Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2009 um 15:20 Uhr durch Protoss85 (Diskussion | Beiträge) (Quellen: Geschäftsführung und Zeitungsabschnitte aus dem "Reutlinger Generalanzeiger"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt4/Intro

30. April 2009

CMS made simple

Bitte „CMS made simple(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin der Verfasser des Artikels über CMS made simple und über die Löschung innerhalb von nur wenigen Tagen schon sehr verwundert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._April_2009#CMS_made_simple_.28gel.C3.B6scht.29

Der Artikel wurde seit seinem Bestehen ständig qualitativ erhöht, mit Quellen belegt, war in keiner Werbesprache abgefasst und entsprach auch sonst weitestgehend den Vorgaben für Autoren. Bei dem Artikel hatte ich mich an den Einträgen zu Joomla und Typo3 orientiert.

Nur die Meinung ein paar weniger, die dieses CMS nicht kennen und auch in der Löschdiskussion außer Phrasen nichts Sachliches zu äußern wussten, und die Tatsache, dass es in Magazinen wie Chip und PC Welt nicht zur Sprache kam, ist nach meinem Verständnis kein Grund, den Artikel zu löschen.

Zum einen ist der Verweis auf auf fehlende Artikel in Print-Medien in einem Online-Medium wie Wikipedia mehr als sachfremd. Wie auch in der Löschdiskussion erwähnt ist es zum Beispiel im c't Son-derheft "Webdesign" erwähnt worden. In der Vergangenheit war es mehrfach Thema von Artikeln im Magazin "Internet Intern". Auch im "PHP Magazin" findet es regelmäßig Erwähnung, und sei es nur die Tatsache, dass die Software auf der beigelegten DVD mitgeliefert wird.

Zum anderen gibt es eine starke und sehr aktive internationale Gemeinschaft. Dies kann man zum Beispiel am Forum mit über 13.000 Usern erkennen. Oder aber auch an der Tatsache, dass es neben der Hauptseite cmsmadesimple.org mit cmsmadesimple.fr, cmsmadesimple.es, cmsmadesimple.hu, cmsmadesimple.cz und cmsmadesimple.ru weitere gut besuchte Supportseiten gibt. Oder aber auch an den Anzahl der für CMS made simple verfügbaren Erweiterungen:

http://dev.cmsmadesimple.org

Auch in der Wikipedia ist CMS made simple international vertreten

http://nl.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://fr.wikipedia.org/wiki/CMS_made_simple http://hu.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://pt.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://ru.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple http://uk.wikipedia.org/wiki/CMS_Made_Simple

Die Software wird seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2004 kontinuierlich weiterentwickelt und ist damit weit davon entfernt, dieses als Eintagsfliege abtun zu können.

Außerdem denke ich als Betreiber der deutschen Supportseite cmsmadesimple.de, dass sich allein über 6000 neue Besucher monatlich (Tendenz steigend) auf der deutschsprachigen Supportseite nicht irren können. Bei Bedarf kann ich Zugriff auf mein Google Analytics Konto gewähren und den Nachweis dafür erbringen.

Und nicht zuletzt die Tatsache, dass sich CMS made simple in den vergangenen beiden Jahren im Packt Pub Award auf 2 und 3 platzieren konnte und damit mit Drupal und Joomla in einem Atemzug genannt wurde, spricht für sich

http://www.packtpub.com/article/2008-most-promising-open-source-cms-announced http://www.packtpub.com/article/2008-best-php-open-source-cms-drupal

Auch der wenig respektvolle Hinweis des Löschenden, dass es Awards im Dutzend billiger gäbe, ist angesichts der mit Fachleuten und Insidern besetzten Jury vollkommen sachfremd und meines Erachtens eines Wikipedia-Admins nicht würdig

http://www.packtpub.com/article/most-promising-cms-award-judges http://www.packtpub.com/article/best-open-source-php-cms-judges

Und zu guter Letzt, weil es auch in der Löschdiskussion thematisiert wurde - wenn ich auf google.de nach "cms made simple" suche, bekomme ich folgenden Eintrag

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 630.000

Bei der Suche nach "cms" erscheint CMS made simple auf Seite 4, also gar nicht so unbekannt, wie mancheiner hier weiss machen will.

Ich möchte daher nachdrücklich um Wiederherstellung des Artikels bitten.

Vielen Dank! --Cyberman44 16:07, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

na wenn sogar auf der englischen WP der Artikel wiederholt gelöscht wird, dürfte die Relevanzhürde hier wirklich nicht zu nehmen sein... -- Nordlicht 16:22, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Auszeichnungen könnten für Relevanz sprechen, allerdings ist es tatsächlich so, dass gemäss unserer Richtlinien (WP:RSW) zum Nachweis der Relevanz eine Beurteilung in einem renommierten Fachmagazin o.ä. erforderlich ist. Solche wurden bereits in der englischen Wikipedia nicht angegeben, womit der Löschgrund auch bei uns zutrifft. (Faustregel: Was en für nicht relevant hält, ist es bei uns erst recht nicht) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:37, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer so verfälschend zitiert, dessen Argumentation braucht man wohl nicht weiter prüfen. Ich schrieb in der Löschbegründung nicht, das es Awards im Dutzend billiger gäbe, sondern das es Pact Awards im Dutzend billiger gibt. Benutzerfreundlich mit Link. In jedem Jahr gibt es: 1) Open Source CMS Award, 2) Most Promising 3) Best Open Source PHP 4) Best non PHP Open Source CMS, jeweils mit Gewinner, zweitem Platz und dritten Platz. Das macht dann schon mal jährlich 12 Preise im Bereich Open Source CMS, zweidimensional eingeschränkt. Wenn die Software als CMS wirklich wichtig wäre, wäre sie in einem Magic-Quadrant-Report von Gartner frür Enterprise oder Web CMS oder der entsprechenden Forrester-Wave erwähnt. Dem ist aber nicht so. Und Google-Hits? 437 ohne Mirrors und bei distinkter Site-Zählung. --Minderbinder 08:28, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zunächst erst einmal vielen Dank, dass Sie sich meinem Anliegen annehmen. Sofern ich eine Äußerung des Löschenden falsch verstanden habe, bitte ich um Entschuldigung - nach meinem Verständnis macht eine Kategorisierung durchaus Sinn. Wie bereits geäußert war mir bislang nicht bekannt, dass die Präsenz in Offline-Medien für die Relevanz von Online-Artikeln so entscheidend bzw. DAS K.O.-Kriterium ist. Aber wenn das die Spielregeln sind, werd ich mal schauen, ob ich eine Liste zusammen bekomme. Eine Veröffentlichung dazu hab ich bereits gefunden - ein Workshop in der Zeitschrift "Internet Intern" (das ist das vierteljährlich erscheindende Sonderheft der Zeitschrift "PC Praxis", Ausgabe 2/05, Seite 64-67, Titel "CMS leicht gemacht - Individuelles Layout mit CMS made simple" Scan kann bei Bedarf online gestellt werden. Eventuell finde ich noch ein oder zwei weitere. --cyberman44 (23:10, 2. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Hab ich doch glatt einen zweiten, 8 Seiten langen Artikel in der oben benannten "Internet intern" übersehen - Titel "Welches CMS für welchen Zweck? - Das passende Content Management System". Ist ein Vergleich der Systeme Typo3, Mambo, Contenido, CMSimple und eben CMS made simple.-- Cyberman44 13:45, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mit der Frage nach einer ISSN der Zeitschrift „internet intern“ zwei Buchhandlungen und den Herausgeber (Data Becker Verlag) beschäftigt habe, musste ich erfahren, dass diese Zeitschrift keine ISSN hat. Soll ich da die Scans online stellen? Oder wie ist in einem derartigen Fall die Verfahrensweise, um den Nachweis zu erbringen, dass der Artikel tatsächlich existiert? Auch eine andere Frage lässt mich nicht los – als Relevanzkriterium wurde auf den Gardner Report und Forrester Wave verwiesen. Nachdem mir Google auf die Sprünge geholfen hat (hatte zuvor noch nie davon gehört), musste ich feststellen, dass keines der bekannteren Open Source CMS, die auch in der Wikipedia vertreten sind (Typo3, Drupal, Joomla), darin zu finden sind. <etwas verwirrt schauend> Sind die Reports nun ein Relevanz-Kriterium oder nicht? </etwas verwirrt schauend> Zusätzlich stellt sich mir die Frage, was sich „relevanzveränderndes“ an meinem Artikel getan hat – schließlich ist der Artikel kein Newcomer, sondern war bereits 2 (oder 3?) Jahre online ... -- Cyberman44 14:52, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK - keine Antwort ist auch eine Antwort. Hier die Links auf die eingescannten Artikel als PDF: [1] (11,6 MB) [2] (6,0 MB) -- Cyberman44 20:59, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Gründe für die Löschung dieses Artikels absolut nicht nachvollziehen. Nach mehr als 2 Jahren in Wikipedia wird plötzlich als Nachweis der Relevanz eine Beurteilung in einem renommierten Fachmagazin o.ä. erforderlich. Wo kann man über "o.ä" nachlesen? Was sind für Sie renommierten Quellen? "Magic-Quadrant-Report von Gartner frür Enterprise oder Web CMS oder der entsprechenden Forrester-Wave" - soll ich jetzt die Links auf Dutzend CMS-Artikel in Wikipedia geben, die in diesen Quellen nicht erwähnt sind und trotzdem friedlich in Wikipedia leben? Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Wie aus der Unterhaltung zu lesen ist, ist Packt Publishing Book Store (eine Seite, die laut Alexa auf dem Platz 17.000 weltweit ist) nicht renommiert genug. Was ist mit Webkrauts.de oder PCWelt.de oder Contentmanager.de ? Wenn Sie die Kriterien für die "renommierten Fachpublikation o. ä." festlegen würden, dann würden auch keine Missverständnisse entstehen. Es sein denn diese Kriterien liegen eher im subjektiven Bereich "gefällt - gefällt nicht".

--Hauschildt 15:07, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kriterien für Belege kannst du unter WP:Q nachlesen, ansonsten alles was wissenschafltich belastbar ist. contentmanager.de ist das nicht. Gartner Group schon --Bitsandbytes 19:30, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch auf barrierekompass.de wurde von CMS made simple berichtet.-- Cyberman44 00:40, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
[3] - Mit Joomla auf Platz 2 der besten CMS, nach Drupal, Platz 2 der "Vielversprechendsten CMS", vor ImpressCMS sowie MiaCMS. @Cyberman44: Nein, ein Scan muss nicht sein, als Quellenangabe reicht der Name der Zeitung sowie die Seite, Titel des Berichts, Autor o.ä. -- Nickaat 19:23, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das einzige was zählt sind Belege welche auch WP:Q genügen. Ob die Software irgendwann mal einen der haufenweise rumliegenden Marketingbapperl bekommen hat ist irrelevant --Bitsandbytes 19:28, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dacht ich auch erst, aber bei Preisen, die mit 4-stelligen Dollarwerten dotiert sind, kann man vielleicht doch etwas Seriosität erkennen. Und mir gehts um den Vergleich: ImpressCMS hat auch n eigenes Lemma ;) -- Nickaat 20:55, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will da nichts kleinreden, aber eine Auszeichnung im 4stelligen Bereich sind aus meiner Sicht peanuts und nicht relevanzstiftend --Bitsandbytes 07:48, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest widerlegt sich hier die Vermutung, dass packtpub nur "aus Spass" Auszeichnungen vergibt. Ein Hobbyblogger verschenkt bestimmt nicht alle paar Wochen solche Geldmengen. Und ein Onlineverlag verschenkt bestimmt kein Geld an "unbekannte" Hobbyprojekte.
Wie dem auch sei... Löschen wir doch gleich 75% der anderen CMS die mit weitaus weniger Preisen, unabhängigen Quellen und Popularität gesegnet sind. Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Ich bin zu dem Thema grundsätzlich neutral. Angesichts der relativ niedrigen RK für Software - die Qualität des Artikels ist wichtig - wundere ich mich lediglich, warum dieses Lemma gelöscht wurde. -- Nickaat 11:03, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Gegenteil die WP:RSW sind sogar relativ hoch. Gerade die Relevanz in punkto Fachliteratur hat das CMS nicht bestanden --Bitsandbytes 11:22, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RSW beschäftigen sich zum Großteil mit dem formellen Anspruch an Software-Artikel. Erst am Ende wird eine kleine Ausnahme eingeräumt:
Es gibt durchaus Software, die wirklich keinen Artikel verdient, auch nicht wenn er gut ist, 
weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt. 
Das passt auch gut zum eigentlichen RK:
Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. 
Verbreitung hervorgehen. [...]
Das CMS Made Simple Verbreitung besitzt, darüber sind wir uns wohl einig. Bzw. wurde es zur Genüge dargelegt. Und von mangelnder Qualität kann wie gesagt nicht die Rede sein. Oder andersrum: CMS Made Simple besitzt nicht praktisch keine Verbreitung.
Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur,  
ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten oder nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse. 
All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird.
Das eine Erwähnung in den (Fach-)Printmedien stattfand, wurde oben bereits dargelegt. Damit komm ich nochmal zu der Frage: Welche der 75% der anderen CMS wird diesem Anspruch gerecht? Die Frage stell ich umso deutlicher, wenn ich mir das gesamte Portal:Freie Software anschaue. Ausserhalb der IT-Presse? Da kann man pauschal 99% der Linux-Lemmata löschen. Was unterscheidet die Freie Software CMS Made Simple denn so maßgeblich von der freien Software dieses Portals, bei denen größtenteils überhaupt keine öffentliche Wahrnehmung dargelegt wird? Ich erspare mir konkrete Beispiele penibel zu identifizieren und hier anzuprangern, das ist - denke ich - wenig zielführend. -- Nickaat 13:48, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

2. Mai 2009

Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster

Bitte „Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion und im Artikel wurden klar 2 bis 3 Alleinstellungsmerkale herausgestellt : "1) Drittälteste Sängerschaft (geschichtliche Relevanz), 2) Ein paar sehr herausragende Persönlichkeiten (gesellschaftliche Relevanz) und 3) innerhalb der Sängerschaften bedeutsam durch Auszeichnung." Der Admin löscht das Lemma mit der Begründung "Gelöscht. Verfehlt RK" Diese Entscheidung ist nicht nachvollziehbar. Zumal sich niemad eindeutig für eine Löschung aussprach. siehe auch : Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen --Theophilius (Liebeserklärung) 15:36, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zu der Sängerschaft unterläuft unsere RK. Die Sängerschaft hat keine bedeutenden Mitglieder und keine historische Relevanz. Sie wurde 1957 als ein Zusammenschluß gegründet. Brahms war Mitglied der Vorgängervereinigung. -- Andreas Werle 16:47, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher könnte man so argumentieren, dazu gab es dann auch schon mehrere Diskussionen z.B. hier oder im Portal:StV.Es gibt auch viele andere jüngst fusionierte Verbindungen in der Wikipedia. Fakt ist, dass sich fusionierte Verbindungen immer auf das Alter der ältesten Fusionsverbindung zurück datieren. Nun darf man sicher Fragen ob das rechtens ist für Wikipedia. Da sich die Verbindungen aus den gleichen Mitgliedern der Verbindungen zusammensetzen und auch die Traditionen der fusionierten Verbindungen pflegen, könnte man diesem Ansatz folgen. Das Ziel ist in einem solchen Artikel die Geschichte des Bundes und der früheren Verbindungen ín einem Artikel zu vereinen. Sonst kann ich anfangen die Artikel Pauli Jena und Burgundia Breslau zu schreiben was ich für weniger Sinnvoll erachte. Was wir nun diskutieren ist eine Vererbung der Relevanz möglich ? Das kam in der Löschdiskussion nie zur Sprache; schade eigentlich.-- Theophilius (Liebeserklärung) 17:14, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist der springende Punkt und man müsste analoge Fusionen (z.B. alte Wirtschaftunternehmen o.ä.) auf die Anwendung einer "übertragbaren" Relevanz überprüfen. Nach meiner Auffassung ist der Relevanzanspruch nicht sicher begründbar, da einzelne Artikel über einige der ursprünglichen Fusionsverbindungen im historischen Kontext relevant wären; etwa auch in dem Sinne, das nicht mehr existente, aber historisch bedeutsame Verbindungen und Vereinigungen (z.B. Gießener Schwarze) einen eigenen Artikel haben können. Lösung: Die ursprünglichen Verbindungen (z.B. wegen Joh. Brahms) sollten in eigenen Artikeln dargestellt werden und das Ende ihrer Existenz als selbsständiger Bund beschrieben. Die Fusionsverbindung alleine halte ich nicht für relevanzstiftend, eine "Übernahme" der Relevanz nicht eindeutig geklärt und bis dahin ist die Löschentscheidung wohl gerechtfertigt. --Gleiberg 19:28, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung Gleiberg. @Theophilius: Relevanz vererbt sich nicht, das ist der springende Punkt. Ein Artikel über die Verbindung in der Brahms und Liszt Mitglied waren, wär doch sicher ganz interessant. (Vgl. das Lehrer Lämpel-Prinzip) lg -- Andreas Werle 22:46, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sängerschaften, wie auch alle studentischen Verbindungen legen sich nach einer Fussion mit einer anderen Verbindung einen neuen Namen zu, dennoch handelt es sich noch um die gleiche Verbindung (die ältere und größere jeweils). Somit werden Brahms, Liszt und weitere genannten als Mitglieder der Sängerschaft Burgundia gewertet. Siehe Deutsche Sängerschaft. Hier findest du diese Verbindung mit dem ursprünglichen Gründungsdatum und neuem Namen, und das wurde nicht von mir so hingearbeitet! Zudem kommt, dass die gleichen Farben getragen werden, die gleiche Tradition gehalten wird, der gleiche Pfiff, die gleiche Kopfbedeckung, etc. Man kann also nun nicht von einer anderen Verbindung reden, nur weil eine Fusion stattgefunden hat. Sonst wäre Duisburg ja nur 80 Jahre alt, weil 1929 eine Fusion mit Hamborn stattfand??? Ich würde mich freuen, wenn der Löschantrag noch einmal unter diesen Aspekten überdacht würde.--Bezono 13:43, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schliese mich dem an : Defakto ist es so, dass die Mitglieder der jüngeren Verbindung in die ältere übertreten und diese Verbindung gibt sich einen neuen Namen und verpflichtet sich zur Wahrung der beider Traditionen. Es ist eben nicht so dass aus Zwei eine Neue wird. Sondern das die Ältere die Jüngere übernimmt und sich einen neuen Namen gibt. Nur so ist diese Rückdatierung möglich und bei Studentenverbindungen ganz normal. Warum will man nun in Wikipedia andere Maßstäbe verfolgen, eine konkludente Anwendung pauschaler Maßstäbe finde ich nicht richtig. Was für Parteien, Konzerne oder Sportvereine gilt, muss nicht auf Studentenverbindungen anwendbar sein.

Außerdem finde ich es schon merkwürdig, dass jene Aspekte erst hier in der Wiederherstellung eine Rolle spielen, dass hätte man offen und ersichtlich für alle klären können und sollen. -- Theophilius (Liebeserklärung) 17:47, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich versteh den Ärger über eine Löschung des Artikels, zumal ihr euch im guten Glauben befunden habt, dass die Darstellung der Sängerschaft in einem Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit unseren Richtlinien erfolgt ist (kurz: RK erfüllt). Aber ich lese, was im Artikel und auf der Homepage der Paulus-Burgundia steht:

  • 1936 Durch die NS-Diktatur zwangsweise Auflösung der bestehenden studentischen Korporationen.
  • 1951 Wiedergründung des Dachverbands "Deutsche Sängerschaft".
  • 1957: Nach langen Verhandlungen Zusammenschluss der Altmitglieder der beiden Sängerschaften zur Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster unter Fortführung beider Traditionen als akademische, musische und fakultativ schlagende Verbindung. In der DDR ansässige Alte Herren auf Grund des SED-Regimes keine offiziellen Mitglieder, jedoch durch persönliche Kontakte oder "Verwandtenbesuche" stets mit der Paulus-Burgundia verbunden. Wiederaufnahme des Aktivenbetriebes im WS 1957/58.

Ihr werdet verstehen, das man das zwanglos so verstehen kann, dass die beiden Vorgängerorganisationen in der Zeit zwischen 1936 und 1957 nicht existiert haben, insofern die Fusionsverbindung eine Neugründung darstellt. Und ihr werdet auch verstehen, dass ich mit meinem schlichten Gemüt annehme, dass Brahms nicht Mitglied einer Verbindung sein kann, die erst 1957 gegründet wurde. Alles weitere leitet sich daraus ab: kein Brahms, keine Relevanz. Liebe Grüße -- Andreas Werle 20:15, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle Verbindung wurden in der Nachkriegszeit erst wiedergegründet. und die Seite selbst geht nich von einer Neugründung aus sondern die geht vom ältesten Datum aus-- Theophilius (Liebeserklärung) 20:22, 4. Mai 2009 (CEST).[Beantworten]

Okay dann versuche ichs mal abschießend: 1. Wir diskutieren hier einen Aspekt der in der LD keine Rolle spielte, somit auch nicht diskutiert werden konnte, demnach ist die LP hier wohl der richtige Weg. Ergo der Antrag ist gerechtfertigt. 2. Nun gibt es 2 Ansichten zur Gründung der Verbindung: 2.1.: Durch die Fusion entsteht eine ganz neue Verbindung mit neuem Namen und dem Gründungsdatum 1957 2.2.: Die Fusion ist eigentlich eine Übernahme und Umbenennung das Gründungsdatum 1828? hat bestand.

