Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alinea

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2009 um 13:09 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Alinea in Abschnitt Er-Bau(stein)-liches

Alinea Archiv


Neue Nachricht – Bitte hier klicken.






Frauen in der Kunst

Portal_Diskussion:Frauen#Frauen_in_der_Kunst. Gruss -- fluss 22:58, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Info

Hallo Alinea, Du hast Post... ;) Grüße, --Jocian (Disk.) 21:00, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bildbox in "Frau mit Hut"

Hallo Alinea

Kannst Du mir sagen, wo diese Diskussion über die Verwendung solcher Boxen steht? Insbesondere verwirrt mich ehrlich gesagt der komplizierte Quelltext im Artikel (Infobox + Copyrighthinweis). Wenn das so üblich ist, wieso gibt's dafür nicht wenigstens eine Vorlage? Das würde die Artikel deutlich lesbarer machen und sähe nicht aus wie für einen einzigen Artikel zusammengeschustert. Das sah für mich aus wie ein Anfängerfehler, weshalb ich es auch korrigiert hatte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:33, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pater McFly, Du hältst Dich wohl eher selten im Bereich der Modernen Kunst auf, und daher bist Du nicht über die meterlangen Diskussionen informiert. Siehe beispielsweise hier. Die Bildboxen gibt es bereits seit längerem in vielen derartigen Künstlerartikeln. Es geht letzten Endes um die fehlende Möglichkeit, Lemmata über moderne Künstler zu illustrieren per Bildzitat, so wie es en:wiki mit Fair-Use machen darf und uns eine Abstimmung darüber verweigert wird. Die Bildboxen und Copyrighthinweise sind daher eine Möglichkeit, den Leser aufzuklären und trotzdem eine textnahe Bildansicht zu ermöglichen. Bei weiteren Zweifeln wende Dich bitte an Benutzer:Achim Raschka, der diese Form für etabliert erklärt hat. Ich bitte herzlich darum, die Diskussion hier nicht weiterzuführen. Ein Anfänger bin ich wirklich nicht mehr. Gruß -- Alinea 09:09, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Wurde ausreichend an zahlreichen prominenten Seiten drüber diskutiert. Eine angedachte, „noch nicht reingezeichnete“ Vorlage findet sich auf meiner Benutzerseite. Leider konnte sich bisher – mit Ausnahme der Kunst-Artikler – kein wirklicher Konsens finden lassen, weshalb weiterhin auf dieses Copy&Paste -HTML-Konstrukt zurückgegriffen wird. Der scheinbar endlosen Diskussion müde, grüßt Telrúnya 10:05, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ui, da bin ich wohl in ein Wespennest getreten. Ich wollte und will keinesfalls die Diskussion neu aufrollen. Ich wollte nur wissen, worum es hier geht, da ich tatsächlich nicht so viel mit moderner Kunst am Hals habe.
@Alinea: Ich habe leider eben viel zu spät gesehen, dass du überhaupt nicht neu hier bist, Sorry.
@Telrunja: Ich denke, du solltest das mit zwei Vorlagen lösen, eine für die Infobox selbst, und eine für die Fussnote. Div-Anweisungen im Quelltext von Artikeln sind IMHO einfach sehr unschön. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:27, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe zumindest mal die Vorlage Vorlage:Aus urheberrechtlichen Gründen gebastelt. Der Text ist mir schon an einigen Stellen aufgefallen. Vorerst habe ich sie mal in zwei Artikel eingesetzt. Anmerkungen willkommen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:44, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Sieht so aus: Vorlage:Aus urheberrechtlichen Gründen Mit einem Argument kann man den Grund auch ändern.

