Liste der Wappen im Landkreis Börde
Erscheinungsbild
Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
-
Wappen des Landkreises Börde
-
Der Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt
-
Der Landkreis Börde in Deutschland
Wappen der Verwaltungsgemeinschaften
Folgende Verwaltungsgemeinschaften führen kein Wappen:
-
Verwaltungsgemeinschaft
Elbe-Heide<ref>VG Elbe-Heide: „In Silber ein blauer Göpel, belegt mit einer fliegenden goldenen Lerche.“ Hauptsatzung § 1 Abs.1 -
Verwaltungsgemeinschaft
Hohe Börde<ref>VG Hohe Börde: „In Grün ein mit einem schwarzen Faden belegter silberner Pfahl, rechts davon ein goldener Turm mit Treppe, schwarzer Türöffnung und zwei schwarzen Fensteröffnungen, links eine goldene Garbe aus sechs Weizenähren.“ -
Verwaltungsgemeinschaft
Oschersleben (Börde)<ref>VG Oschersleben (Bode): „Gespalten von Rot und Silber; vorn ein silbernes Kleeblatt, oben und unten begleitet von je einem silbernen Eichenblatt, hinten auf grünem Dreiberg wachsend drei grüne Schilfstengel mit schwarzen Kolben.“ Hauptsatzung § 1 Abs.1 -
Verwaltungsgemeinschaft
Westliche Börde<ref>VG Westliche Börde: „In Rot sieben (4:3) silberne Kornähren.“
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Gemeinde
Ackendorf<ref>Ackendorf: „In Gold auf grünem Hügel ein linkssehender, stehender, silbern konturierter schwarzer Sperling, rechts überhöht von einem gestielten, steigenden grünen Lindenblatt.“ -
Gemeinde
Angern<ref>Angern: „Das Wappen der Gemeinde Angern zeigt einen weißen Schwan auf einer blauen Wasserfläche, die das Wappen trennt. In der unteren Hälfte des Wappens befindet sich eine rote Lilie.“ -
Gemeinde
Ausleben<ref>Ausleben: „In Silber eine rote Windmühle auf grünem Dreiberg.“ -
Gemeinde
Barleben<ref>Barleben: „In Rot schräggelegte Barte mit goldenem Stiel, darunter eine silberne Rose.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Barneberg<ref>Barneberg: „In Grün ein gezinnter schwarzgefugter silberner Wachturm mit schwarzer Toröffnung und drei schwarzen Fensterdurchbrüchen auf silbernem gewölbten Schildfuß.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Bartensleben<ref>Bartensleben: „Halbgeteilt und gespalten, vorn oben in Gold ein schwarzer Balken belegt mit zwei silbernen Leisten, vorn unten in Silber ein aufrechter gestümmelter roter Baumast mit einem roten Blatt an jeder Seite, hinten in Grün drei goldene Ähren nebeneinander.“ -
Gemeinde
Bebertal<ref>Bebertal: „Geteilt von Rot und Gold; oben ein goldener Balken begleitet von drei (2:1) silbernen Rosen mit goldenen Butzen und Kelchblättern, unten ein roter Lindenzweig.“ -
Gemeinde
Beendorf<ref>Beendorf: „In Grün ein silbernes Bergmannsgezähe, im silbernen Schildhaupt drei steigende grüne Lindenblätter balkenweise.“ -
Gemeinde
Behnsdorf<ref>Behnsdorf: „Gespalten von Silber und Grün mit einem bewurzelten Lindenbaum in verwechselten Farben.“ -
Gemeinde
Belsdorf -
Gemeinde
Berenbrock<ref>Berenbrock: „Gespalten von Gold und Rot; vorn pfahlweise 3 grüne Rhomben, hinten eine goldene stilisierte Ranke.“ -
Gemeinde
Bertingen<ref>Bertingen: „In Silber ein rotes Eichhörnchen mit golb-grüner Eichel in den Pfötchen auf grünen bewurzelten Stubben mit golber Schnittfläche sitzend.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Böddensell -
Gemeinde
Born<ref>Born: „In Silber auf grünem Schildfuß ein roter Brunnenring mit schwarzem Galgen.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Bornstedt -
Gemeinde
Bottmersdorf<ref>Bottmersdorf: „In Rot ein silbernes Andreaskreuz, belegt mit einer goldenen Ähre.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Bösdorf -
Gemeinde
Bregenstedt -
Gemeinde
Bülstringen<ref>Bülstringen: „In Gold über Blau schräglinksgeteiltem Schild ein blau-goldener Schräglinksbalken, begleitet oben von einem blauen Kuhkopf, unten von einer goldenen Hellebarde.“ -
Gemeinde
Burgstall<ref>Burgstall: „In Silber im Schildfuß eine rote Zinnmauer, dahinter rechts ein roter Zinnenturm, links begleitet von einem am roten Ast hängenden goldenen verzierten roten Jagdhorn.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Flecken
Calvörde<ref>Calvörde: „Gespalten von Rot und Gold; vorn ein aus dem Spalt hervorschreitender goldener Löwe, hinten drei (1:2) grüne Hopfendolden.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Colbitz<ref>Colbitz: „In Rot drei silberne Lindenblätter mit zwei gestielten Früchten und einer Spange für die Blattstiele.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Cröchern<ref>Cröchern: „In Silber ein roter Schräglinksbalken mit silberner Hirschstange.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Döhren<ref>Döhren: „In Rot eine läutende silberne Glocke, umfasst von zwei belaubten silbernen Lindenzweigen, der rechte mit 10, der linke mit 9 Blättern, die Blätter bis auf je eines in den oberen Schildecken sämtlich der Glocke zugewandt.“ -
Gemeinde
Dolle<ref>Dolle: „In Silber ein schreitender roter Hirsch auf einer Mauer mit drei Trittsteinen.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Domersleben<ref>Domersleben: „In Silber eine rote Kirche mit spitzbedachtem Turm und rechts daneben ein roter spitzbedachter Turm, beide mit schwarzen Rundbogenfensteröffnungen, im roten Schildfuß ein silberner Fisch.“ -
Gemeinde
Dorst<ref>Dorst: „In Gold ein roter schreitender Hirsch vor einer aus grünem Schildfuß wachsenden Eiche.“ -
Gemeinde
Drackenstedt<ref>Drackenstedt: „In Silber gestürzter linksgewendeter roter Drachen, golden bewehrt.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Dreileben<ref>Dreileben: „In Gold drei rote Herzen (1:2).“ -
Gemeinde
Eggenstedt<ref>Eggenstedt: „In Grün ein aufgerichteter, rot gezungter und bewehrter goldener Wolf mit untergeschlagener Rute.“ -
Gemeinde
Eichenbarleben -
Gemeinde
Eickendorf<ref>Eickendorf: „In Silber eine ausgerissene grüne Eiche mit Eicheln, unterhalb der Krone begleitet von zwei zueinander gegenschrägen, abgewendeten Äxten mit grünen Stielen und schwarzen Klingenblättern.“ -
Gemeinde
Eilsleben<ref>Eilsleben: „Das Wappen der Gemeinde zeigt die beiden Symbole der älteren Wappen: -derer von Eilsleben -Zunftzeichen eines Gastwirtes mit Braurecht Für das neue Wappen wurden Symbole und Tinkturen (Farben) in zeitlicher Reihenfolge ihres Gebrauchs in die Felder eingeordnet. Das Gemeinsame ist die rot-weiße Tinktur. Als Zeichen, dass das Wappen erst in der heutigen Zeit entstanden ist, wurde die Spaltung aus der Mitte gerückt gewählt. Der Buchstabe „E“ wurde als drittes Symbol, das typisch für diesen Landstrich ist, als redendes Element für Eilsleben eingesetzt.“ -
Gemeinde
Erxleben -
Gemeinde
Eschenrode<ref>Eschenrode: „In Silber auf dem erhöhten Mittelgipfel eines grünen Dreibergs eine rote Kirche mit spitzbedachtem und bekreuztem Turm, drei Fensteröffnungen im Langhaus sowie offener Tür und zwei Fensteröffungen im Turm; zwischen zwei aus den Außengipfeln des Dreibergs wachsenden, in den Außenrand verschwindenden grünen Ebereschen mit roten Beeren; der Dreiberg belegt mit einer silbernen Glocke.“ -
Gemeinde
Etingen -
Gemeinde
Flechtingen<ref>Flechtingen: „In Silber gezinnte rote Mauer, dahinter wachsend ein gezinnter roter Turm, begleitet von zwei aus der Mauer wachsenden grünen Kastanienbäumen, in silberner Toröffnung blaues Wasser.“ Wappenbeschreibung auf www.luftkurortflechtingen.de -
Gemeinde
Glindenberg<ref>Glindenberg: „In Gold eine blaue Schräglinkswellenleiste, überdeckt durch eine blaue Schrägrechtsleiste, beide belegt mit je zwei silbernen Wellenfäden. Im blauen Schildfuß ein goldener, schwarz konturierter Kahn.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Grauingen -
Stadt
Gröningen<ref>Gröningen: „Gespalten von Silber und Rot; darin drei Barsche pfahlweise in verwechselten Farben.“ -
Gemeinde
Groß Rodensleben<ref>Groß Rodensleben: „In Gold zwei zueinander gewendete rote silbern bewehrte Löwen, in ihren Pranken ein rotes Herz haltend, aus dem drei grünbestengelte rote Rosen gold besamt mit grünen Blattspitzen emporsprießen.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Groß Santersleben<ref>Groß Santersleben: „In Rot ein silberner Pfahl, überdeckt von fünf großen und fünf kleinen fächerartig gebundenen goldenen Pfauenfedern mit blauen Augen.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Stadt
Hadmersleben<ref>Hadmersleben: „Geteilt von Rot und Silber, unten ein aufgerichteter schwarzer Doppelhaken.“Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Kreisstadt
Haldensleben<ref>Haldensleben: „In Gold eine blaue Burg mit zwei vierfenstrigen Türmen mit roten Spitzdächern und Knäufen, verbunden durch eine gezinnte Mauer mit geöffnetem schwarzem Tor und goldenen Torflügeln; zwischen den Türmen schwebend ein aufrechtstehender schwarzer Schlüssel mit Bart nach rechts.“ Hauptsatzung § 3 Abs.2 -
Gemeinde
Harbke<ref>Harbke: „Geviert; Feld 1: in Silber ein schrägrechter gestümmelter, roter Lindenast mit einem Knorren (oben) und zwei Blättern (1:1); Feld 2: in Gold ein mit zwei silbernen Fäden belegter schwarzer Balken; Feld 3: in Blau zwei steigende, an den Stielen verbundene goldene Ähren; Feld 4: in Silber ein gekreuztes schwarzes Bergmannsgezähe.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Heinrichsberg<ref>Heinrichsberg: „In Silber über blauem Wasser ein roter Zinnenturm mit offener schwarzer Tor- und Fensteröffnung, aus dem Turm wachsend ein nach links blickender golden bewehrter schwarzer Adler.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Hermsdorf -
Gemeinde
Hillersleben<ref>Hillersleben: „Gespalten von Rot und Silber; rechts zwei silberne Kirchtürme, links fünf rote Lilien am grünen, sechsmal geblätterten Stiel aus grünem Herz wachsend.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Hohendodeleben<ref>Hohendodeleben: „In Rot ein silberner Schlüssel, Bart links und unten, belegt mit einem schwarzen Balken mit silberner Leiste und sechsmal gespaltener silberner Mauer mit vier Toröffnungen.“ -
Gemeinde
Hohenwarsleben -
Gemeinde
Hötensleben<ref>Hötensleben: „Roter Schild, belegt mit schräg-linker, silberner Hellebarde.“ Hauptsatzung § 2 Abs.2 -
Gemeinde
Irxleben<ref>Irxleben: „In Silber ein schwarzer Tisch-Schragen.“ -
Gemeinde
Ivenrode<ref>Ivenrode: „Schräglinks geteilt Silber und Grün; oben ein grünes Efeublatt, unten ein bewurzelter silberner Stubben mit frisch ausgeschlagenen silbernen Buchenblättern.“ -
Gemeinde
Kathendorf<ref>Kathendorf: „Im silbern bordierten, in Höhe des Schildfußes beidseitig spitz eingekerbten blauen Schild ein aufrecht stehender silberner Löwe mit ausgeschlagener Zunge, in den Vorderpranken ein silbernes Beil haltend.“ -
Gemeinde
Klein Rodensleben<ref>Klein Rodensleben: „In Gold auf grünem Dreiberg eine rote Rose am grünen Stengel mit grünen Kelchblättern und goldenem Butzen.“ -
Gemeinde
Klein Wanzleben<ref>Klein Wanzleben: „In Blau eine silberne Zuckerrübe mit silbernen Blättern.“ -
Gemeinde
Klüden<ref>Klüden: „In Grün eine goldene Glocke an einem goldenen belaubten, mit drei goldenen Birnen behangenen Ast.“ -
Stadt
Kroppenstedt<ref>Kroppenstedt: „Auf blauem Schild der Heilige Martin von Tours (Sankt Martin).“ -
Gemeinde
Loitsche<ref>Loitsche: „Geteilt von Gold über Rot; oben zwei rote Rosen mit golden umkränzten Butzen, unten eine goldene Rose mit rot umkränzten Butzen.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Mahlwinkel<ref>Mahlwinkel: „Auf Rot rechts einen halben silbernen Mühlstein, am Schnitt ein silberner Zimmermannswinkel, dessen langer Schenkel mit einem Bündel aus drei silbernen Ähren besteckt ist.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Mannhausen<ref>Mannhausen: „In Silber ein schräglinker blauer Wellenbalken, oben und unten zwei grüne Eichenblätter mit Eichel.“ -
Gemeinde
Marienborn<ref>Marienborn: „In Grün, aus einem gemauerten goldenen Brunnen mit blauer Fontäne wachsend, die goldenbekrönte Gottesmutter mit goldenem Gewand und fleischfarbenem Gesicht und Händen, auf ihrem rechten Arm das golden nimbierte, fleischfarbene Jesuskind mit goldenem Reichsapfel in seiner Rechten, ihre linke Hand segnend über die Fontäne ausgestreckt.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Morsleben<ref>Morsleben: „In Grün ein stehender silberner Schütze mit gespanntem goldenen Bogen und aufgelegtem goldenen Pfeil, im umgehängten silbernen Köcher drei goldene Pfeile.“ -
Gemeinde
Neuenhofe<ref>Neuenhofe: „Agnus Dei auf Blau in weißen Bord mit acht blauen Vierpässen.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Niedere Börde<ref>Niedere Börde: „In Grün über zwei parallelen, schwarz konturierten Wellenleistenstäben ein offener silberner Torbogen (Korbbogen), in der Toröffnung ein abgeschnittener Pferderumpf.“ -
Gemeinde
Niederndodeleben<ref>Niederndodeleben: „Geteilt von Rot und Silber; unten eine blaue Blüte der Wegwarte oder Zichorie (Cichorium intybus).“ -
Gemeinde
Nordgermersleben<ref>Nordgermersleben: „In Blau ein goldener Wellenbalken, oben zwischen zwei goldenen Ähren eine läutende goldene Glocke, unten ein goldener Natursteinbrunnen mit blauem Wasserspiegel.“ -
Gemeinde
Ochtmersleben<ref>Ochtmersleben: „In Silber ein roter Schräglinksbalken, beseitet von je einer blauen Zichorienblüte mit goldenem Butzen.“ -
Stadt
Oebisfelde<ref>Oebisfelde: „In Grün eine halb rechts gewendete hersehende silberne Eule mit schwarzer Haube und schwarzen Flügel, auf der Brust einen silbernen Schild, darin zwei schwarze Rauten balkenweise.“ -
Stadt
Oschersleben (Bode)<ref>Oschersleben: „Gespalten von Rot und Silber, vorn zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit dem Bart nach oben und nach außen; hinten auf grünem Dreiberg drei grüne Schilfstengel mit schwarzen Kolben.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Peseckendorf<ref>Peseckendorf: „In Silber eine steigende rote Spitze, belegt mit einem schwarz gefugten, spitzbedachten silbernen Turm mit je einer Tor- und Fensteröffnung; oben begleitet von zwei steigenden roten Ahornblättern.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Rätzlingen -
Gemeinde
Rogätz<ref>Rogätz: „In Silber Justitia im blauen Gewand, in der rechten Hand ein erhobenes Schwert, in der linken Hand die Waage, beides in Gold.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Rottmersleben<ref>Rottmersleben: „Gespalten von Gold und Rot, vorn aus dem Spalt wachsend ein grüner Eichenzweig mit drei goldenen Eicheln, hinten zwei gekreuzte silberne Keilhacken.“ -
Gemeinde
Sandbeiendorf<ref>Sandbeiendorf: „In Blau eine goldene Sense und ein goldener Dreschflegel gekreuzt, begleitet von drei goldenen Sternen (2:1).“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Schackensleben -
Gemeinde
Schermcke<ref>Schermcke: „In Blau eine goldene Bockswindmühle auf goldenem gewölbten Schildfuß.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Stadt
Seehausen<ref>Seehausen: „In Gold den heiligen Mauritius in blauer Rüstung, in der Rechten ein silbernes Schwert mit goldenem Knauf mit der Klinge nach oben haltend, die Linke auf einen blauen Schild gestützt, darin eine goldene Seerose mit zwei goldenen Blättern.“ -
Gemeinde
Sommersdorf<ref>Sommersdorf: „Gespalten von Silber und Rot, vorn sieben rote Balken, hinten ein silberner Krug am Spalt.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Sülzetal<ref>Sülzetal: „Göpelschnitt in Rot, Grün und Silber, recht Zahnrad halb überdeckt von schrägrechts gestelltem gespitztem, geflügeltem Merkurstab, alles in Gold; links schräglinks gestellt drei Ähren in Gold; unten über Wellenbalken in Blau, senkrechtstehende dreiblütige Salzaster mit zwei Stängelblättern in Grün, golden besamt, Blütenblätter in Blau.“ -
Gemeinde
Süplingen -
Gemeinde
Uhrsleben<ref>Uhrsleben: „In Blau ein von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen beseiteter goldener Schlüssel mit kleeblattförmigem, durchbrochenem Schließblatt und mit nach links unten gekehrtem Bart, unter dem Schlüsselschaft eine goldene Scheibe.“ -
Gemeinde
Ummendorf<ref>Ummendorf: „Gespalten, vorn in blau ein silberner Schwan am Spalt mit rotem Schnabel und rotem Schwimmfuß, hinten siebenmal geteilt von silber über blau, in den blauen Balken je eine Reihe gestürzter silberner Eisenhutpfahlfehs.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Velsdorf -
Gemeinde
Völpke<ref>Völpke: „Von Rot über Grün durch einen schrägrechten silbernen Wellenbalken geteilt, oben ein silbernes Bergeisen und unten ein silberner Schwan.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Wackersleben<ref>Wackersleben: „In Silber und Rot gespalten, vorn drei rote Rohrkolben, hinten ein stehender silbernen Fisch.“ -
Gemeinde
Walbeck<ref>Walbeck: „In Rot übergewölbten, silbernem Schildfuß, belegt mit einer blauen Wellenleiste, eine silberne Klosterruine mit offenem Torbogen, begleitet von 9 steigenden silbernen Lindenblättern.“ -
Stadt
Wanzleben<ref>Wanzleben: „In Silber eine rote silberbefugte Burg mit einem breiteren mittleren und zwei schmaleren seitlichen spitzbedachten und kugelbekrönten Türmen, der mittlere Turm mit zwei Rundbogenöffnungen im oberen Stockwerk und offenem Tor, darin schwebend der in Rot über Silber geteilte Schild des Erzstifts Magdeburg, die seitlicheren Türme mit je einer Rundbogenöffnung im Ober- und Untergeschoss.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Wefensleben<ref>Wefensleben: „Viergeteiltes Schild, 1. und 4. Feld in Rot, 2. Feld in Silber und ein schwarzer Turm mit silbernen Fenster- und Türöffnungen und silbernen Mauerfugen, 3. Feld in Silber und gekreuzte schwarze Hammer und Schlägel.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Flecken
Weferlingen<ref>Weferlingen: „In Blau eine bewurzelte goldene Eiche mit silbernen Früchten und goldenen Kapseln.“ -
Gemeinde
Wegenstedt<ref>Wegenstedt: „In Gold ein auf grünem Schildfuß schreitender schwarzer Hirsch mit roter Bewehrung.“ -
Gemeinde
Wellen -
Gemeinde
Wenddorf<ref>Wenddorf: „In Silber mit rotem Schildfuß; oben ein Eichenblatt im Schildfuß eine schwarz konturiere silberne Wellenleiste.“ -
Gemeinde
Wieglitz<ref>Wieglitz: „In Silber auf grünem Dreiberg eine neunstrahlige blaue Fontäne zwischen zwei einander zugewandten grünen Eichen mit je zwei schwarzen Früchten.“ -
Stadt
Wolmirstedt<ref>Wolmirstedt: „In Silber die heilige Katharina in rotem Gewand mit goldenem Haar und goldenem Nimbus, in der rechten Hand ein gestürztes silbernes Schwert mit goldener Parierstange und goldenem Griff, in der linken ein gebrochenes goldenes Rad mit fünf Speichen und vier Zacken; vor ihren Füßen ein blauer Schild mit einer silbernen Lilie.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Wormsdorf<ref>Wormsdorf: „Geteilt von Rot über Silber, darin ein Lindwurm in verwechselten Farben.“ -
Gemeinde
Wulferstedt<ref>Wulferstedt: „In Silber ein schwarzer widersehender Wolf auf grünem Schildfuß.“ -
Gemeinde
Zielitz<ref>Zielitz: „Geteilt Grün über Silber; oben ein dreischariger silberner Pflug, unten ein schwarzes Bergmannsgezähe.“ Hauptsatzung § 2 Abs.1 -
Gemeinde
Zobbenitz<ref>Zobbenitz: „In Blau ein goldenes schreitendes Pferd mit schwarzer Mähne, Hufen und Schweif auf goldenem Schildgrund.“
Wappen ehemaliger Landkreise
-
Bördekreis<ref>Bördekreis: „Geviert von 1:4 Silber, 2:3 Rot, belegt mit einem blauen Wellenschrägbalken, hinten oben eine goldene Ähre, vorn unten ein goldenes aufrechtstehendes Sensenblatt.“
-
Ohrekreis<ref>Ohrekreis: „Schräglinksgeteilt durch Wellenschnitt Rot über Silber, oben ein fünfblättriger silberner Buchenzweig, unten ein blauer Wellenschräglinksbalken.“
Wappen ehemaliger Verwaltungsgemeinschaften
-
Verwaltungsgemeinschaft
Allerquelle<ref>VG Allerquelle: „In Silber drei blaue Tropfen über einer durchgehenden einbögigen roten Brücke.“ -
Verwaltungsgemeinschaft
Calvörde<ref>VG Calvörde: „In Silber ein blauer Schräglinksbalken, begleitet oben von einem grünem Weidenzweig, unten von einem grünen Eichenzweig mit Eicheln.“ -
Verwaltungsgemeinschaft
Hamersleben<ref>VG Hamersleben: „In Rot sieben (4:3) silberne Kornähren.“
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Sülzetal
Ortsteil Altenweddingen<ref>Altenweddingen: „In Blau ein goldener Apfelbaum mit drei roten Äpfeln.“ -
Stadt Oschersleben
Ortsteil Ampfurth<ref>Ampfurth: „In Grün ein gezinnter silberner Turm mit kegelförmigen Dach, belegt mit einem silbernen Balken mit fünf grünen Kirschblättern nebeneinander.“ -
Gemeinde Sülzetal
Ortsteil Bahrendorf<ref>Bahrendorf: „In rotem Schild eine nach rechts geneigte, geflügelte Barte in Silber.“ -
Stadt Oschersleben
Ortsteil Beckendorf-Neindorf<ref>Beckendorf-Neindorf: „In Silber über grünem Schildfuß zwischen zwei steigenden grünen Ähren mit kurzen schwarzen Grannen ein leicht nach rechts steigendes grünes Eichenblatt mit grüner Frucht rechts am Stiel.“ -
Gemeinde Niedere Börde
Ortsteil Dahlenwarsleben<ref>Dahlenwarsleben: „In Grün ein silbernes Gotteslamm mit ringförmigem goldenen Nimbus und einer zweizipfligen, rot bekreuzten silbernen Fahne am goldenen Kreuzstab.“ -
Stadt Wolmirstedt
Ortsteil Farsleben<ref>Farsleben: „In Silber zwischen zwei roten Schanzkörben, auf grünem mit einem silbernen Seeblatt belegten Dreiberg ein grün gekleideter Soldat des Dreißigjährigen Krieges mit breitem silbernen Kragen, goldener Schärpe, grünem Federhut, roten Stulpenhandschuhen und schwarzen Kanonenstiefeln mit goldenen Sporenspangen, die linke Hand in die Seitegestemmt, in der rechten Hand eine Partisane mit schwarzer Stange, goldener Spitze und goldenem Eisen haltend.“ -
Stadt Gröningen
Ortsteil Großalsleben<ref>Großalsleben: „In Silber der aus einem roten Schild wachsende heilige Petrus mit goldenem Nimbus im silbernen Gewand und blauen Umhang, einen goldenen Schlüssel in der Rechten und ein rotes Buch in der Linken haltend; der Schild belegt mit einem schräggestellten goldenen Schlüssel mit abwärts gekehrtem Bart und rundem Schließblatt.“ -
Stadt Oschersleben
Ortsteil Groß Germersleben<ref>Groß Germersleben: „Im Blau ein goldener Spangenhelm mit schwarz-silbernen Helmdecke; auf ihm als Helmzier ein sitzender silberner rotbewehrter Windhund mit rotem Halsband, an dem ein goldener Ring befestigt ist.“ -
Gemeinde Am Großen Bruch
Ortsteil Gunsleben<ref>Gunsleben: „In Silber auf grünem gebogenen Schildfuß ein widersehendes rotes Schaf.“ -
Gemeinde Niedere Börde
Ortsteil Gutenswegen<ref>Gutenswegen: „In Silber auf grünem bewurzeltem Baumstumpf mit zwei Ästen, die in rote, golden bespitzte und golden besamte Rosen endigen, ein aufhockender schwarzer Rabe.“ -
Stadt Oschersleben
Ortsteil Hordorf<ref>Hordorf: „In Silber auf vierfach gewölbtem grünen Schildfuß vier schwarze Schilfkolben mit grünen Stengeln und je zwei paarweise angeordneten grünen Blättern.“ -
Gemeinde Niedere Börde
Ortsteil Jersleben<ref>Jersleben: „In Rot ein silbernes Mühlrad mit 16 Zähnen und 4 zwillingsweise rechtwinklig zueinander angeordneten Verstrebungen, auf der Mühlradnabe ein silbernes Mühleisen; im Schildhaupt und im Schildfuß in Silber ein blauer Wellenleistenstab.“ -
Stadt Oschersleben
Ortsteil Kleinalsleben<ref>Kleinalsleben: „In Gold eine blau gekleidete schwarzhaarige Frau mit silberner Schürze, blauer Kopfbedeckung und schwarzen Schuhen, in der rechten Hand einen mit dem Bart nach oben rechts gekehrten schwarzen Schlüssel mit ovalem Schließblatt, in der linken ein blaues Weberschiffchen haltend.“ -
Gemeinde Niedere Börde
Ortsteil Klein Ammensleben<ref>Klein Ammensleben: „Geteilt von Gold über Grün; darin in verwechselten Farben oben zwei gebogene, verschränkte Pappelzweige, unten eine aus dem Mund eines Frauenkopfes sprudelnde, sich im Schildfuß ringförmig ausbreitende Quelle.“ -
Stadt Oschersleben
Ortsteil Klein Oschersleben<ref>Klein Oschersleben: „In Grün eine goldene Odalsrune über einem silbernen Wellenbalken.“ -
Gemeinde Sülzetal
Ortsteil Langenweddingen<ref>Langenweddingen: „In Rot unter zwei silbernen sechsstrahligen Sternen eine silberne Zinnenmauer, auf der Torstelle belegt mit einem roten sechsstrahligen Stern.“ -
Gemeinde Barleben
Ortsteil Meitzendorf<ref>Meitzendorf: „Im roten Felde eine silberne Marke in Gestalt einer oben offenen Acht.“ -
Gemeinde Sülzetal
Ortsteil Osterweddingen<ref>Osterweddingen: „In Rot ein schrägrechts gelegter geflügelter silberner Pfeil.“ -
Gemeinde Klein Wanzleben
Ortsteil Remkersleben<ref>Remkersleben: „In Blau über erhöhtem silbernen Schildfuß mit sechsstrahligem blauen Stern eine silberne Waage.“ -
Stadt Wanzleben
Ortsteil Schleibnitz<ref>Schleibnitz: „In Silber eine rote gespannte Armbrust mit goldener Sehne.“ -
Gemeinde Sülzetal
Ortsteil Schwaneberg<ref>Schwaneberg: „In Rot auf grünem Dreiberg ein schwarz bewehrter silberner Schwan.“
Historische Wappen
-
Gemeinde Barleben
altes Wappen von 1937<ref>Barleben: „In Rot über silberner Zinnenmauer ein schräggestelltes silbernes Beil (Barte) mit goldenem Stiel.“ -
Gemeinde Farsleben
altes Wappen von 1938<ref>Farsleben: „In Gold auf grünem Boden zwischen zwei roten Schanzkörben ein Soldat in der Tracht des dreißigjährigen Krieges in blauer Uniform, mit roter Schärpe, silbernen Halskragen, silbernem Hut mit roter und blauer Straußenfeder, goldenen Kanonenstiefeln und goldenem Lederzeug, silbernen Stulphandschuhen, in der Rechten eine Partisane haltend, die Linke in die Seite gestemmt.“ -
Stadt Oebisfelde
Wappen bis 2000<ref>Oebisfelde: „In Silber auf grünem Boden ein natürliches Käuzchen mit um die Brust gehängtem goldenem Schild, darin zwei schwarze Rauten balkenweise.“ -
Stadt Oschersleben (Bode)
altes Wappen<ref>Oschersleben: „Gespalten von Rot und Silber, vorn zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit dem Bart nach oben und außen; hinten auf grünem Dreiberg wachsend drei grüne Schilfstengel mit schwarzen Kolben.“ -
Stadt Seehausen
altes Wappen<ref>Seehausen: „In Gold ein stehender Ritter in stahlfarbener Rüstung, in der Rechten ein Schwert mit der Klinge nach oben, zu seinen Füßen ein Silberschild, darin eine rote Seerose mit zwei grünen Blättern.“ -
Stadt Wanzleben
altes Wappen -
Gemeinde Zielitz
altes Wappen von 1937<ref>Zielitz: „In Rot ein silbernes Richtrad, dessen Felge oben ausgebrochen ist, überlegt mit einem silbernen Schwert mit goldenem Griff und Parierstange.“
Blasonierungen