Zum Inhalt springen

Bislett-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2009 um 11:33 Uhr durch Pradatsch (Diskussion | Beiträge) (Dies und das: Literarisches Zitat zum alten Stadion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bislett-Stadion ist ein 1922 erbautes Sportstadion in St. Hanshaugen, Oslo, Norwegen. Der erste Spatenstich erfolgte 1917. Es hat Platz für 15.400 Zuschauer. Hier finden jedes Jahr die Bislett Games statt.

Das Stadion ist ein Leichtathletik- und Fußballstadion (68 x 105 m). Früher wurde es auch als Eisschnelllaufstadion eingesetzt. Es ist das bekannteste Sportstadion in Norwegen. In dem Stadion sind über ein Dutzend Weltrekorde im Eisschnelllauf und über 60 Weltrekorde in der Leichtathletik aufgestellt worden. Das Stadion wurde von Sports Illustrated als schönste Sportanlage Europas ausgewählt.

Im Jahr 2004 wurde das Stadion abgerissen, um ein neues Stadion zu bauen. Der Neubau ist durch die NCC Construction AG erfolgt. Dabei wurde aus der alten sechsbahnigen Laufbahn eine 8-Bahnanlage mit einem Polytan WS Belag. Das neue Stadion wurde im Sommer 2005 eröffnet.

Leichtathletik

Im Jahr 1946 fand hier vom 23. bis zum 25. August die Leichtathletik-Europameisterschaft statt.

Eisschnelllauf

Die Bahn wurde 1909 eröffnet. Die Eisschnelllauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 1952 sowie zehn Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften wurden hier veranstaltet. 1986 wurde die Eisschnelllaufbahn nach den Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften geschlossen.

Dies und das

Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat in seinem Roman Scham und Würde (1994, dt. 2007), der in Oslo spielt, dem alten Bislett-Stadion ein kleines Denkmal geschaffen:

„Er [Elias Rukla] wollte gerade die Straße überqueren, zunächst zum Bislett Bad, dann am Stadion vorbeigehen, als ihm der ästhetische Anblick des Bislett Stadions auf der anderen Straßenseite in die Augen stach. Bislett ist ein wirklich schmuckes Stadion, dachte er. Art déco. Eine Zierde für die Stadt. Klein, dafür daß es das größte Stadion einer europäischen Hauptstadt war, aber was für herrliche Dimensionen. Und dann die seltsame Akustik, mit ihrem Echo von den Betonwänden, wenn begeistertes Gebrüll auf sie traf und wieder zurückgeworfen wurde, dachte er […].“

Dag Solstad: Scham und Würde. Zürich 2007, S. 62.

Bilder

Commons: Bislett Stadion – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 59° 55′ 29″ N, 10° 44′ 0″ O