Zum Inhalt springen

Formel 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2005 um 11:01 Uhr durch PSS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel 2 war eine Rennkategorie für einsitzige, offene Rennwagen. Sie wurde 1947 als Unterbau für die Formel 1 ausgeschrieben. Sie ist die Nachfolgeklasse der vor dem Zweiten Weltkrieg üblichen Voiturette-Klasse. Neben Einzelrennen, die in keiner Meisterschaft zusammengefasst wurden, gab es nationale Meisterschaften und ab 1967 die Europameisterschaft.

Die Fahrerweltmeisterschafts-Saisonen 1952 und 1953 wurden nach dem Reglement der Formel 2 ausgetragen, da nach dem Rückzug von Alfa Romeo nicht genügend konkurrenzfähige F1-Autos verfügbar waren.

Porsche F2 Rennwagen Typ 718/2, 1960

Die Regulierungen änderten sich im Laufe der Zeit, zunächst galt eine Hubraumobergrenze von 2000 cm3 (bzw. 500 cm3 für kompressorbetriebene Fahrzeuge). Nach Einführung des neuen F1-Hubraumlimits von 2500 cm3 für 1954 wurde die F2 auf 1500 cm3 herabgesetzt.

Diese F2-Regeln wurden ab 1961 zur F1 erhoben - aber schon nach vier Jahren war man mit den kleinen Motoren unzufrieden, und die F1 verdoppelte ab 1966 ihren Hubraum von 1500 cm3 auf 3000.

Der F2-Hubraum wurde daraufhin auf 1600 cm3 vergrößert. Diese Fahrzeuge mit über 200 PS durften auf dem Nürburgring aufgrund der Länge der Strecke zwecks Auffüllung des Starterfeldes gleichzeitig mit der F1 antreten und konnten einige der schwereren F1-Boliden hinter sich lassen.

Zudem traten viele F1-Piloten auch bei reinen F2-Rennen an, wo sie jedoch nicht für EM-Punkte berechtigt waren. So gewann Jochen Rindt zahlreiche F2-Rennen, konnte die gleichen Gegner aber in der F1 aufgrund seiner meist unterlegenen Fahrzeuge lange Jahre nicht schlagen. Der zweifache F1-Weltmeister Jim Clark starb gar in einem F2, ebenso wie der Deutsche Gerhard Mitter, der beim Training zum GP von Deutschland im Werks-BMW verunglückte.

Seit 1972 galten wieder 2000 cm3 und sechs Zylinder als Obergrenze. Bis 1975 durften die Motoren keine reinen Rennmotoren sein, vom Motortyp mußte eine Mindeststückzahl (100 bis 1000) im letzten Jahr gebaut worden sein. Ab 1976 waren reine Rennmotoren erlaubt, die über 300 PS leisteten. Auf dem Nürburgring wurden damit Anfang der 1980er Jahren Rundenzeiten erzielt, die denen der F1 Mitte der 1970er entsprachen.

1967 führte die FIA die Europameisterschaft der Formel 2 ein, die bis 1984 Bestand hatte. 1985 wurde die Formel 2 durch die Formel 3000 abgelöst, die wiederum 2005 von der Formel GP2 abgelöst worden ist. bei der die ehemaligen F1-Motoren verwendet wurden, die in der F1 durch die Einführung der Turbos nicht mehr konkurrenzfähig waren.


Formel 2 Europameister

Jahr Fahrer Wagen
1967 Jacky Ickx (B) Matra
1968 Jean-Pierre Beltoise (F) Matra
1969 Johnny Servoz-Gavin (F) Matra
1970 Clay Regazzoni (CH) Tecno
1971 Ronnie Peterson (S) March
1972 Mike Hailwood (GB) Surtees
1973 Jean-Pierre Jarier (F) March
1974 Patrick Depailler (F) March
1975 Jacques Laffite (F) Martini
1976 Jean-Pierre Jabouille (F) Jabouille
1977 René Arnoux (F) Martini
1978 Bruno Giacomelli (I) March
1979 Marc Surer (CH) March
1980 Brian Henton (GB) Toleman
1981 Geoff Lees (F) Ralt
1982 Corrado Fabi (I) March
1983 Jonathan Palmer (GB) Ralt
1984 Mike Thackwell (NZL) Ralt

Detaillierte Ergebnisse aller Rennen seit 1947 (englisch)