Zum Inhalt springen

Lektor (römischer Ritus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 18:57 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der römisch-katholischen Kirche besteht die Hauptaufgabe des Lektors (lat. (Vor-)Leser) in dem Vortragen der für den jeweiligen Tag vorgesehenen Schriftlesung. Der Vortrag des Tagesevangeliums hingegen wird im allgemeinen vom Priester oder Diakon vorgenommen. Die Aufgabe des Lektors ist beiden Geschlechtern zugänglich. In Deutschland werden Priesteramtskandidaten in einer feierlichen Beauftragung, die keinerlei Weihecharakter hat, zusammen mit dem Aufgabe des Lektors auch mit der des Akolythen betraut. Diese Beauftragung ersetzt die vor der Liturgiereform üblichen niederen Weihen, zu denen unter anderem die des Subdiakons gehörte. Von der Aufgabe des Lektors ist die des Kommunionhelfers zu unterscheiden.