Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche
Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche ist eine christliche (Alt)orientalische Kirche in Äthiopien, die offiziell immer ein Teil der (kleineren) Koptischen Kirche Ägyptens war, bis sie 1950 durch den koptischen Papst Yusab II. von Alexandria in die Autokephalie entlassen wurde.
Nach der Unabhängigkeit Eritreas wurde auch die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo Kirche autokephal.
Diese Kirche, die vermutlich spätestens im 4. Jahrhundert entstand, ist die einzige vorkoloniale christliche Kirche Schwarzafrikas und hat daher auch für viele andere christliche Schwarzafrikaner und deren Nachfahren in aller Welt eine besondere symbolische Bedeutung. So schloss sich beispielsweise ein bedeutender Teil der Anhänger der jamaikanischen Rastafari-Religion inzwischen der äthiopischen Kirche an. Im heutigen Äthiopien gehören etwas weniger als die Hälfte der Einwohner dieser Kirche an, die knappe Mehrheit sind Muslime.
Die Liturgiesprache der Kirche ist die Sakralsprache Amharisch, geschrieben mit der Ge'ez-Schrift. Das Ritual dieser Kirche orientiert sich noch deutlich stärker am antiken Judentum als in den meisten anderen christlichen Kirchen. Die Bibel dieser Kirche ist unter allen traditionellen Kirchen die längste, da sie mehr biblische Bücher anerkennt als andere Kirchen; siehe Liste der Bücher der Bibel.
Patriarchen seit 1959
siehe auch: Liste der Patriarchen von Äthiopien
- Abune Baslioas, 1959 – 1971
- Abune Tewophilos, 1971 - 1977
- Abune Tekle Haimanot, 1977 - 1988
- Abune Merkorios, 1988 - 1991
- Abune Paulos, seit 1991
Abune Tewophilos wurde von der Militärjunta inhaftiert und hingerichtet. Seine beiden Nachfolger wurden unter Aufsicht der Militärjunta eingesetzt und von der Koptischen Kirche nicht anerkannt. Der 1991 zur Abdankung gezwungene und geflohene Abune Merkorios wird von einer kleinen Minderheit der Gemeinden außerhalb Äthiopiens noch als Patriarch angesehen.