Diskussion:Dresdner Bank
Weiss jemand, woher der Name kommt? Was hat die Dresdner Bank mit Dresden zu tun?
- Jetzt ergänzt. Matthias 13:41, 28. Sep 2003 (CEST)
Geschichte nach dem Krieg noch etwas lückenhaft. Kenne mich aber nicht aus. Deutschlandartikelveränderer
Bremer Bank noch existent
Im Artikel steht, dass 1957 alle Teile der Bank wieder vollständig fusionierten. In Bremen firmiert sie aber noch heute als Bremer Bank. Warum??
MB-one 02:28, 1. Feb 2006 (CET)
- Soweit ich weiß, firmiert die Bremer Niederlassung der Dresdner Bank als „Bremer Bank“. Organisatorisch/rechtlich ist es jedoch nur eine Niederlassung und kein eigenständiges Unternehmen. Der Name wurde wohl aus historischen und Marketing-Gründen beibehalten. --jpp ?! 16:21, 1. Feb 2006 (CET)
- hat auch damit zu tun, dass so der name immer noch geschützt ist. Wenn es die Bremer Bank gibt, kann kein anderes Unternehmen unter diesem Namen arbeiten. Es gibt wohl auch immer noch eine Filiale als "Rhein Main Bank" und auch in Berlin immer noch eine Filiale als "BHI". -- Rüdiger Wölk 21:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Familie Kaskel
Stimmt es dass die Familie Kaskel Juden sind/waren? -- Ar-ras (D BT) 23:55, 26. Jun. 2006 (CET)
- Jein. Stammvater war der aus Polen stammende und 1771 zum Dresdner Hoffaktor ernannte Jakob Kaskele. Bereits seine Enkel Carl (1798-1874) und Julius Kaskel (1802-1862), die Gründer der Dresdner Bank, wurden aber bereits evangelisch getauft.--Dr. Meierhofer 14:52, 25. Nov. 2006 (CET)
- Danke --Ar-ras (D BT) 08:40, 1. Jan. 2007 (CET)
Quellenlink nicht aktuell
Quellenlink 4 (MDR-kulturreport, 19. Februar 2006) ist nicht mehr aktuell! Findet jemand einen besseren Verweis auf die Publikation? Berlinschneid 22:10, 11. Sep 2006 (CEST)
- Eine Kurzfassung der Publikation ist direkt bei der Eugen-Gutmann-Gesellschaft online verfügbar. Ich habe diese Referenz statt des MDR-Berichts eingebaut, weil letzterer von ersterem berichtete. Das ist zwar jetzt nicht mehr die ursprünglich verwendete Quelle, die Informationen passen aber (habe kurz drübergeschaut) und kann somit m. E. als Einzelbeleg fungieren. --jpp ?! 09:45, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Eine Quelle ist eine Quelle und kein Weblink. Daher habe ich meine Änderung wieder rückgängig gemacht und den MDR-Report lediglich neu verlinkt (ist jetzt woanders). Schließlich ist das die Originalquelle für den ursprünglichen Autor. Der Forschungsbericht ist bereits unter Literatur aufgeführt, daher habe ich dort einen Hinweis auf die Kurzfassung online ergänzt. --jpp ?! 09:57, 12. Sep 2006 (CEST)
frankfurt
sollte man ergänzen seit wann der sitz der bank in frankfurt ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.65.238.103 (Diskussion • Beiträge) 23:12, 31. Aug. 2008 (CEST))
Trivia
Hi, wer weiss, ob "Drumbo" von "Dresdner" plus "Dumbo" kommt? M.E. ist doch eher der prototypische Elefant "Jumbo" der Pate. Segelohren wie Dumbo hat der Drumbo eher nicht... -- Alpert 12:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
Bild aus dem Bundesarchiv

--Schlesinger schreib! 13:54, 10. Dez. 2008 (CET)
Dresdner Bank AG existiert noch
Die Dresdner Bank AG existiert noch immer rechtlich, da sie noch im Handelsregister eingetragen ist. Nur wirtschaftlich ist sie nicht mehr eigenständig. Also müsste es im ersten Absatz "ist" heißen, statt "war". Meinungen? -- amerin 18:23, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ist das jetzt immer noch so? Dresdner Bank als Marke ja, aber ist der erste Absatz nach der Verschmelzung noch richtig? --jailbird 11:13, 12. Mai 2009 (CEST)