Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polarlys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2009 um 17:07 Uhr durch 80.156.28.28 (Diskussion) (Antwort Expl Lyric). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hg6996 in Abschnitt Ettenhuber

Anleitung zum Handeln:


Explizite Lyrik

Hallo Polarys. Ich wollte nur wissen, warum das o.G. Artikel gelöscht war. Was war nicht ausreichend oder falsch, und ob man es korrigieren könnte? Außerdem: gibt es diese Variante irgendwo oder ist es unwiderruflich futsch? (nicht signierter Beitrag von 95.117.229.78 (Diskussion) )

Hallo! Wir haben hier gewisse Grundregeln für Alben-Artikel, die kannst du unter Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke nachlesen. Um es auf den Punkt zu bringen: Trackliste und ein bisschen persönliches Blabla reicht nicht, Inhalt ist gefragt. Die gelöschte Version ist für Administratoren einsehbar. Grüße, --Polarlys 21:42, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
was faselst du da von musikalischen Werken...?!? Der Cadilac Sixteen ist ein Automobil, siehe [[1]] 78.51.48.98 18:50, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
„Explizite Lyrik“ ist ein kürzlich von mir gelöschter „Artikel“ zu einem Musikalbum, freundlicher Zeitgenosse … --Polarlys 16:23, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, ich melde mich zurück. Lass uns an die ganze Sache von dem anderen End rangehen. Ich habe einfach die Artikel über Weird Al Yankovic angeschaut, besonders die englische, und da gibt’s zu jedem Album ein Artikel mit Information dazu und auch diese Tabelle mit Erklärung und Verweisen auf Originale. Da habe ich mir nur gedacht: Schade, dass so was für so ein Band nicht gibt. Jetzt kommen wir an die Qualitätskriterien. Ich glaube nicht, dass ich oder jemand anderen aus dem Effeff für jeden JBO Album ein Artikel mit hoher Qualität schreiben wird. Deswegen ist vielleicht ein Artikel pro Album auch keine richtige Strategie. Mir ging es in der ersten Reihe darum, die Verweise auf Originale von Parodien für einige Mitmenschen zu machen. Eventuell soll man nur ein Discografie (oder andere) Artikel schreiben, wo diese Information für alle Alben aufgelistet wird. Oder man begrenzt sich mit direktem Verweis auf die Quelle von JBO Seite. Wenn es überhaupt nicht passend ist, sollen wir es komplett lassen. Eine Frage in eigener Sache: wenn man hier registriert ist, gilt die Registrierung auch für andere Länder und Projekte? (nicht signierter Beitrag von 80.156.28.28 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 7. Mai. 2009 (CEST))
Die englische Wikipedia hat ganz andere Qualitätskriterien als die deutsche. Reine Datenblätter sind hier nicht gerne gesehen, im Albenbereich schon gar nicht. Es gibt genug Projekte, die dafür besser geeignet sind, zB Musikdatenbanken wie Musicbrainz und Discogs oder Fanseiten. Das hier ist nun mal eine Enzyklopädie, keine Datenbank.
Und eine Registrierung hier gilt für die meisten WMF-Projekte in allen Sprachen. Für ein paar Spezialprojekte und solche, die noch nicht wirklich in die freie Wildbahn entlassen wurden, ist eine Extra-Anmeldung notwendig. -- Cecil 14:40, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, danke für die Antworte. Die Frage bleibt aber, welche von früher aufgelisteten Alternativen (oder eine andere) sollen wir nehmen? Was sollen wir tun? Ich will nämlich nicht noch einmal irgendwas schreiben, was sofort wieder gelöscht wird. (nicht signierter Beitrag von 80.156.28.28 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 8. Mai. 2009 (CEST))
Wenn du dich anmeldest, kannst du in deinem Benutzernamensraum (BNR) in Ruhe an einem Artikel arbeiten und dabei auf Wunsch auch Hilfe bekommen. Im BNR werden Artikel üblicherweise nicht gelöscht (außer URV, Werbung, Benutzerwunsch, …). Ansonsten, falls du wirklich als erste Arbeit einen Albenartikel wagen willst, empfehle ich dir WP:MA. Dort wird erklärt, was einen Albenartikel ausmacht und unten findest du auch ein paar Beispiele für Artikel, die garantiert nicht gelöscht werden. Zwei Dinge sind gerade im Musikbereich wichtig: alles mit Quellen belegen (unbelegte Musiktheorie wird ohne Zögern aus dem Artikel gelöscht) und keine Fanmeinungen. -- Cecil 16:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf Benutzernamensraum, werde ich mir merken. Was die Albenartikel angeht, würde ich gern was loswerden. Obwohl ich glaube nicht der erste zu sein mit dieser Meinung. Das ganze mit hoher Qualität ist zwar gut, widerspricht aber dem Grundprinzip der Zusammenarbeit. Und zwar wenn ich woanders auch ein so kleines und nicht ganz fertiges Artikel veröffentliche, so habe ich doch die Hoffnung, dass jemand (oder sogar viele) das liest und erweitert oder korrigiert. Hauptsache, ich mache den ersten Schritt, egal wie klein es ist. Durch viele weitere Schritte wird dann irgendwann auch dieser Artikel reif. Wenn ich jetzt aber die Planke mal höher anhebe, dann kann es sein, dass ich viele solche erste Schritte dadurch vermeide und nie zu einem Artikel schaffe. Und es könnte sein, dass dadurch auch eine Sammlung von Informationen verlorengeht, die man sonst nie belegt an einer Stelle finden könnte. Ich bin der Meinung, dass diese Schwarz-Weiß Logik nicht so ganz das Gelbe von Ei ist. Es wäre besser, eine Artikelkategorie mit Artikel von „nicht ausreichenden “ oder „niedrigen“ Qualität zu haben, die man dann auch verbessern kann. Jeder kann dann selbst entscheiden, ob er es liest oder nicht. Aber das ist nur meine Meinung. Auf jedem Fall weis ich jetzt warum viele Bands keine Albumartikeln haben (sehe Primal Fear und Iron Savior). Andere Frage: warum hat deutsche Album Vorlage kein Cover? Sind die Bilder da nicht erwünscht?


Halle,Bühnen

Hallo, Du hast einige Freie Bühnen aus der Liste gelöscht, damit tust aber kein gutes Werk. Sie arbeiten Fleißig am Rande des Existenzminimums und gehören genauso zur Szene wie die großen Bühnen,das macht ja auch den Reiz der Kulturlandschaft in Halle aus.--Hhwginger 00:13, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es geht nicht darum, ein gutes Werk zu tun, sondern einen repräsentativen Überblick über relevante Kultureinrichtungen einer Stadt zu bieten. Es ist nicht in unserem Interesse, irgendwelchen „Kleinen“ eine Plattform zu verschaffen. Grüße, --Polarlys 22:03, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du verstösst gegen ein Wollen ,dass auch durch Ämter bis hin zum Ministerium aufkommt, Freie Träger zu unterstützen, es werden in der Zukunft mehr sein, da die großen Häuser manchmal öffentlich gar nicht gehalten werden können,siehe Thüringer Theaterstreit vor 2 Jahren oder Niederlande, wo es zunehmend nur mehr feste Häuser gibt ,die von verschiedenen freien Ensembles bespielt werden . Und wer sagt, dass nur die Arbeit der städtischen und staatlichen Bühnen gut ist ?. Das ist eine WERTUNG. Irgendwelche "Kleinen" finde ich arrogant. Da ich selbst im Kulturbereich bin , bin ich nicht ohne Kenntnis.--Hhwginger 17:32, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dein persönlicher Bezug spricht aus diesen Zeilen und lässt Zweifel aufkommen, ob du in diesem Falle nüchtern zur Darstellung in der Wikipedia beitragen kannst. Es ist völlig egal, welche politische Debatte dahintersteht, oder wo die Entwicklung hingehen könnte: Wir nehmen keinen Anteil daran, beziehen keine Stellung, wir dokumentieren, was enzyklopädische Bedeutung hast. Das ist weder ein Hinterhof-Theater, noch eine Schülerband, eine kleine „Wir-retten-den-Regenwald“-Initiative oder ein Print-on-demand-Roman. Das ist völlig unabhängig von der Güte der Arbeit. --Polarlys 18:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie reden wir aneinander vorbei . Ganz passgenau antwortest Du nicht. Bist Du aus Halle, kennst Du alles,oder ist hier etwa Konkurrenzdenken, ich verstehe Deine Schärfe und Abqualifizierung nicht.Die vielen Theater ,die es in den 20ger Jahren in Berlin gab, hatten auch Qualität und werden erwähnt,obwohl sie manchmal klein und privat waren. Das ist enzyklopädisch richtig. Dein Schreiben klingt so , als wärest Du der Bestimmende in WP... z.B. Wortwahl : WIR NEHMEN...Zu solch unerquicklichen Disk. habe ich keine Lust mehr, da sollte man seine kostbare Zeit für Besseres nutzen.Danke. Schade--Hhwginger 19:01, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist keine Frage der Qualität, sondern eines erkennbaren Platzen im Kulturleben einer Stadt. Und der ist nicht nachvollziehbar, in Einzelfällen lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Projektprinzipien sind Ausdruck der Überlegungen jener, die sie formulierten und wahren, ein „Wir“ ist bei Identifikation mit diesen Leitlinien durchaus angebracht. Grüße, --Polarlys 14:22, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie geht trotzdem etwas aneinander vorbei. Erwähnenswert sind enzyklopädisch nur Sachen , die Qualität haben . Sonst könnten wir ja wirklich jedes Laientheater erwähnen,da stimme Dir zu. "Uberlebt in der Historie und in der Geschichtsschreibung haben nur , wichtige Sachen, das heisst bei Theater: Qualität und besondere Aufführungen etc.. Ich stimme also nicht mit Dir überein , dass Freie Träger nicht genannt werden. Die Freien KOmödianten etc. haben auch ihre Geschichte. Gestern war in der MZ ein langer Artikel über eine Regisseurin ,die gerade im Volkspark (weiß nicht welches Ensemble,vermutlich wieder wechselnd) inszeniert ,ab Sept. dann in DEssau angestellt ist.Link-Text[2] Die Grenzen sind fließend und es wird für eine Enzyklopädie zunehmend schwieriger, in einer schnellebigen Zeit, die festen Punkte herauszusuchen , die erwähnenswert sind. Insofern bin ich nicht so weit entfernt von Deiner Meinung. Ich habe schon einmal positiv mit Dir kommuniziert (mail) und war nun über Deinen Ton erstaunt. Manchmal sollten wir alle denken: "Wie es hereinschallt... und vielleicht ist man (ich) auch zu schnell erbost über Tonfall und Entgegnung. Da mein ehemaliger Mentor Vertrauen zu Dir hat, dachte ich, so schlimm kann er nun doch nicht sein. Es gibt aber eben wahre Diskutierkünstler (möchte keine Namen nennen -gerade VA-),die geschraubt und stilisiert einen abqualifizieren. Davor habe ich inzwischen ein bißchen Angst, denn die Hauptkraft und möchte ich eigentlich für Artikel und wichtige Zuarbeiten geben. Man ist ja auch nicht bei WP zum Ärgern, mit meinem ehemaligen Mentor Torsten und Mazbln und auch Mitarbeitern des Portals Kunst habe ich bisher immer freundliche Helfer gefunden.Vielleicht geht es bei uns auch wieder besser.Schönes Wochenende--Hhwginger 16:39, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo hab ich denn geäußert, dass Einrichtungen in freier Trägerschaft nicht genannt werden sollen? Die vorliegende Auflistung war schlichtweg eine heterogene Sammlung anderer Kultureinrichtungen, ohne dass im Einzelfall ersichtlich war, inwiefern sie denn von sonderlichem kulturellen Interesse sind. Wie ich bereits sagte: Ich bin der letzte, der sich daran stoßen würde, wenn einzelne Einrichtungen begründet wieder aufgenommen werden würden. Meinen „Ton“ muss ich nicht rechtfertigen, er war zu keiner Zeit bösartig oder aggressiv, auch habe ich natürlich nichts gegen einen Nutzer wie dich, ganz im Gegenteil. Die Frage nach „Vertrauen“ odr „Misstrauen“ stellt sich mir gar nicht, wir sind eben mal anderer Meinung oder reden einfach aneinander vorbei.
Was dein „Qualitätsargument“ angeht, so kann ich dies so nicht teilen. Vieles, was bei Wikipedia unter „Kultur“ firmiert, zeichnet sich nicht durch sonderliche Qualität aus, sondern durch kurzlebige, aber recht breite öffentliche Wirkung. Sollte eine kleine Kultureinrichtung einen angemessenen Rahmen der Würdigung im kulturellen Leben einer Stadt finden, so kann sie im entsprechenden Stadtartikel auch angemessen aufgeführt werden. Leistet sie – weitgehend unbeachtet – qualitativ hochwertige Arbeit, so sind wir die falsche Plattform um dies kundzutun, auch wenn dies weh tun mag. Dir ein schönes Wochenende. Gänzlich ohne Groll, --Polarlys 14:01, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ettenhuber

Was soll der Kleinkrieg gegen Ettenhuber? Gibt es da persönliche Animositäten? -- DTD 19:01, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist hier die Standardunterstellung, wenn man werbende Füllwörter entfernt. Nenne bitte Fahrzeugtypen u.ä. (Mehrwert!), aber pflege nicht solches leeres Werbeblabla ein (an dieser Stelle könnte ich ebenfalls eine Unterstellung platzieren, habe aber kein Interesse daran, eine Meinungsverschiedenheit auf persönliche Ebene zu bringen). Ich kenne keinen Busanbieter, der mit veralteten Fahrzeugen unterwegs wäre. --Polarlys 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Linienbusse sind vorwiegend Solaris Urbino 12, wenige MB Citaro, 1 MAN, 4 Solaris Urbino 15 und 1 Solaris Urbino 18 Hybrid. Die Reisebusse sind fast alle von Bova. Das konnte alles schön am Tag der Offenen Tür besichtigt werden. Die Referenzliste von Solaris ist leider derzeit scheinbar nicht (mehr) im WWW. -- DTD 21:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hier schließe ich mich der Meinung von Benutzer Polarlys an. "Modern" ist kein Attribut mit konkreter Aussage. Heute können Röcke aus den 1970ern wieder "modern" sein, aber sie sind trotzdem alt.
Pflege doch die Citaros, Bovas und Urbinos ein und ergänze ggf., dass es sich hierbei um die neuesten Baureihen der Hersteller handelt. DAS ist eine konkrete Aussage. Daneben sollte auch erwähnt werden, in welchem Jahr die Busflotte diese Konfiguration hatte, damit der Artikel auch nächstes Jahr eindeutig ist. -- hg6996 23:32, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten