verein (Braunschweig)
- Arbeiter- und Soldatenrat (Braunschweig), s. Novemberrevolution in Braunschweig
- Braunschweiger Kirchenordnung
- Braunschweiger Notgeld
- Braunschweiger Revolution, 07./08.September 1830 ... Diamantenherzog etc.
- Braunschweiger Schulordnung
- Braunschweiger Schulstreit
- Braunschweiger Weistum
- Braunschweigische Heimat
- Braunschweigischer Geschichtsverein
- Braunschweigischer Landesverein für Heimatschutz
- Braunschweigisches Jahrbuch
- Braunschweigisches Magazin
- Braunschweigischer Kalender
- Bürgerliche Einheitsliste
- Burgfreiheit (Braunschweig)
- Gau Ostfalen z. Z. redirect auf Astfala
- Gemeiner Rat (Braunschweig)
- freiwillige grüne Jäger (um 1813-1815)
- Handwerkskammer Braunschweig
- Haus Braunschweig
- Heimliche Rechenschaft
- Industrie- und Handelskammer Braunschweig
- Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92
- Infanterie-Regiment „Herzog Ferdinand von Braunschweig“ (8. Westfälisches) Nr. 57
- Neue Landschaftsordnung
- Pipenbruderschaft
- Regentschaftsrat (Braunschweig)
- Schichtbuch
- Schwedendamm (ist z. Z. redirect auf Wolfenbüttel)
- Sozialistische Räterepublik Braunschweig, s. Novemberrevolution in Braunschweig#März 1919
- Führerschule des deutschen Handwerks
- Bernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung
Gewässer
Quellbereiche
Insgesamt neun; darunter:
- Jödebrunnen, eigentliche Quelle der Schölke
- Mascheroder Spring
- Quellmoor (Querum) in Querum
Stillgewässer
Rund 550 insgesamt, darunter 14 Seen in ehemaligen Sand- und Kiesabbaugruben und fünf Parkteiche. Von den größten fehlen noch:
Fließgewässer
Insgesamt elf „Gewässer 2. Ordnung“ (überörtliche Bedeutung). Davon fehlen noch:
- Aue-Oker-Kanal
- Fuhsekanal
- Reitlingsgraben
- Sandbach (Braunschweig) (Lemma noch unklar, s. Sandbach)
- Thiedebach
- Weddeler Graben
Die größten der „Gewässer 3. Ordnung“ (übrige Gewässer):
- Neuer Graben
- Neustadtmühlgraben
- Ölper Graben
- Ohe (Wabe), rechter Nebenfluss der Wabe (Lemma noch unklar, s. Ohe)
- Schölke
- Springbach
Kunst & Kultur
- Braunschweiger Weltchronik
- Eisenbahn-Museum (Braunschweig)
- Freizeit- und Bildungszentrum (Braunschweig), s. Benutzer:Blösöf/Artikel/Freizeit- und Bildungszentrum Bürgerpark
- Haus der Wissenschaft (Braunschweig), s. [7] (Haus der Wissenschaft ist z.Z. WL zu Haus Vorwärts)
- Jüdisches Museum (Braunschweig)
- Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, s. Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga – Gemeinschaftshaus Brunsviga e.V.
- Kunstpreis der Stadt Braunschweig
- Kunstverein Braunschweig, s. Kunstverein Braunschweig e.V.
- Magnifest, s. Magniviertel
- Öffentliche Bücherei (Braunschweig), s. Stadtbibliothek Braunschweig, Geschichte der Öffentlichen Bücherei
- Raabe-Gesellschaft, s. Internationale Raabe-Gesellschaft e.V.
- Zisterzienser-Museum (Braunschweig)
Personen
- Erich Bockler
- Gustav Bohnsack
- Cord Borgentrick (Braunschweig)
- Reinfried von Braunschweig
- Julius Dedekind (1795–1872), Professor, Jurist und Hofrat zu Braunschweig
- Wilhelm Dohme
- Hans Dorn (Drucker)
- Duncker verschiedene
- Hans Eckensberger
- Helga Eckensberger
- Rudolf Egger-Büssing
- Werner Flechsig
- Martin Görlitz
- Franz Groh
- Carl Heinrich Hermann Ferdinand Günther
- Benno von Holwede
- Else Hoppe
- Heinrich Lampe
- Gottlieb Luther
- Otto Lutz
- Wilhelm August Christian Freiherr von Mahrenholtz
- Friedrich Ludwig Freiherr von Münchhausen
- Franz Niquet
- Geschwister Pott
- Ludolf Quirre
- Otto Rasche
- Karl Reese (1871–1926); deutscher Politiker, MdL (Braunschweig) für die konservativ-föderalistische Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) von 1924 bis 1926
- Georg Johann Gerhard August von Reimann
- Friedrich Wilhelm Reuter
- Ingeborg Riehl (verst. Doyenne des Staatstheaters, s.a. hier, unter Theaterleitung)
- Ernst August Roloff sen.
- Hans-Adolf Schultz
- Hermann Schade
- Johann Schorkop
- Hermann Siedentop
- Otto Sievers
- Tempel Anneke
- Albert Trapp
- Hermann Voges
- Tider Woltmann
Schulen und Hochschulen
s.a. Liste der Schulen in Niedersachsen#Kreisfreie Stadt Braunschweig und Schulen in Braunschweig
- Gemeindeverwaltungsschule Braunschweig, s. Von der Gemeindeverwaltungsschule zum Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Braunschweig e. V., Titelanzeige Festschrift aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung Braunschweig – 1937–1987, Kommunale Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen
- Landeswohlfahrtsschule
- Neue Oberschule (Braunschweig) (ehemalige Bezeichnung: „Neue Oberschule für Jungen“)
- Niedersächsische Erziehungsstätte (auf dem Gelände des ehemaligen Luftkreiskommandos VII – Luftflottenkommandos II West)
- Ricarda-Huch-Schule (ehemaliges Mädchengymnasium, auch eintragen in Liste ehemaliger Mädchenschulen)
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Braunschweig (gegr. 1922/1923), s. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Braunschweig
- Wilhelm-Bracke-Gesamtschule
Stiftungen
- Alerdsche Stiftung
- Braunschweig Stiftung
- Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds
- Hammer-Stiftung
- Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
- Stiftung Kleiderversorgung Braunschweig, s. [8], gemeinnützige Stiftung, gegründet am 25. März 1920 und noch heute existent!
- von-Dammsche-Stiftung
Unternehmen & Wirtschaft
- Appelhans Verlag
- Braunschweiger Hafen
- Burg-Brauerei
- Grüner Löwe
- Heimbs Kaffee GmbH & Co. KG
- Johann Heinrich Meyer Druckerei und Verlag
- Karges & Hammer
- Libra-Werke
- Pfeiffer & Schmidt
- Selwig & Lange
- Streitberg-Brauerei
- Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag
- Wilke-Werke
- Wullbrandt & Seele
- Zeitter & Winkelmann
Verkehr & Infrastruktur
- Braunschweiger Hafen
- Nordbahnhof (Braunschweig)
- Ostbahnhof (Braunschweig)
- Westbahnhof (Braunschweig)
Zeitungen, Zeitschriften etc.
- Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger – 1906–1941 (bis 1906 Braunschweigischer Stadtanzeiger)
- Braunschweiger Landeszeitung
- Braunschweiger Nachrichten – 1953–56
- Braunschweiger Neueste Nachrichten – 1897–1941
- Braunschweiger Presse – 1949–1972, SPD-Organ
- Braunschweiger Stadtanzeiger
- Braunschweiger Tageblatt – 1865–1897
- Braunschweigische Anzeigen – 1745–1934
- Braunschweigische Heimat
- Braunschweigische Landeszeitung – 1880–1936
- Braunschweigischer Stadtanzeiger – 1886–1941 (1906 Umbenennung in Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger)
- Braunschweigisches Jahrbuch
- Braunschweigisches Magazin
- Braunschweigischer Kalender
- Stadtzeitung Braunschweig – ca. Mitte 1970er–ca. Mitte 1990er Jahre (gibt es heute noch, Herausgeberschaft allerdings jetzt in Meine)
- Braunschweiger Rundschau – ca. Mitte 1980er Jahre (mehrere Gratis-„Nullnummern“ erschienen, Finanzierung erfolgte u.a. durch TU-Angehörige)