Zum Inhalt springen

Benutzer:Rübenmensch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2005 um 17:22 Uhr durch Rübenmensch (Diskussion | Beiträge) (Größere Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Student der Geschichte. Jahrgang 1980. Wohnhaft in Berlin. Ledig, keine Kinder, aber nicht Single ;-) Interessenschwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas besonders Polen und Ungarn. Deutsch-Polnische Beziehungen. Zweiter Weltkrieg.

Artikel erstellt/angelegt

Größere Korrekturen

Experimentierfeld

Vor- und Frühgeschichte

TO DO

Staatsgründung und frühes Piastenreich

Christianisierung und Aufbau des polnischen Staatswesens

Die ersten Piasten-Herrscher

Krise und Neugründung des christlichen Staates

Die Zeit der Teilfürstentümer

Boleslaw Schiefmund und sein Testament

Das Scheitern des Senioratsprinzips

Zersplitterung und Äußere Eingriffe

Der Deutsche Orden

Wiedervereinigung, die letzte Piasten und Anjou

Wladyslaw Ellenlang und das Regnum Poloniae

Kasimir der Große

Ludwig ‚der ungarische’ und das Problem seiner Nachfolge

Die Jagiellonen und die polnisch-litauische Personalunion

Wladyslaw Jagiello und der Kampf gegen den Deutschen Orden

Die Jagiellonen in Europa

Polen auf dem Weg zur europäische Großmacht

Die Union von Lublin und die Adelsrepublik

Sigismund August und die Frage der Realunion

Das Haus Wasa

Die Etablierung des Wahlkönigtums

Die großen Erschütterungen des 17. Jahrhunderts

Der Niedergang des Polnischen Staates und die Polnischen Teilungen

Die Wettiner

Stanislaus August und die Reformbewegung

Der Vierjährige Sejm und die Verfassung

Kościuszko-Aufstand und Finis Poloniae

Intermezzo: Die Napoleonischen Kriege

Fremdherrschaft und Kampf um die Unabhängigkeit

Kongresspolen und Novemberaufstand

Germanisierung und Kulturkampf: Das Preußische Teilungsgebiet

Die Situation in Galizien

Januaraufstand und danach

Die Revolution von 1905 und der Vorabend des Krieges

Der Erste Weltkrieg

Józef Piłsudski und die Legionen

Zwischen Alliierten und Mittelmächten

Unabhängigkeit und Zweite Rzeczpospolita

Der Neue Staat und seine Konsolidierung

Konflikte mit den Nachbarn

Der Polnisch-Sowjetische Krieg

Der ‚Mai-Umsturz’ und das Sanacja-Regime

Der Zweite Weltkrieg

Die September-Katastrophe

Die Deutsche Besatzung: Terror und Genozid

Shoa

Im ‚Westen’: Sikorski, die Exilregierung und die Anders-Armee

Der Wiederstand: Die Armia Krajowa und andere Gruppen

Westverschiebung und Stalinismus

Die Grenzfrage

Das Lubliner Komitee

Die ‚Wiedergewonnenen Länder’ und die Konsolidierung

Der Stalinistische Terror

Gomułka und Gierek

Der polnische Oktober und danach

Das Jahr´68 und Gomułkas Sturz

Gierek

Solidarność und Kriegsrecht

Opposition und Streikbewegung

Die Gewerkschaft

Jaruzelski und das Kriegsrecht

Die späten Achtziger und die Wende

Die Agonie der Volksrepublik

Das Jahr ´89

Das freie Polen

Der endgültige Durchbruch der Demokratie

Euro-Atlantische Integration