Zum Inhalt springen

Haubenmeise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 21:22 Uhr durch Soebe (Diskussion | Beiträge) (-typos, etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haubenmeise
Haubenmeise
Haubenmeise
Haubenmeise (Lophophanes cristatus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Meisen (Paridae)
Vorlage:Genus: Lophophanes
Wissenschaftlicher Name
Lophophanes cristatus
Linnaeus 1758

Die Haubenmeise (Lophophanes cristatus, veraltet Parus cristatus) ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae).

Beschreibung

Die Haubenmeise ist elf bis zwölf Zentimeter lang. Charakteristisch ist die schwarz-weiß gemusterte, leicht nach vorne gebogenene Haube, die auch angelegt werden kann. Die Oberseite ist graubraun, Kopf- und Halsseiten sind weiß, eingefaßt in ein hinter dem Auge beginnendes, halbmondförmiges schwarzes Band. Die Kehle ist schwarz. Die Unterseite ist schmutzigweiß, die Flanken crèmefarben und die Oberseite braun. Der Ruf ist ein rollendes "zizigürrrr" oder "gürrrr". Der Gesang ist klingelnd und pendelt zwischen zwei Tonlagen.

Ökologie

Ernährung

Die Haubenmeise ernährt sich im Frühjahr und Sommer hauptsächlich von Arthropoden (Gliederfüßern), ab Spätsommer auch von Sämereien, v. A. von Koniferen und anderen Nadelholzgewächsen.

Lebensraum

Die Art ist ein Standvogel und am ehesten in Nadelwäldern zu finden, kann aber auch in Mischwäldern, Buchenbeständen oder nadelholzreichen Parkanlagen vorkommen. In Südeuropa bewohnt sie außerdem Eichenbestände. Die Art ist verbreitet in Mittel- und Osteuropa, Südwest- und Südosteuropa (nicht in Italien) und in Nordeuropa außer in Lappland.

Brutbiologie

Das Nest wird vom Weibchen in meist selbstangelegten Höhlen in morschen Bäume oder Baumstümpfen aus Moos, Flechten, Tier- und Pflanzenwolle und Spinnweben angelegt. Das Weibchen legt vier bis acht gefleckte Eier, die es 13 bis 16 Tage bebrütet. In der Zeit wird es vom Männchen gefüttert. Danach werden die Jungen noch rund 18 bis 22 Tage im Nest und nach dem Ausflug noch etwa drei Wochen von beiden Eltern gefüttert. Die Brutsaison ist von März bis Juni.

Vorlage:Commons1