Axel Fauser
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Axel Arthur Fauser ist ein deutscher Hämatologe, der in Zusammenarbeit mit Hans Messner eine gemeinsame Vorläuferzelle unterschiedlicher Blutzelllinien des menschlichen Blutes nachgewiesen hat.
Fauser studierte Medizin an der Universität Freiburg im Breisgau und wurde 1975 promoviert[1]. Nach Forschungstätigkeit an der University of Toronto habilitierte er 1983 auf dem Gebiet der Hämatologie in Freiburg.[2] Danach war er am Royal Victoria Hospital der McGill University in Montreal und als Privatdozent in Freiburg tätig. Auf Initiative der Stefan-Morsch-Stiftung gründete er 1994 die auf Stammzelltransplantation spezialisierte Abteilung des Krankenhauses der Saarland Heilstätten in Idar-Oberstein und ist deren Leiter.[3] Er ist Inhaber einer hämatologischen und onkologischen Arztpraxis am selben Ort.[4]
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse von Ernest McCulloch und James Till an Knochenmarkszellen der Maus entwickelten Fauser und Messner einen funktionellen Assay, der erlaubt, den Prozess der Vermehrung und Differenzierung humaner hämatopoetischer Stammzellen in-vitro zu analysieren. Sie konnten damit 1978 erstmals zeigen, dass eine pluripotente Vorläuferzelle existiert, die Kolonien unterschiedlicher Blutzelllinien generiert.[5][6][7] Vorläuferzellen dieser Kolonien werden als vom Typ CFU-GEMM (koloniebildend für Granulozyten, erythropoetische Zellen, megakaryopoetische Zellen und Monozyten) bezeichnet. Ihnen fehlt die volle Fähigkeit von Stammzellen zu Selbsterneuerung, denn Tochterkolonien haben nicht dieselbe Zusammensetzung.[8] Der Assay wurde eingesetzt, um die Entstehung von Leukämien zu untersuchen und um Faktoren zu finden, die in der Frühphase einer Stammzelltransplantation wirken.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Fauser, Axel: Morphometrie der Lunge bei Mitralstenose. Diss., Freiburg (Breisgau) 1975. Katalog ub.uni-freiburg.de
- ↑ Fauser, Axel A.: Nachweis und Charakterisierung pluripotenter myelolymphopoetischer Stammzellen aus dem menschlichen Knochenmark. Habil., Freiburg (Breisgau) 1983. Katalog ub.uni-freiburg.de
- ↑ Klinik für Knochenmarktransplantation und Hämatologie/Onkologie GmbH: Über uns, abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ TÜV Rheinland: Quality Management System Certificate. Zertifikatsnachweis tuvdotcom.com, abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ Fauser AA, Messner HA: Granuloerythropoietic colonies in human bone marrow, peripheral blood, and cord blood. Blood 1978 Dec;52(6):1243-8. PDF bloodjournal.hematologylibrary.org, abgerufen am 22. April 2009. Abstract
- ↑ Fauser AA, Messner HA: Identification of megakaryocytes, macrophages, and eosinophils in colonies of human bone marrow containing neutrophilic granulocytes and erythroblasts. Blood 1979 May;53(5):1023-7. PDF bloodjournal.hematologylibrary.org, abgerufen am 13. Mai 2009. Abstract
- ↑ Griesel, Carsten: Optimierung der Kultivierung humaner hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen und deren Expansion in einem miniaturisierten Bioreaktorsystem. Diss. Braunschweig, Technische Universität, Fakultät für Lebenswissenschaften, 2008. S. 2 PDF tu-bs.de, abgerufen am 22. April 2009.
- ↑ McCulloch, Ernest A.: Normal and Leukemic Hematopoietic Stem Cells and Lineages. In: Stem cells handbook, Hrgb. Stewart Sell. Humana Press Totowa 2003 ISBN 1588291138. Google Book Search, S.122, abgerufen am 22. April 2009.
Kategorie:Hämatologe
Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)
Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)
Kategorie:Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fauser, Axel |
ALTERNATIVNAMEN | Fauser, Axel Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hämatologe |