Zum Inhalt springen

Hormon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2002 um 15:22 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hormone sind biochemische Botenstoffe.

Die Hormone übermitteln also innerhalb eines Lebewesens Informationen von einem Organ zum anderen oder von einem Gewebe zum anderen.


Beispiele von Hormonen:

  • Insulin = blutzuckersenkendes Hormon
  • Schilddrüsenhormone Thyroxin T4 und Trijodthyronin T3
  • Melatonin = Hormon, das die Hautfarbe reguliert
  • Aldosteron = Dursthormon
  • Antidiuretisches Hormon = Wassersparendes Hormon


Aufbau:

Einige Hormone sind Peptidhormone, bestehen also aus einer Kette von Aminosäuren.

Einige Hormone sind Abkömmlinge des Cholesterins


Typischer Weise werden Hormone in Hormondrüsen gebildet. Diese nennt man auch endokrine Drüsen, da sie im Gegensatz zu anderen Drüsen keinen Ausführungsgang besitzen, sondern die Hormone direkt ans Blut abgeben.


Beispiele für Hormondrüsen:



Ein Hormonforscher oder ein Arzt, der sich mit Hormonerkrankungen beschäftigt, wird als Endokrinologe bezeichnet.


Link:

    • Schön verständliche Hormonseite
    • Geschichte der Hormonforschung