Benutzer Diskussion:UHT
moin
sehr gut. bitte erwäge alsbald sichterrechte zu beantragen :-), gruß --Jan eissfeldt 14:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
- moin,
- 1) ganz wichtig: diskussionen immer dort weiterführen, wo sie begonnen haben, da sind hier manche leute sehr empfindlich ;-).
- 2) das mit der editzahl ist mir bekannt.
- 3) ich lese artikel in diesem bereich immer gegen und den pov-test hast du mit leichtigkeit bestanden. deine beiträge sind bislang sehr solide und durch reputable quellen gedeckt. auf letzeres lege ich besonders wert. dafür vielen dank,
Theoretiker
Hallo UHT, dass ich mit dem Abschnitt Theoretiker nicht so ganz zufrieden bin, habe ich ja bereits anklingen lassen. Du hast nun einen neuen, bisher inhaltslosen Unterabschnitt zur Freiburger Schule eingefügt. IMHO wäre es sinnvoller Neoklassik, Keynesianismus und Neoliberalismus (chronologisch in dieser Reihenfolge) und vielleicht noch Institutionalismus anzuführen. Freiburger und Chicagoer Schule könnten dann zusammen unter Neoliberalismus angeführt werden. Prinzipiell geht es aber IMHO in diesem Artikel nicht darum, die verschiedenen Ökonomischen Schulen darzustellen, sondern darum den vielschichtigen Begriff Kapitalismus in seiner unterschiedlichen Begriffsverwendung zu erläutern. Hierzu können beispielhaft die verschiedenen Schulen genannt werden. --OB-LA-DI 13:30, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast recht, dass der Abschnitt bisher noch nicht "Kapitalismus-spezifisch" genug ist und dass das Ziel nicht sein kann, einfach ökonomische Schule darzustellen. Ich den Abschnitt dennoch für sehr wichtig, um zu zeigen, dass es nicht den Kapitalismus gibt, sondern nur verschiedene Denkschulen. Den Unterschied zu Geschichte sehe ich etwa so: "Geschichte" beschreibt was war, ist historisch, nennt Jahreszahlen etc; "Theoretiker" beschreibt, was nach einer bestimmten Denkrichtung sein soll und ist eher wirtschaftlich/soziologisch-analytisch. Deinem Gliederungsvorschlag kann ich so zustimmen.
- Bauchschmerzen bereitet mir auch die Abstimmung zum Artikel "Marktwirtschaft". Überlegenswert wäre, diesen Artikel als rein ökonomischen Artikel zu schreiben. Ein zweiter Kapitalismus-Artikel macht meiner Meinung nach jedenfalls wenig Sinn.
- Vorläufig wäre ich froh sonst keine großen Strukturänderungen in "Kapitalismus" mehr vorzunehmen. Wie Du in der Versionsgeschichte sehen kannst ist mir der Artikel relativ wichtig. Solang sich kein großer Widerstand regt, sehe ich als mittelfristiges Ziel, zu allen Unterpunkten Text zu schreiben, beim bisherigen Text am besten jeden Satz zu belegen, die Literaturliste zu erweitern und vor allem zu verhindern, dass unbelegte POV-Einträge reinkommen. Die körperlichen Schmerzen beim Lesen von dem hier waren für mich der Grund überhaupt hier mitzuschreiben. --UHT 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
- O.K., da sind wir uns dann ziemlich einig ;-). Viel Erfolg noch damit "zu verhindern, dass unbelegte POV-Einträge reinkommen". Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass sich bisher noch ziemlich wenig Widerstand regt (und hoffe dass dies so bleibt). Der Bereich Wirtschaftspolitik bei der Wikipedia ist ein Sammelbecken für Trolle und die Arbeit, die man hier hier investiert, wird oft von diesen wieder zunichte gemacht. Deshalb habe ich mich etwas zurückgezogen, weil mir meine Zeit zu schade für solche Kindereinen ist. Ich will dich jedoch nicht entmutigen. Im Gegenteil: Je mehr vernünftige Leute mitarbeiten, desto weniger Chancen haben die Trolle.
- PS: Es ist bei der Wikipedia unüblich Überschriften ohne Inhalt einzufügen. Wenn du einen Artikel völlig neu strukturien willst, kannst du dies auch im Benutzernamensraum tun. Außerdem sollten die Literaturlisten nicht allzu umfangreich sein. --OB-LA-DI 14:33, 3. Jul. 2008 (CEST)
Kleine Frage
Hallo UHT, mich würde nur mal interessieren, weshalb du ausgerechnet dieses Hegelzitat gewählt hast, um dich auf deiner Benutzerseite vorzustellen. Gruß OB-LA-DI 11:37, 12. Jul. 2008 (CEST)
- um zu verstehen, warum ich hegel und seine nachfolger nicht mag, lässt man ihn am besten selbst sprechen; diese „erstaunliche analyse des wesens der elektrizität“ (popper in „was ist dialektik?“) halte ich für einen guten einstieg. vielleicht bin ich auch nur zu dumm um sowas zu verstehen ... jedenfalls bekomm' ich von solchen sätzen immer kopfschmerzen.--UHT 12:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
- ...dann lag ich mit meiner Vermutung also richtig ;-) (wollte mich nur nochmal vergewissern). Ob die Ironie allerdings von allen verstanden wird ;-) --OB-LA-DI 12:54, 12. Jul. 2008 (CEST)
moin
nun solltest du wirklich sichterrechte beantragen, ich sichte deiner artikelarbeit nun schon gefühlte 400 edits hinterher. es sei denn du bist aus prinzip gegens selbstsichten, dann mache ich das selbstverständlich weiterhin. durchweg saubere arbeit, gruß --Jan eissfeldt 12:12, 19. Aug. 2008 (CEST)
- getan ... habe allerdings eigentlich nicht mal Stimmrecht ... Beste Grüße --UHT 12:25, 19. Aug. 2008 (CEST)
- mit dank an YourEyesOnly. für Österreichische Schule solltest du nach einiger feinarbeit mal WP:KLA erwägen, gruß --Jan eissfeldt 13:01, 19. Aug. 2008 (CEST)
Marx - Antisemitismus
Kannst du mir erklären, inwiefern die Meinung Micha Brumliks auch nur irgendeine Relevanz für die Thematik besitzen sollte? Als Erziehungswissenschaftler ohne Schaffen in Richtung Marxismus ist seine persönliche Meinung über den Inhalt der Schrift Zur Judenfrage für den Artikel karl marx gelinde gesagt irrelevant. Wir können nicht jeden einflechten, der irgendwann mal etwas über marx abgesondert hat. Mit den derben Ton der Privatkorrespondenzen irgendwelche Grundhaltungen beweisen zu wollen ist nebenbei eine unhaltbare Vorgehensweise. Man macht es sich etwas einfach, wenn man meint, diese Aussagen wären so einfach zu intereptieren. Es sind letztlich einfach Beschimpfungen, wie man sie in den Privatbriefen des öftern in allen möglichen Formen findet. In seinen Schriften, die zur Veröffentlichung gedacht waren, und die nicht an einem persönlichen Freund gerichtet waren, der solche Ausdrücke zu interpretieren weiß, hat Marx lang und breit ausgeführt, dass er unmöglich Antisemit sein hat können. Solche Behauptungen zeugen schlichtweg davon, keine Ahnung von Marx zu haben, oder dieses Wissen mutwillig zu übergehen, um ihn anzupatzen, udn seine Theorien zu verdrehen. Beides ist in dieser Form inakzeptabel und irrelevant für den Artikel Marx. --Tets 18:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- wer ist denn relevant genug, um marx für antisemitisch halten zu dürfen? wer entscheidet das? du? wer hat ahnung von marx? du?
- der studiengang/-abschluss einer person ist für seine relevanz in wikipedia irrelevant. anders dürfte hayek (jurist) auch nicht zum thema wirtschaft zitiert werden. ebenso ist irrelevant, ob sich micha brumlik bisher mit marx beschäftigt hat. sein buch ist ein standardwerk zum thema antisemitismus im deutschen idealismus und in jeder universitätsbibliothek zu finden. er ist ein anerkannter spezialist für das thema zionismus und antisemitismus; er hat zahlreich und rezipiert zum thema veröffentlicht.
- ob es unhaltbar ist, über privatbriefe "grundhaltungen beweisen zu wollen", entscheidest nicht du, sondern die relevanten quellen in der wissenschaft. ob man diese aussagen so interpretieren kann oder es "einfach beschimpfungen sind" (übrigens hab ich auch dafür eine quelle zitiert), entscheidest nicht du sondern die relevanten quellen in der wissenschaft. ob micha brumlik "keine ahnung von marx hat" entscheidest nicht du, sondern die rezeption in den relevanten wissenschaftlichen quellen. die aufgabe von wikipedia ist nur, den stand in der wissenschaft zu beschreiben; deine meinung ist irrelevant. schlechthin unbestreitbar ist, dass marx diese briefe und schriften geschrieben hat. vgl. en:wikipedia:v, wikipedia:TF und wikipedia:q.
- ich persönlich habe keinerlei interesse daran, irgendwem irgendwas in wikipedia zu unterstellen und ich habe weder lust noch zeit mich wegen dieses themas länger zu streiten. ich habe nur gesehen, dass die stelle als unbelegt markiert war und habe nach belegen in der standardliteratur zum thema gesucht (auch wenn es ein heikles thema ist). beste grüße --UHT 19:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du nach Popper und marx suchst, findest du zig relevante sachen, wenn du nach Böhm-Bawerk und marx suchst, findest du zig relevantes sachen, wenn du nach brumlik und marx suchts, findest du einen veriss seines buches [1] (selbst die Berliner Zeitung traut sich zu sagen: "Brumliks Buch ist methodisch schwach. Es fehlt der Sinn für die historische Differenz. Brumlik nimmt Wörter der Philosophensprache von 1800, als stünden sie in einer Rede von Goebbels. Er studiert keine Verschiebungen der Begriffe. So entdeckt er selbst beim bisher unbescholtenen Kant "judenfeindliche Texte"." ... "Brumliks Buch ist keine verlässliche philosophiehistorische Untersuchung. Über Voltaire oder Abaelard schreibt er geradezu abenteuerlich. Aber auch seinen sechs Angeklagten tritt er in der Manier eines Staatsanwaltes gegenüber, der aus Nebentönen und abgelegenen Äußerungen eine Komplizenschaft beweisen will. Besonders unfreundlich geht er mit Marx um. Man muss kein Marxist sein, um falsch zu finden, dass Brumlik Marx als Wurmfortsatz des Idealismus behandelt. ..."), ein paar weitere kritische Auseinandersetzungen und ein paar wenige Zitationen im dt.sprachigen Raum. Das ist eine beliebige Zitation, da könnte man auch 1000e andere zitieren, zu jeden möglichen und unmöglichen Thema zu Marx. Das verbessert den Artikel aber nicht. --Tets 20:15, 20. Aug. 2008 (CEST)
Dialektik der Aufklärung
Du hast vollkommen recht, der Link in dem Artikel ist Mist. Ich habe allerdings keinen Nerv, mich mit den Philosophiemitarbeitern (die das so gut erkennen wie ich) in eine Diskussion einzulassen. Dazu liegt mir am Ende auch zu wenig an Adorno... Ein mündiger Leser wird es ja merken, sobald er ein paar Sätze in der PDF liest. Nur schade für dies Lexikon. Vandalismusmeldung halte ich nicht für aussichtsreich. Dritte Meinung ist da schon der richtige Weg; ich hoffe, daß das andere durchsetzen. Bitte um Nachsicht, daß ich mich nicht mehr ins Zeug lege. Gruß,--Sonnenblumen 23:26, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Problem. War schon aufbauend genug, dass mich überhaupt jemand unterstützt hat. Zwischenzeitlich war ich schon von großen Selbstzweifeln geplagt ;-) Mal schaun wie's weitergeht … Für die Qualität des Philosophie-Portals spricht es nur bedingt, dass man dort die Richtlinien offenbar nur ungern liest. Schade für Wikipedia. Beste Grüße! --UHT 23:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
- P.S.: Da von Seiten der Mitarbeiter des Philosophie-Portals zuerst versucht wurde, die Literatur-Richtlinie auf Online-Literatur für unanwendbar zu erklären, habe ich hier mal angefragt. Mich würde die grundsätzliche Klärung der Frage interessieren, ob Literatur (d.h. wissenschaftliche Aufsätze, Bücher etc.), die auch online verfügbar ist, unter Weblinks oder unter Literatur einzusortieren ist. Leider scheint das Problem außer mir niemanden zu interessieren. Wenn Du Zeit hast, könntest Du Dich vielleicht mal dort dazu äußern? --UHT 00:19, 9. Sep. 2008 (CEST)
Verschiebungen im Bereich Orgel
Das geht eindeutig zu weit und führt in die Irre! Hannover (mein derzeitiger Wohnort, die "Spanische Orgel" habe ich selbst einmal gespielt): Hier von "Orgel_der_Neustädter_Kirche_(Hannover)" ist schlichtweg falsch, denn in dieser Kirche stehen zwei Orgeln und ein Orgelpositiv (siehe Artikel!!!), die Spanische Orgel wurde als letzte aufgestellt. Halberstadt: Hier von der "Orgel des Domes zu Halberstadt" ist auch falsch, denn das würde eine Beschreibung der heute dort stehenden Orgel erfordern. Der Artikel beschreibt aber die Gotische Orgel, die nicht mehr existiert. Für Innsbruck und Valeria ob Sitten ist zu prüfen, ob es jeweils die einzigen Orgeln in den beiden Kirchen sind.--Arnulf zu Linden 21:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte lies dir zuerst die Diskussion im Portal Orgel durch und bringe gegebenenfalls Argumente dort vor. Die neue Benennung ist so gedacht, dass die Lemmata jeweils um alle in einem Gebäude stehenden Orgeln erweitert werden. Beste Grüße --UHT 22:00, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Auch von mir: Die Umbenennung der Artikel mag ja irgendwie begründbar sein (logisch ist sie nicht). Jedoch ist das Ziellemma beispielsweise in der Nikolaikirche und der Marienkirche Stralsund falsch. Diese Pfarrkirchen besitzen mehr als eine Orgel. Die von Dir so kühn zur Schnelllöschung gebrachten Lemmata sind zudem durchaus übliche Bezeichnungen; die Sanierung der Buchholz-Orgel Stralsund in St. Nikolai wurde mit einem Buch unter genau diesem Titel begleitet.
- Der Verweis auf die Diskussion im Portal hinkt; die Beteiligung ort war gering und der Konsens durchaus anders auslegbar.
- Bitte lass die alten Lemmata wieder aufleben; für die von Dir gewählten Ziellemmata würde ich auch gern einen anderen Vorschag von Dir haben. So wie jetzt sind sie falsch!
- Gruß vom Klugschnacker 17:02, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Nochmals hallo. Anhand Deiner Beiträge sehe ich, dass Du online warst. Schade, dass Du nicht geantwortet hast, sondern weiter Fakten schaffst. Klugschnacker 22:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Halte Stalking ja für keinen sympathischen Charakterzug: "meine Beiträge" waren genau genau eine kleine verbesserung. ich leider grade nicht diezeit, auf meiner Diskussionsseite im Stundentakt zu antworten. du kriegt deine antwort irgendwann demnächst. zu den änderungen nur soviel: drei andere, davon zwei mitarbeiter des orgel-portals haben meinem vorschalg zugestimmt.beste grüße --UHT
- Starker Tobak, Dein Anfangssatz. Ich hielt Stalking bisher nicht für eine Charakterzug. Im Sinne der Sache lasse ich hier gern WP:AGF vor WP:KPA gehen und denke, dass Du Dich noch nie mit Stalking beschäftigt hast. Die Wikipedia hat dazu Informationen im Artikel Stalking...
- Ich habe das frei zugängliche Spezial:Beiträge/UHT genutzt um zu sehen, ob denn die Chance auf eine Antwort bestünde (sprich: Ob Du online bist). Das magst Du als Stalking interpretieren, das ist nicht meine Absicht gewesen und ggf. ein Missverständnis. Sofern Du auf diesem Niveau bleiben möchtest diskutiere ich lieber mit den anderen Nutzern weiter, wie ich überhaupt die Disk. ins Portal:Orgel verlegt habe.
- Zur von Dir genannten Zstimmung dreier anderer Nutzer: Hier allein siehst Du zwei Gegenmeinungen, von denen die eine (Benutzer:Arnulf zu Linden vor mr das Gleiche ansprach wie ich.
- Grüße vom Klugschnacker 17:03, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Halte Stalking ja für keinen sympathischen Charakterzug: "meine Beiträge" waren genau genau eine kleine verbesserung. ich leider grade nicht diezeit, auf meiner Diskussionsseite im Stundentakt zu antworten. du kriegt deine antwort irgendwann demnächst. zu den änderungen nur soviel: drei andere, davon zwei mitarbeiter des orgel-portals haben meinem vorschalg zugestimmt.beste grüße --UHT
- Nochmals hallo. Anhand Deiner Beiträge sehe ich, dass Du online warst. Schade, dass Du nicht geantwortet hast, sondern weiter Fakten schaffst. Klugschnacker 22:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Auch ich finde die gewählte Lösung unglücklich, habe sie aber einstweilen nicht revertiert. St. Jacobi in Hamburg hat drei Orgeln. Arp-Schnitger-Orgel ist auch fast ein Gattungsbegriff geworden und ist unberechtigterweise aus dem Lemma geflogen. --UAltmann 09:17, 20. Sep. 2008 (CEST)
Literatur
Guten Abend! Ich habe gesehen, dass Du bei Karl Larenz einen Literaturtitel in ein besonderes Format übertragen hast. Wo kann ich etwas darüber nachlesen? Die Darstellung verändert sich nicht, worin liegt also der Vorteil? Danke schon jetzt für eine kurze Info. --Fehlerteufel 18:54, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Der Vorteil der Literaturvorlage liegt darin, dass – auch bei "komplexeren" Literaturangaben – die Darstellung stets den Richtlinien für Literatur entspricht und somit einheitlich ist. Beste Grüße --UHT 19:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Auskunft! --Fehlerteufel 21:05, 26. Sep. 2008 (CEST)
moin
habe gerade das gesehen. die beleglage ist in der tat schwierig, ad hoc fallen mir da neben
Johannes Berger: Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik
und Albrecht Langner
nur noch ein:
Erich Kitsmüller: Die orthodoxe Kapitalismuskritik und ihr Dilemma
Johann Eekhoff: Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?
Rolf Wortmann: Die ohnmächtige Kapitalismuskritik
Rolf Eickelpasch, Claudia Rademacher und Philipp Ramos Lobato: Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik — eine Einführung
Sven Kluge: Affirmativer Protest — Ambivalenzen und Affinitäten der kommunitaristischen Kapitalismuskritik
Ralph Rotte: Keynesianismus zwischen Kapitalismuskritik und Staatsgläubigkeit — eine Kritik an Christoph Deutschmann
,gruß --Jan eissfeldt 21:01, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Liste. Leider ist der Großteil davon nicht im bayerischen Verbundskatalog (auf den ich angewiesen bin) verfügbar. Das Problem des gesamten Artikels ist, dass er fast ausschließlich Theoriefindung ist und keine echten Standardwerke, Einträge in Lexika etc. existieren. Solange sich daran nichts ändert, werden sich die endlosen, theoriefindenden Diskussionen (Stichwort "ökologische Kapitalismuskritik") nicht beenden lassen. Bin etwas ratlos, wie damit im Sinne der Richtlinien umzugehen ist. Am konsequentesten wäre wohl die Löschung und Integration in "Kapitalismus" (nicht praktikabel). Beste Grüße --UHT 22:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- bevor die hamster wieder streiken, mail mir was du brauchst, meine datenbanken haben alle angeführten, gruß --Jan eissfeldt 23:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
Orgel-Artikel
Hallo UHT, vielen Dank für deine tolle Arbeit im Bereich Orgel. Lieben Gruß --Thornard, Diskussion, 01:10, 25. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache. Wegen des Leerzeichens zwischen Zahl und Bruchzahl such ich mal noch eine Belegstelle in der einschlägigen typographischen Literatur. Solang wir sonst keine Differenzen haben ;-) --UHT 01:14, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ja, schau mal nach. Es muss wahrscheinlich ein schmales Leerzeichen sein. Da es aber nicht umgebrochen werden darf, ist es nur sehr aufwendig einzufügen. Wir haben jetzt in der ganzen Orgel-WP keinen Zwischenraum verwendet. Siehe auch der Artikel Register (Orgel), in dem auch sehr häufig Verbindungen mit einem Pluszeichen vorkommen. Da ist ein Leerraum noch sperriger. --Thornard, Diskussion, 01:35, 25. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für eure aufwändige Überarbeitung meiner Orgel-Artikel in den letzten Tagen! Da derzeit in der Dispositions-Formatvorlage vieles im Umbruch ist und ihr viele Änderungen durchgeführt habt, bin ich gerade nicht so motiviert, Anpassungen durchzuführen und warte erstmal ab, was noch alles kommen mag. Nicht sinnvoll halte ich, dass seit gestern „Disposition“ nun unter „(Bau)Geschichte“ erscheint. Dort würde doch niemand suchen, oder? Ich würde nur in speziellen Fällen, wo eine historische Disposition erwähnenswert ist, diese unter „Baugeschichte“ anführen. Aber in der Regel wird unter Disposition der gegenwärtige Zustand bezeichnet. Bitte überdenkt das nochmal. --Wikiwal 23:12, 25. Nov. 2008 (CET)
- Noch ergänzend: Macht es wirklich Sinn, bei modernen Instrumenten wie bei dem in Bunde (1980) die ganzen Besonderheiten, Disposition und Klangspezifika unter „Geschichte“ zu fassen? Die Zwischenüberschriften mögen in einem Einzelfall wie beim Kloster Altenberg ganz hilfreich sein, bei anderen Orgeln wie der in Weener hätte man dann jedoch zehn Unterabschnitte mit jeweils nur 1-2 Sätzen, was mir nicht sinnvoll scheint. In der neuen Gliederung bei Altenberg stehen jetzt die Disposition von 1766 sowie die klanglichen und technischen Details der hist. Barockorgel fälschlicherweise unter der Überschrift „Renovierung durch Oberlinger 1977“ (ergänztes Zitat: „Die Orgel ist seitdem wie folgt disponiert.“) Das ist m.E. suboptimal. Noch ist Zeit, dies alles vernünftig abzuwägen, bevor wir anfangen (und ich bin gerne dabei!), alle Orgelartikel umzukrempeln und - bei allen hervorragenden Verbesserungen, die ich sehr schätze - die Übersichtlichkeit eher verschlechtern. --Wikiwal 08:14, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wie Du selbst sagst: Es ist im Moment noch vieles im Umbruch. Da die alte Formatvorlage nur zur Beschreibung einzelner Orgeln und nicht zur Beschreibung der gesamten Orgelsituation eines Gebäudes gedacht war, muss dort noch einiges umgestellt werden. Mein aktuelles Ziel ist ein Schema, das sich möglichst einheitlich auf alle Artikel anwenden lässt. Leider stellt man dann oft während der Übertragung des Schema auf alte Artikel fest, dass manches im neuen Schema tatsächlich noch etwas suboptimal ist. Ich bitte noch um Verständnis und Geduld. --UHT 09:45, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo UHT! Freut mich sehr, dass du meine Anregungen für wert gehalten hast, in die Dispositions-Formatvorlage übernommen zu werden. Nicht jeder lässt sich raten... Das Ganze macht doch mittlerweile gut durchdachten Eindruck und wäre mir, hätte es die Vorlage schon vorher gegeben, bei früheren Artikeln eine große Hilfe gewesen. Sag Bescheid, wenn mittelfristig keine größeren Änderungen mehr zu erwarten sind und ich loslegen kann! Danke für dein Engagement, --Wikiwal 16:05, 26. Nov. 2008 (CET)
Schön, dass das mit der Überarbeitung so gut funktioniert. Gruß. --Thornard, Diskussion, 02:27, 27. Nov. 2008 (CET)
Hallo UHT, was war denn deine Quuelle für die Ergänzung zur Orgel? Wäre gut, wenn du das im Artikel noch ergänzen könntest. Gruß -- X-'Weinzar 16:00, 6. Dez. 2008 (CET)
- Danke! -- X-'Weinzar 15:36, 9. Dez. 2008 (CET)
Bitte beteiligte dich an folgender Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2008#Orgel der Marienkirche (Reutlingen) --Thornard, Diskussion, 11:55, 20. Dez. 2008 (CET)
Orgeln in niederländischen Kirchen
Hallo! In den letzten Tagen hast Du in mehreren Artikeln über niederländische Kirchen Übersichten über die Register der dortigen Orgeln eingestellt. Wäre es möglich, dass Du die Bezeichnungen der Register dann auch übersetzt? Ich habe diesen Abschnitt bei der Übersetzung der Artikel vor allem deswegen weggelassen, weil ich die jeweiligen Fachtermini nicht kenne; aber ich denke, von niederländischen Übersichten hat man auch nicht so viel. Gruß --Kranenburger 14:21, 22. Dez. 2008 (CET)
- Also man könnte es schon übersetzen. Dabei stellen sich aber folgende Probleme:
- Fraglich ist erstens, wem das nützen sollte: Wer die deutschen Registernamen kennt (und für den die Disposition daher informativ ist) wird ohne weiteres die niederländischen Bezeichnungen leicht übersetzen können, da fast immer nur ein Buchstabe anders ist. Beispiele: Quintadeen = Quintadena, Octaaf = Oktave, Gedekt = Gedeckt, Mixtuur = Mixtur, Dulciaan = Dulcian. Wer von Orgeln wenig versteht wird auch mit den deutschen Namen kaum mehr anfangen.
- Registernamen sind eigentlich unübersetzbar. Deshalb ist es auch unüblich sie zu übersetzen. Auch bei französischen und englischen Orgelartikeln sind die Orgelregister nicht übersetzt. Ausländische Registernamen werden manchmal selbst von deutschen Orgelbauern verwandt, um eine bestimmte Bauart zu bezeichnen (trompette harmonique lässt sich nicht adäquat mit harmonische Trompete übersetzen, voix céleste nicht mit himmlische Stimme). Genauso findet man an fast jeder französischen oder amerikanischen Orgel deutsche Registernamen wie Gemshorn oder lieblich fl"ote. Beste Grüße --UHT 19:14, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke und Grüße
Hallo UHT, an dieser Stelle mal viele liebe Grüße aus der Welt schönster Stadt, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für Deine Nacharbeiten zu den Orgeln in "meinen" Kirchenartikeln! Ich wünsche ein angehemes Weihnachtsfest und vor allem: Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Beste Grüße vom --Klugschnacker 22:15, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Klugschnacker! Danke für Deine Glückwünsche. Hoffe, dass mein Faible für die detailgenaue und einheitliche Verwendung der Orgelformatvorlage nicht übermäßig pedantisch wirkt. Aber nach der Überarbeitung von 150 Artikeln hat man die Vorlage einfach verinnerlicht ... Wünsche auch Dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2009! Beste Grüße--UHT 22:30, 22. Dez. 2008 (CET)
Orgel der St. Johann-Kirche Jena
Hallo!
Du hast vor kurzem die Formatierung der Orgel im Artikel St._Johannes_Baptist_(Jena) überarbeitet. Vielen Dank dafür (auch für den Artikel St.-Josef-Basilika_(Lingen) vielen Dank)! Da demnächst die Orgelweihe in Jena ansteht hat die Gemeinde ein Infoblatt zur neuen Orgel herausgebracht, auch mit allerlei Registerinformationen und Spielhilfen. Ich konnte einige Dinge überarbeiten, aber z.B. mit den Angaben zu den Koppeln oder dem Solowerk komme ich nicht klar (da steht z.B. Trompete 16' 8' 4', wäre das z.B. 4f. bzw IV?). Das Faltblatt kannst du unter [2] herunterladen, ich würde mich freuen, wenn du den Artikel noch einmal überarbeiten könntest.
Viele Grüße und Danke schonmal --Michael B. BeVor
- Habe die Koppeln eingefügt. Die Angaben im Solowerk sind mir auch unverständlich. Eine Trompete III etc. kann nicht gemeint sein. Bei 1.600 Pfeifen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Register in der jeweiligen Fußlage voll ausgebaut sind. Möglich wäre, dass hier Oktavkoppeln oder Extensionen gemeint sind. Aber das ist Spekulation. Beste Grüße --UHT 14:53, 3. Jan. 2009 (CET)
- PS: Wie kommt man bei 43–45 Pfeifenreihen mit 61 Tönen auf 1.600 Pfeifen?
- Auf der Hompeage des Orgelbauvereins kann man eine Pfeifenübersicht runterladen: Jetzt wo du es erwähnst, ist mir aufgefallen, dass Gedacktbaß 8´ Choralbaß 4´ Rohrpfeife 4´ und Trompete 8´ mit Ex gekennzeichnet sind (also wohl Extensionen). Einige andere scheinen mir auch aus anderen zusammengesetzt zu sein, aber dann versteh ich die Aussage "im eigenen Schwellkasten" beim Solowerk nicht. Ich werde vielleicht heute mal den KMD fragen, wenn ich es schaffe. Grüße --Michael B. BeVor 16:23, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo nochmal!
- Ich habe gestern mal den KMD gefragt (und gebe mal wieder, wie ich es vestanden habe): Es ist tatsächlich so, dass durch die elektronische Traktur und mit Extensionsverfahren tatsächlich sich eine ganze Klangbatterie schalten lässt, so dass bei der Trompete entweder 16' 8' 4' oder sogar alle drei zusammen gespielt werden können. Seiner fachkundigen Meinung nach müssten wenn alle Fußlagen bei den Registern angegeben werden. Daher wäre jtzt nur die Frage, wie man das Formatiert: Nebeneinander oder untereinander.
- Grüße --Michael B. BeVor 10:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Du hattest in der Kategorie einen Baustein zur Umbenennung gesetzt gehabt - ohne einen Eintrag auf der entsprechenden Kategorien-Tagesdiskussionsseite zu hinterlassen. Ich habe den Baustein, der nun seit August dort verschimmelt, entfernt. Falls du die Kategorie noch umbenannt haben möchtest, solltest du einen neuen Baustein setzen und einen Eintrag auf der aktuellen Kategorien-Diskussion hinterlassen. -- Merlissimo 11:54, 11. Jan. 2009 (CET)
- Die Artikel wurden damals in Einvernehmen mit Benutzer:Livani (wenn ich mich recht erinnere) in Kategorie:Ökonomische Literatur verschoben, um die Benennung der Kategorien zu vereinheitlichen. Habe die verbliebene marxistische Literatur entfernt (hat eine eigene Kategorie) und SLA gestellt. Beste Grüße --UHT 21:57, 11. Jan. 2009 (CET)
Violoncello piccolo
Hallo UHT, danke für die Quelle für den Artikel! Nach den Hinweisen habe ich ihn gründlich überarbeitet. Das Buch kenne ich leider noch nicht. Darf ich was drüber wissen (Schwerpunkt, wann erschienen, inwiefern relevant fürs Thema?
