Zum Inhalt springen

General Electric

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 20:08 Uhr durch Marcschulz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

General Electric ist einer der größten Elektrokonzerne der Welt. Der Stammsitz befindet sich in Fairfield, Connecticut, USA. Seit 2005 firmiert General Electric nur noch unter dem Kürzel GE.

Geschichte

Im Jahr 1890 vereinigte Thomas Alva Edison die meisten zur Verwertung seiner Erfindungen und Patente gegründeten Unternehmen unter dem Dach der Edison General Electric Company. 1892 wurde sie mit dem größten Konkurrenten, der Thomson-Houston Company zur General Electric Company vereinigt. GE war eine der ersten zwölf Firmen, die im 1896 neu eingeführten Dow Jones Index gelistet wurden. Chef von GE wurde Charles A. Coffin, der bis dahin Leiter von Thomson-Houston war. Er führte das neue Unternehmen die ersten 20 Jahre.

1909 präsentiert General Electric die nach ihrem Erfinder William Coolidge benannte Coolidge Röntgen-Röhre. Ab 1927 strahlt die Sendestation von General Electric (GE WRGB) Fernsehbilder aus. Der Autopilot folgt als wichtige Erfindung im Jahr 1943. In 2002 ist das erste volldigitale cardiovaskuläre Bildsystem (INNOVA) marktreif.

Eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Firmengeschichte war Jack Welch, der von 1981 bis 2001 an der Spitze von GE stand.

Die Radio Corporation of America wurde von GE und AT&T 1919 gegründet, um das internationale Radiogeschäft zu fördern. 1986 kaufte GE die RCA für den eigenen Sender NBC zurück. Der Rest wurde an verschiedene Firmen wie Bertelsmann AG und Thomson verkauft.

GE ist einer der größten privaten Arbeitgeber der Welt und beschäftigte im Jahr 2004 etwa 315.000 Menschen in über 100 Ländern. Die Firma machte im Geschäftsjahr 2003 einen Umsatz von 134,2 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 15,6 Milliarden Dollar.

Heute betätigt sich General Electric auch als Finanzdienstleister, Kunststoffproduzent und Betreiber des Fernsehsenders (NBC).

Am 28. Juni 2004 eröffnete General Electric ein Forschungszentrum in Garching bei München.

Firmenkäufe

  • Unterhaltungssparte von Vivendi Universal. Schaffung eines der größten Medienkonzern der Welt, NBC Universal
  • Aquisition der Allbank AG in Deutschland, Verschmelzung zu GE Money Bank
  • Kreditkartenabteilung von US-Finanzdienstleister Dillard für 1.25 Mrd Dollar
  • Hypothekenversicherungsfirma Genworth Financial (Sitz in Richmond, Virginia)
  • 15. November: Kauf der Sicherheitssystemsparte von SPX Edwards für 1.4 Mrd Dollar
  • 24. November: Kauf der Wasseraufbereitungsfirma Ionics für 1.1 Mrd Dollar
  • 19. April: Finanzabteilung von Bombardier für 1.4 Mrd. Dollar
  • 11. Mai: 49.99% an zentralamerikanischer Bank BAC International Bank, Panama; 500 Mio Dollar

Geschäftsfelder

Konkurrenten

Auf Gebieten wie Medizintechnik, Haushaltsgeräte oder Leuchtmittel trifft GE international auf starke Konkurrenz vor allem durch die europäischen Konzerne Siemens und Philips, sowie japanische Großunternehmen wie Hitachi.

Im Bereich der Strahltriebwerke sind Pratt & Whitney und Rolls Royce die wichtigsten Konkurrenten, wobei mit ersterem auf einigen Geschäftsfeldern auch kooperiert wird.