Zum Inhalt springen

Lüdenscheid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 23:25 Uhr durch Holger I. (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: aufgeräumt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Lüdenscheid
Lage der Stadt Lüdenscheid in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Fläche: 86,73 km²
Einwohner: 80.000 (März 2005)
Bevölkerungsdichte: 921 Einwohner je km²
Höhe: 232 - 539 m ü. NN
Postleitzahlen: 58507 - 58515
Vorwahl: 02351
Geografische Lage: 51° 13' n. B.
07° 38' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LÜD,LS,->MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 032
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid
Website: www.luedenscheid.de
Webcam: Liveblick auf Rathausplatz
E-Mail-Adresse: pressestelle@luedenscheid.de
Politik
Bürgermeister: Dieter Dzewas (SPD)

Lüdenscheid ist eine Große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und liegt im Norden des Sauerlands. Von 1907 bis 1968 war Lüdenscheid kreisfreie Stadt, danach Kreisstadt des Kreises Lüdenscheid. Seit 1975 ist Lüdenscheid die Kreisstadt des Märkischen Kreises.



Geschichte


Die Stadt in Zahlen

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohnerzahl
1800 1.540
1858 5.154
1885 15.067
1907 31.115
1938 40.533
1948 51.297
Jahr Einwohnerzahl
1958 56.962
1968 57.672
1978 ¹ 74.468
1988 76.118
1998 81.373
2005 80.000

¹ 1. Januar 1969 kommunale Neugliederung


Bevölkerungszusammensetzung:

  • 51% weiblich
  • 49% männlich
  • 16,2% ausländisch


Flächennutzung:

  • 47,4% Wald
  • 22,4% Landwirtschaft
  • 18,1% Gebäude/Hof
  • 7,3% Öffentliche Straßen/Wege/Plätze
  • 2,3% Wasser
  • 2,5% Sonstiges
  • Gesamtfläche 86,73 km²


Straßen :

  • 13,9 km Bundesautobahn
  • 20,3 km Bundesstraßen
  • 62,4 km Landstraßen
  • 265,2 km Gemeindestraßen

Konfessionen:

  • 40,1% evangelisch
  • 22,7% römisch-katholisch
  • 37,2% sonstige


Ausdehnung :

  • 13,0 km Nord-Süd
  • 11,7 km Ost-West
  • 54,6 km Länge der Stadtgrenze


Stadtteile

Im Westen:

  • Brügge
  • Othlinghausen
  • Lösenbach
  • Stüttinghausen

Im Norden:

  • Dickenberg
  • Freisenberg
  • Gevelndorf
  • Vogelberg

Im Osten:

  • Wettringhof
  • Brüninghausen
  • Kalve

Im Südosten:

  • Hellersen
  • Bierbaum
  • Piepersloh


Politik

Stadtrat

Partei Sitze
CDU 20
SPD 17
Grüne 4
FDP 3
LL 3
AFL 2
REP 1

(LL: Lüdenscheider Liste, AFL: Alternative für Lüdenscheid)

Stand: Kommunalwahl 2004


Oberbürgermeister


Ehrenbürger

  • 1971 Erwin Welke. In der Zeit des Nationalsozialismus war er im Widerstand gegen dieses Regime tätig. 1969-1971 Bürgermeister der Stadt.
  • 2004 Jürgen Dietrich. Langjähriger Bürgermeister der Stadt und Ehrenvorsitzender der CDU-Ortsunion Lüdenscheid.


Städtepartnerschaften

Besonders unter dem Aspekt der Völkerverständigung ist die Stadt Lüdenscheid schon früh auf kommunaler Ebene internationale Partnerschaften eingegangen.


