Kendlmühlfilzen
Die Kendlmühlfilzn ist ein Hochmoorgebiet im Landkreis Traunstein. Es liegt südlich des Chiemsees zwischen Rottau, Grassau und Übersee.
Die Kendlmühlfilzn hat sich aus der Verlandungszone des früher weit größeren Chiemsees entwickelt. Die Torfschicht hatte Dicken von sieben bis acht Metern erreicht. In vergangenen Jahrhunderten wurde dieser Torf in erster Linie von Bauern zur Gewinnung von Streu und Heizmaterial genutzt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es auch zur industriellen Gewinnung von Torf. Ein Torfbahnhof wurde an der Bahnlinie München-Salzburg in Rottau angelegt. In den 1970er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde dann großflächig Fräßtorf für die Produktion von Blumenerde gewonnen. Die Zerstörung des Moores wurde von Anwohnern und Umweltverbänden mit der Bürgerinitiative Rettet die Kendlmühlfilzn bekämpft. Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen erfolgte 1988 die Einstellung des Fräßtorfabbaus und 1992 die Erichtung eines Naturschutzgebiets. Die Flächen wurden soweit möglich renaturiert.
Heute sind Torfbahnhof und die Reste der Feldeisenbahn, die sogenannte "Bockerlbahn", ein zu besichtigendes Industriedenkmal. Im Torfmuseum im Museum Klaushäusl direkt an der B 305 zwischen Grassau und Rottau schildert eine Ausstellung die Geschichte und die Natur in der Kendlmühlfilzn.