Dank und Grüsse,
--Michel Marpert 17:40, 11. Jan. 2009 (CET)
- Bin auf dem Gebiet keine Spezialist und kann da auch nicht viel zu einbringen. Habe nur festgestellt, dass im Artikel noch keine Literatur angegeben ware und habe in besagtem Buch einen Abschnitt zum dem Problem gefunden. Da es sich um ein strittiges Thema zu handeln scheint und Du sonst wenig in Wikipedia zu schreiben scheinst, möchte ich um Problemen vorzubeugen noch höflichst auf en:wikipedia:V, wikipedia:Q, wikipedia:TF, Wikipedia:LIT und wikipedia:WWNI hinweisen. Beste Grüße und viel Erfolg mit dem Artikel! --UHT 21:44, 11. Jan. 2009 (CET)
- PS: Das besagte Buch findet sich unter http://books.google.de/books?id=TEtFzXa78lkC&printsec=frontcover
Hallo UHT, vielen Dank für die Hinweise. Nach der Umarbeitung ist glaube ich die Gefahr einer Theoriefindung in Wikipedia weitgehend gebannt, und alle Inhalte sind mit Quellen belegt. Leider noch nicht mit ordentlichen Fussnoten; ich sollte das noch lernen und nachbessern. Vielen Dank und beste Grüsse zurück! -- Michel Marpert 19:25, 13. Jan. 2009 (CET)
Orgel der St.-Veit-Kirche
Danke Dir für Deine Durchsicht und Deinen formalen Korrekturen und Verbesserungen (habe mich zumindest bemüht...). Grüße --Cactus26 12:45, 12. Jan. 2009 (CET)
Bitte
Könntest du mal bei Neoliberalismus vorbei schauen. 85.181.21.105 20:52, 23. Jan. 2009 (CET)
- Danke. Der Artikel hat übrigens 2 Literaturabschnitte (Theorie/Kampfparole) und du hast Post...--85.181.27.53 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)
Human Action
Wenn das http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Human_Action Deine Methode ist Konflikte zu lösen, dann einigen wir uns doch einfach darauf, dass der Artikel als Dein pers. Eigentum zu betrachten ist und die Sache ist für mich erledigt. Wie wäre das Angebot? --Coshoasin 22:28, 23. Jan. 2009 (CET)
Bitte WP:NPOV beachten. Insbesondere: "Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen würde ein verzerrtes Bild des Forschungsstandes entstehen." --Coshoasin 11:54, 25. Jan. 2009 (CET)
Ausprägung
Hallo UHT, du hast geschrieben: "Der Neoliberalismus gilt in seiner ordoliberalen Ausprägung als wesentliche theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft."
Das ist so nicht ganz richtig, weil Müller-Armack, Rüstow und Röpke meistens nicht dem Ordoliberalismus zugeordnet werden. Gruß --Mr. Mustard 03:02, 26. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt besser? --UHT 03:12, 26. Jan. 2009 (CET)
Sperre
Ich habe dir und deinem Kontrahenten nach Eingang einer Vandalismusmeldung wegen Editwar in Human Action für 2 Stunden das Schreibrecht entzogen. Bitte klärt diese Sache auf der Diskussionsseite, der nächste Editwar führt zu einer entsprechend höheren Sperrdauer. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:03, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich beantrage umgehende Aufhebung der Sperre.
- Ich habe am 23.01.2009 den Editwar vorhergesehen und umgehende Sperrung des Artikels hier beantragt. Bedauerlicherweise hat es kein Administrator für nötig befunden, den Antrag auch nur zu bearbeiten! Damit habe ich genau den Weg beschritten der hier uznter 4. beschrieben wird. Was hätte ich sonst noch tun können? Wird man jetzt für Beachtung der Richtlinie gesperrt? Beste Grüße--UHT 19:09, 26. Jan. 2009 (CET)
- PS: Laut dieser Richtlinie gilt die Sperre von Benutzern für Extremfälle. Ich wurde bisher nicht einmal von einem Admin vorher ermahnt (wie sonst üblich), die Reverts waren 4 verteilt auf 4 Tage, wobei ich einen Vorschalg von Coshoasin sogar umgesetzt habe. Das ist nicht einmal innerhalb der strengen en:Wikipedia:Three-revert_rule ein Editwar. Nochmalige Bitte um umgehende Aufhebung der Sperre. --UHT 19:16, 26. Jan. 2009 (CET)
Auf Wikipedia:Edit-War steht: Verweigert Dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst Du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. .... Soweit war ich noch nicht, um das sagen zu können, "verweigert jede Diskussion", aber ich habe kein einziges mal ohne Begründung geändert. Du hast mehrmals meine Änderungen kommentarlos revertiert, obwohl ich Dir erklärt habe, was imho Sache ist. Dass in der Administratur verzogene, sperrgeile Oberschüler tätig sind, ist keine Frage, aber wenn einer die Sperre verdient hat, dann nicht ich. Mit der VM-Meldung hast Du übrigens schon vorher deutlich gemacht, dass Du einen EW wolltest und das scheint ja immer noch so zu sein, da Du Dir keinerlei Verursachung bewusst bist. --Coshoasin 20:36, 26. Jan. 2009 (CET)
- Dein Grundproblem besteht darin, dass du en:wikipedia:V beharrlich ignorierst. Ein schönes Beispiel grade heute wieder hier. "Einspruch ja, weil der Autor Unsinn schreibt." Ein letztes Mal: Ob in Aufsätzen Deiner Ansicht nach Unsinn steht ist für Wikipedia vollkommen belanglos. Entscheidend ist allein, ob sie relevant sind. Aber es scheint zwecklos zu sein, es zu erklären … --UHT 20:45, 26. Jan. 2009 (CET)
Das zeigt genau Dein Problem auf! Nach Deiner Auffassung scheint es völlig egal zu sein, was man in die WP einträgt, wenn es nur "richtig" belegt werden kann. Man dürfte also einfach sein Gehirn abschalten. Die Regeln schreiben was anderes:
- Der Neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Autors zum Thema in den Hintergrund treten zu lassen. Er umfasst somit die Kriterien Quellenbasierung, Ausgewogenheit der Standpunkte und Objektivität der Darstellung.
- Mehrere verschiedene beziehungsweise sich widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Faktische und interpretatorische Darstellungen sind dabei klar als solche zu kennzeichnen und voneinander abzugrenzen.
- Durch bloße Aneinanderreihung verschiedener Meinungen dürfen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse nicht relativiert werden. Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen würde ein verzerrtes Bild des Forschungsstandes entstehen.
- Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist das Quellenstudium unverzichtbar.
- Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
- Um den neutralen Standpunkt zu wahren, müssen Wertungen ausgewogen sein und alle maßgeblichen Standpunkte repräsentieren (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen).
--Coshoasin 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)
@UHT Beantrage einen WP:CU wegen der Umgehung der Sperre von Benutzer:Krähenfüßchen und die Sache ist gegessen. --85.181.43.153 00:04, 27. Jan. 2009 (CET)
- emptyword könnte auch ein alter ego von ihm sein. aber ich glaub ich brauch jetzt erst mal ein paar wochen erholung davon. --UHT 11:58, 27. Jan. 2009 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, SzFdZZudVF 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)
Orgelportal
Danke für den Hinweis im Review. Das es ein eigenes Orgelportal gibt, wusste ich gar nicht (hab auch leider nicht danach gesucht...). Ich habe lediglich im Portal Diskussion:Musik darauf hingewiesen. Were mich auf jeden Fall das nächste mal dann gleich direkt dorthin wenden. Danke übrigens auch für die Überarbeitung des Artikels. Rein vom optischen fand ich zwar meine Version übersichtlicher, wenns aber was einheitliches gibt, verwehre ich mich in den seltensten Fällen dagegen, denn einheitliche Artikel vereinfachen auch vieles. Wie siehst Du das übrigens mit dem Lemma? Wäre schön, wenn hier auch einer vom Orgelportal - wenns das schon gibt ;o) - was dazu sagen würde. Meinen Standpunkt habe ich ja in der KLA erläutert. Nochmals Danke und bis denn (PS: Demnächst kommen noch die großen Riegg-Orgeln aus Ottobeuren mit nem Artikel.) --Grüße aus Memmingen 20:24, 5. Mär. 2009 (CET)
- Und verzeih mir bitte meine Unwissenheit, aber was ist KVK? Im Internett fand ich dazu so auf die schnelle nichts brauchbares und auch im Orgelportal habe ich nichts passendes finden können....leider. --Grüße aus Memmingen 20:33, 5. Mär. 2009 (CET)
- Die Lemma-Namen von Orgelartikeln wurden mal lange diskutiert. Die aktuelle, nach großer Verschiebe- und Vereinheitlichungsaktion einheitlich verwandte ist "Orgel des/der/von <Name des Gebäudes>". Sehe damit keine Probleme (vor allem werden die Lemmata damit nicht übermäßig sperrig und sind auf die Gebäudenamen abgestimmt) und habe auch sonst im Moment wenig Lust/Zeit für eine neue große Verschiebeaktion :-).
- KVK ist der Karlsruher Virtueller Katalog und findet sich hier. Beste Grüße --UHT 20:36, 5. Mär. 2009 (CET)
- Was für Ausätze hast Du da gefunden? Ich finde nur die CD-Aufnahmen...aber kein Buch zur Goll-Orgel. Was für Schlagwörter hast Du benutzt? Ich habe ledigich Memmingen eingegeben. --Grüße aus Memmingen 20:48, 5. Mär. 2009 (CET)
- Die Arbeit hab' ich Dir schon abgenommen und die Artikel bei Literatur eingefügt :-) Über Fernleihe müssten die sich auftreiben lassen. --UHT 20:54, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke, aber allein der Link ist schon vom Titelbild vielversprechend ;o) --Grüße aus Memmingen 21:00, 5. Mär. 2009 (CET)
- Aber mehr leider auch nicht, nur das Bildchen. Also zu dem Großteil der Literatur werde ich ganz einfach über den Organisten Zugang bekommen....da brauchts vermutlich keine Fernleihe. Mal schaun. --Grüße aus Memmingen 21:08, 5. Mär. 2009 (CET)
- Orgeln in Schwaben von Georg Brenninger (ISBN 3765420018) könnte noch Nützliches über die Vorgängerorgeln enthalten.--UHT 21:14, 5. Mär. 2009 (CET)
- Aber mehr leider auch nicht, nur das Bildchen. Also zu dem Großteil der Literatur werde ich ganz einfach über den Organisten Zugang bekommen....da brauchts vermutlich keine Fernleihe. Mal schaun. --Grüße aus Memmingen 21:08, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke, aber allein der Link ist schon vom Titelbild vielversprechend ;o) --Grüße aus Memmingen 21:00, 5. Mär. 2009 (CET)
- Die Arbeit hab' ich Dir schon abgenommen und die Artikel bei Literatur eingefügt :-) Über Fernleihe müssten die sich auftreiben lassen. --UHT 20:54, 5. Mär. 2009 (CET)
Hallo UHT, Du hast meine Änderung – kommentarlos in der Zusammenfassungszeile – wird rückgängig gemacht. Schau Dir bitte die derzeit geltenden Formatierungsregeln für Literaturangaben an: WP:LIT#Format! Grüße, Andrea1903 19:18, 18. Mär. 2009 (CET)
- Mir sind die Regeln über die Literaturformatierung bekannt. Deshalb verwende ich die Vorlage, die ausdrücklich bei WP:LIT#Format empfohlen wird. Abgesehen davon entspricht Deine Formatierung gar nicht den genannte Regeln vgl. die Vorlage * Autor: ''Titel''. In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk''. Verlag, Ort Jahr, ISBN (''Reihe''. Band), S. X–Y ([http:// online]). Beste Grüße --UHT 20:17, 18. Mär. 2009 (CET)
Ausdrücklich wird die Vorlage zwar nicht empfohlen (sie war auch schon mal Löschkandidat), aber danke für den Hinweis darauf. Ich halte mich aber lieber an diese – ebenfalls den Regeln der WP entsprechende – Quelltext-Vorlage. Das Ergebnis ist bzw. wäre ja dasselbe, wenn Du die – offensichtlich irrtümlich – gelöschten Angaben zum Verlag und Verlagsort, die ich dem DNB-Eintrag entnommen hatte, bitte wieder einfügen würdest. Beste Grüße, Andrea1903 14:27, 19. Mär. 2009 (CET)
Widerwillig ...
... hab ich als Kommentar auf der Vorderseite gelesen. Dazu (1) ausdrückliches Lob für das "überhaupt damit beschäftigen" und (2) noch größeres (Zwischen-)Lob für das momentane Zwischenergebnis, das jetzt schon vielfach besser als der bisherige Artikel ist. Danke! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:58, 19. Mär. 2009 (CET)
- Danke! --UHT 11:29, 20. Mär. 2009 (CET)
Neoliberalismus
Hallo UHT, zunächst vielen Dank für deinen gelungenen Überarbeitungsvorschlag für den Artikel Neoliberalismus. Nur ein paar kleine Hinweise bezüglich Details hätte ich:
- Bereits im 19. Jahrhundert finden sich vereinzelt Ablehnung sowohl von klassischem Liberalismus und Sozialismus (so nennt Röpke als Vorläufer Jean-Charles-Léonard Simonde de Sismondi, Pierre-Joseph Proudhon, Wilhelm Heinrich Riehl, Pjotr Alexejewitsch Kropotkin und Pierre Guilleaume Fréderic Le Play).
Ich weiß nicht was Röpke da geritten hat, aber Proudhon als Vorläufer des NL zu bezeichnen erzeugt bei mir Stirnrunzeln. Wie wäre es stattdessen mit dieser Quelle, oder vielleicht dieser? Außerdem gehört, wenn schon Vorläufer genannt werden sollen, Adam Smith dazu, auf den sich alle Neoliberalen berufen haben. Es gibt die Sichtweise, dass der NL eine Renaissance der Ordnungsideen Smiths sei, nachdem der Liberalismus im 19. JH sich von diesen Ordnungsvorstellungen entfernt hatte. Wenn du willst, suche ich diesbezügliche Literatur.
Weiter schreibst du, dass die Zuordnung der Freiburger Schule zum Neoliberalismus strittig sei. Das mag ja sein, aber was die Zuordnung zum Neoliberalismus anbelangt ist so ziemlich alles strittig. Die Freiburger Schule ist sicherlich die am unstrittigsten neoliberale Schule, vor allem ist sie die geschlossenste, weil andere Schulen grundsätzlich nicht vollständig dem NL zugeordnet werden können. Weil hier eine falsche Suggestion enstehen kann, wäre ich für eine Löschung dieses Satzes.
Weiter schreibst du, dass die SM von Müller-Armack konzipiert und von Erhard umgesetzt worden sei. Es gibt zahlreiche wirklich sehr gute Literatur, die genau dies als populären Irrtum bezeichnet. Die SM hat viele "Väter" und wurde nicht von Müller-Armack allein konzipiert (wenn man überhaupt von einem einheitlichen Konzept sprechen kann). Erhard war mehr an der Freiburger Schule orientiert und hatte zum Teil andere Vorstellungen als Müller-Armack. Er hat deshalb wohl kaum nur dessen Konzeption umgesetzt, sondern eher versucht, seine eigenen Vorstellungen umzusetzen (was ihm nur teilweise gelungen ist). Wenn du willst, nenne ich dir entsprechende Literatur. --Mr. Mustard 23:41, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich persönlich stimme Dir in vielen Punkten zu und habe auch meine Probleme damit, dass zB ausgerechnet der kompromisslose Laissez faire-Liberale Mises immer dem Neoliberalismus zugeschlagen wird. Aber wenn es relevante Menschen gibt, die das so vertreten, gehört es in den Artikel. Eingie weitere Aussagen der jetzigen Version spiegeln auch keineswegs meine eigene Meinung wider und manchmal bin auch ziemlich überrascht, was andere da schreiben ... Vllcht sollten wir am besten selbst einen Aufsatz für ORDO schreiben ;-)
- Trotzdem: Die einzige Möglichkeit den Artikel auf absehbare Zeit EW- und POV-sicher zu machen, besteht darin bestmögliche wissenschaftliche Literatur auszuwerten. Keine Internet-Quellen, keine journalistischen Belege, ausschließlich wissenschaftliche Literatur, die sich direkt mit dem Lemma beschäftigt! In den letzten beiden Tagen habe ich die Aufsätze von Meijer und Besters benutzt. Alles, was jetzt drin steht, ist mit diesen Quellen belegbar: Die Zuordnung der Freiburger Schule wird übrigens in der Literatur öfter angezweifelt als man erwartet. In nächster Zeit werde ich noch weitere Aufsätze ausbeinen. Würde mich selbstverständlich freuen, wenn Du bei der LIteratursuche und -auswertung behilflich bist. Je höher das Niveau der Quellen, je differenzierter die Darstellung, umso schwerer wird es für andere POV unterzubringen. --UHT 00:05, 20. Mär. 2009 (CET)
- PS: Hab noch mal nachgelesen: Bei Meijer heißt es wörtlich: „Röpke mentions as forerunners Sismondi, Proudhon, Riehl, Krapotkin and Le Play“ mit Beleg Röpke, Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart 1942, S. 314. --UHT 00:11, 20. Mär. 2009 (CET)
- PPS: Zur Zuordnung der Ordoliberalen bei Besters: „Gewisse Differenzen zum Neoliberalismus bestehen sowohl in den Grundlagen als auch in der Ausgestaltung der Rechts- und Wettbewerbsordnung … Im konkreten Ordnungsentwurf ist ein gewisser Zug zum Sozialliberalismus festzustellen.“--UHT 00:18, 20. Mär. 2009 (CET)
Orgeldispositon
Danke für Deine Ergänzungen zu den Orgeldispositionen in Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche! Ist Deine Quelle zufällig das Buch 500 Jahre Orgeln in Berliner Kirchen? Falls ja, ließe sich im Haupttext vielleicht noch sinnvoll erwähnen, welches das ergänzte Register in der KFG ist (in Klammern), allerdings liegt mir das Buch gegenwärtig nicht vor. Bei der KWG kann die Angabe der Jahreszahlen zum Bau nicht stimmen, bitte nochmal überprüfen! --beek100 14:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
„UHT-Prinzip“
Servus UHT, ich habe ein Prinzip zur Strukturierung von Artikeln zu wirtschaftpolitischen Modellen „UHT-Prinzip“ getauft ;-). Als Namensgeber solltest du vielleicht wissen, dass ich (mittelfristig) geplant habe, anhand dieses Prinzips im Artikel Soziale Marktwirtschaft die Abschnitte „Theoretische Grundlagen“ und „Elemente der Sozialen Marktwirtschaft“ entsprechend umzugestalten, d.h. dass die jeweiligen Theoretiker (analog zu den Artikeln Kapitalismus und Neoliberalismus) separat dargestellt werden sollen. Ich halte dies für notwendig, weil es auch in diesem Artikel immer wieder zu Streitigkeiten über die „richtige Auslegung des Konzepts“ kommt. Vielleicht möchtest du da ja mitmachen.
Die Weiterentwicklung der Artikelkopie von NL in deinem Benutzernamensraum habe ich übrigens noch immer auf meiner Todo-Liste. Diese ist jedoch in Relation zu der mir zur Verfügung stehenden Zeit extrem lang, weshalb das noch einige Zeit dauern wird. Gruß --Mr. Mustard 10:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Hi, darf ich kurz fragen, was Du damit bezweckst, bevor ich einen SLA wegen URV stelle? --He3nry Disk. 13:58, 11. Mai 2009 (CEST)