Naja, haben wir auch schon gehabt [1], wurde aber als Artikelbaustein von anderen stets wieder entfernt. Irgendwie kommt man hier schon zurecht mit der Kunst, aber noch ein paar mehr Benutzer, die das Problem kennen (und durchschauen lernen), sind schon nicht schlecht, welcome to the club;-). Mit Gruß von --Felistoria 16:10, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das sind ja Bildschirmkilometer ohne Ende :-(
Mir ist ja im Prinzip egal, ob man nun den externen Link setzt und ob man einen entsprechenden Copyrighthinweis in einem "eigenen" Artikel haben will oder nicht. Das ist wohl auch Geschmacksache. Ich finde nur, dass solche Hinweise auf jeden Fall über eine Vorlage eingebunden werden sollten und nicht durch kaum lesbaren Code in den Artikeln. Sollte der Baustein unerwünscht sein (was z.B. mit einer Löschdiskussion zu klären wäre), dann gehört er auch nicht als "manuelles" Gebastel in Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:35, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis: Auf die Vorlage läuft, wie ich erwartet hatte, ein LA. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:35, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hättest Du sie da nicht hingestellt, würde kein LA laufen. Ich muss mir wirklich überlegen, ob ich noch die Tastatur für Moderne Kunst bemühe, wenn überhaupt kein Verständnis für deutsche Autoren, die sich um diese nicht unwichtige Nische bemühen, in der Wikipedia erkennbar ist. -- Alinea 20:49, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Äussere dich doch dort, ich gehe davon aus, dass das Verständnis schlicht nicht da ist. Niemand will wohl modernen Künstlern die Relevanz absprechen oder sowas. Das Problem muss offenbar in einem möglichst grossen Rahmen nochmals angesprochen werden. Dass Sonderlösungen nicht besonders beliebt sind, betrifft im übrigen nicht blos dieses Thema. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:16, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich werde mich da nicht äußern. Der große Rahmen ist Mist. Diese ausufernden Diskussionen nerven. Formalismus ohne Ende, von Leuten, die vom Thema nichts verstehen. Ich werde mein laufendes Projekt noch durchziehen, und mich dann vielleicht aus der Modernen Kunst ganz zurückziehen. -- Alinea 21:48, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Annenmuseum

Die Skulptur im Innenhof, nach der Du fragtest, müßte die "Stehende weibliche Figur" von Kütemeier sein, die dann wohl nach der Ausstellung [2] nicht in den Behnhausgarten zurück gegangen ist. Gruß!--Kresspahl 19:25, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, Kresspahl, finde ich sehr interessant. Eine weibliche Skulptur im Klostergarten hat schon was ;-). Wenn Du magst, schau doch mal hier rein. Gruß von -- Alinea 09:14, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es war doch ein Nonnenkloster! Das andere habe ich mir durchgelesen. Da wird halt etwas gegen den (gelegentlichen) Benutzer argumentiert. Das muß man unter dem Oberthema Konservierung von Herrschaftswissen verbuchen, das lieben alle Technokraten. So etwas widerspricht der Ideologie des Freien Wissens...--Kresspahl 09:55, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja klar, Nonnenkloster, aber auch die zeigten sich wohl nie ohne was ;-) Danke für Deinen Beitrag. Gruß -- Alinea 10:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ankommen

Hallo Alinea: danke für deine Begrüßung. ich war wohl ein wenig schnell. Muss mich erstmal mit den details vertraut machen. ich hoffe das stimmt jetzt alles so. liebe grüße --Rom12 13:35, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es gerichtet. Die Fußnoten zu erzeugen muss man auch erst lernen. Und wie auf der Disku gesagt, Änderungen zumindest in der Zusammenfassungszeile dokumentieren, sonst wird ganz schnell gelöscht, was natürlich frustrieren kann ;-) Grüße von -- Alinea 13:41, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Matisse, ein Bigamist?

„Matisse, der seine Tochter sehr liebte und vielfältig porträtierte, heiratete den Kunstkritiker und Philosophen Georges Duthuit.“ Abschnitt „Kindheit und Ausbildung“, vorletzter Absatz. ;) --JBirken 11:04, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hihi, das wär ja was! Danke, JBirken, da ist mir bei einer Korrektur ein Missgeschick unterlaufen. Und das ausgerechnet bei Marguerite, die in einigen Büchern als Tochter von Matisse’ Ehefrau bezeichnet wird, was nicht stimmt. Thanks a lot! Viele Grüße von -- Alinea 11:17, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage

Hallo Alinea, ich habe mir erlaubt die bewusste Vorlage etwas universeller (Plural, falls mehrere Werke) zu formulieren. OK so? Schönen Abend noch, --Telrúnya 22:03, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön. Das gelöschte "leider" aus der History wäre natürlich auch nett. Aber man kann nicht alles haben ;-) Auch Dir einen schönen Abend -- Alinea 22:10, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
das „leider“ wurde wohl von irgendwem als zu subaltern angesehen. Ich find's so allerdings auch neutraler… --Telrúnya 22:13, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das „schwächelt“ mE. Ich habe heute beispielsweise eine Commonscat für Ludwig Gies zusammengefasst. Bei dem sind es nur einige, die anderen stehen draußen oder sind als staatliches Hoheitszeichen (Bundesadler) wohl zu haben. Ich denke, es muß etwa drei ähnliche Vorlagen geben. Wenn gar nichts geht Plural, dito Singular, und wenn eben nur ein Teil geht (zB durch Panoramafreiheit). Viel Spaß weiterhin!--Kresspahl 22:15, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Antwort 1: Hmm. ich seh das als nicht als subaltern an, sondern als "man lässt uns nicht" ... Antwort 2: Hallo Kresspahl, bitte überfordere uns heute nicht, war ein heißer Tag ;-)-- Alinea 22:20, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht schlappmachen, Alinea :-). Gleichwohl: ich hatte auch schon ähnliche Ideen wie Kresspahl. Lasst uns gelegentlich damit die Kunst-QS-Disk bevölkern, aber nicht mehr heute. Herzlich grüßt --Felistoria 22:26, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schon reagiert. -- Alinea 11:32, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alinea, bei dieser unendlichen Geschichte hat es mir bereits mehrfach die Tastatur verschlagen... Die Diskussionen drehen sich im Kreis; die Argumentationen der Löschbefürworter sind für mich größtenteils nicht mehr nachvollziehbar und bei denen geht's wohl auch längst nicht mehr um Sinn und Zweck der Vorlage...
Ich habe extern einige Infos zum dt. Bildzitatrecht angefordert (das übrigens erhebliche Risiken für die Anwender mit sich bringt, so der Stand der Rechtsprechung) und werde mich dann in der "gerade aktuellen" LD dazu nochmal melden. Grüße, -- Jocian (Disk.) 17:58, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Jocian, allen, die sich um die moderne Kunst bemühen, auch (die Tastatur, meine ich ...). Es kommt einem fast vor, als ob man sich um "Entartete Kunst" bemüht, die den Ignoranten mit dem Löschfimmel wurscht ist. Wenn das so weiter geht, wirds halt nur neue akribische Lemmata über Kriegsschiffe und die Superstars geben .... Trotzdem einen schönen Abend und Danke für Dein Feedback.-- Alinea 18:42, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nur so ...

… als kleiner Dank für das Überleben der Kunst. Dein --Thot 1 11:50, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Thot 1, das ist doch ein wahrer Lichtblick an diesem trüben Tag. Und im Übrigen: "Wo steht das Klavier"? Viele Grüße von -- Alinea 11:53, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na – vor dem Bild. ;-) --Thot 1 11:59, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Klavier oder Flügel? Schwarz oder Weiß? Loriot: "Ach was! Ein Klavier, ein Klavier!" ;-) -- Alinea 12:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Rot, ein roter Flügel von Bösendorfer. --Thot 1 14:22, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist es wohl der? Die Blumen passen gut zum Flügel ;-) -- Alinea 14:29, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Franz Liszt gibt ein Konzert für Kaiser Franz Joseph I. auf einem Bösendorfer
Nein, der von Liszt ist es nicht. Ein roter, kein hölzerner, ist gemeint. --Thot 1 14:37, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Rot lackiert? Gibt es die Farbe bei Flügeln? -- Alinea 14:43, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so in Japan. --Thot 1 15:12, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ach was! -- Alinea 15:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Geertz

Schaust mal hier? Herzlich, --Felistoria 20:17, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Felistoria! Leider führte die Info ja auch nicht weiter. Inzwischen gibt es eine andere Lösung, siehe Beitrag unten. Herzlich -- Alinea 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Albert Ballin

