Tarawa

Tarawa ist ein Atoll im Pazifischen Ozean mit ca. 50.000 Einwohnern, hauptsächlich aus der Ethnie der Mikronesier. Das Atoll war früher das Hauptatoll der ehemaligen britischen Kolonie der Gilbertinseln und ist heute das Hauptatoll der Republik Kiribati mit der Hauptstadt South Tarawa.
Geografie
Tarawa besteht aus mindestens 39 Inseln, von denen 16 bewohnt sind. Die größte Insel ist Bonriki, auf welcher der einzige internationale Flughafen von Tarawa liegt. Die größte Stadt ist Betio auf der gleichnamigen Insel im Südwesten des Atolls.
Städte und Dörfer
Abatao – Bairiki – Betio – Bikenibeu – Buariki – Buota – Eita – Marenanuka – Taborio – Teaoraereke
Verwaltung
Das Atoll hat mehrere Verwaltungseinheiten:
- Teinainano Urban Council (oder TUC), von Bairiki nach Bonriki, besser bekannt als South Tarawa. Dieser Distrikt ist die Hauptstadt der Republik;
- Betio Town Council (oder BTC), auf der kleinen Insel Betio;
- Tarawa Ieta oder North Tarawa (alle Inseln im Norden).
Das Hauptverwaltungszentrum für die Republik Kiribati befindet sich auf Bairiki, eine der südlichsten Inseln von Tarawa. Einige Ministerien befinden sich allerdings auch auf Betio und Bikenibeu, eines auf Kiritimati.
Geschichte
Siehe auch: Schlacht um die Gilbert-Inseln

Während des Zweiten Weltkriegs war Tarawa von Japan besetzt. Am 20. November 1943 war Tarawa Schauplatz einer blutigen Schlacht. An diesem Tag landeten amerikanische Soldaten auf Tarawa und dem Makin-Atoll und gerieten unter schweres Feuer der Küstengeschütze der japanischen Armee. Jedoch gelang es den Marines nach drei Tagen das Atoll einzunehmen.
Wirtschaft
Auf der kleinen Insel Betio befindet sich der Haupthafen, von dem aus Kopra und Perlmuscheln exportiert werden.
Einer der größten Arbeitgeber auf Tarawa ist die Firma S.P.M.S, South Pacific Marine Service. Zur Zeit sind mehr als 1.400 Seeleute für S.P.M.S. weltweit im Einsatz.
Verschiedenes
Auf Tarawa befindet sich eine Trainingschule für Lehrer, ein Marine Training Centre und ein internationaler Flughafen.
Das Buch Billard mit Kokosnüssen (engl. Originaltitel: Sex Lives of Cannibals) von J. Maarten Troost ist eine humorvolle Darstellung seiner zwei auf Tarawa verbrachten Jahre.
Die United States Navy benannte mit USS Tarawa zwei Kriegsschiffe nach der Insel, von ihnen leitet sich auch die Bezeichnung Tarawa-Klasse ab.
Es gibt ein Musikstück mit dem Titel Tarawa von James Newton Howard. Welches vor allem durch den Film Matrix Revolutions bekannt wurde, obwohl es erstmals im Film Schnee der auf Zedern fällt zu hören war. Dieser Film zeigt in einer eindringlichen Passage die Deportation der japanischen Bevölkerung und die traumatischen Kriegserlebnisse der Hauptfigur auf dem Tarawa-Atoll während des Zweiten Weltkriegs.
Koordinaten: 1° 25′ N, 173° 2′ O