Benutzer Diskussion:Claude J
Ben Webster in Zentraleuropa
Henkel zitierte heute in seiner JazzRadio-Sendung aus dem Ben Webster#England, Niederlande und Dänemark (Die letzten Jahre)-Abschnitt: "Im Mai 1966 zog er nach Amsterdam um, was für Auftritte in Mitteleuropa zentraler lag". Er meinte, das sei Unsinn, es hinge vielmehr mit Websters damaliger Freundin zusammen. Ja, ich weiß es nicht - sollte man reagieren, wenn man öffentlich angesprochen wird? Gruß--20:18, 15. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Rewen (Diskussion | Beiträge) --Claude J 20:22, 15. Feb. 2009 (CET))
Er lebte ja eigentlich nur zwei Jahre dort und zog dann wieder um nach Kopenhagen. Durchaus möglich dass das mit einer Freundin zusammenhing. Hier [bei Whitney Balliett] (und in dem Film von van der Keuken) ist hauptsächlich von seiner mütterlichen Vermieterin in Amsterdam die Rede, Mrs. Hartloop ("wie eine zweite Mutter"). In Kopenhagen kümmerte sich dann die Krankenschwester Birgit Nordtorp um ihn (interviewt von Büchmann-Möller). Näheres müßte in den beiden Biographien stehen. Vielleicht solltest du eine Anfrage auf der Diskussionsseite posten.--Claude J 20:56, 15. Feb. 2009 (CET)
BKL
Hallo Claude, kennst du eigentlich Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check? Vielleicht könntest du das gebrauchen. L.G. --Erzbischof 14:16, 16. Feb. 2009 (CET)
Danke, werds probieren.--Claude J 14:19, 16. Feb. 2009 (CET)
Portal Physik
Hallo Claude, inzwischen haben sich schon viel mehr Leute als ich dachte bei Portal Diskussion:Physik#Mitarbeiterliste eingetragen. Leider hast du als sehr aktiver Autor dich bisher nicht eingetragen. Hast du bestimmte Vorbehalte? Möchtest du deine Daten schützen? Meinst du es wäre zumindest möglich, dass du dich mit den Fachgebieten, in denen du dich kompetent fühlst dort einträgst? Du musst ja keinem erzählen, wie alt du bist, wo du wann studiert hast etc. Ich z.B. kenne dich nur als kompetenten Autor im QFT- und Teilchenphysik-Bereich, kann aber deine sonstigen Kompetenzen kaum einschätzen, was zu beheben die Liste ja genau gedacht ist. -- Ben-Oni 18:38, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich überlegs mir, wollte aber eigentlich bei wikipedia möglichst anonym bleiben (was anderes ist email Kontakt). Im Übrigen habe ich im Augenblick aus beruflichen Gründen wenig Zeit für wikipedia, von Reaktionen auf meinen Beobachtungsseiten abgesehen.--Claude J 10:20, 4. Mär. 2009 (CET)
Hallo Claude J,
für Dich evtl. von Interesse: Diskussion:Karl Schoy!
Mit besten Grüßen, Manuel Heinemann 00:41, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke, habe den Hinweis gesehen und ergänze vielleicht noch aus dem Jahresbericht. Zur Zeit habe ich aber erstmal vor weitere Biographien von Mathematikhistorikern einzustellen bzw. zu vervollständigen.--Claude J 00:59, 5. Mär. 2009 (CET)
- Okay. Aber nicht vergessen: Mein Angebot steht noch, falls du Literatur zum Ergänzen des Artikels bräuchtest, kann ich es dir gerne zukommen lassen. Einfach über meine Benutzerseite mir eine EMail schicken.--Manuel Heinemann 11:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Hallo Claude J
ich bin auf deinen Artikel aufmerksam geworden und will dich darum bitten, noch Belege fpr diesen nachtragen. Viele Grüße--Ticketautomat 11:48, 5. Mär. 2009 (CET)
Danke für deine Verbesserungen. Von dir sind ja noch ein paar Teile der Biographie. Als Belohnung für weitere Unterstützung winkt die ein Satz Urlaubsfotos von der Weltreise, die ich damit gewinne. :-) Viele Grüße --Gamma γ 19:27, 8. Mär. 2009 (CET)
Sepp und Stoll
Hallo Claude J, vielleicht waeren en:Sepp family, einen Verlag und en:Caspar Stoll, einen Entomologen interessant fuer die Deutsche Wikipedia. Hast du Lust am uebersetzen, eine vernuenftige Variant oder kennst du jemand? TacoTichelaar 21:14, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich nehme an der Artikel ist von dir. Du scheinst ja ziemlich viel in Amsterdamer Archiven zu wühlen. Man kann das natürlich bei Wikipedia:Übersetzungswünsche eintragen, kann ich aber auch machen, wenn ich "Nachtschicht" habe (keine große Sache). Habe nur im Augenblick keinen Zugriff auf Bücher und aufs Internet auch nur auf nicht zu umfangreiche Dateien. Wenn du willst übertrage ich die Übersetzungen auch erst in deinen Namensraum, dann kannst du sie einstellen (du solltest dann eine Seite als "Spielwiese" aufmachen).--Claude J 12:04, 20. Mär. 2009 (CET)
Hallo Claude, es ist mir (mittlerweile) unwichtig das meinen Namen erwaeht wird. Ich habe diese beide Artikel nicht angefangen, nur erweitert mit vielen Details vom Amsterdamer Stadtarchiv, etc.; Hauptsache man erwaehnt das es Uebersetzungen aus dem Englischen sind, damit klar ist dass die Recherchen von jemand anders gemacht worden sind. TacoTichelaar 09:35, 21. Mär. 2009 (CET)

Ich habe die Artikel nicht vergessen, will aber vorher noch in einer größeren Bibliothek nachgucken, für meinen Geschmack ist da auch etwas zu viel niederländisches Lokalkolorit bei, vielleicht spreche ich auch noch mal einen der Spezialisten hier an.--Claude J 11:54, 22. Apr. 2009 (CEST)
Lieber Claude J, ich möchte mich einmal bei dir für deine Mitarbeit in der Wikipedia bedanken. Deine vielseitigen Interessen gestatten es dir, sowohl Artikel zu Mathematikern und Physiker als auch zu Jazzgrößen auf – qualitativ und quantitativ – hohem Niveau zu verfassen. Dadurch sind nicht nur die Physiknobelpreisträger sondern auch die Preisträger vieler weiterer angesehener Physikreise komplett in der Wikipedia vertreten, Dannie-Heineman-Preis und Wolf-Preis und Dirac-Medaille und Max-Planck-Medaille und und und. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 23. Mär. 2009 (CET)
Unmoralischer Antrag
Hallo Claude, beim letzten Chat des Physik-Portals kam das Thema zur Sprache, dass Pjacobi gern einen zweiten Admin im Physik-Bereich hätte, um selbst entlastet zu werden (wobei nicht verschwiegen werden sollte, dass Einigkeit herrschte, dass wir einen weiteren Admin, der sich in Physik auskennt alle für ganz sinnvoll hielten). Aufgrund deiner Kompetenz bei gleichzeitig hoher Aktivität und aufgrund deines stehts distanzierten und sachlichen Diskussionsstils kamen wir zu dem Schluss, dass du der geeignetste Kandidat für diese Bürde wärst. Ich befürchte zwar, dass dieser Antrag schwer mit deinem Bedürfnis nach Anonymität kollidiert, aber ich dachte, Fragen kostet ja nichts. Würdest dus machen? -- Ben-Oni 23:00, 26. Mär. 2009 (CET) +1. Grüße Kein Einstein 17:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
Jordan-Wigner-Transformation
Hallo, unlängst wurde diese QS-Diskussion zur Jordan-Wigner-Transformation ins „Unerledigt-Archiv“ verschoben. Du kannst sicher besser beurteilen, ob das QS-Bapperl nun auf {{QS-Physik|Unerledigt=2009}} angepasst oder entfernt werden soll. Danke, Kein Einstein 17:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
Jeff "Tain" Watts
Lieber Claude, einen schönen Sonntagmorgen. Auf diese Weiterleitung hatte es einen SLA gegeben. Ich habe mittlerweile alle Artikel, die in dieser Form verlinkten, auf das korrekte Lemma umgebogen. Benötigen wir wirklich noch diese Weiterleitung, die bereits dreimal gelöscht war? Gruß.--Engelbaet 10:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
Eigentlich nicht, nur ist Jeff "Tain" Watts bei fehlenden Artikeln (mit dem Roboter erstellt) 15 mal aufgeführt und ich hatte keine Lust das alles umzuändern.--Claude J 10:50, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Gut, da ich das ja parallel erledigt hatte, könnte die Weiterleitung nun wieder weg.--Engelbaet 11:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Klar.--Claude J 12:03, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe sie unter Hinweis auf diese Diskussion ge-SLAt.--Engelbaet 12:08, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Klar.--Claude J 12:03, 5. Apr. 2009 (CEST)
Karayorgis
Schön, dich mal wieder auf der Jazzmatte gesehen zu heben; ansonsten ist das Podium gerade im Osterschlaf....Gruß!--Freimut Bahlo 19:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hatte mir zweimal einen dicken Packen Jazzbücher aus der Bibliothek geholt, ist jedesmal was dazwischengekommen.--Claude J 20:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich brauche bei o.g. Artikel deine Hilfe; die Infobox Musikalben macht Mucken! - & ich kann den Fehler bei mir nicht finden!!. Viel Spaß beim Lesen!--Freimut Bahlo 10:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
Du hast den Artikel ja wohl auch gesehen. Mir scheint die Diskographie angesichts der Bedeutung des Mannes etwas aufgebläht. Sollten wir sie evtl. etwas zurechtsstutzen bzw. die Künstler, bei denen er als Sideman fungierte, in den Fließtext integrieren?--Freimut Bahlo 22:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
Aufnahmen als Sideman würde ich hier wenn überhaupt nur im Text erwähnen, eigentlich stehen schon viele der Musiker, mit denen er gespielt hat, drin. Auf einer Homepage steht ja wohl eine Diskographie.--Claude J 07:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Soll ich#s mal in die Liste der zu überarbeitenden Artikel stellen?--Freimut Bahlo 21:35, 18. Apr. 2009 (CEST)
Eigentlich sollte man das gleich in Angriff nehmen, denn es gab hier schon einen Konsens über den Sinn von Diskographien bei Jazzartikeln. Ein neuer Nutzer(in) hat hier auch kürzlich damit begonnen umfangreiche Diskographien einzustellen, z.B. bei June Christy, Earl Klugh (habe sie deshalb schon angesprochen). Da das eigentlich Engelbaets "Domäne" ist können wir aber auch warten bis er aus dem Urlaub zurück ist. Mich würden auch Links in Zusammenhang mit der Diskussion über Diskographienlisten bei Wikipedia interessieren (Portal Musik etc.).--Claude J 09:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Open Letter to Claude
...damit du mal eine kleine Kostprobe besagten Bobby Previte-Stückes "Open letter to Duke" kriegst: http://www.youtube.com/watch?v=fT5Mi8PUffM Gruß.--Freimut Bahlo 21:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Claude, kannst evtl. du feststellen , in welchem von den beiden Orten namens Reinach besagter Herrr geboren ist??--Freimut Bahlo 14:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
Vermute das bei Basel, kann ich aber nicht genau sagen. Hatte gleiches Problem schon bei Edgar Lüscher.--Claude J 14:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
Da in der Medienmitteilung der Stadt Basel der Ort nur mit "Reinach" bezeichnet wird, muss es das bei Basel sein. Ich habe es so abgeändert (zu "Reinach BL", was eine in der Schweiz übliche Spezifizierung ist). -- Momotaro 15:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
Danke.--Claude J 15:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Claude J,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 11:51, 22. Apr. 2009 (CEST)
Danke, gut zu wissen.--Claude J 11:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
Biophotonik stand schon länger drin (hier kam's rein). Ich habe nichts dagegen es rauszuwerfen, die Auflistung ist eh' ein schlechter Ersatz für eine Behandlung des Themas... -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ihr habt viel zu hohe Erwartungen. Eine kurze Erläuterung, um was es geht (inklusive aktuelle Forschungsrichtungen), sowie aktuelle Links und Literatur reicht erst mal meiner Meinung nach. Da ihr euch ja sowieso vorgenommen habt, die entsprechenden Artikel (auch Laser zu überarbeiten), kann meiner Ansicht nach der entsprechende QS-Baustein raus.--Claude J 12:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hi Claude J, kann es sein, dass Du bei Deiner letzten Änderung einfach nur Zentrifugalkraft#Zusammenhang mit der Zentripetalkraft übersehen hast? Wenn Du den Abschnitt nach weiter oben verschieben möchtest, ist das ok, aber so steht ein Teil der Info doppelt da. --Dogbert66 09:33, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt hatte ich übersehen, gehört meiner Meinung auch nach oben, denn eigentlich sucht der "Leser" nach allgemeinen Formeln für die Zentrifugalkraft, wo er jetzt auf Zentripetalkraft verwiesen wird.--Claude J 09:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ok, ich habe in der QS-Physik die erledigt-Box wieder gestrichen. Ich finde die Aufteilung der Beispiele eigentlich absolut korrekt. Das Beispiel Raumstation im Orbit könnte man noch in eine der beiden Artikel einbauen (Variante für Zentripetalkraft: Benutzer und Bezugssystem spüren die gleiche Gravitationsbeschleunigung => Zentripetalkraft ohne Zentrifugalkraft. Variante für Zentrifugalkraft: Zentrifugalkraft hebt Grafitationskraft auf, daher fühlt sich der Betrachter schwerelos, obwohl er im Gravitationsfeld der Erde ist). --Dogbert66 09:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
Was mich störte, ist, das ich einer Verwendung der Zentripetalkraft eigentlich kaum begegnet bin (mal von elementaren Beispielen abgesehen) sondern immer nur als Illustration von actio = reactio. Habe aber kürzlich einen Artikel über Achterbahn-Physik in Physik in unserer Zeit, 2009, gelesen, vielleicht könnte man das Beispiel ausführlicher erwähnen.--Claude J 09:57, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, gibt es noch eine andere relevante Person mit dem Namen? Dann würde ich unter Alber Châtelet eine Begriffsklärung erstellen. Andernfalls würde ich den Artikel nach Alber Châtelet verschieben. Grüße --Complex 14:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt noch einen französischen Kunsthistoriker gleichen Namens, der ziemlich bedeutend zu sein scheint (kann ich allerdings nicht beurteilen, habe deshalb vorsichtshalber dieses Lemma gewählt). Gruss--Claude J 14:32, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, [1], [2] - der scheint mir bedeutend genug. Ich mach eine BKL daraus. Danke Dir. --Complex 14:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Portal Jazz
Ich hoffe, mich täuscht mein Eindruck, dss das Podium gerade im Frühsommerschlaf ist (oder sind mit Engelbaet noch mehr Leute auf Urlaub?). Zumindest ist schön, dass von dir mit großer Regelmäßigkeit ein Lebenszeichen kommt. Es grüßt (mit den besten Wünschen fürs Nacharbeiten an Out of the Cool,..einem Album, das schon lange überfällig war...)--Freimut Bahlo 17:56, 27. Apr. 2009 (CEST)
Aktiver Arbeiter und Shaggedoc auf jeden Fall nicht, und Room ist auch noch da. Die Abwesenheit von Engelbaet macht sich halt stark bemerkbar. Die Mäuse fangen schon an auf dem Tisch zu tanzen... Out of the cool war in der Tat überfällig (du hattest ja mit dem Flamingo Album angefangen). --Claude J 17:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, und jetzt sieht man, dass auch der Flamingo-Artikel etwas überarbeitungsbedürftig ist (wenn es denn genug Material dafür gäbe...aber an der Materialfrage scheitern oft die interessantesten Ideen...aprpos Ideen...gib mir noch mal den link mit der von dir angelegten Liste der Alben, die eines artikels bedürfen; ich hätte da noch ein paar einträge)--Freimut Bahlo 21:30, 27. Apr. 2009 (CEST)
- War unten auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel, die Liste kann natürlich weiter aufgefüllt werden--Claude J 21:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht schaust du mal in den nächsten Tage bei dem Herrn hinein. Ich habe mal etwas entschlackt (wie die ständigen Angaben von Geburts/Todestagen, und Instrumentangaben). Handlungsbedard sehe ich noch bei den m.E. völlig unzureichenden Quellenangaben bei den einzelnen Passagen. Was meinst du dazu?. Auch finde ich den hinteren Teil überladen mit Tournee- und Auftrittsangaben... Angefangen habe ich schon mal mit Hilfe des Büchleins von R. Horricks mit den frühen Jahren. Gruß--Freimut Bahlo 08:19, 28. Apr. 2009 (CEST)
Scheint von IPs 2005 ausgebaut worden zu sein.--Claude J 08:56, 28. Apr. 2009 (CEST)
- man merkt, 2005 ist lange her...ich versuche, in den nächsten Tagen etwas zu sanieren.--Freimut Bahlo 09:13, 28. Apr. 2009 (CEST)
DS Energie/Energieerhaltungssatz
Hallo Claude J, möchtest du dich zu diesem Thema äußern? Danke! --Minderbinder 14:11, 29. Apr. 2009 (CEST)
Mit o.g. Beitrag leiste ich meinen Beitrag zur Erhöhung des Plansolls bei der Frauenquote im Portal Jazz & verabschiede mich gleichzeitig - aber nur für eine Woche! (Klassenfahrt Norderney)-Viele Grüße & Spaß bei Lesen!--Freimut Bahlo 05:52, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo, danke für die Ergänzungen (bzw. dafür, dass Du überhaupt erst einmal etwas Substanz geschaffen hast). Die Tatsache, dass Fricke viele seiner Bilder von Studenten hat zeichnen lassen, ist mir irgendwie auch geläufig - ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Da ich dies gerade an anderer Stelle (zitierfähig) benötige, wäre es nett, wenn Du hierfür (und damit auch für den gesamten Beitrag) die Quelle angeben könntest? E. H.-A. Gerbracht 19:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Das ist ziemlich lange her, ich weiss noch dass es sehr schwierig war, überhaupt Informationen über Fricke im Web zu finden. Es kann sein, dass ich das aus dem Buch "Indra´s Pearls" von Milnor u.Co. habe (in dem Buch werden einige der Bilder seiner Bücher neu im Computer berechnet, sie weisen auf einige Fehler in Frickes Büchern hin), vielleicht aber auch aus dem Buch Elliptische Modulfunktionen/Automorphe Funktionen selbst (ist online bei archive.org), muss aber noch mal nachgucken.--Claude J 22:20, 12. Mai 2009 (CEST)
Danke für Deine prompte Reaktion (und Deine Bemühungen). "Indra's Pearls" halte ich als Quelle für historische Aussagen für zu unzuverlässig - die Autoren sind doch vor allem erst einmal Mathematiker. Eine Aussage zu den Herstellern der Bilder findet sich tatsächlich in "I.P." (vgl. S.161, wo von einem Studenten Kleins gesprochen wird), aber dieser Angabe ist nicht zu trauen (so ist z.B. gerade auch die Quellenangabe zu Fig. 6.4 auf S.162 falsch). Deine zweite angegebene Möglichkeit halte ich als Fundort der gesuchten Aussage für wahrscheinlicher, aber ich selbst habe diese spezielle Info bei meiner letzten (zugegebenermaßen oberflächlicheren) Prüfung in diesen Büchern nicht (wieder)gefunden. Zu Fricke findet sich tatsächlich fast gar nichts im Netz, und auch gedruckt gibt es nur spärliche (und manchmal leider auch falsche) Informationen. Ich sitze derzeit mit einem Kollegen daran, hierfür Abhilfe zu verschaffen, aber ein bisschen wird es wohl noch dauern, bis Greifbares vorliegen wird. --E. H.-A. Gerbracht 00:04, 14. Mai 2009 (CEST)