Meine Position ist hier klar, es gibt keine Belege für eine Neugründung, in sämtlichen Verzeichnissen ist die Verbindung auf das ältere Datum datiert. Welches Recht widerspricht nun dem der Verbindungshistoriker und aus welchem Grund ? Die Relevanz ist in der Löschdiskussion nachgewiesen worden, der Artikel wurde zu unrecht gelöscht.-- Theophilius (Liebeserklärung) 20:22, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Andreas, ich schließe mich hier der Position 2.2 von Theophilus an, da die Verbindung wie alle Verbindungen, in der NS-Zeit zwangsgeschlossen wurde und nicht freiwillig schließ. Wie bei allen heute bestehenden Verbindungen kam es zur Wiedergründung. Es handelt sich nicht um eine Neugründung, da hier die selben Altmitglieder die Verbindung mit den gleichen Traditionen (Farben, Lieder, etc.) wiedergründete. Wichtig sind, so denke ich, dass es sich nicht nur um die gleichen Mitglieder und Traditionen handelt, sondern auch, dass bei der Wiederbegründung das Ziel war, keine neue Verbindung zu öffnen, sondern das vor der Diktatur bestehende zu bewahren. Folglich hat hier eine unfreiwillige Zwangsschließung mit anschließender Wiedereröffnung stattgefunden. Der Sonderfall (gab es aber oft) war hier die Fusion. Bei genaue Betrachtung merkt man aber, dass hier die Namen beider Verbindungen zusammentrafen und kein neuer Name entstand und dass sämtliche Traditionen der älteren Verbindung erhalten beibehalten wurde. Du kannst auch bei der Verbindung in Jena oder Münster nach dem Gründungsdatum nachfragen. Da es sich also seit 1828 um die selbe Verbindung handelt:Wiederherstellung des Artikels --Bezono 13:35, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Klärung: wie viele Vereine, Parteien und Clubs wurden Verbindungen in Deutschland zwischen 1933 und 1945 verboten und aufgelöst, deswegen geht die Sukzession und Bedeutung noch lange nicht verloren, wie allgemein Historisch wohl nachgewiesen worden ist.-- Theophilius (Liebeserklärung) 01:19, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch noch einmal betonen, dass es bei *keiner* Studentenverbindung eine direkte Kontinuität über die Phase ~1935-1950 hinaus geben *kann* weil sie von den Nazis entweder verboten, in den NS-Studentenbund überführt wurden oder sich selbstaufgelöst haben, darüber hinaus von den Besatzungsmächten eine Wiedergründung zunächst nicht zugelassen wurde. Entscheidend für die Frage der Kontinuität wären IMHO folgende Faktoren:
  1. . Personalkontinuität: Stellt die alte Verbindung einen signifkanten Anteil der Mitglieder der "wiedergegründeten"?
  2. . Anerkennung als Nachfolgerin der alten durch Verband/Mitglieder der alten
  3. . Beibehaltung von Farben/Wahlspruch/Originalgegenständen (z.B. Fahne, Uniform, Haus)
Wenn das gegeben ist, und danach sieht es hier wohl aus, wäre die Verbindung bei der Beurteilung der Relevanz in der Gesamtheit der Vorgänger zu betrachten. Daher pro Wiederherstellung. --HyDi Sag's mir! 11:13, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, wieso von der Gründung einer neuen Verbindung geredet werden kann. Die Sängerschaft zu St. Pauli Jena wurde 1828 gegründet, nicht 1957. Da fand nur die Fusion mit der Sängerschaft Burgundia Breslau statt, weswegen die Verbindung den Namen etwas verlängerte. Zumal fand die Schließung 1936 unter Zwang des Regimes statt. Deshalb wäre hier eine Wiederherstellung sinnvoll, da die Relevanz durch das Alter und die Mitglieder gewahrt bleibt.--89.245.178.102 20:02, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den drei Punkten folgende Fakten:

  1. . Personalkontinuität: Der gesamte Altherrenverband dieser Sängerschaft kam aus den beiden genannten Sängerschaft. Auch unter den Burschen zeigt die Personalkontinuität signifikante Übereinstimmungen im Rahmen der vorherigen Kriegsverhältnisse mit der Sängerschaft zu St. Pauli Jena. Liszt und Brahms waren da leider nicht mehr dabei.
  2. . Anerkennung als Nachfolgerin der alten durch Verband/Mitglieder der alten: In wie weit die Sängerschaft zu St. Pauli die Sängerschaft St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster als Nachfolger gesehen hat, kann man keine klare Aussage treffen. Im Rahmen der Weitergabe der Farben, Wahlspruch, vielen Originalgegenständen und der Personankontinuität ist davon allerdings auszugehen.
  3. . Beibehaltung von Farben/Wahlspruch/Originalgegenständen: Wie bereits erwähnt, sind Farben, Wahlspruch, etc weitergegeben worden. Darüber hinaus ist eine große Menge an Sachgegenständen (Uniformen, Degen + Ausrüstung, Bilder, antike Möbel etc) sowie eine enorme Menge an Urkunden, Photographien und weitere Dokumente von der Sängerschaft zu St. Pauli Jena an diese Sängerschaft weitergegeben worden. 1958 bezog die Sängerschaft einen neuen Wohnsitz, da der alte den Krieg nicht überstand.

Somit ist die Verbindung bei der Beurteilung der Relevanz in der Gesamtheit der Vorgänger zu betrachten.--Bezono 20:25, 7. Mai 2009 (CEST) hallo ? -- Theophilius (Liebeserklärung) 00:13, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

3. Mai 2009

NEtotal (erl.)

Bitte „NEtotal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz des NEtotal-Duo ist stark angewachsen, da sie von einem der größten europäischen Privatfernsehsender unter Vertrag genommen wurden, mindestens ein Jahr dort zu sehen sein werden, ihre Medienpräsenz hoch ist und sie immerhin für Preise nominiert wurden! Bitte um eine Löschprüfung und eine Wiederherstellung! (nicht signierter Beitrag von Jamesolsen (Diskussion | Beiträge) 23:21, 3. Mai. 2009 (CEST))

moin Jamesolsen, bezieht sich die gewachsene relevanz auf die formulierung: "Im Sommer 2009 soll voraussichtlich die erste Folge" oder gibt es darüber hinaus neues?, gruß --Jan eissfeldt 04:28, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jan Eissfeldt! Ich bitte um einen Grund gegen die Relevanz. Ich habe die Relevanz eindeutig nachgewiesen und habe nie ein konkretes Gegenargument bekommen, warum die beiden nicht aufgenommen werden sollten... Freue mich auf Ihre Antwort. Gruß. --Jamesolsen 21:16, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast hier stapelweise Gegenargumente bekommen. --AT talk 21:46, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Relevanz hat sich mittlerweile stark verändert...bitte erst recherchieren, dann argumentieren! --Jamesolsen 22:38, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollen wir recherchieren? Belege die gesteigerte Relevanz gemäß WP:Q, die Medienpräsenz im Privatfernsehen wurde ja widerlegt.--Schmitty 16:23, 5. Mai 2009 (CEST)
Eben nicht! Hier wurde nie etwas widerlegt sondern nur falscher Weise ein Schnelllöschantrag gestellt...Relevanz ist definitiv vorhanden und habe ich auch in den Quellen etc. angegeben, also sollte dieser Artikel wiederhergestellt werden! Bitte um nachvollziehbare Aufklärung. Gruß--Jamesolsen 21:46, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Desweiteren sind die beiden in wesentlicher Form an einem großen Projekt und großer Sendung mit einem definitiv relevanten Fernsehsender, als Produzenten, Schauspieler, Musiker, Comedians und Autoren beteiligt und moderierten zudem schon bei relevanten Fernsehsendungen großer europäischer Fernsehkonzerne! Auch die Medienpräsenz in den nationalen und internationalen Fernsehsendungen ist groß und zudem wurden die beiden von der ARD und ZDF für den ersten deutschen großen Web Award nominiert! Das alles sind wesentliche Gründe für eine Widerherstellung des Artikels! Bitte um Verständnis. Grüße! --Jamesolsen 22:09, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt, kein Grund erkennbar Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 06:40, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Des Weiteren möchte Ich wissen warum z.B. dieser, durch YouTube, bekannte Schauspieler in Wikipedia aufgenommen wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiger_–_Die_Kralle_von_Kreuzberg

Obwohl dieser Herr wesentlich Irrelevanter ist, weniger Ausgezeichnet, weniger Medienpräsenz und weniger große Projekte vorweisen kann! Dort wird beispielsweise erwähnt, dass dieser "Tiger" in dem YouTube-Kino-Film zu sehen war, aber auch NEtotal war dort zu sehen! NEtotal ist also wesentlich Relevanter und der Artikel sollte demnach wiederhergestellt werden! Bitte um Hilfe und Wiederherstellung! Grüße!--Jamesolsen 15:34, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Solche Inkonsistenzen können in der WP durchaus vorkommen, da viele Leute mit etwas unterschiedlichen Ansichten und Gewichtungen ähnliche Artikel bearbeiten und entscheiden. Daher ist es so, dass die Existenz eines weniger relevanten Artikels nicht begründet, dass ein anderer behalten werden soll, ebensowenig, wie das Löschen eines relevanteren alleine ein Löschargument darstellen soll. Solche direkten Vergleiche werden also als Argumente nicht angenommen. Diese Seite erklärt das etwas ausführlicher. --Ulkomaalainen 10:32, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber keiner hier konnte Gegenargumente äußern! Und irgendwie muss ich ja hier den Admis klarmachen was ich meine!--Jamesolsen 23:57, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

4. Mai 2009

Alexander Montagu, 13. Duke of Manchester (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Alexander Montagu, 13. Duke of Manchester(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel wurde trotz begründetem Einspruch gelöscht.--Politik 20:36, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung war Wiedergänger und zwar von dieser Löschdiskussion. Auch in der neuen Version stand nicht mehr als zum Schluss in der alten. Hast Du den löschenden Admin vorher eigendlich angesprochen?--Kriddl Disk.Trauer -weg 20:46, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Zunächst einmal habe ich beim löschenden Admin Benutzer:syrcro keine Ansprache auf der Disk feststellen können. Es ist auch nicht erkennbar, worin der Fehler des Admins liegen sollte. Die Löschdiskussion ist sich einig, dass er nicht Mitglied des Oberhauses war. Irgendwelche Hinweise auf Relevanz sind weder dem Artikel noch der Löschdiskussion zu entnehmen.Karsten11 20:48, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich, ich habs ja selbst in die Diskussion eingebracht, es wurde nur ignoriert. Das er nicht zum Oberhaus gehörte weiß ich selbst.Politik 20:51, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

und nu? Wo ist dein neues argument? Hier ist keine zweite Löschdiskussion; welche information hat in der LD gefehlt und konnte daher nicht berücksichtigt werden oder welchem relevanten punkt wurde nicht die notwendige aufmerksamkeit geschenkt? ein "weil ich es will" reicht hier nicht aus und ein "sucht doch selber" auch nicht ...Sicherlich Post 00:12, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Antrag auf Wiederherstellung des Artikels nicht mit Sachargumenten begründet war ist er hiermit abgelehnt. -- Perrak (Disk) 08:52, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll eigentlich dieses Herumgezicke? Ich habe in der LD klargemacht, das er im Protokoll geführt wird, was jawohl ziemlich eindeutig Relevanz bedeutet.Politik 09:44, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In welchem Protokoll? Herumgezicke geht eher von deiner Seite aus, da du uns die relevanten Leistungen dieses Herrn vorenthältst. (Dass er in einer Liste steht, kann es ja nicht sein.) --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du verstehst nicht, er steht in der protokolarischen Reihenfolge.Politik 20:46, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du verstehst nicht: Der Antrag wurde bereits abgelehnt. Dein Argument wurde bereits als nicht ausreichend berücksichtigt. -- Perrak (Disk) 15:41, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Mai 2009

Same same but different (erl. in BNR wiederhergestellt)

Bitte „Same same but different(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, das Lemma wurde mit der Begründung gelöscht, dass der Inhalt nicht relevant bzw. die Relevanz nicht dargestellt sei. Dem möchte ich folgende Argumente entgegenbringen:

Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen   
Nachschlagewerk [...] sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person. 
von RK

Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Erwähnung des geflügelten Wortes in unterschiedlichen Quellen nachgewiesen (u.a. Artikel im MacMillan). Warum die Quellen in dem Sinne nicht zielführend waren, verstehe ich nicht. Bei der Redewendung scheint es sich um den bekanntesten Vertreter des Tinglish zu handeln. So findet man das geflügelte Wort in Buchtiteln, Filmtiteln und in der Musik wieder. "Keine Relevanz" trifft nach meinem Dafürhalten also nicht zu, weshalb ich darum bitte, den Artikel wieder herzustellen. Grüße, -- Nickaat 15:35, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nickaat, meine Begründung [4] hab ich in der LD dargelegt, nachdem ich jede Quelle einzeln aufgerufen hatte (und auch [5]). Einer Erwähnung in Tinglish (dafür reicht wohl ein Satz) steht nichts entgegen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:12, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Redlinux, in deiner Begründung monierst du die deiner Meinung nach nicht dargelegte „Relevanz dieses möglichen Sprachgebrauches“. Vorläufig zwei Fragen:
  1. Was meinst du, im Kontext einer vielfach dokumentierten Redewendung, mit der Formulierung „möglicher Sprachgebrauch“?
  2. Teilst du meine Einschätzung, dass der Löschantrag („seltsamer Wörterbucheintrag, Theoriefindung“) unbegründet war, da es sich um kein Wort, sondern um eine Redewendung handelte? --BoyBoy 22:44, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo BoyBoy, (1) werft halt bitte mal einen Blick in WP:RK, oder auch in Redensart, Redewendung, oder Liste deutscher Redewendungen und Ihr werdet selbst dort nur in absolten Ausnahmefällen für die erklärenden Wörterbucheinträge eigene Artikel finden. (2) und wenn ich einen Blick auf z.B. [6] oder auch hier hin werfe und dann den Artikel lese, dann birgt dessen Formulierung zumindest ein "Verbesserungspotential" (insbesondere bezogen auf exklusive Herkunft aber auch die Beschreibung der Funktion einer Wortverdoppelung in asiatischen Sprachen - z.B. im Chinesischen -- im Sinne TF im Artikel selbst). Zusammengefaßt: Wenn also irgendwo ein oder mehrere Verkäufer radebrechen spricht das noch lange nicht für Relevanz (Hauptgrund der Löschung) Viele Grüße Redlinux···RM 04:46, 11. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite ... an" - dort hätten wir die Fragen schon lange vor der LP klären können.[Beantworten]

Dort wird nahezu jede 4. Redenwendung auf ein eigenes Lemma verlinkt. Da gibts dann so schöne Gegenbeispiele wie Bahnhof verstehen, Bratkartoffelverhältnis, Affenschande, Wolkenkuckucksheim und bestimmt noch viele mehr. Ausnahmefall? Im Lemma wurde deutlich, dass Same Same But Different eine besondere Bedeutung zukommt. (Liedtitel, Musiktitel, Filmtitel, Fachartikel) Spricht man von Tinglish, ist Same Same But Different offenbar die erste Assoziation. Sei's drum, zufrieden bin ich mit der Begründung lange nicht. Wenn das die letzte Entscheidung ist, sollte der Inhalt wenigstens im Tinglish-Lemma erhalten bleiben. Wenn du den Augenblick findest, verschiebe doch bitte das Lemma in meinen BNR. Danke dir für deine Mühen. -- Nickaat 09:35, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na klar, warum auch nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 13:10, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Friedrich-Feld-Schule Gießen (wiederhergestellt)

Bitte „Friedrich-Feld-Schule Gießen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dies ist eine Kurzinformation über eine öffentliche Schule, wie sie Tausende anderer Schulen in der Bundesrepublik Deutschland über sich veröffentlicht haben. Ob diese Information relevant oder irrelevant ist, möge dem Besucher der Seite überlassen werden. Die Informationen sind in einem Schülerprojekt zusammengetragen und von der Schulleitung überprüft worden (Kontaktmöglichkeiten sind angegeben). (nicht signierter Beitrag von 81.210.206.175 (Diskussion) 18:29, 8. Mai 2009)

Hast du den Löschenden Admin angesprochen? Hast du WP:WSIGA oder Artikel über Schulen gelesen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:44, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt - kein Schnellöschkriterium erfüllt, selbige bitte nochmal nachschlagen, danke. --Janneman 18:58, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Witzig. --He3nry Disk. 10:26, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Witzig? Nein, zutreffend. Nur weil ein Artikel schlecht und nicht wikifiziert ist, sollte man ihn nicht einfach schnellöschen, das macht nur unnötig Arbeit. -- Perrak (Disk) 15:44, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

10. Mai 2009

Der Artikel ist für die Erstellung gesperrt. Eine IP hat aber einen, so denke ich, brauchbaren Artikel geschrieben und ihn Bobfrisur genannt. Geb mal bitte einer Bob (Frisur) frei, damit der Artikeln zum richtigen Lemma verschoen werden kann. Danke. Gruß -- Karl-Heinz 21:52, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, ziehe Antrag zurück. War wohl URV -- Karl-Heinz 21:54, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichtsdestotrotz hab ichs mal freigegeben. Das nächste mal aber bitte über WP:EW versuchen. --Taxman¿Disk? 21:57, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde von S1 wiederhergestellt "... offenbar doch keine URV" - hier erl., oder? Viele Grüße Redlinux···RM 04:58, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

11. Mai 2009

Delara Darabi (erl.)

Bitte „Delara Darabi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
aus der Diskussionsseite der englischsprachigen Wikipedia:

the German attitude the second

The german article (here) was suggested for deletion, because exekution is not enough for wikipedia… —Preceding unsigned comment added by 84.60.54.166 (talk) 06:27, 3 May 2009 (UTC)

Being covered in many articles in major newspapers around for several years is, on the other hand, quite enough for Wikipedia.JdeJ (talk) 15:35, 3 May 2009 (UTC)
The article over Delera Darabi on the German side deleted because the execution is allegedly not relevant! look here 84.60.40.255 (talk) 15:53, 10 May 2009 (UTC)

Können wir uns das wirklich leisten? Der Artikel in der englischsprachigen Ausgabe, der ja ebenfalls Löschkandidat war, wurde inzwischen erheblich ausgebaut. Die Entscheidung zu Löschen scheint mir angesichts der anhaltenden Diskussion für verfrüht. Ich beantrage daher eine Wiederherstellung, um ein weitere Überarbeitung des Artikels zu ermöglichen. --Wvk 06:51, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

The reason for deleting was no notability (Relevanz) shown in the article. And its true: No major newspaper was citated or named, in the article was only the execution.--Kriddl Disk. 07:07, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wir können uns das leisten. Nur wirklich bedeutendes aufzunehmen ist ein Merkmal, wieso de-wp die bessere Enzyklopädie als en-wp ist. Eine tatsächliche zeitgeschichtliche Bedeutung der jungen Dame, die über die akute politisch korrekte Empörung über die Hinrichtung hinausgeht, ist nicht zu erkennen. Ich plädiere daher gegen die Wiederherstellung. -- 80.139.93.27 08:44, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist an sich richtig, trifft in diesem Fall aber nicht zu. Hingerichtet werden allein macht nicht relevant. Relevant wird sie durch die auch in vermutlich allen Leitmedien deutschsprachigen Medien erfolgte Berichterstattung . wiederherstellen--134.2.3.103 10:29, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

... --134.2.3.103 10:38, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Vorredner, klar die Hinrichtung per se sollte nicht ein Alleinstellungsmerkmal für Relevanz sein. Doch gerade diese Umstände: mutmaßliche Täterin zur Tatzeit minderjährig, fragwürdige Selbstbelastung und Widerruf des Geständnis, mutmaßlicher männlicher Komplize "nur" zu 10 Jahren Haft verurteilt während Delara Darabi 6 Jahre in der Todeszelle saß, internationale Empörung, internationale Berichterstattung, Tätigwerden von EU, Amnesty, künstlerische Tätigkeit der Verurteilten u.a. mit Ausstellung in Teheran (bei zweien wäre Sie als Künstler relevant - welch eine Farce) etc. reichen für eine Relevanz mehr als genug. Es soll hier auch nicht um das Justizwesen des Iran gehen, doch diese Justizwillkür (klare Benachteiligung von Frauen) sorgt selbst dort für Relevanz. Zur IP-Wortmeldung (lüften hilft): damit wiki:de besser (?) als wiki:en werden soll, darf die Breite nicht vergessen werden, einige relevante Namensartikel befinden sich leider nicht in wiki:de sondern im Nirwana. Zu Kriddl: Dein Zweiter Satz wäre was für QS. Wiederherstellen. Nachtrag: der abarbeitende Admin wurde angesprochen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AT#Delara_Darabi -- Gruss -- Beademung 13:22, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nicht gelöscht, weil die Relevanz der jungen Dame bezweifelt worden wäre, sondern weil sie im Artikel nicht genügend dargestellt war. Wenn jemand den Artikel ausbauen möchte, kann er den Anfang gern in seinem BNR wiederhergestellt bekommen. -- Perrak (Disk) 15:48, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke ! Dann bitte auf meinen BNR verschieben. Gruss -- Beademung 18:22, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt unter Benutzer:Beademung/Delara Darabi.--Kriddl Disk. 19:28, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „SRWare Iron(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde auf Behalten, jedoch ohne Begründung entschieden. In einem Gespräch mit Redlinux, weist er darauf hin dass die von mir beanstandeten fehlenden Kriterien in Bezug auf WP:RSW durch die 3 Downloadlinks der Süddeutschen Zeitung Downloadbereich, des Downloadbereichs auf Chip.de und des Downloadbereichs auf PC-Welt gedeckt sind. Ich halte die 3 Links weder für Quellen noch für relevanzstiftende Punkte. Die Software selbst ist ein Kompilat von Google Chrome ohne ID, zugleich wurde in der LD in das Feld geführt, dass ja auch mehrere andere Wikis einen Artikel haben, allerdings ist das nicht relevanzstiftend, zugelich wurden die Artikel vom gleichen Konto wie der DE:Artikel geschrieben. Das Gespräch mit dem entscheidenenden Benutzer ist hier Benutzer_Diskussion:Redlinux#SRWare_Iron, die Löschdiskussion ist hier: Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2009#SRWare_Iron_.28bleibt.29. Daher bitte ich die Relevanz erneut zu prüfen. Der Benutzer wurde zeitgleich von mir unterrichtet. --Bitsandbytes 08:32, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. syrcro 09:15, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ist WP:RSW nicht erfüllt. Ein Downloadverzeichnis ist keine Berichterstattung; Aussagen zur Verreitung oder Rezeption fehlten komplett. Nach dem Artikel als reine Forke eigentlich ein Fall für Redir auf Chrome mit Kurzabschnitt. syrcro 09:15, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiki - Eintrag Klangprojekt Die Söhne Der Liebe

Bitte „Klangprojekt Die Söhne Der Liebe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich denke, dass der Artikel die Kriterien für Orchester bzw. Bands erfüllt und bitte den Artikel nochmals zu prüfen. Die Löschdisskusion befindet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:WolfgangS  ; und hier kann die überaarbeitete version des Artikels angesehen werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Momoix/DieSoehneDerLiebe --Momoix 10:00, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fühlt sich noch jemand zuständig? mfg Momoix (21:38, 11. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

WP:RK#Musiker und Komponisten sind nicht erkennbar erfüllt. Weder zählen die selbstgeschriebenen Pressemitteilungen auf verschiedenen Portalen als Presseberichterstattung, noch können wir in unbekannter Auflage und im Eigenverlag vertriebene CDs berücksichtigen. --MBq Disk Bew 21:50, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jedox AG (erl.)

Bitte „Jedox AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Leifmergener12 10:56, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite der Jedox AG war hier nicht hinterlegt. Der aktuelle Link läuft ins leere, daher die aktualisierung des links zur Jedox AG.

MFG

Wikipedia braucht keine Links, Wikipedia braucht Artikel. --Taxman¿Disk? 11:06, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

I-Cybie

Bitte „I-Cybie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde wegen angeblich fehlender Relevanz gelöscht. Dem möchte ich widersprechen:

1. Der I-Cybie ist, anders als in der Löschbegründung angeführt, kein Einzelprodukt, sondern gehört in eine Reihe mit anderen elektronischen Haustieren (wie z.B. Sonys Aibo, Ugobe's Pleo oder die Furbys) gestellt.

2. In der englischsprachigen und der ungarischen Wikipedia gibt es den I-Cybie-Artikel bereits seit längerer Zeit (seit Juli 2005 in Englisch). Allein die Seitenaufrufe (über 5700 für I-Cybie in diesem Jahr bis jetzt / ca. 45 täglich) in der en-Version belegen die Nachfrage zu diesem Thema und dürften das Argument der mangelnden Relevanz in Frage stellen.

3. Auch ist der I-Cybie keine "Magerversion des Aibo" ohne technische Neuerungen, wie in der Löschbegründung beschrieben. Er ist eine low-cost-Alternative, welche so bedingt natürlich nicht an einen Aibo heranreichen kann - geschweige denn ihn mit technischen Highlights zu überbieten. Jedoch verfügt er trotz seines geringen Preises bereits über eine Vielzahl von inovativ umgesetzten Funktionen (als Beispiel sei hier die ausgeklügelte Beinmechanik genannt sowie deren Ansteuerung, welche den Roboter befähigt selbst Kopfstände zu machen). Mit dem I-Cybie gab es erstmals einen preiswerten und autonomen Tier-Roboter. Der niedrige Preis hat also nichts mit Magerversion zu tun, sondern einfach mit einem anderen Konzept für eine breitere Zielgruppe.

4. In der Löschdiskussion wurde weiter angeführt, dass aufgrund der geringen Verkaufszahlen des I-Cybies keine Relevanz gegeben sei. Allein die Verkaufszahlen, bzw. der wirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg eines Produktes ist allerdings kein Relevanzkriterium oder Argument für eine Artikellöschung. Es hat in der Geschichte viele erfolglose Produkte gegeben, die dennoch und zu Recht in der Wikipedia Erwähnung finden.

Der I-Cybie-Artikel war sicherlich nicht hervoragend geschrieben. Es fehlen noch Belege und Verweise. Auch könnte man noch genauer auf die technischen Details eingehen - insbesondere welche Inovationen nötig waren, um den Verkauspreis gering zu halten.

Diese Punkte ließen sich jedoch alle verbessern (Vielleicht findet sich ja auch ein Admin, der hier als Mentor beratend helfen möchte...?). Eine Löschung aufgrund fehlender Relevanz halte ich jedoch nicht für gerechtfertigt.

Leider ist es mir bis jetzt nicht gelungen den Admin, welcher die Löschung durchführte, weder auf seiner Diskussionsseite noch per E-Mail zu einer Stellungsnahme zu bewegen und bitte daher auf diesem Wege nun um die Wiederherstellung des Artikels.

Links:

Löschlogbuch

Löschdiskussion

Diskussionsseite des Lösch-Admins

Gruß, --Cypax 11:13, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz muss reputabel belegt sein. Ich kann weder im Artikel, noch in deinem Antragstext eine einzige reputable Quellenangabe als Beleg finden. --Taxman¿Disk? 12:00, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Also ich weiß nicht, ob das reputabel genug ist. Quellen zu finden ist nicht ganz easy. Das Produkt wird (m.W.) nicht mehr hergestellt und Marketing wurde offenbar auch seinerzeit kaum betrieben. Trotzdem einen Bericht in der NY Times [7] [8] gefunden, einen Artikel im Magazin "elektronik industrie" [9] (pdf mit einigen technischen Details) und ins Fernsehen hat er es wohl beim MDR auch mal geschafft [10]. Gruß, --Cypax 12:44, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Edit: MDR-Seite scheint momentan nicht verfügbar zu sein. Hier im Google-Cache aber einsehbar: [11] Gruß, --Cypax 16:49, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Backup festival (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Backup festival(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Artikel wurde am 5. August 2007 nach einer mäßigen Diskussionsbeteiligung behalten. Die Relevanz ist offenbar grenzwertig, der Text mutet nach einem Werbeflyer an, Belege sucht man vergeblich. Gegenüber dem Text von 2007 ist im Januar noch über 20.000 Byte an schwurbeligem Fancruft hinzugekommen. Ich bin der Meinung, dass der Artikel in der Form verzichtbar und wahrscheinlich gar nicht relevant genug ist. Bitte um Überprüfen der Behaltensentscheidung; der ausführende Admin wurde angesprochen und hätte nach seiner Aussage eine Löschung inzwischen eher befürwortet. --S[1] 12:15, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form ist das zumindest kein enzyklopädischer Artikel und gehört schon alleine deshalb gelöscht, das ist spätestens ab dem zweiten Satz nur noch POV. Zur Relevanzbeurteilung erhält dieser Artikel zudem nur wenige Anhaltspunkte, die langen Listen mit überwiegend roten Namen unten sprechen eher dagegen. Die Googletreffer sind zwar recht zahlreich, aber redaktionelle Beiträge in renommierten Medien finde ich dabei nicht. Entbehrlich --HyDi Sag's mir! 17:42, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenloses Geschwubel ohne vernünftigen Relevanznachweis, Behaltensadmin einverstanden. -> WEG. syrcro 13:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Patricia Engel

Bitte die Behaltenentscheidung für „Patricia Engel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Als ebenfalls tätige Restauratorin und ehemalige Studentin von Frau Engel habe ich mich bemüht, den emotionalen LA von Hillesum durch fachliche Ergänzungen und Korrektur unkorrekter Quellenangaben zu ergänzen und die bisherige wissenschaftliche Leistung von Frau Engel zu belegen. Aus meiner Sicht enspricht diese nicht den Relevanzkriterien von WP oder gar einem Alleinstellungsmerkmal.

Leider hat der Admin mich lediglich auf dieses Forum verwiesen und bisher nicht weiter Stellung bezogen.: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gerbil#LA_Patricia_Engel

Den Grund für die Ablehung des Admins kann ich im Bereich der Restaurierung als sog. Randsparte nicht verstehen."Es gibt diverse enge wiss. Spezialgebiete, in denen es keinen großen Nutzen hätte, Bücher zu publizieren, weil es zu wenige Käufer gäbe, deshalb wird in Zeitschriften publiziert. Da müssen die RK dann analog angewandt werden, konkret: auch Fachaufsätze können dann Relevanz für das Fachgebiet und infolge dessen auch für die WP stiften." http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Mai_2009#Patricia_Engel_.28bleibt.29

Es gibt wirklich zahlreiche Restauratoren in unserem Bereich, die sehr wohl Bücher/Monografien veröffentlicht haben und zahlreiche Restauratoren, auch europaweit, die dies kaufen. Ein Link zur Überprüfung meiner Aussage dazu: https://www.ssl-id.de/siegl.de/shop/ --> dort dann unter Gesamtangebot--> Restaurierung --> Papier/Pergament. Die Anzahl der dort genannten Veröffentlichungen zeigt m.E. den Nutzen,der damit verbunden ist. Daher erscheinen lediglich acht Aufsätze in Fachzeitschriften, teils von geringfügiger Länge, nicht als wirklich umfangreiche Veröffentlichungsarbeit. Darüber hinaus sollte der Eintrag in der DNB und die dahinter stehenden Veröffentlichungen mal genau angeschaut werden. http://d-nb.info/gnd/133549674. Monografien (Verweis im Druck) sind keine tatsächlichen Veröffentlichungen und sollten bis zur Herausgabe als Punkt vorerst gelöscht werden. Damit ist die Relevanz laut WP:RK als Autorin bisher nicht gegeben.

Des weiteren hatte auch HyperDieter schon im Artikel angemahnt, dass bisher viele Belege für die biografischen Daten fehlen und somit erst einmal unbelegte Behauptungen darstellen. Doktortitel wann, welche Uni und wo veröffentlicht. Die Lehrämter an den genannten Universitäten, was genau, von wann bis wann. Darüber hinaus die Tätigkeit nach der nicht mehr erfolgten Berufung in Hildesheim etc. Somit entspricht der Artikel auch nicht den Ansprüchen laut WP:BLG, WP:Q, WP:QA

Relevanz als Professorin an einer Fachhochschule ist m.E. durch die komm. verwaltende Professur ebenfalls nicht gegeben, da nie eine echte Professurstelle laut WP:RP innegehabt.

Darüber hinaus hat Engel den Studiengang nicht gegründet sondern als dritte Möglichkeit zum Studium der Papier-und Buchrestaurierung, neben Köln und Stuttgart, als kommissarische Stelleninhaberin gemeinsam mit Werkstattleitung und Studenten auf- und ausgebaut. Auch hier fehlt das Alleinstellungsmerkmal nach WP:RP.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich einige andere Admins und Wikipedianer meines Anliegens annehmen könnten und die Relevanz nochmals prüfen. Darüber hinaus werde ich aus belegten Quellen noch Lebensdaten einpflegen und korrigieren, damit auch ein Überblick über das Leben und Wirken möglich ist und eine möglichst objektive Einschätzung erfolgen kann. Vielen Dank für die Mühen. -- Tinyzeeny 13:44, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Schon der mit offenen Drohungen versehene LA hat deutlich gemacht, dass die Relevanzkriterien der WP das vordergründige, ein augenscheinlich persönlich motivierter Rachefeldzug eigens dafür angemldeter Benutzer das hintergründige Motiv für den LA waren. Davon unbeeindruckt habe ich begründet, dass in "Orchideenfächern" tätige Personen nicht in jedem Fall mit jener Messlatte gemessen werden können, die für andere Fächer entwickelt wurde. Insofern kann ich keinen Ermessensfehler in meiner Entscheidung sehen. --Gerbil 14:03, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon eine kurze Internetrecherche zeigt deutlich, dass Restaurierung ein anerkanntes Studium an derzeit 8 Einrichtungen ist. "Das Studienfach Restaurierung wird in Deutschland an acht Hochschulen gelehrt: Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden, die Staatliche Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, die Technische Universität in München sowie die Fachhochschulen in Berlin, Erfurt, Hildesheim, Köln und Potsdam bieten entsprechende Studiengänge für verschiedene Fachrichtungen der Restaurierung an. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es vergleichbare Ausbildungsmöglichkeiten, in der Schweiz und in Österreich in deutscher Sprache.
An den beiden Kunstakademien sowie an der TU München gibt es die Möglichkeit zur Promotion im Fach Konservierung/Restaurierung. (weiter zu den Ausbildungsstätten: http://www.restauratoren.de/index.php?id=62)"

Des weiteren siehe hier (und das ist nur ein Teil der tätigen Restauratoren): "Er vertritt zur Zeit rund 3.500 Restauratoren, die in verschiedenen Bereichen der Denkmalpflege, in Museen, Ausbildungsstätten oder freiberuflich tätig sind. Die Mitglieder des VDR sind in 20 spezialisierten Fachgruppen und 14 Landesgruppen organisiert. Neben dem fachlichen Austausch bieten die verschiedenen Fachgruppen Fort- und Weiterbildung in Seminaren, Workshops und Fachtagungen an und pflegen die Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen aus europäischen und internationalen Verbänden. Zentraler Bezugspunkt für alle Restauratoren ist der zweijährig stattfindende ´Restauratorentag´, eine fachübergreifende einwöchige Tagung."http://www.restauratoren.de/index.php?id=44

Ist dies ein Orchiedeenfach?

Und ja, es stimmt, dass der LA von einem neuen Mitglied gestellt wurde und ich auch neu bin. Was hat das mit den beschriebenen nicht vorhandenen Relevanzkriterien zu tun, wenn mir daran liegt, diese nochmals zu prüfen? Ich denke, dass der emotionale und sicherlich nicht korrekte LA vom eigentlich Thema abgelenkt und die Diskussion sich stark darauf und die damit verbundene Verletzung der Höflichkeit im WP fokussiert hat und bitte auf eine echte Prüfung der Relevanz und entschuldige mich nochmals für die Emotionalität meines Berufskollegens, der aus tatsächlich kritischen Beweggründen so im Affekt gehandelt hatte. Herzliche Grüße und vielen Dank für konstruktive Beiträge zum Thema der Relevanz. -- Tinyzeeny 14:52, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mich erstaunt schon die Energie, mit der einige Nutzer diesen Eintrag unbedingt gelöscht haben wollen. Trotzdem halte ich sie wie erwähnt für nicht hinreichend relevant, da: 1. kaum Veröffentlichungen (nur wenige Aufsätze, *keine* Monographien), 2. keine (ordentliche) Professur, sondern nur eine Art Lehrstuhlvertretung, 3. die vermutete Pionierarbeit (ebenso wie fast alles in dem Artikel) nicht durch reputable Quellen wurde (da Ursprungsverion vermutlich SD). Da wurden schon Profs mit unzweifelhlaft höheren wiss. Meriten wegen derer mangelhafter Darstellung im ARtikel gelöscht, daher pro Löschung. --HyDi Sag's mir! 15:29, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch bedenken, das FH-Profesoren in der Regel keine Doktoranden betreuen und auch nicht forschen. ---16:09, 11. Mai 2009 (CEST)(unvollständig signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) 16:09, 11. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bei ihr haben wir aufsätze zwischen 1992 und 2007, dazu Tagungsbeiträge und einen Lehrfilm. "Wird schon nicht wissenschaftlich tätig sein" ist da schon an den Fakten vorbei. Dass wir schon Wissenschaftler mit höheren Merriten gelöscht haben muss auch nicht unbedingt für die Richtigkeit der Löschentscheidungen sprechen.--Kriddl Disk. 23:04, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Quetsch)*Dass* sie wissenschaftlich tätig war/ist, habe ich nicht in Abrede gestellt, die Frage ist nur, ob diese Bedeutung nach unserem Relevanzverständnis hinreichend ist. Da bin ich mit unsicher (zugegeben ein Grenzfall). Allerdings haben die Anstrengungen Anderer zur Löschung des Eintrags Aspekte, die in Richtung Mobbing gehen, was die Entscheidung erschwert. --HyDi Sag's mir! 11:01, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile hat Patricia Engel selbst einen Löschantrag gestellt und darin auch sehr deutlich gemacht, dass sie nie berufen war. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Mai_2009#Patricia_Engel --Tinyzeeny 08:16, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Quetsch)Genauer: Eine IP die behauptet, Frau Engel zu sein. Habe das dort aber abgewürgt und hierhin verwiesen. Im Artikel ist es jetzt ja korrigiert. --HyDi Sag's mir! 11:01, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich die angeführten Aufsätze ansieht, sind diese immer nur sehr kurz. Sowas schreibt man als Wissenschaftler dauernd, mehrfach im Jahr. 15x4 Seiten sind zwar auch gut, dann aber für alle. RK ändern oder Frau Engel löschen.--195.200.70.41 10:02, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung zum Behalten war formal korrekt, da die LA-Begründung, nun ja, subjektiv gefärbt war. Hier geht es ausschließlich um die Revision dieser Entscheidung auf Grund nicht im Artikel dargestellter und belegter Relevanz. Im Anschluß meiner Vorredner (HyDi et.al.) und meinen Argumenten in der Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2009#Patricia_Engel_.28bleibt.29 Löschdiskussion ist immer noch kein OMA-taugliches positives Relevanz-Kriterium angegeben. Wenn es ein solches nicht gibt, läßt es sich auch nicht darstellen. Somit ist der Artikel wg. mangelnder Relevanz zu löschen. --grixlkraxl 13:25, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Löschantrag und in der Löschdiskussion sollten ganz offensichtlich von Seiten einiger IPs und Neu-Accounts "persönliche Rechnungen" beglichen werden. Auch bei der Löschprüfung drängt sich dieser Eindruck wieder auf. Solchem Treiben können und dürfen wir in keinem Fall Vorschub leisten.
Ich erlaube mir folgenden Vorschlag für eine Lösung:
  1. Die Löschprüfung wird unterbrochen und für "7 Tage" ausgesetzt.
  2. In dieser Frist kann der Artikel weitergehend ausgebaut und belegt werden. Diskussionen dazu finden auf der Disk.-Seite des Artikels statt. Auf IP- und Newbie-Beiträge wird ein kritisches Auge gehalten. Ich möchte diese beileibe nicht etwa unter "Generalverdacht" stellen, aber in diesem Fall sind die persönlichen Motive einzelner Mitwirkender imho bereits offenkundig geworden.
  3. Falls es nochmals zu "tendenziösen Edits" bei der Artikelbearbeitung oder der begleitenden Diskussion kommen sollte, wird revertiert und der Artikel auf Halbsperre gesetzt. Etwaige PA-Editierer etc. werden erforderlichenfalls verwarnt und notfalls gesperrt.
  4. Ein bislang an der Diskussion nicht beteiligter Admin wird gebeten, die Artikelbearbeitung und dortige Diskussion während der "7 Tage" neutral-moderierend zu begleiten (wie beispielsweise mal beim Filbinger-Artikel so ähnlich praktiziert).
  5. Anschließend wird die Löschprüfung fortgeführt, auf Grundlage eines dann möglichst unbelastet zustande gekommenen Arbeitsergebnisses.
Meinungen dazu? Grüße, --Jocian (Disk.) 14:41, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS.: Eine kurze Recherche, jenseits von Google, zeigt, dass der Artikel noch ausbaufähig ist. Dabei gibt es imho auch Punkte in Richtung Relevanz und Alleinstellungsmerkmale, wie z.B. eine in Fachkreisen bekannte Entdeckung von Engel bei den "Reichenauer Schriften" in der Hildesheimer Dombibliothek, eine Initiative zur Restaurierung von historischen Globen, und anderes mehr. Mit einem ersten Ausbau einschl. Beleg habe ich bereits begonnen. Im Übrigen sind mir sowohl Frau Engel, die mir unbekannt ist, als auch der Hildesheimer Fachhochschul-Tratsch schnurzpiepegal -- mir geht es hier nur um die Prinzipien von Wikipedia. --Jocian (Disk.) 14:41, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Ein dargestelltes Alleinstellungsmerkmal ist auf jeden Fall relevant. --grixlkraxl 14:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die aufgrund der Drohungen im LA von mir eingerichtete Halbsperre habe ich eben aufgehoben. – Ich wiederhole meinen Hinweis aus meiner Behaltensentscheidung: Das Fachgebiet ist ein akademisch randständiges Gebiet, in dem die fachliche Relevanz nicht unbedingt an jenen Kriterien gemessen werden kann, die für Tiermediziner, Juristen oder Politikwissenschaftler gelten. Der Artikel war zudem der letzte, aus der Tages-LD übrig gebliebene, was ebenfall darauf hindeutet, dass auch eine gegenteilige Entscheidung durchaus anfechtbar gewesen wäre. --Gerbil 17:11, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Gegenargumente zu Jocian habe ich jetzt mal hier hin geschrieben. Ist die Löschprüfung im Sinne von Gerbil erstmal erledigt? --grixlkraxl 18:00, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag von Jocian unterstütze ich. Es wurde von Anfang an versucht, diesen Artikel zu torpedieren. Da ich durchaus, ebenso wie Jocian, Relevanz sehe, finde ich es eine gute Idee, auf der Artikel-Disk. weiter zu diskutieren. --Brodkey65 20:20, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

allesundumsonst (erl.)

Bitte „Allesundumsonst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.40.103.42 19:27, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

es gibt keine Diskussion, aber was ist der Unterschied zw. dem freecycle-artikel und allesundumsonst??? Selbstdarstellung ist definitiv keine Begründung! Dann müsste in Wikipedia 80% der Artikel entfernt werden.

nun, bei Freecycle steht erreicht inzwischen in 50 Ländern über zwei Millionen Mitglieder, daher wird dabei enzyklopädische Relevanz angenommen. Wikipedia ist kein Webseitenverzeichnis, nur sehr bekannte und erfolgreiche Seiten bekommen eigene Artikel - bei Allesundumsonst stand dazu nichts. -- feba disk 20:13, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

<Kopie von Disk>

Hallo,

bitte gib den Artikel "allesundumsonst" wieder frei (Entlöschung?). Ich habe Nachweise gefunden, dass eine Relevanz vorliegt.

1.) "Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites" (Richlinie für Webseiten) 2.) Quellen: http://web.archive.org/web/*/http://alles-und-umsonst.de (erste Speicherung: Feb 01, 2001) und http://www.heise.de/ix/artikel/2001/02/150/ 3.) http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/art271,2024675

Diese werde ich dann bei Bedarf auch zitieren (verlinken). Danke -- 91.40.103.42 22:44, 11. Mai 2009 (CEST) Hallo, die Links überzeugen mich beide nicht. Bringe sie doch in der gestarteten Löschprüfung (vor der du mich eigentlich hättest kontaktieren müssen (siehe Seitenkopf der Löschprüfungsseite)) ein. Falls sie dort einen anderen Admin überzeugen, kann er meine Entscheidung revidieren. Gruß --Eschenmoser 22:49, 11. Mai 2009 (CEST)

<Kopie Ende>


Also was soll ich noch hervorbringen ausser Quellen, Nachweise, ...? Wie groß muss ein "Unternehmen" sein, dass es eine enzyklopädiische Relevanz hat (natürlich ohne selbstverherlichend da zustehen!) Zur Größe: pro Tag ~2.500 Besucher (siehe Webseite), macht im Jahr ~900.000 Eine Anzahl an Mitgliedern gibt es nicht, da ja keine Registrierung erforderlich ist. Es ist auch kein weltweit operienendes System. Es geht im Endeffekt nur darum, zu zeigen, dass nicht alles "Made in USA" ist. Es mag sein, das Ideen parallel entwickelt werden, aber die Grundidee wurde 2000 in Dtl. gelegt (siehe Links - mit Datum; @Eschenmoser: was ist daran nicht überzeugend?) Ich kann auch noch eine Weile suchen, dann finden sich definitiv auch weitere Quellen zur Größe und Ansehen von allesundumsonst. Es ist mir klar, dass es keine Werbung sein soll, sondern nur eine Klarstellung. Soweit ich mich erinnern kann, waren auch schon einmal ein Link zu allesundumsonst da, der wurde aber auch entfernt.

Danke für die Löschprüfung.

Wenn es dir darum geht, überhaupt irgendetwas „zu zeigen“, bist Du schon ziemlich falsch, da man sowas zumeist als Interessenkonflikt bezeichnet. Abgesehen davon wurde Dir der Link auf die Relevanzkriterien bereits gegeben, dort stehen auch die festen Kriterien für Unternehmen. Für Webseiten gibts Richtlinien, die ebenfalls eingehalten werden müssen. --Taxman¿Disk? 14:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
keine wiederherstellung

aus dem artikel ging die irrelevanz eindeutig hervor. -- blunt. 10:09, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jugendmediencamp

Bitte „Jugendmediencamp(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Neuer erweiterter Artikel zum Jugendmediencamp (JMC), einer bildungspolitischen Veranstaltung für medieninteressierte Jugendliche in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Links zum JMC: Landesjugendring Berlin, Bundesprüfstelle für jugendgefärdende Medien. Löschdiskussion. Neuer Artikel zu finden auf Benutzer:Anschub/Jugendmediencamp --anschub 20:41, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde die Aktion mit irgendeinem wichtigen Preis bedacht? Gab es eine Rezeption in renommierten überregionalen Medien? Ansonsten sehe ich derzeit im Artikelentwurf einen netten Flyer über eine sicher gute Jugendfreizeit, aber noch keine Relevanz. --Minderbinder 20:58, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der neue Anlauf ist mir recht unerklärlich, weil der letzte Artikel ja nicht in erster Linie wegen wegen schlechter Qualität, sondern vor allem wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Diese ist auch jetzt nicht erkennbar dargestellt, Berichte renommierter Medien finde ich nicht - im Gegenteil: Auf den ersten Google-Seiten übwiegend Presseportale, in denen die Pressemitteilung der Veranstalter eingestellt wurde, um das Camp zu promoten. Und das ist wohl auch das Ziel des Eintrags hier. Gelöscht lassen. --HyDi Sag's mir! 23:51, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos von Angela Merkel wurden gelöscht. War dies regelkonform? (erl.)

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands#Fotos_von_Angela_Merkel 9002redrum 22:08, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

commons:Commons:Deletion requests/2009/05/10#File:Angela_Merkel_SJ8.jpg sieht sehr danach aus; ja ...Sicherlich Post 22:13, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn für solche Fotos nicht durch entsprechende Freigabemails die Identität von Uploader und Fotograf klargestellt wird, werden sie als potentielle Urheberrechtsverletzung gelöscht. Bitte ließ auch die Informationen zu Bildrechten. --Taxman¿Disk? 22:17, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt: Als Bilder auf Commons für de.wp nicht von Belang. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:12, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage den Erhalt der Navileiste. Die Argumente für eine Löschung, die wenigen die überhaupt vorgetragen wurden, sind nicht stichhaltig.

  1. (Schlechter) Stil: Obgleich aus der Historie eindeutig hervorgeht, daß ich der Erbauer der Leiste war, hat sich der Antragssteller nicht die Mühe gemacht mich zu kontaktieren. Auch im Portal Diskussion:Rom und Römisches Reich wurde keine Nachricht hinterlassen.
  2. Die Fachlitartur nennt eine endliche Anzahl von Römerbrücken, sie nennt objektive Kriterien zu ihrer Ermittlung und es gibt fundierte Listen. Die vier umfangreichsten Listen sind in:
  • Casado, C. Fernández: Historia del puente en España – Puentes Romanos. Instituto Eduardo Torroja, Madrid 1980.
  • Galliazzo, Vittorio: I ponti romani. Catalogo generale, Bd. 2, Edizione Canova, Venedig 1995, ISBN 88-85066-66-6
  • Gazzola, Piero: Ponti romani. Contributo ad un indice sistematico con studio critico bibliografico, Bd. 2, Florenz 1963
  • O’Connor, Colin: Roman Bridges, Cambridge University Press 1993, ISBN 0-521-39326-4
O'Connor nennt 330 Brücken, darauf baut die Liste römischer Brücken auf, Galliazzo nennt 931.
  1. Mehrwert: Der Vorteil der Navileiste gegenüber der Liste römischer Brücken ist, daß in ersterer nur die Brücken aufgelistet sind, die einen Artikel besitzen. Das stellt für den Leser einen klaren Mehrwert dar. Sollte das formalen Kriterien nicht entsprechen, würde ich mich auch bereit erklären, die restlichen paar hundert Namen in die Liste zu übertragen.
  2. Eine Einladung zur Teilnahme an der Diskussion geht, wie es gutem Stil, kollegialem Geist sowie dem allgemeinen Interesse an einer fachkompetenten Diskussion entspricht, an allen Benutzer, die meines Wissens am Thema Römerbrücken mitgewirkt haben. Gruß Holiday 23:20, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Den "Themenring" (so hieß doch der vollständige Löschantragstext?) sehe ich nicht. Wer hilft mir? --Reiner Stoppok 23:45, 11. Mai 2009 (CEST) PS: Ein Geblubber, wie das im Abspann der Löschentscheidung, sollten sich abarbeitende Administratoren einfach schenken.[Beantworten]

Also unabhängig davon ob man diese Navi-Listen nun toll findet oder nicht, das Löschargument des ausführenden Admin scheint mir sachlich falsch. Die Anzahl der Römerbrücken ist nicht beliebig und auch nicht beliebig erweiterbar und "12 Millionen" sind es schon garnicht. Ähnlich gelagerte Fälle wie z.B. Navi-Leisten für das Weltkulturerbe in Deutschland oder Kastelle von Limesabschnitten scheinen bisher auch keine Akzeptanzprobleme zu haben (siehe z.B. in den Artikeln Kastell Saalburg und Obergermanisch-Raetischer Limes). Der Limes-Artikel hat mit seiner auch ziemlich schwergewichtigen Navi-Leiste sogar eine Exzellent-Bewertung. Angesichts dieser Praxis ist es nicht einzusehen, wieso den Autoren von Artikeln zu antiken römischen Brücken etwas vorenthalten werden soll, was in analog gelagerten Fällen offenbar recht ist bzw. akzeptiert wird.--Kmhkmh 23:56, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Orientierung: Du meinst die neue Vorlage:Navigationsleiste Kastelle des Obergermanischen Limes, ORL-Strecke 3 (westlicher Taunus) u.ä., die ich aus denselben Gründen wie oben für wichtig und richtig halte. Holiday 00:19, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
<sing>"Manchmal geh ich meine Straßen ohne Blick" --Reiner Stoppok 00:27, 12. Mai 2009 (CEST)</sing>[Beantworten]
moin, vorab: schlechter stil des LA-stellers ist kein argument. die LP prüft ledigleich die regelkonformität der administrativen entscheidung, die den LA abschließt
frage: entnehme ich der auflistung unter punkt 2 korrekt, dass es keinen fachlichen konsens bezüglich der zahl "römischer brücken" gibt? dieser punkt ist von belang, weil er eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung implizieren könnte und der unterschied zwischen 330 und 931 offensichtlich nicht marginal ist.
wenn diese navigationsleiste hingegen 931 bestandteile haben soll(te) (Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert.) um abschließend zu sein, wie ist dann konkret ein kompakter Überblick gewährleistet und die schnelle Navigation für den unwissenden dritten gesichert?, gruß und dank --Jan eissfeldt 10:04, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
oh gott, bricht der navi-klicki-wahn schon unter unseren fachlichen profis aus? woran liegt das? an der panik, dass die wertvollen artikel nicht gefunden werden könnten? gute artikel findet man immer.. - wenn nichtmal mehr unsere historiker sauber arbeiten, wie soll die themenring-regel dann bei Speisen oder Popgruppen zu halten sein („wenns die historiker haben, will ich auch..“) - bitte weg, schlechtes vorbild, unabhängig von der nutzen-frage (inklusive der limeskastelle, auch die können mit einer folgeleiste besser erschlossen wrden, nachdem sie halbwegs in einer reihe liegen) --W!B: 11:12, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS ein besseres modell wär etwa navileisten Römische Brücke nach ehem. römischer Provinz - das brächte was, oder notfalls Römische Brücke nach heutigen Verwaltungseinheiten - dass das in Italien detaillierter abläuft als in Albanien, passt schon.. --W!B: 11:25, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kann doch niemand ernsthaft vorhaben, eine Navileiste mit über 900 Einträgen in Artikel zu setzen, oder? Vorschlag: Man schafft eine sinnvolle Gliederung dieser Brücken, erstellt zu jedem Gliederungspunkt einen Übersichtsartikel und legt die Navileisten zweistufig an. Also z.B. eine Leiste "Brücken nach Geographie", wo die Einträge dann auf Artikel wie "Römerbrücken in Spanien" verweisen und in der zweiten Stufe dann eine Navi "Römerbrücken in Spanien". (Oder welche andere Gliederung sinnvoll erscheint) -- Romulus 11:26, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
keine wiederherstellung

die navileiste ist ein themenring, wie hier mehrfach deutlich aufgezeigt. themenringe verstoßen gegen WP:NPOV. kein fehler bei der abarbeiung erkennbar (und nur darum geht es hier). -- blunt. 11:55, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem. Dann eben Navileisten nach Ländern oder röm. Verwaltungseinheiten. Damit der Regelwütigkeit Gerechtigkeit widerfährt. PS: Schlechter Stil bleibt schlechter Stil. Auch wenn das Hobby-Juristen nicht in den WP-Regularien finden werden. Liebe Grüße Holiday 13:30, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

12. Mai 2009

Bürger Charta (erl.)

Bitte „Bürger Charta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mister Originale 10:26, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Bürger Charta" wurde unbegründet gelöscht, ohne dabei mit Fakten zu argumentieren.

Fakt ist, dieses Dokument über die ein Artikel in Wikipedia geschrieben wurde, ist bei Archive.org gelistet und hält eine creative commons Licence.

Die "Bürger Charta" wurde als Flugblatt in München verteilt und hat auf eine Verfassungsänderung hingewiesen.

Wenn aufgrund von Tatbestände, solch ein Artikel gelöscht wird, müssen Beweise für solch einen Vorgang erkennbar sein.

Dies ist durch den Verursacher des Löschvorgangs nicht bewiesen. Hier liegt Willkür und einseitige Meinungsbildung vor.

Falls es sich um Interpretationsfehler im Artikel handelt, sollten diese bearbeitet werden können, was von jedermann auch möglich ist.

Unter Diskussion im Artikel "Bürger Charta" wurde die Interpretation "Urkunde" und die damit verbundene Urheberschaft angezweifelt.

Hier liegt klar und deutlich ein Interpretationsfehler vor, der von Urkunde zu Charta oder Flugblatt hätte geändert werden müssen. Über die Urheberschaft kann man sich persönlich selbst informieren, daher die Linksetzung. da es sich hierbei um eine Informations-Flugblatt handelt muss eine Urheberschaft nicht bewiesen werden.

Wikipedia sollte nicht in Versuchung kommen eine einseitige Meinungsbildung zuzulassen, was sie mit solchen willkürlichen Löschvorgängen zur Schau stellt.

VG C. Schneider (Journalist aus München)

Löschbegründung steht im Löschlogbuch (oben verlinkt) und lautet auf „mangelnde Darstellung der Relevanz“. Hinzu kommt ein offensichtlicher Interessenkonflikt des Erstellers, der eine objektive Darstellung jener Relevanz wohl schwierig gestalten wird. --Taxman¿Disk? 10:30, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo TAXman, die Objektivität dieses Artikels ist gewährleistet und beinhaltet mehrere Querverweise auf bestehende Artikel. Eine mangelnde Darstellung kann ich nicht nachvollziehen. Die Relevanz eines solchen Flugblatts ist gegeben und sollte auch in Wikipedia veröffentlicht werden. VG C.Schneider (Journalist aus München) (nicht signierter Beitrag von Mister Originale (Diskussion | Beiträge) 11:10, 12. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

keine wiederherstellung

wikipedia ist keine datenbank für flugblätter und auch keine plattform um für politische ideen zu werben. aus dem artikel ging die irrelevanz hervor. -- blunt. 11:14, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Künstliche Himmel (erl.)

Bitte „der Künstliche Himmel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wissen über fortgeschrittene Technologie und Möglichkeiten mit künstlichem Licht Tageslicht nachzuahmen! Der Text ist nicht ohne Erlaubnis geschrieben worden! --Lichtakademie Bartenbach 12:25, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war ein reiner Werbetext, der so hier nicht brauchbar ist. Nichtmal der Begriff wurde erklärt. --tsor 12:29, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war ein reiner Werbetext -WolfgangS 12:32, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Erläuterung bitte folgende Seiten lesen: Wikipedia ist keine Werbeplattform, Relevanzkriterien, Selbstdarstellung, Wie schreibe ich gute Artikel --Taxman¿Disk? 12:33, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Crystal_Space (erl. normaler LA)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Crystal_Space(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde nach Löschdisk (wegen Qualitätsmänmgeln) im jahre 2005 behalten. Heutiger Antrag von mir wegen Relevanzzweifeln wurde regelwidrigerweise (da neue Begründung) entfernt. Zur Vermeidung eines EW halt hier. Wer auf behalten entschied ist in der Löschdisk von 2005 nicht vermerkt. Aus dem Artikel geht kein Hinweis auf eine Relevanz hervor. Keinerlei Verwendung oder ähnliches wird berichtet. Offensichtlich ein folgenfreies Hobbyprojekt. --WB 12:34, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Adminentscheid bei der letzten Diskussion erkennbar, daher LAE ungültig. Zusätzlich massiv geänderte und verschärfte Projektrichtlinien seit dem letzten LA. LA wieder rein --Taxman¿Disk? 12:54, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Admins, die zu faul sind in die Versionsgeschichte zu schauen, nur um ihre persönlichen Ansichten durchzusetzen sind peinlich. Damals wurde halt nicht nach jedem LA ein Baustein auf die Diskseite geknallt. Natürlich war das ein Adminentscheid, aber ignoriert mal wieder alle Regeln, weiter so. 212.71.115.150 18:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

FIRST Business Travel

Bitte „FIRST Business Travel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte meine ursprüngliche Version des Beitrages überarbeitet und ihn daraufhin wieder eingestellt. Ich muss zugeben, dass die erste Version nicht sehr gut war und eventuell als Werbung rüberkam. Nun habe ich den Artikel so überarbeitet, dass der Text sachlicher und objektiver ist, meiner Meinung nach. Ich finde das die Relevanz des Beitrages gegeben ist, da FIRST Business Travel eine wichtige Marke des Touristikkonzerns TUI ist, die ebenfalls einen Beitrag besitzt, ebenso wie die direkte Konkurrenz von FIRST Business Travel. Nun bitte ich um Wiederherstellung des Beitrages und bin für alle Vorschläge und Änderungswünsche offen, die dazu beitragen diesen wieder herzustellen. LG --Melbecker 12:40, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach genügend Relevanz. Von der MA-Zahl der angeschlossenen Reisbüruos rein zahlenmäßig noch nicht an der Gelevanzhürde - Umsatz war noch nicht genennt. Aber als großer (größter?) deutsches Business-reisebüro durchaus genug relevanz und die letzte Version des Artikels war nahezu werbefrei -WolfgangS 13:06, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Umsatz würde ich dann auch noch ergänzen...liegt bei ca. 450 Mio. und damit über den geforderten 100 Mio. --Melbecker 13:12, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bsp.: „…ist der Geschäftsreisespezialist im weltgrößten Touristikkonzern, der World of TUI, mit über 80 Reisebüros deutschlandweit.“ – werbefrei? blunt meinte nach SLA: Nein. Ein enzyklopädischer Artikel, der die eigenständige Relevanz – man kann sie auch bei der Mutter erwähnen – darstellt, sieht anders aus. Einen neuen Versuch könnte man unter Benutzer:Melbecker/FIRST anfangen. -- blunt. 13:15, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

so, das hab ich auch gleich mal gemacht und den ersten Satz geändert, der gerade als Beispiel genanngt wurde.Benutzer:Melbecker/FIRST FIRST Business Travel direkt bei der TUI zu erklären, halte ich nicht für sinnvoll, da die anderen Marken wie z.B. TUIfly, TUICruises, First Choice Holidays, etc. ebenfalls nicht unter dem Beitrag der TUI erklärt werden, sondern einen eigenständigen Eintrag besiten. --Melbecker 13:34, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Text fehlt es immer noch an Fleisch und Neutralität (über, über, über; Selbstversändnis,…). Belegte Geschäftszahlen fehlen ganz. blunt. 13:37, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Jahresabschlussbericht der Muttgergesellschaft TUI Leisure Travel GmbH (Amtsgericht Hannover HRB 6446) ist im Elektronischen Bundesanzeiger verfügbar, und enthält geprüfte Zahlen zu Umsatz, Bilanz und Mitarbeitern. Diese sind leider nicht nach Sparten getrennt, aber immerhin. --Minderbinder 13:55, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, also ich sollte noch die Geschäftszahlen ergänzen mit den entsprechenden Quellen und den Text würde ich gegebenenfalls auch noch einmal umformulieren, obwohl ich ihn eigentlich schon neutral finde!? --Melbecker 12:36, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzkohärenz (erl.)

Bitte „Herzkohärenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
keine informationen und keine Disskussion einsehbar...schade bei einem wissenschaftlichen interessanten Thema ! (nicht signierter Beitrag von 92.72.215.181 (Diskussion | Beiträge) 14:27, 12. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Es gibt eine ziemlich lange Löschdiskussion dazu. Problematisch ist hierbei das Finden von unabhängigen reputablen Quellen. Eine Löschprüfung kann jedoch erst stattfinden, wenn zuerst ein Klärungsversuch beim löschenden Admin erfolgt ist und der Aberbeitungsfehler aufgezeigt bzw. entscheidend neue Argumente vorgelegt werden. --Taxman¿Disk? 09:26, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis dahin erledigt --MBq Disk Bew 09:24, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

13. Mai 2009

SVS Nachrichtentechnik GmbH (erl.)

Bitte „SVS Nachrichtentechnik GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde informativer gemacht und die Werbung herausgenommen. Admin:Taxman¿Disk?. Ich würde Ihnen gerne den Artikel zeigen! --Protoss85 13:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stell ihn bitte auf eine Unterseite ein und hier noch einmal heraus, welche der Relevanzkriterien erfüllt sein sollen. Bitte mit Quellenangaben. --Taxman¿Disk? 14:15, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ist auf meiner Benutzerseite (Protoss85) eingestellt und auf dessen Unterseite (Benutzer:Protoss85/Unterseite). Relevanzkriterien: Es ist von allgemeinem Interesse was hinter der Marke SVS Nachrichtentechnik steckt (siehe: Trigema, Panasonic, usw...). SVS Nachrichtentechnik ist eine der größten Funkfernsteuerungs-Hersteller in Deutschland. --Protoss85
Damit dürfte erwiesen sein, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt werden. Keine Wiederherstellung. --Taxman¿Disk? 15:14, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Womit begründen Trigema, Conrad, Panasonic die Relevanzkriterien? --Protoss85

Bürger Partei Deutschland (erl.)

Bitte „Bürger Partei Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Partei BPD ist beim Bundeswahlleiter "Sammlung der Parteien" die beim Bundeswahlleiter Unterlagen hinterlegt haben, dabei und eine Löschung des Artikels war nicht richtig. --194.95.255.67 14:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanzkriterien für Parteien lesen und lernen, wie man gute artikel schreibt. Die BPD ist derzeit definitiv enzyklopädisch irrelevant. keine Wiederherstellung --Taxman¿Disk? 15:05, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]