Johannes Trojan
Erscheinungsbild
Johannes Trojan (* 14. August 1837 in Danzig, † 23. November 1915 in Rostock) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben
Johannes Trojan war der Sohn eines Kaufmanns. Er studierte zuerst Medizin in Göttingen, dann Germanistik in Berlin und Bonn. Ab 1862 war er Mitarbeiter des Kladderadatsch und von 1886 bis 1909 Chefredakteur des Blattes. Wegen Majestätsbeleidigung musste er eine zweimonatige Haft in der Festung Weichselmünde verbüßen. Er berichtet darüber in seiner Schrift „Zwei Monate Festung“. 1907 erhielt er den Ehrentitel „Professor“, die Universität Rostock verlieh ihm den Ehrendoktor. Zu seinem Freundeskreis gehörten Heinrich Seidel und Julius Stinde.
Werke (in Auswahl)
- 1863 Durch Feld und Wald, durch Haus und Hof
- 1873 Kinderlust (Jugend-Album)
- 1883/1908 Scherzgedichte (2 Bände)
- 1887 Goldene Jahre
- 1887 Von drinnen und draußen
- 1887 Von Strand und Heide
- 1893 Von einem zum anderen (Erzählungen)
- 1894 Das Wustrower Königsschießen (Humoresken)
- 1899 Zwei Monate Festung
- 1900 Almanach des Kladderadatsch
- 1903 Berliner Bilder
- 1909 Aus Wald und Heide
- 1910 Aus Natur und Haus
- 1910 Aus dem Reich der Flora
- 1912 Erinnerungen
- 1913 Fahrten und Wanderungen
- 1979 Ode an den Sauerstoff ISBN 3-87776-425-8
Literatur
- Friedrich Mülder: Johannes Trojan, 1837-1915. Ein Spötter und Poet zwischen Kanzler und Kaiser. Frankfurt am Main u.a: Lang. 2003. (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte; 41) ISBN 3-631-51495-6
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trojan, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 14. August 1837 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 23. November 1915 |
STERBEORT | Rostock |