Ich hab mal ein „Passfoto“ von dem Herrn auf Commons geladen. Hoffe es bleibt etwas länger erhalten. Das Entstehungsjahr/den Fotografen konnte ich nicht ermitteln, selbstredend wurde es „vor 1923“ aufgenommen ;-) Grüße, --Telrúnya 11:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, dankeschön! Viele Grüße von -- Alinea 11:50, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde vielleicht noch den Moiré-Effekt aus dem Passphoto entfernen, wenn möglich. Gruß --Thot 1 19:25, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, der ist schon bearbeitet, die „briefmarkige“ Vorlage ist der reinste Zeitungsdruck. Noch mehr Filter bedeutet dann auch unschärfer… --Telrúnya 19:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh2, der war also noch schlimmer dran, vorher? Ah ja jetzt kann ich die Bearbeitung erkennen - nämlich dort, an der Grenze, wo die Fliege an den weißen Kragen anstößt.--Thot 1 19:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann gerne noch mal mit etwas „Helligkeit interpolieren“ ran, aber der wird dann eben irgendwie so „kristalliner“ und…unschärfer :-( --Telrúnya 19:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee laß mal, hat keinen Zweck. Zuviel Moiré ist der Tod eines jeden Photos, in jeder Richtung und wie mans auch immer dreht. Gruß --Thot 1 19:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+ einer geht noch: Hier hab ich gerade eine interpolierte Version hochgeladen…hart am Limit. Müsst ihr mal schauen… Grüße, --Telrúnya 19:56, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Moiré ist der Beweis, dass das Foto vor 1923 veröffentlicht wurde, denn nur gedruckte Fotos weisen ein Moiré auf. Bitte lassen. Gegenmeinung? -- Alinea 20:07, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Moment. Nicht alle gedruckten Photos vor oder nach 1923 weisen Moirés auf. Das liegt irgendwie auch daran, wie gedruckt wird. Ich habe schon Photos von 1921 gesehen, die kein Moiré aufwiesen. Jenes weist ja auch kein Moiré auf und ist vor 1923 aufgenommen. :-) Gruß --Thot 1 20:28, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, hier ist Euer Moiré-Experte. Also es geht hier nicht um das selbige, sondern um den Druckraster . Moiré entsteht erst, wenn gerasterte Vorlagen nochmals gerastert werden und ein unschönes, störendes regelmäßiges Muster entsteht. Also: der oder das Raster hängt einscheidend vom Druckverfahren ab. Beim Hochdruckverfahren (Buchdruck) ist es der autotypische Raster, der- je nach Druckpapier - mehr oder weniger fein (Kunstdruckpapier) oder grob (Zeitungspapier) ist. Bei s/w-Autotypien sieht man den Raster mehr, bei Farbdrucken durch den versetzten Überdruck der vier Farben weniger. Dann gibt es als Tiefdruckverfahren die Heliogravure und als Flachdruckverfahren den Lichtdruck mit kaum sichtbarem Raster (dafür bei diesem oft mit einem Korn). Offsetdruck spielt vor 1930 noch keine große Rolle. Ja, und gar keinen Raster haben Abbildungen, die direkt von einem Foto aufgenommen sind. Auf jeden Fall kann man an dem Raster nicht erkennen, von wann ein Foto stammt. Für nähere Fragen gerne bereit. --Artmax 21:23, 28. Apr. 2009 (CEST) PS Der interpolierte Ballin ist doch - vor allem als thumb - ganz schön. Als Vorlage diente wahrscheinlich ein sogenannter Duplexdruck (also ein Druck in zwei ähnlichen Farben, die eine heller, die andere dunkler), der s/w reproduziert wurde.Beantworten

Alineas Problem mit der Datierung versteh ich nicht. Das Foto zeigt einen ca. 40-jährigen Mann. Ballin wurde am 15. August 1857 geboren, also ist das Foto ca. 1897 entstanden. Oder habe ich was ganz falsch verstanden? --Artmax 21:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, nee Artmax, Du hast nichts falsch verstanden. Alinea suchte wohl nur einen triftigen Grund für einen Beweis, daß das Photo vor 1923 gedruckt veröffentlicht wurde. Und da ich mich nicht so gut auskenne mit den verschiedenen Druckverfahren, konnte ich ihr das nicht so recht und gut wie Du es kannst :-) – Danke dafür − erklären, weshalb die Rasterung [hatte ich wohl verwechselt mit Moiré, da sich beim scannen von gerasterten Photos eben dieser Effekt einstellt] ;-o) nichts mit vor und nach 1923 zu tun hat, sondern vom vorherigen Druckverfahren abhängt. Gruß --Thot 1 21:58, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mmh, Artmax, wir habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn man nicht nachweisen kann, dass ein Foto vor 1923 veröffentlicht wurde, so geschehen mit einer Abbildung von 1910, die Malewitsch' Schwarzes Quadrat in der Ausstellung zeigte und gelöscht wurde. Grüße und einen schönen Restabend wünscht -- Alinea 22:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal zum Maler Geertz. Im AKL (der aktuellen Autorität auf solchem Gebiet) steht kein Todesdatum, aber "zuletzt dok[umentiert] 1930 in Hamburg". Das dürfte ausreichen, um das Bild als PD-old zu kennzeichnen und in der Wikipedia (und auch auf Commmons) zu verwenden. --AndreasPraefcke ¿! 18:53, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Info. Nun ist aber bereits ein Foto enthalten, sodass Ballin nicht mehr ohne Bild in der Einleitung ist. Einen schönen Abend wünscht -- Alinea 18:59, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, aber da das Photo so rasterig ist, würde ich das Gemälde dem Bild vorziehen. Grüße --Thot 1 20:01, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bildrechtshinweis

Muss wirklich jeder lesenswerte Artikel über ein Kunstobjekt oder einen Künstler oder eine künstlerische Veranstaltung durch diese hässliche Vorlage verhunzt werden? Ich bin eindeutig der Meinung, dass wir diese Vorlage sparsamst einsetzen sollten (obwohl sie aus mir unersichtlichen Gründen nicht gleich gelöscht wurde)--Sock 17:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird gerade lang und breit diskutiert. Bitte hier nicht. -- Alinea 17:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tanz…

…in den Mai: Nun ist's klar. Merci! --Telrúnya 11:59, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Erläuterung zu Tanz I und II war wirklich nötig. Merci für Merci :-) -- Alinea 12:17, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sepp Mages

Hallo Alinea,
ich danke Dir für Dein Mitwerkeln. Ich ärgere mich immer wieder, wenn ich beim Bearbeiten die ganzen &-no-back-spaces-; eintippen "muss", dabei ist es doch viel einfacher und lesefreundlicher, die Abkürzeritis zu meiden... (tztz, ich falle selbst immer wieder drauf rein... ;-)
Ich habe jetzt u. a. noch Einiges zum Ergänzen gefunden und auch zwei Abbildungen unter Weblinks verlinkt (wäre schön, wenn man/frau solche Fotos – als Fair-Use – direkt im Artikel zeigen könnte, seufz). Oder sollten die Foto-Links besser in die derzeit ja heftigst angefehdeten "Kästchen", was meinst Du? Grüße, --Jocian (Disk.) 11:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Immer rin in die Kästchen, Jocian, ist viel lesefreundlicher direkt am Text. Zumindest solange, bis sich ein Berliner Wikipedianer gefunden hat, der das Kameradenfoto schießt. Da die Skulptur im öffentlichen Raum steht, ist sie ja als Foto abbildbar. Sag nicht fair-use, das gibt es in der BRD nicht, was wir theoretisch, aber eben nur theoretisch verwenden dürften, wären Bildzitate. Viele Grüße -- Alinea 12:28, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Voila, hier ein anderer, versuchsweise soeben kästchenisierter Artikel: Rudolf Christian Baisch.
Die schottische Statue könnte auch Beteiligten an wikipedianischen LDs gewidmet sein... ;-) lg, --Jocian (Disk.) 14:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist doch prima. Mmja, der Wehrlose könnte ja keine Tastatur bedienen, immerhin können wir das noch ;-) Willst Du nicht bei der Kunst-QS mitarbeiten? lg -- Alinea 14:48, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Komme erst jetzt hier wieder vorbei. Och, wenn einem die Hände gebunden werden sollten, könnte man immerhin noch mit dem Kopf auf die Tastatur schlagen, dazu ist einem ja bereits jetzt in der gerade aktuellen LD hin und wieder zu Mute...;)
Danke für Deine Anfrage, tja, warum nicht. Was sagen denn die Anderen dazu? lg, --Jocian (Disk.) 22:24, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. Muss ich bestimmt nicht nachfragen. Unterstützung ist immer willkommen. LG -- Alinea 07:58, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alinea, ich antworte mal hier, um nicht einen neuen Abschnitt aufzumachen. Danke für Deinen Hinweis auf meiner Disk.-Seite (soweit ich in letzter Zeit online war, hatte ich die LD und nachfolgende Baustein-Diskussion verfolgt, gelegentlich um Geduld ringend...). Ich habe da jetzt mal mutig "noch einen Vorschlag" gemacht.
Zu Deinem Vorschlag hier drei weiter vor "hatte" ich schon mal geantwortet, aber meine Antwort ist wohl leider, vermutlich infolge zu-frühem-Verlassen-der-Seite-bei-langer-Speicherzeit im virtuellen Schattenreich verschwunden... Ich mache einen neuen Versuch: <<Ja, gerne.>> ;-)
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 17:39, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na prima! Viele Grüße -- Alinea 17:43, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alinea,

wie ich sehe, wurde von Ihnen der Weblink zu der Reit & Fahrgemeinschft entfernt.

Da die RFG ein eingetragener e.V ist, kann ich nicht nachvollziehen, dass es sich um Werbung im kommerziellen Sinne handelt. Andere Vereine auf Ortsseiten sind sehr wohl verlinkt (SG Achim, Freiw. Feuerwehren...).

Bei der RFG handelt es sich um einen Verein, der sogar mehr Jugendliche & Kinder, als Erwachsene Mitglieder hat. Somit Kindern, auch ohne eigenes Pferd, den Einstieg in den Reitsport ermöglicht. In sofern ist eine überörtliche Bekanntheit sicher nicht falsch.

Ich würde mich freuen, wenn Sie meinen Gedanken folgen könnten und freue mich auf eine Antwort von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen M. Blecker


Hallo M. Blecker, mit Weblinks muss sparsam umgegangen werden, siehe hier. Zitat daraus: "Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen". Meine Löschung war eine Konsequenz aus dieser Vorgabe. Freundliche Grüße -- Alinea 15:02, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einfügung des Piscator-Bilds

Hallo Alinea, es ist sicher beste Absicht, in der du das Porträt wieder in den Piscator-Artikel eingefügt hast (ich hätte es auch lieber drin), ich habe mir wegen der Aufnahme aber schon Ärger eingefangen und dann dessen Löschung auf Commons nur knapp verhindern können. Nach Auskunft der Copyright-Experten wäre es wohl leider besser, das Foto noch ein paar Jahre aus dem Artikel draußen zu lassen, um keinen juristischen Ärger zu provozieren. Außer den unkritischen Kindheitsfotos habe ich andere Originalaufnahmen bislang nicht freibekommen können. --KWa 17:15, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich kenne diesbezüglichen Ärger, nimms ruhig wieder raus. Ich hoffe, Du bist mit meinen kleinen Textergänzungen einverstanden. Der Autor, nach dem ich zitiere, war Dramaturg unter Piscator. Grüße -- Alinea 17:21, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Reaktion. Die Ergänzungen sind gut, und ich wollte dich nicht etwa ‚ausbremsen‘. Man könnte noch einiges hinzufügen (u.a. fehlen auch noch die Kipphardt- und Weiss-Uraufführung). Weitere Namensträger stehen hier. Goertz ist in der Literaturliste schon genannt, war aber noch nicht als Beleg angeführt. --KWa 23:15, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zauleck + Hormann Architekten

Moin Alinea, die beiden haben eigentlich ganz gute Teile hingestellt, aber keinen Artikel. Das Bürohaus am Rödingsmarkt wird als sehr qualitätvolles Bauwerk des Expressionismus hingestellt. Der Handelshof in Lübeck am Bahnhof wird derzeit zum Hotel umgebaut. Ich finde bei google auf ersten Anhieb nichts über die beiden. Vielleicht ein Fall für Dich? Herzlichst von HL nach HH--Kresspahl 19:13, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin Kresspahl, leider habe ich zur Architektur keine Literatur, habe nur gesehen, dass das Stellahaus auch von ihnen entworfen wurde, Ein schönes Wochenende wünscht -- Alinea 09:01, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kennst Du denn jemanden, der das Thema machen könnte? Ich finde das keramische Logo/die Signatur irgendwie bemerkenswert, denke aber, da der Hauptwirkungskreis in Hamburg gewesen sein dürfte, müßte ein Hamburger da ran...--Kresspahl 09:48, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann ja mal nachfragen, nächsten Freitag ist Stammtisch in HH. Wobei wohl die Keramik von einem Künstler (Kuöhl?) stammen dürfte und nicht von den Architekten. Viele Grüße -- Alinea 09:58, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Er-Bau(stein)-liches

Zur gefühlten Stimmungslage mal zwei Zitate. lg --Jocian (Disk.) 12:33, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„I Never Promised You a Kindergarten.“

Jimbo Wales: unbelegtes, angebliches Zitat, Berlin 2008

„Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich sage euch: ihr habt noch Chaos in euch.“

Friedrich Nietzsche: Zarathustras Vorrede

Und Klappern gehört zum Handwerk, siehe hier ein altbekannter Schüttelreim: Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.

-) -- Alinea 13:09, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten