Benutzer Diskussion:Hic et nunc
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Drahreg01 21:50, 2. Dez. 2006 (CET)
- Das war die automatisierte Begrüßung, die persönliche hatte ich dir ja schon auf meiner Unterseite geschrieben. Willkommen und weiter viel Erfolg! --Drahreg01 21:50, 2. Dez. 2006 (CET)
Unterschreiben
PS Unterschreiben kannst du mit --~~~~. Dann gibts weniger Stress mit Tipp-Fehlern. Ich hatte dir schon eine Begrüßung auf deine Beneutzer-Seite geschrieben. Und in der Diskussion:Brustkrebs ist dir auch mindestens eine Unterschrift verunglückt. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:55, 2. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank! --Gloecknerd 22:06, 2. Dez. 2006 (CET)
Tolle Arbeit
Vielen Dank für die kompentente Überarbeitung des Artikels zum Zervixkarzinom! (Ich habe den Abschnitt zur Impfung gekürzt, da dort viele Einzelheiten und teilweise mißverständliche/irreführende Passagen untergebracht worden waren.) Schau doch bei Interesse auch in der Redaktion Medizin vorbei, ein Ansprechpartner für den Fachbereich Gyn wird häufig händeringend gesucht ;-) Viele Grüße, --Mesenchym 20:26, 1. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank für das Lob! Ich war über den ursprünglichen Artikel etwas entsetzt, da er etwas unsystematisch und derart HPV-lastig war, dass ich dachte, da müsste man dringend etwas machen...
Ich hab grad nachgesehen und festgestellt, dass ein Gyni in der Redaktion Medizin ja gar nicht vertreten ist. Nur habe ich (noch) nicht rausfinden können, bei wem man sich am besten melden sollte. --Gloecknerd 21:54, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ja, während der Artikel zum HPV-Impfstoff schon seit geraumer Zeit von fanatischen Impfgegnern belagert wird, hatten sich in diesem Artikel wohl Leute ausgelassen, die die Impfung für ein neues Wundermittel halten... Es gibt meines Wissens grade tatsächlich keinen aktiven Gyni bei Wikipedia; wenn Du magst, kannst Du Dich beispielsweise hier eintragen. Auf der Redaktionsseite werden aktuelle Themen besprochen; auf der Seite der Qualitätssicherung werden (meist neue) überarbeitungsbedürftige Artikel eingestellt. Eine Liste sehr häufig abgerufener medizinischer Artikel findet sich hier. Die Seite der längerfristig überarbeitungsbedürftigen Artikel und der Artikelwünsche hast Du ja schon gefunden. :-) Gruß, --Mesenchym 19:37, 2. Jan. 2009 (CET)
Sichterstatus
Hallo Gloecknerd!
Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- PS: Deine Benutzerseite kommt mir irgendwie bekannt vor... ;-)
Lizenzvertoß Kupferkette
Hey du kannst nicht einfach GFDL-Texte copypasten!--Schmitty 17:45, 28. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Schmitty, ich hatte etwas versucht, vielleicht mit Wiki-untauglichen Mitteln...
Analog meiner Diskussion mit Uwe Gille Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#GyneFix hatte ich GyneFix wegen des Markennamens geleert und den nach Kupferkette transferiert und etwas geändert. Danach kam der redirect von GyneFix auf Kupferkette. Kannst Du mir sagen, wie man sowas wiki-konform macht ohne eine URV? Danke!-- Gloecknerd 12:31, 29. Jan. 2009 (CET)
- Salut Gloecknerd. Du hättest den Artikel verschieben müssen, aber auch so bekommt man keinen neutralen Artikel zu dem Thema Kupferkette in die WP. Schreibe den Artikel bitte also neu und ersetzte dann den von mir eingerichteten Redirect. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:01, 29. Jan. 2009 (CET)
- In der Versionsgeschichte war ja zu erkennen, dass ich den ursprünglich nicht verfasst, sondern nur daran gearbeitet hatte, eben um ihn neutraler zu machen. Das mit dem Verschieben bzw. umbenennen habe ich jetzt kapiert und wird mir nicht nochmal passieren. Allerdings ist es schade um die Mühe, die sich auch andere gemacht haben, wenn man dies so schnell mal eben löscht. Grüße und Danke! -- Gloecknerd 13:35, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann dir die letzte Version (mit Deinen Änderungen) zumailen und du könntest den Artikel Intrauterinpessar um einen Absatz erweitern? Für ein eigenes, werbefreies Lemma sehe ich zu wenig Substanz. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:55, 29. Jan. 2009 (CET)
- In der Versionsgeschichte war ja zu erkennen, dass ich den ursprünglich nicht verfasst, sondern nur daran gearbeitet hatte, eben um ihn neutraler zu machen. Das mit dem Verschieben bzw. umbenennen habe ich jetzt kapiert und wird mir nicht nochmal passieren. Allerdings ist es schade um die Mühe, die sich auch andere gemacht haben, wenn man dies so schnell mal eben löscht. Grüße und Danke! -- Gloecknerd 13:35, 29. Jan. 2009 (CET)
- Salut Gloecknerd. Du hättest den Artikel verschieben müssen, aber auch so bekommt man keinen neutralen Artikel zu dem Thema Kupferkette in die WP. Schreibe den Artikel bitte also neu und ersetzte dann den von mir eingerichteten Redirect. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:01, 29. Jan. 2009 (CET)
Hi, alle Texte hier werden unter der GFDL veröffentlicht. Grunsätzlich gilt ja das Urheberrecht, welches (zu recht) sehr restriktiv ist, mit der GFDLizenz wird es gestattet, verfasste Texte weiterzunutzen und weiterzubearbeiten. Unter anderem müssen aber die Autoren genannt werden. Mindestens auf der Diskussionsseite. Das wäre aber recht umständlich, deshalb gibt es die Versionsverwaltung, die Funktionen stellt die Mediawiki-Software bereit. Eine Funktion ist auch das Verschieben unter ein anderes Lemma oder das bereitstellen der Wikilinks.--Schmitty 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)
Hallo Schmitty, hallo Nolispano, danke für Eure Hinweise und Tipps. Ich hatte gedacht, dass das Kopieren innerhalb der Wikipedia möglich wäre. Ein Irrtum, wie mir jetzt klar ist. Ich werde mal sehen, wie man das unter Intrauterinpessar einbauen kann. Werbung für das Ding liegt mir eh fern. Vielleicht ist das die beste Variante. Den Text habe ich noch im Cache gefunden. Nochmals vielen Dank! -- Gloecknerd 15:41, 29. Jan. 2009 (CET)
- no worries und good luck! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:56, 29. Jan. 2009 (CET)
- Das Ganze ist aber ziemlich unglücklich gelaufen: zwei Schnelllöschungen ohne Löschdiskussion, obwohl der Beitrag zwischendurch durch Löschprüfung wiederhergestellt wurde... @Gloecknerd: wenn Du Texte von anderen Autoren innerhalb der Wikipedia copypastest, mußt Du die Namen der Autoren nennen; also z.B. die Versionsgeschichte des alten Artikels in den neuen kopieren und abspeichern. Im nächsten edit kannst Du dann die alte Versionsgeschichte wieder aus dem Artikel löschen. Gruß, --Mesenchym 22:18, 29. Jan. 2009 (CET)
Das mit den Löschungen ging wirklich verdammt schnell. Zumindest die zweite hatte ich ja letztlich selbst provoziert, ohne das zu wollen... -- Gloecknerd 22:53, 29. Jan. 2009 (CET)
- Nun ja, es ist aber ganz einfach: Die Urheberrechte beachten! "Mein" Artikel Orelle steht zwar unter der GFDL, natürlich kann ich dir auch einen anders lizensierten Artikel(im Anfangszustand natürlich) zukommen lassen(und zwar gegen Geld).
- Also besser den GFDL-Artikel nutzen und die Lizenz einhalten.
- Diesen kannst du natürlich auch verschieben, und zu einem Sommerortartikel umschreiben und den Winterbezug streichen(wenn es denn sinnvoll wäre), da die GFDL eben nicht nur die Weiternutzung, sondern auch die Weiterbearbeitung erlaubt.
- So must du jetzt mit den vorhandenen Artikeln umgehen und den Artikel verschieben und bearbeiten weitere benötigte Redirects kannst du selber anlegen. Viel Spass--Schmitty 01:21, 30. Jan. 2009 (CET)
haie Gloecknerd,
deine Ergänzungen sind leider quellenlos. Weiterhin ist nach deiner Ergänzung jetzt der sterbeort im Ärzteblatt zu finden; dem ist nicht so. Bitte trag noch deine quellen nach. Vielen dank ...Sicherlich Post 12:40, 12. Feb. 2009 (CET)
- Die Quellen hatten ich in der Kürze der Zeit nicht geschafft. Vielen Dank aber für den Artikel. Ich hatte mich schon fast selbst dranmachen wollen. Nun habe ich ihn entsprechend ergänzt, natürlich mit Quellen... Ich hatte Vorlesungen bei Krimi-Krause und sein Tod war hier in der Stadt, erst recht unter ärztlichen Kollegen, schon schockierend. -- Gloecknerd 18:37, 12. Feb. 2009 (CET)
Doppelt ohne Sinn?
schreibst du hier - das sehe ich ganz anders. Webseiten werden regelmäßig geändert oder entfernt. dann ist die seite nicht mehr erreichbar und dem leser gehen informationen verloren. Dies wurde bereits erkannt und die deutsche Nationalbibliothek wurde aufgefordert entsprechende archivierungen vorzunehmen. Im Moment weiß sie aber noch nicht wie sie das technisch abwickeln soll. Daher besteht zwar die Pflicht zur Ablieferung der Daten aber da sie keiner haben will sind website-betreiber davon praktisch unberührt. Und hier gibt es z.b. das Internetarchiv oder oben WebCite als Lösung. ... daher werde ich webcite wiederherstellen. ... dein weblink auf gerichtsmedizin-magdeburg.de entspricht nicht WP:WEB; "weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte." daher entferne ich ihn wieder ...Sicherlich Post 17:11, 15. Feb. 2009 (CET)
- Der Link existiert damit doppelt, einmal bei den Ref und dann bei den Weblinks... Das entspricht gar nichts, auch nicht WP:WEB. Der Link auf Gerichtsmedizin Magdeburg bezog sich durchaus auf etwas, nämlich das neu gegründete Institut. Ich habe aber keinen Bock auf einen edit war. Vielleicht sollten wir sehen, wie man das am günstigen lösen kann. -- Gloecknerd 19:17, 15. Feb. 2009 (CET)
- naja WP:WEB entspricht er IMO durchaus aber wenn du ihn deshalb raus haben willst habe ich damit kein problem. IMO findet der leser der WP nicht traut aber ziemlich viel vom inhalt. das von ihm neu gegründete institut ist genau das was mit weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. gemeint ist. ...Sicherlich Post 22:31, 15. Feb. 2009 (CET)
Hallo Gloecknerd, erlaube mir bitte auf diesem Wege um deine Hilfe zu bitten. Ich bin Neuling und weiß nicht, ob das formal so richtig ist. In dem Wikipedia-Beitrag über den am 20.01.09 verstorbenen ehemaligen Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin der Charité an der Hannoverschen Straße 6, Prof. Prokop, wird auf seine Untersuchungen zum Coup-Contre-coup-Mechanismus hingewiesen. Diesem Begriff wird im Artikel eine vereinfachte Definition zugewiesen. Ich habe daraufhin einen Beitrag zum Thema verfasst, der sich in der QS-Medizin befindet. In diesem Beitrag ist jede einzelne Aussage mit der entsprechenden Referenz belegt, was man ja nun wahrlich nicht von allen Beiträgen behaupten kann (vgl. z.B. Beitrag "Schusswunde"). Für eine kurze Stellungnahme zu dem Beitrag Coup-Contre-coup-Mechanismus wäre ich sehr dankbar. Wenn dieser Beitrag den Ansprüchen nicht genügt, habe ich zumindest Klarheit. Für deine Mühe danke ich im Voraus! Herzliche Grüße--79.208.173.175 10:50, 20. Feb. 2009 (CET)
Entschuldige bitte vielmals. Das mit der Bemerkung zu Prokops Parteilosigkeit war ein versehentlicher Schnellschuss. Vielen Dank und liebe Grüße --Panthel 10:57, 20. Feb. 2009 (CET)
- Jeder fängt mal an... Der Artikel ist gut, braucht aber ein wenig Wikifizierung. Das heißt, er muss noch ein kleines bißchen den Regeln der Wikipedia angepasst werden, was mir auch nicht immer gelingt. Titel mag man nicht. Also habe ich die mal ein wenig gelöscht. Die Literaturangaben find ich jetzt auch etwas besser. Ansonsten sehe ich keine großen Probleme. -- Gloecknerd 11:26, 20. Feb. 2009 (CET)
Hallo Gloecknerd, herzlichen Dank für die aufbauende Kritik und Unterstützung. Schön, dass der Artikel bestehen kann. Beste Grüße--Panthel 17:45, 20. Feb. 2009 (CET)
Kostenübernahme bei Mirena
Ich habe gesehen, dass Du meine Beiträge über die Kostenübernahme verbessert hast. Vielen Dank dafür! Ich habe noch eine Frage zur Kostenübernahme bei der Hormonspirale Mirena. Da sie zur Behandlung übermäßiger Menstruationsblutungen zugelasse ist, müssten doch eigentlich die Kosten dafür auch übernommen werden. Stimmt das?~~ Happygolucky 22:46, 20. Feb. 2009 (CET)
- Das sollte tatsächlich so sein. Ich werd es mal einbauen. -- Gloecknerd 09:10, 21. Feb. 2009 (CET)
Bitte ankucken und Kurt Semm
Moin, magst Du Dir mal das, das, dieses, jenes und welches, letztlich auch noch dies anschauen? Gruß und Dank für die Blumen, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 10:27, 21. Mär. 2009 (CET)
Hi, angesehen habe ich mir die Sachen schon... Die lauern schon länger unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen#Gynäkologie und Geburtshilfe. Einige der Problemfälle dort habe ich mir schon vorgenommen. Andere werden folgen, auch die von Dir genannten. Nötig haben sie es. Grüße. -- Gloecknerd 10:50, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich weiß, bin nämlich Deinen Spuren gefolgt - Ich habe die aufgeführten gerade ergänzt. Hätte nur gern Deinen Fachkundigen Kommentar. Gruß --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 10:58, 21. Mär. 2009 (CET)
Hymen ist okay. Das kann man si lassen. Wehe braucht einen Ausbau. Hormonersatztherapie ist aus meiner Sicht in Ordnung. Prämenstruelles Syndrom muss ich mir mal genauer ansehen, ob das Alles stimmt, was da drin steht. Einstellungsanomalie muss ich auch noch mal genauer durchforsten und vergleichen, was die Lehrbücher dazu sagen. Manches erscheint mir da doch zweifelhaft. Mastektomie ist ein Problemfall. Keine Quellen. Sprüche wie: Die Begriffe Mastektomie und Ablatio Mammae werden allerdings nicht immer scharf voneinander unterschieden... -- Gloecknerd 11:11, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ja, die Ablatio.. Abtragung. Mastektomie: Brust-aus-schneidung; Hab' bisher keine Quellen gefunden, kann nur OP-Berichte aus verschiedenen Kliniken vorweisen. (Nachtrag: schau mal hier und das dazugehörige Impressum). Hab' mir gerade Dein neuestes Werk angesehen: Ich vermisse da noch sein Engagement für die supracervikale HE (oder UE, auch so uneinheitlich verwendete Bezeichnungen) zum Erhalt der Beckenanatomie und der Orgasmusfähigkeit(Originalzitat) und seinen Cervixstanzer, der, wenn ich mich recht erinnere, ursprünglich C*A*S*H hieß und dann aus naheliegenden Gründen zu C*I*S*H umbenannt wurde. Und, man munkelte, dass er an der WISAP beteiligt sei, weiß ich aber nicht. Dass er mir mal nachts im Aufwachzimmer bei seiner nächtlichen Visite den Kaffe ausgetrunken hat, muss allerdings nicht mit rein. Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:06, 28. Mär. 2009 (CET)
Ja, ja, der Kurt... Ein eigenes Foto von ihm hast Du nicht zufällig, was Du dem Artikel spendieren könntest? Kaffee austrinken ist aber auch wirklich nicht nett. WISAP war sein „Kind“. C*I*S*H, C*U*R*T, S*E*M*M waren Namen, die er sich nicht selbst ausgedacht hat, was ich ihm primär aber zugetraut habe. Die meisten Instrumente von WISAP wurden unter dem Markennamen SemmSystem vertrieben. Geschäftsführer von WISAP war wohl mal sein Bruder bzw. auch seine zweite Frau. Leider habe ich da keine verlässlichen Quellen gefunden. Aber mal sehen, vielleicht werde ich noch fündig. Ansonsten fand ich, dass er einen Text verdient hat, den ich noch etwas ausbauen werde. Hat eigentlich MD etwas mit Med zu tun? -- Gloecknerd 13:56, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast Post. --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:47, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, angekommen.-- Gloecknerd 11:50, 3. Apr. 2009 (CEST)
Logos und Schöpfungshöhe
Hi, schön, dass Du Logos für die Wikipedia hochlädst. Dabei machst Du in der Bildbeschreibung einen Hinweis auf die fehlende bzw. geringe Schöpfungshöhe, was in der Sache stimmt, bei den Markenrechtsinhabern aber immer wieder zu Irritationen führt, deshalb wurde beschlossen solche Hinweise in der Wikipedia nicht mehr zu verwenden; das Hochladen der Logos ist natürlich weiter erwünscht. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder/Archiv/2009#Vorlage:Bild-LogoSH. Danke, Gruß sугсго 09:05, 26. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis!-- Gloecknerd 08:23, 30. Mär. 2009 (CEST)
Zervixkarzinom ist Exzellent
Hallo Gloecknerd, Glückwunsch, die ganze Arbeit hat sich also gelohnt :-) -- Gruß -- Muck 18:59, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Oh ja, mein erster mit Bapperl. Ich denke, dass ein Artikel, der entsprechend ausgearbeitet ist, vielleicht auch seltener einen Schutz braucht, den er ja vorher noch hatte.-- Gloecknerd 09:04, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Gloecknerd, ich hatte die Kategorie:Hochschullehrer (Berlin) gestrichen, weil er da nur ein jahr als Vertretung war; es scheint dazu keine klaren Richtlinien zu geben, aber ich fände es schon sinnvoll, nur Hochschulkategorien zu verwenden, wo jemand entweder eine ordentliche Professur hatte (egal wie lang) oder über einen recht langen Zeitraum als Vertretung, Gastprofessor, Privatdozent u. ä. gelehrt hat; es gibt nämlich Professoren, die es auf mehr als 10 Kategorien bringen, wenn man alles aufzählt.
Im konkreten Fall geht aus der Formulierung übernahm Carl Kaufmann vertretungsweise die Leitung der Frauenklinik an der Charité auch nicht hervor, ob er tatsächlich Hochschullehrer war, ob er also tatsächlich Vorlesungen abgehalten hat. Die Leitung einer Klinik kann ein reiner Verwaltungsjob sein, vielleicht hat er auch Patienten behandelt, ohne aber Vorlesungen zu halten. Kannst Du das klären, sofern Dir obige Vorgehensweise nicht gefällt?
Gruß, Aspiriniks 22:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Es gibt tatsächlich keine Richtlinie. Da man ab Dozent (PD) als Hochschullehrer gilt, habe ich ab da immer auch mit der entsprechenden Hochschullehrerkategorie verlinkt, was auch noch nie kritisiert wurde. Im konkreten Fall war er ja in Göttingen schon apl. Prof. Dann haben ihn die Nazis ruhiggestellt und im Februar 1945 nach Berlin geholt. Seit 1927 waren alle Universitätskliniken in der Charité. Die Leitung einer Universitätsklinik ist immer eher mit Vorlesungen verbunden als mit Patientenversorgung. Da kenne ich Beispiele, die sich eher um den OP gedrückt haben... Leider habe ich nirgends eine Liste der Direktoren der Klinik gefunden, auch keine Quelle, die belegt, dass er sicher Vorlesungen gehalten hat. In Exodus von Wissenschaften aus Berlin steht, dass es kein komplettes Verzeichnis für die Zeit gibt. Kaufmann ist extra erwähnt. Allerdings ist auch von Universitätseröffnung Februar 1946 die Rede. Da war er aber schon auf dem Weg nach Marburg... Wahrscheinlich werden wir das nicht klären können. Wenn Dich die Kat stört, dann revertiere. Ich werd's nicht wieder ändern. Viele Grüße! -- Gloecknerd 23:11, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ähhm: Wo war denn da der Stoeckel-Walter?, 1945? Nicht in Berlin? - meines Wissens war der doch bis ca 1952 da der Scheff? (Den nehme ich mir irgendwann mal vor, genuch Bücher von ihm habe ich ja.) Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 00:16, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt, der war 1926-51 Direktor der Universitäts-Frauenklinik in Berlin. Biografie der HU Berlin Das ist ja seltsam... -- Gloecknerd 00:46, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine, mich dunkel erinnern zu können, in seiner Autobiographie gelesen zu haben, dass: Es ZWEI Frauenkliniken der Charité (zumindest der UNIVERSITÄT) gab. Dann könnte es doch stimmen, dass der Kaufmann auch da war. Wie gesagt, dunkel. Und das Buch ist 700 km weit weg. Abe es gibt da noch etwas: http://resources.metapress.com/pdf-preview.axd?code=x8230525n089nq21&size=largest Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:32, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht war der 1945/46 ein paar Monate krank, in Kriegsgefangenschaft oder sonstwie verhindert und Kaufmann hat das Amt kommissarisch übernommen?
- Hintergrund meiner Kat-Änderung war, daß ich soweit möglich Personen in die Unterkategorien von Kategorie:Hochschullehrer (Berlin) eintrage; viele Charite-Professoren gehören dann in die Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin), aber möglicherweise nicht alle, beim Durchsehen sind ein paar Zweifelsfälle aufgetaucht. Ich kenne mich mit der Charite nicht gut genug aus, es gibt aber z. B. an diversen Forschungsinstituten Leute, die einen Professorentitel haben, aber keine Lehrtätigkeit ausüben, weißt Du, ob es das an der Charite auch gibt oder gab? Und eine weitere Frage ist, ob Professoren an der Charite immer klar der Humboldt-Universität zugeordnet werden können, da die Charite schon vor der HU existiert hat (1710-1810) und seit 2003 die FU mit im Boot sitzt. Insofern wäre auch eine eigene Kategorie "Hochschullehrer (Charite)" denkbar, die Artikelanzahl würde locker ausreichen. Ist denn umgekehrt jeder Medizin-Prof der HU auch der Charite zuzurechnen oder gibt es auch Hochschullehrer ausschließlich für die vorklinischen Semester, die nichts mit der Charite zu tun haben?
- Danke, Gruß, -- Aspiriniks 08:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
Es gab ursprünglich tatsächlich Universitätskliniken an der Friedrich-Wilhelms-Uni, die nicht in der Charité waren. Der Umzug in die Charité war 1927 mit der Chirurgie abgeschlossen. Organisatorisch waren Charité und Unikliniken bis 1951 (?) eigentlich eigenständig. Von daher ist es denkbar, eigentlich sogar zu erwarten, dass es sozusagen eine Charité-Frauenklinik und eine UFK in der Charité mit jeweils eigenen Chefs gab. Wenn man jetzt bei Stoeckel nachlesen könnte...-- Gloecknerd 09:10, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Gloecknerd,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 00:09, 5. Apr. 2009 (CEST)
--TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:12, 5. Apr. 2009 (CEST)
...Bei der Endometriose leiden 70 Prozent der Betroffenen unter einer Dyschezie. Allein in Deutschland sind mehr als eine Million Frauen betroffen (ref>Halis et al. Schmerztherapeutische Optionen bei Endometriose Dtsch Arztebl 2006; 103(17)</ref).
Das entspricht - so allgemein formuliert - nicht meiner Erfahrung (Wenn wir mal die Adenomyosis uteri und die Schokoladenzysten zu Endometriose rechnen, stimmt das m.E. nicht). Glaubst DU das? Wenn nicht, würde ich das mal umformulieren, Gruß, --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 00:42, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Es klingt sehr viel. Ich denke aber, wenn man genau nachfragt, dann haben doch etliche Beschwerden. Ich hatte Ebert A letzten Samstag grad in Berlin bei einem Vortrag erlebt. Und da gings auch um Therapie der Endometriose. Indikation: Beschwerden. Problem: Oft nicht wirklich gründlich hinterfragt bei der Anamnese. Wenn man dann später noch mal explizit nachfragt, dann geben viele Frauen doch typische Beschwerden an... Ich denke mal, wenn man einen Fragebogen verteilt, dann machen vielleicht doch viele ein Kreuzchen an der Stelle. Es ist ja belegt. Von daher kann man es auch so stehen lassen. Ich habe mal noch einen Link zu der Arbeit eingefügt, die sich bei den Angaben auf eine Arbeit aus dem Lancet beruft... -- Gloecknerd 00:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich will das gern noch weiter diskutieren, aber deine Diss nicht vollmüllen, deshalb schau, wenn Du mags, noch mal hier: Diskussion:Dyschezie Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 14:27, 6. Apr. 2009 (CEST)(nachgetragen)
..ich hab' mal angefangen. Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:58, 8. Mai 2009 (CEST)
...und ich schon mal weitergemacht. (Hast Du aber wahrscheinlich schon gesehen.) Grüße-- Gloecknerd diskWP:RM 08:07, 13. Mai 2009 (CEST)
Seitz
bevor Du jetzt nocchmal anfängst: Benutzer:TJ.MD/Lseitz Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:50, 12. Mai 2009 (CEST)
Mir war doch auch so, dass jemand da schon einen Artikel schreiben wollte. Lseitz hat die Suchmaschine natürlich nicht gefunden... Dafür hat sie noch einen Maler ausgespuckt. Um das nicht durcheinander zu bringen, habe ich die roten Links, die „unseren“ Seitz betreffen auf Ludwig Seitz (Arzt) geändert. Wenn Du den Burschen fertig hast, kannst Du ihn ja dahin verschieben. Grüße -- Gloecknerd diskWP:RM 08:11, 13. Mai 2009 (CEST)
Es fehlt einentlich nur noch seine rege Beteilugung an der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik. Ich habe 2x das Lehrbuch der Geburtshilfe von Stoeckel, beide Male 8. (angeblich) unveränderte Auflage, Jena 1945. Das eine ist tatsächlich unverändert, das andere zensiert: Fast alles, was in der SBZ (und wahrscheinlich auch im Westen) dann nich mehr erwünscht war, stammt aus Seitz' Feder. Wenns Dich interessiert, schick ich Dir gern die entsprechenden Seiten zu. Außerdem bin ich bei den Recherchen (s. Link Uni Erlangen) auch auf die Zwangssteris gestoßen. Mehr isses eigentlich nicht, was da fehlt. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:05, 13. Mai 2009 (CEST)
Das klingt ja interessant. Ich habe noch einen alten Stoeckel zu Hause stehen. Auflage weiß ich grad nicht. Da muss ich doch mal vergleichen... -- Gloecknerd diskWP:RM 13:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Suchmaschine hatte ihn nicht gefunden, de#sw#eg#en. Wenn Du meinst, dass Du ihn freilassen kannst, dann mach mal. Google wird ihn nämlich spätestens übermorgen gefunden haben (ging mir mit dem Giovanni Battista Palletta schon mal so). Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:44, 13. Mai 2009 (CEST)
Geiler Trick, muss ich sagen... -- Gloecknerd diskWP:RM 15:46, 13. Mai 2009 (CEST)
Google hat ihn schon... Die sind echt fix. -- Gloecknerd diskWP:RM 19:42, 14. Mai 2009 (CEST)
Leseproben der 8. Auflage (Vorwort)
Die Neuauflage mußte wegen der sehr großen Nachfrage als unveränderter Neudruck, sehr bald nach Erscheinen der 7. Auflage, in Angriff genommen werden, konnte aber dann infolge der Kriegsereignisse der letzen 1 1/2 Jahre und der Hemmungen in der Nachkriegszeit nicht so schnell, wie es geplant war, fertiggestellt werden
- im Oktober 1945
- W. Stoeckel
- (Berlin)
- W. Stoeckel
Die Neuauflage mußte wegen der sehr großen Nachfrage als unveränderter Neudruck, sehr bald nach Erscheinen der 7. Auflage, in Angriff genommen werden, konnte aber dann infolge der Kriegsereignisse der letzen 1 1/2 Jahre nicht so schnell, wie es geplant war, fertiggestellt werden
-
- W. Stoeckel
- (Berlin)
- W. Stoeckel
Wenn Du mehr möchtest - Emil genügt. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:06, 13. Mai 2009 (CEST)
Meine Auflage ist noch jünger, habe ich festgestellt. Ansonsten haben wir schon eine ganz nette Bibliothek zusammen... Grüße -- Gloecknerd diskWP:RM 19:43, 14. Mai 2009 (CEST)