Zu diesen sechs Städten gibt es Partnerschaften:

  • Calderdale/Brighouse, Großbritannien seit.1950/1983
  • Den Helder, Niederlande, seit 1980
  • Löwen, Belgien, seit 1987
  • Myslenice, Polen, seit 1989
  • Romilly-sur-Seine, Frankreich, seit 1991
  • Taganrog, Russland, seit 1991


Weiter gibt es eine Patenschaft:

  • Stadt und Kreis Klodzko, Polen (deutsch Glatz)


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Kleinkunst

  • Kulturhaus
Das 1981 fertig gestellte Kulturhaus mit seiner prägnanten Architektur liegt mitten im Stadtzentrum, und doch in einer grünen Umgebung, es grenzt direkt an den Stadtgarten. Wenige Schritte entfernt ist auch die beschauliche Altstadt mit ihren kleinen romantischen Gassen und Plätzen. Mehrere gastronomische Betriebe sowie die Einkaufszone Wilhelmstraße sind ebenfalls gleich nebenan. Im Rahmen des Spielplanes bietet das Kulturhaus unter anderem Musicals, Ballett, Opern, Operetten, Schauspiel, Konzerte und ein breites Kleinkunstprogramm.
  • Die Bühnenmäuse
Die Theaterbühne "Die Bühnenmäuse" des CVJM Lüdenscheid-West e. V. wurden 1983 gegründet. Mit einer Komödie pro Jahr fester Bestandteil der Lüdenscheider Kulturszene. Die ca. 20 Aufführungen in Lüdenscheid sind bisher immer, in kürzester Zeit, komplett inklusive der Zusatztermine ausgebucht. Für Firmen- oder Privatfeiern sind die Bühnenmäuse ebenfalls zu buchen, und mit Gastspielen zwischen Graz (Österreich), Stuttgart, Gießen, Borkum oder Wyk auf Föhr auch seit Jahren über die Grenzen Lüdenscheids hinaus bekannt.
  • Lüdenscheider Altstadtbühne e.V.
Die Lüdenscheider Altstadtbühne e.V. ist ein Laientheater mit ca. 30 Aufführungen pro Jahr (samstags und sonntags). Es wird jeweils ein Stück pro Saison (Oktober bis Mai) gespielt, meist Boulevardkomödien oder Krimis. Die Vorstellungen sind regelmäßig ausverkauft, der Vorverkauf startet jeweils im Oktober und Januar.
  • Alte Druckerei, Freie Kleinkunstbühne e.V.
Kulturveranstaltungen aller Art.


Sport

  • Rot-Weiß Lüdenscheid
Der bekannte Fußballverein Rot-Weiß Lüdenscheid spielt zurzeit in der Verbandsliga Westfalen, Gruppe 2. Er ging 1971 aus einer Fusion der Sportfreunde 08 und des RSV Höh hervor. Von 1977 bis 1981 war der Verein in der 2. Bundesliga Nord vertreten. Gespielt wird im 1972 erbauten Stadion Nattenberg im Südwesten der Stadt.

Naturschutzgebiet

  • Stilleking
Im Naturschutzgebiet Stilleking sind die im Naturraum Märkisches Oberland sehr selten gewordene Lebensräume u.a. größere Heideflächen unter Schutz gestellt. Besonders kennzeichnend für den Naturraum sind kleinere Buchenwälder und bachbegleitende Erlenwälder. Das Gebiet bietet mehreren selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum.


Regelmäßige Veranstaltungen

  • LichtRouten (jedes Jahr im Herbst)
  • Nachtflug (Bands spielen in verschiedenen Bars und Lokalen)


Kulinarische Spezialitäten

  • Potthucke
Die Potthucke ist ein typisches Kartoffelgericht aus dem Sauerland, wörtlich bedeutet es: “das was im Topf hockt”. Sie ist ein mit Mettwurststückchen gefüllter Kartoffelauflauf und wird gern in geselliger Runde mit Schwarzbrot gegessen. Dabei ein kühles frisches Pils und hinterher noch einen Schnaps, denn die Potthucke ist eine sehr deftige Angelegenheit.
  • Lüdenscheider Krüstchen
Ein Krüstchen (umgangssprachlich für Brotkante) ist ein kleines Gericht, das in der Regel mindestens aus einem mit einem Spiegelei überbackenen kleinen Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot oder Toastbrot besteht.


Medien

  • Presse:
Lüdenscheider Nachrichten
Westfälische Rundschau
  • Rundfunk:
Radio MK


Schulen und Bildung

  • Grundschulen
    • es gibt 15 Grundschulen in Lüdenscheid
    • Grundschule Bierbaum
    • GGS Pestalozzi
    • Schöneck Grundschule
    • Westschule
    • Knapperschule
  • Hauptschulen
    • Hauptschule Stadtpark
    • Hauptschule Wefelshohl
    • Albert-Schweitzer-Schule
  • Realschulen
    • Richard-Schirrmann-Realschule
    • Theodor-Heuss-Realschule
    • Freie Christliche Realschule
  • Gymnasien
    • Bergstadt-Gymnasium
    • Geschwister-Scholl-Gymnasium
    • Zeppelin-Gymnasium
  • Gesamtschule
    • Adolf-Reichwein-Gesamtschule
  • Sonderschulen
    • Friedensschule, Schule für Lernbehinderte
    • Michael-Ende-Schule, Städtische Schule für Kranke
  • Sonstige Schulen
    • Abendgymnasium Lüdenscheid
    • Freie Christliche Schulen (Grund-, Haupt- und Realschule)
    • Schule für Krankenpflegeberufe der Märkischen Kliniken GmbH


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Straße
Lüdenscheid ist durch drei Anschlussstellen an die A 45 ("Sauerlandlinie") und durch die B 229 und B 54 an das deutsche Fernstraßennetz angebunden.
  • Schiene
Lüdenscheid besitzt zwei Bahnhöfe, einen am Rand der Innenstadt, den zweiten im Stadtteil Brügge. Dadurch ist Lüdenscheid über Hagen und Dortmund mit dem internationalen Schienennetz verbunden. Die etwa fünf  km lange Strecke von Brügge in die Innenstadt ist mit einer Steigung von 2,8% eine der steilsten Hauptbahnen Deutschlands.
  • Luft
Der Flughafen Dortmund ist 50 km entfernt. Erreichbar in ca. 70 Minuten mit dem PKW.
Der Flughafen Frankfurt a. M. ist 170 km entfernt. Erreichbar in ca. 110 Minuten mit dem PKW.
Es existieren viele lokale und regionale Busverbindungen zu allen Nachbarstädten und Orten. Die Stadt gehört der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe an, deren Tarif genauso in den Bussen der Märkischen Verkehrsgesellschaft GmbH (MVG) und denen der Busverkehr Ruhr-Sieg (brs) wie auch in der Volmetalbahn gilt.
Die "Volmetalbahn" verkehrt stündlich und wird seit dem 12. Dezember 2004 wieder von der Regionalbahn Westfalen GmbH (RBW), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, betrieben. Von 1999 bis 2004 hatte die Dortmund-Märkische Eisenbahn GmbH (DME) den Betrieb der Strecke übernommen, kam jedoch bei der erneuten Ausschreibung nicht mehr zum Zuge. Die DME war ein Gemeinschaftsprojekt der Dortmunder Stadtwerke (DSW) und der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG).


Behörden und öffentliche Einrichtungen

Gericht

Lüdenscheid ist Sitz des für die Stadt zuständigen Amtsgerichts.


Behörden


Krankenhäuser/-hilfe

  • Klinikum Lüdenscheid (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn) 979 Betten, darunter Kinderklinik mit 74 Betten.
  • Krankenhaus für Sportverletzte 306 Betten.
  • Berglandklinik (Fachklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) 50 Betten
  • Haus Spielwigge (Fachkrankenhaus für suchtkranke Männer) 40 Betten
  • Haus Hellersen - Karl Wessel GmbH & Co, (offene psychiatrische Langzeiteinrichtung) 241 Betten