Zum Inhalt springen

Sahaja Yoga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 11:39 Uhr durch 62.80.26.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sahaja Yoga (sahaja = spontan, mit uns geboren) ist eine Yoga-Variante.

Sahaja Yoga wurde im Jahre 1970 von durch Shri Mataji Nirmala Devi erfunden, die sich als spiritueller Meister bezeichnet. Es soll die Kundalini-Energie spontan erwecken, die in jedem Menschen im Os Sacrum (Kreuzbein) ruht. Die Kundalini-Energie wird auch als die spirituelle Mutter des Individuums bezeichnet. Diese spontane Erweckung geschieht durch die Präsenz eines spirituellen Meisters.

Durch die Vereinigung des individuellen Geistes mit dem Kollektiven gelangt der Meditierende ins Gedankenfreie Bewusstsein, wo denken möglich, aber nicht notwendig ist oder zwanghaft stattfindet. Dadurch setzt die entspannende Wirkung von Yoga ein. Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Kundalini zu erwecken. Sahaja Yoga beansprucht keineswegs die Alleinherrschaft über diese Kunst. Nichtsdestotrotz ist Sahaj Yoga eine Technik, welche die Erweckung der Kundalini für den Praktizierenden sehr einfach macht und ihm, mit dem Zugang zum kollektiven Bewustsein, ein großes Stück auf dem Weg zur eigenen Meisterschaft weiterhilft. Shri Mataji Nirmala Devi erweckt die Kundalini Energie en Masse durch ihre persönliche Präsenz und auch nur durch die "Vibrationen" ihrer Fotografie.


Kritik

Für Sahaja Yoga bezeichnend ist ein Personenkult um die Gründerin Shri Mataji Nirmala Devi. Zusammen mit dem Ziel durch Meditation Gedankenfreie, also ohne selbst zu denken, im Kollektiven, also der Religionsgemeinschaft, aufzugehen verleihen Sahaja Yoga sektenhafte Züge.

eine Anmerkung zur Kritik

Ziel von Sahaja Yoga ist gedankenfreies Bewustsein, also ein kindhaftes Bewustsein, welches in der Gegenwart existiert und die Realität so sieht wie sie ist. Man könnte auch sagen: "Die Gegenwart ist das Ziel des Yoga" oder "Der Weg ist das Ziel" oder "Ihr sollt sein wie die Kinder". Das Kollektive ist nicht die "Religionsgemeinschaft" sondern die Realität an sich. Diese hat mit der Gruppe der praktizierenden Yogies gar nichts zu tun, außer dass natürlich auch sie ein Teil davon sind. Sahaja Yoga wird von den Praktizierenden zwar als Oberbegriff für ihre Techniken genutzt, ist aber letztlich ein Seinszustand, der völlig technik- und vereinsunabhängig von jedem Menschen auf diesem Planeten erlangt werden kann. Wahrheit steht nicht irgendwo geschrieben, sondern ist ein anzustrebender Zustand des Bewustseins. Sie ist in Ihrer Natur paradox. So wie z.B. Licht sich widersprechende Wellen- und Teilcheneigenschaften besitzt, ist auch Wahrheit nicht einfach für den menschlichen Verstand erfassbar. Wäre dem anders, so stünde die Wahrheit in einem Buch und alle wären Brüder. Meditation ist der Versuch, den Verstand zu transzendieren um sich dem Wesen der Wahrheit zu nähern. Was auch immer ein Mensch von dort zurück bringt, ist nicht in unmissverständliche Worte zu fassen. Die eigene Erkenntniss, das eigene Wissen und die eigene Meisterschaft sind das Ziel in Sahaja Yoga.

Siehe auch