Benutzer:Siwibegewp/List of Non-Self-Governing Territories
Diese Liste abhängiger Gebiete umfasst Territorien, die weder eigenständige Staaten noch "normale" Bestandteile eines Landes sind. Es handelt sich somit um Gebiete, die aufgrund ihrer geographischen Lage (Inseln, Überseegebiete, Exklaven) oder ihres rechtlichen Status (Treuhandverwaltung, Besetzung, langfristige Verpachtung) entweder nicht vollständig zum Mutterland gehören oder in einer besonderen Beziehung zu ihm stehen bzw. eine außerordentliche Verwaltungsstruktur im Vergleich zum Rest des Landes haben (z.B. Hongkong innerhalb Chinas). Manchmal beschränkt sich der Unterschied dieser Gebiete zum Hauptstaatsgebiet auch nur in der Ausgabe eigener Briefmarken oder auf gewisse Steuer- und Zollprivilegien.
Siehe auch: Liste der Staatsformen souveräner Staaten, Liste der offiziellen Staatennamen, Liste unabhängiger Staaten, Liste der Flaggen abhängiger Gebiete
Die Außengebiete Australiens werden von verschiedenen Ministerien und Organisationen des Bundes verwaltet.
- Ministerium für Transport und regionale Angelegenheiten: Ashmore- und Cartierinseln - Kokosinseln - Weihnachtsinsel
- Ministerium für Umwelt und Kulturerbe: Heard und McDonaldinseln
- Ministerium für Umwelt, Sport und Territorien: Korallenmeerinseln - Norfolkinsel
- Australian Antarctic Division: Australisches Antarktisterritorium (international nicht anerkannt)
Einige Gebiete mit besonderer Lage werden nicht vom Bund verwaltet, sondern sind Bestandteil eines Bundesstaates:
- Lord-Howe-Inselgruppe (New South Wales) - Macquarieinsel (Tasmanien) - Torresstraße-Inseln (Queensland)
- Chilenisches Antarktisterritorium - Desventuradosinseln - Sala y Gómez
- Bestandteile der Region Valparaíso: Juan-Fernández-Inseln - Osterinsel
Die Ansprüche auf das Antarktisterritorium werden international nicht akzeptiert, die Osterinsel strebt nach Unabhängigkeit.
Hongkong und Macao sind Sonderverwaltungszonen.
Die Färöer und Grönland sind Teil des dänischen Königreichs mit innerer Autonomie.
- Vier Überseedepartements (départements d'outre-mer): Französisch-Guayana - Guadeloupe - Martinique - Réunion
- Vier Überseekollektive (collectivités d'outre-mer): Französisch-Polynesien - Mayotte - St. Pierre und Miquelon - Wallis und Futuna
- Ein einzigartiges Kollektiv (collectivité sui generis): Neukaledonien
- Ein speziell verwaltetes Gebiet: Französische Süd- und Antarktisgebiete
- Die Îles éparses: Bassas da India - Europa - Îles Glorieuses - Juan de Nova - Tromelin
- Die Insel Clipperton, deren Verwaltung einem Hochkommissar auf Französisch-Polynesien obliegt.
Frankreichs Anspruch auf Adelieland, das zu den Französischen Süd- und Antarktisgebieten zählt, wird international nicht akzeptiert. Madagaskar beansprucht alle Gebiete der Iles Eparses bis auf Tromelin für sich, Mauritius erhebt Anspruch auf Tromelin, die Komoren auf Mayotte, Vanuatu auf den Ostteil von Neukaledonien, Suriname auf den Südwestteil von Französisch-Guayana.
Großbritannien besitzt eine Vielzahl von Überseeterritorien mit sehr differenzierten Selbstverwaltungsrechten:
- Kommissar: Britisches Antarktis-Territorium - Britisches Territorium im Indischen Ozean - Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
- Staatssekretär und gesetzgebender Rat: Falklandinseln - Kaimaninseln - Pitcairninseln - St. Helena
- Staatsminister und Parlament: Anguilla - Britische Jungferninseln - Gibraltar - Montserrat - Turks- und Caicosinseln
- Premierminister und Parlament: Bermuda
Guernsey, Jersey und Man sind direkt der britischen Krone unterstellt.
Mit Akrotiri und Dhekelia unterstehen zwei Stützpunktgebiete auf Zypern britischer Staatshoheit.
Die Ansprüche auf das Antarktisterritorium werden international nicht anerkannt, Argentinien beansprucht darüber hinaus die Falklandinseln und Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln für sich, Spanien Gibraltar, Mauritius und die Seychellen das Britische Territorium im Indischen Ozean.
- Zwei sich selbstverwaltende Gebiete in freier Assoziation mit Neuseeland: Cookinseln - Niue
- Ein sich selbstverwaltendes Territorium: Tokelau
- (Sub)antarktische Besitzungen: Antipoden - Aucklandinseln - Bountyinseln - Campbellinsel - Chathaminseln - Kermadecinseln - Ross-Nebengebiet - Snaresinseln
Neuseelands Ansprüche auf das Ross-Nebengebiet werden international nicht anerkannt. Die Cookinseln werden von Deutschland als selbständiger Staat angesehen, d.h. es bestehen diplomatische Beziehungen.
Aruba und die Niederländischen Antillen sind gleichberechtigte Teile des niederländischen Königreichs mit eigener und vollkommender innerer Verfassung.
Bouvetinsel – Jan Mayen – Norwegisches Antarktisterritorium (Königin-Maud-Land, Peter-I.-Insel) – Svalbard
Die Ansprüche auf das norwegische Antarktisterritorium werden international nicht anerkannt, Russland genießt in Svalbard vertragliche Sonderrechte.
Die Azoren und Madeira im Atlantik bilden zwei autonome Regionen Portugals.
- Eine autonome Region (zwei Provinzen) im Atlantik: Kanarische Inseln
- Zwei Exklaven (autonome Städte) an der Küste Marokkos: Ceuta - Melilla
- Drei Inseln/Inselgruppen vor der Küste Marokkos: Alhucemas - Islas Chafarinas - Vélez de la Gomera
Vélez de la Gomera ist mittlerweile auch mit dem Festland verbunden.
- Zwei Bundesstaaten außerhalb des Kerngebiets der USA: Alaska - Hawaii
- Zwei assoziierte Commonwealths: Nördliche Marianen - Puerto Rico
- Zwei organisierte, nichtinkorporierte Territorien: Amerikanische Jungferninseln - Guam
- Ein nichtorganisiertes, nichtinkorporiertes Territorium: Amerikanisch-Samoa
- Neun nichtinkorporierte Territorien: Bakerinsel - Howlandinsel - Jarvisinsel - Johnstoninsel - Kingmanriff - Midwayinseln - Palmyra - Navassa - Wake
- Ein Pachtgebiet: Guantánamo-Bucht (Kuba)
Haiti beansprucht Navassa für sich, die Marshallinseln Wake, Kuba die Guantánamo-Bucht.
Weitere Staaten
- Argentinien: Argentinisches Antarktisterritorium (international nicht anerkannt)
- Costa Rica: Kokosinsel
- Ecuador: Galápagosinseln (Provinz)
- Finnland: Åland (autonome Provinz mit weitgehender Selbständigkeit)
- Honduras: Schwaneninseln
- Indien: Andamanen und Nikobaren und Lakkadiven (zwei Unionsterritorien)
- Japan: Bonininseln - Marcusinsel - Parece Vela - Vulkaninseln
- Jemen: Sokotra
- Südafrika: Prinz-Edward-Inseln (zur Provinz Ostkap)
Gebiete mit Sonderstatus
- Antarktis: neutrales Gebiet gemäß Antarktisvertrag, international nicht anerkannte Ansprüche mehrerer Staaten
- Kosovo: formal Provinz Serbiens, unter UN-Verwaltung, eigene provisorische Regierung
- Perejil (Petersilieninsel): neutrales Gebiet gemäß Vereinbarung zwischen Spanien und Marokko
Status umstritten/unklar
Sich als souverän ansehende Gebiete, die nicht oder nur teilweise anerkannt werden:
- Abchasien: autonome georgische Republik, hat Unabhängigkeit erklärt
- Adscharien: autonome georgische Republik, bemüht sich um Abspaltung
- Demokratisch-arabische Republik Sahara: international nur von einigen afrikanischen Staaten anerkannt, von Marokko kontrolliert
- Hutt River Province: international nicht anerkannt, von Australien beansprucht
- Palästina (Gazastreifen, Westjordanland): international nur von einigen arabischen Staaten anerkannt, von Israel besetzt und beansprucht
- Papua: Unabhängigkeit zweimal ausgerufen, von Indonesien nicht anerkannt
- Puntland: international nicht anerkannt, völkerrechtlich zu Somalia
- Sealand: international nicht anerkannt, von Großbritannien beansprucht
- Seborga: international nicht anerkannt, von Italien beansprucht
- Somaliland: international nicht anerkannt, völkerrechtlich zu Somalia
- Südossetien: autonome georgische Republik, hat Unabhängigkeit erklärt
- Taiwan: international nur teilweise anerkannt, von der Volksrepublik China beansprucht
- Tibet: strebt nach Unabhängigkeit, von der Volksrepublik China beansprucht und kontrolliert
- Transnistrien: international nicht anerkannt, von Moldawien beansprucht
- Türkische Republik Nordzypern: nur von der Türkei anerkannt, auf dem Gebiet Zyperns
Weitere Gebiete mit separatistischen Tendenzen:
- Aceh (Indonesien)
- Baskenland (Spanien)
- Casamance (Senegal)
- Korsika (Frankreich)
- Québec (Kanada)
- Tschetschenien (Russland)
Streitigkeiten zwischen mehreren Staaten:
- Abu Musa: vom Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten gemeinsam verwaltet, Iran bemüht sich um alleinige Kontrolle
- Arunachal Pradesh: indischer Bundesstaat, zum Großteil von der Volksrepublik China beansprucht
- Bakassi-Halbinsel: von Kamerun besetzt, von Nigeria beansprucht
- Cabinda: Exklave Angolas, Konflikt mit diversen selbsterklärten Befreiungstruppen
- Dubki: zwischen Estland und Russland umstritten
- Golanhöhen: syrisches Gebiet, von Israel besetzt und annektiert, Libanon beansprucht sogenannte Sheba-Felder
- Hala'ib-Dreieck: zwischen Ägypten und dem Sudan umstritten
- Haymetinseln: zwischen den Cookinseln und Niue umstritten
- Hunterinseln und Matthewinseln: zwischen Frankreich und Vanuatu umstritten
- Ilemi-Dreieck: kenianisches Gebiet, vom Sudan beansprucht
- Kaschmir: zwischen Indien, der Volksrepublik China und Pakistan umstrittene Region
- Létéinsel: zwischen Niger und Benin umstritten
- Liancourt-Felsen: zwischen Japan und Südkorea umstritten
- Monjesinseln: von Venezuela besetzt, von Kolumbien beansprucht
- Nargony-Karabach: zwischen Armenien und Aserbaidschan umstritten
- Olivenza: von Spanien verwaltet, von Portugal beansprucht
- Paracelinseln: von der Volksrepublik China besetzt, von Taiwan und Vietnam beansprucht
- Pedra Branca, Middle Rocks und South Ledge: zwischen Singapur und Malaysia umstritten
- Rockall: zwischen Dänemark, Großbritannien, Irland und Island umstritten
- San Andrés und Providencia: von Kolumbien besetzt, von Nicaragua beansprucht
- Senkakuinseln: von Japan besetzt, von der Volksrepublik China und Taiwan beansprucht
- Spratlyinseln: komplett von der Volksrepublik China, Taiwan, Vietnam und in Teilen von Brunei, Malaysia, Philippinen beansprucht
- Südliche Kurilen: russisches Gebiet, von Japan beansprucht
- Tunb al Kubra und Tunb as Sughra: vom Iran besetzt, von den Vereinigten Arabischen Emiraten beansprucht
- Tuzla: zwischen Russland und der Ukraine umstritten
Weitere Grenzkonflikte:
- Mauretanien und Senegal (am Grenzfluss)
- Südafrika und Namibia (am Oranje)
- Äthiopien und Eritrea
- Argentinien und Chile (Grenzverlauf in den Anden)
- Guatemala beansprucht die Hälfte des Territoriums von Belize.
- Bolivien fordert einen Teil des chilenischen Gebietes, um Zugang zum Meer zu erhalten.
- Venezuela beansprucht den Teil Guyanas westlich des Essequibo.
- Suriname verlangt den Südostteil Guyanas.
- Slowenien und Kroatien
- Thailand, Malaysia, Kambodscha, Vietnam und Laos
- Indien und Bangladesch
Exklaven (Auswahl)
- Armenien: Artchvašen (in Aserbaidschan)
- Aserbaidschan: Askipara, Azatamut, Karki (alle in Armenien), Nachitschewan (zwischen Armenien, Türkei und Iran)
- Belgien: Baarle-Hertog (22 Exklaven in den Niederlanden), Vennbahn (5 Exklaven in Deutschland)
- Brunei: Temburong (in Malaysia)
- Cooch Behar: Grenzgebiet von Indien (106 Exklaven) und Bangladesch (92 Exklaven)
- Deutschland: Büsingen (in der Schweiz)
- Italien: Campione d’Italia (in der Schweiz), Campo Santo Teutonico (im Vatikan)
- Kirgisistan: Barak (in Usbekistan)
- Niederlande: Baarle-Nassau (8 Exklaven in Belgien)
- Oman: Musandam, Wadi-e-Madha (beide in den Vereinigten Arabischen Emiraten)
- Russland: Oblast Kaliningrad (zwischen Litauen und Polen), Medwesche, Sankova (beide in Weißrussland)
- Spanien: Llivia (in Frankreich)
- Tadschikistan: Sarwan (in Usbekistan), Vorukh (in Kirgisistan)
- Timor-Leste: Oecussi (in Indonesien)
- USA: Point Roberts (in Kanada)
- Usbekistan: Schakimardan, Sokh (beide in Kirgisistan)
Siehe auch: Liste der Exklaven und Enklaven