Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundestagswahl 2005

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2005 um 15:28 Uhr durch Bender235 (Diskussion | Beiträge) (Umbennung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Bender235 in Abschnitt Umbennung
  • Warum muss eigentlich ein konstruktives Misstrauensvotum gestellt werden, wenn es einfacher ging: Da sich wohl alle Parteien einig sind, müsste doch locker eine 2/3 Mehrheit möglich sein, um die Verfassung zu ändern. Dann könnte man in die Verfassung einbauen, dass ein Kanzler mit der Zustimmung des Präsidenten den Bundestag auflösen kann. Evtl. vielleicht noch, wegen der Vergangenheit Deutschlands, noch mit einer 2/3 Mehrheit des Bundestags und einer 2/3 Mehrheit des Bundesrats? --Marcel Zimmer
Keine chance. Da müssten wir ja die ganzen dementsprechenden Wikipedia-Artikel umschreiben ;-) -- southpark 00:43, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und wenn wir die Wikipedia löschen und bei 0 wieder anfangen. ;) --Marcel Zimmer
Die Diskussion darum hatte man bereits nach dem Verfassungsgerichtsurteil 1983 einmal. Damals riet der Innenminster von einer Änderung ab, da er das Urteil so interpretierte, dass sich das Gericht indirekt gegen ein Selbstauflösungsrecht des Parlaments ausgesprochen habe. Man hatte damals deshalb Angst, dass das BVerfG diese Änderung als verfassungswidrig ablehnen würde und hat die Verfassungsänderung deshalb ad acta gelegt. Ähnliche Gründe wird es wohl auch diesmal geben. Jinxo
Müsste man sich mit Rückblick auf die Weimarer Republik eigentlich denken können. Das Selbstauflösungsrecht des Parlamentes hat damals Deutschland mehr oder weniger ins Chaos gestürzt. Was würde eigentlich passieren, wenn der Kanzler zurücktritt? --Trainspotter 09:30, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dann würde der Kanzler als geschäfsführender Kanzler bis zur Konstituierung des neuen Bundestags tätig. Da sich Schröder bei einem Rücktritt aus dem politischen leben zurückziehen würde, würde wahrscheinlich Joseph Fischer als Vizekanzler die geschäftsführende Bundesregierng leiten.

Danke für die Antwort. Also wäre ein Kanzlerrücktritt für die Herbeiführung von Neuwahlen und das damit angestrebte Weiterregieren von Rot/Grün mit Schröder auch keine Alternative, um Neuwahlen herbeizuführen, da er wohl dadurch seine politische Reputation verlieren würde. --Trainspotter 10:16, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Nur mal so, ich bin beeindruckt, wie schnell die Autoren hier eine aktuelle, informative Seite hingekriegt haben. --wpopp 13:02, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Umbennung

Sollte dieser Artikel, in der Tradition sämtlicher vorhergehender Artikel zu Bundestagswahlen - mit Titel a la "Bundestags [Jahreszahl]" - nicht auch Bundestagswahl 2005 heißen? --Bender235 15:28, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten