ENIAC
Der im Herbst 1945 fertiggestellte Electronical Numerical Integrator and Computer oder ENIAC war einer der ersten Computer und verwendete noch – ähnlich wie der ASCC (erbaut zwischen 1939 und 1944) – ein Dezimalsystem.
Ab 1943 entwickelten der Ingenieur J. Presper Eckert, der Physiker John W. Mauchly und der Mathematiker Hermann Heine Goldstine an der Universität Pennsylvania den Electronic Numerical Integrator And Calculator. Dieser wohl bekannteste Rechner der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 gebaut und war damit eine der ersten vollelektronischen Rechenanlagen der Welt.

Die Rechenleistung der gesamten Anlage lag bei 0,2 Millisekunden für eine Addition zweier zwölfstelliger Zahlen und bei 2,8 Millisekunden für eine einfache Multiplikation. Zur Speicherung der Datenmengen von maximal 1024 Bit nutzte die Anlage so genannte Flipflops.
Die Nachteile einer Anlage diesen Ausmaßes lagen allerdings auf der Hand. So bestand die ganze Maschinerie aus bis zu 70 000 Widerständen, 10 000 Kondensatoren und 18 000 Elektronenröhren. Sie benötigte enorm viel Platz und Energie. In einem Raum mit einer Grundfläche von 20 m² fand die Anlage gerade so Platz. Des Weiteren verbrauchte der ENIAC ca. 175 kW an Leistung und seine Schaltkreise produzierten genug Wärme, um ein mittleres Wohnhaus zu beheizen. Sein Gewicht lag bei etwa 30 Tonnen. [[bild:Eniac-Matt.jpg|thumb|220px|ENIAC am 17. Mai 2004 im ENIAC Museum] Die mittlere störungsfreie Betriebszeit lag bei einer Stunde. Die Kosten der ENIAC lagen bei zirka $ 400.000. Finanziert wurde das gesamte Unternehmen von der US-Army, daher auch der Verwendungszweck: Der ENIAC diente hauptsächlich der Berechnung ballistischer Tabellen für Flugzeuge und Raketen. Außerdem diente er der Entwicklung von Atombomben.
Um 1947 wurde die Maschine zum Patent angemeldet. Heutzutage wird der ENIAC zwar schon von alten Taschenrechnern überboten, dennoch half er den USA zur Weltmacht aufzusteigen und kann daher als Meilenstein in der Entwicklung und Geschichte der modernen Computer gesehen werden.