Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4
Die Bilderwerkstatt soll ergänzend zu den Wikipedia:Fototipps dazu dienen, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.
Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber <br style="clear:both"/> voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben.
Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
Ruine Hohenbaden



Hallo,
dann hätte ich hier mein erstes Problembild.
Problem: Regelmäßig breche ich mir schier einen ab, wenn es beim Stitchen um den Himmel geht. Kann mir jemand sagen, wie man den Verlauf des Himmels am besten bearbeitet. Ich nehme in solchen Fällen immer Photoshop Elements 2.0 und den Wischfinger, aber das geht doch bestimmt auch anders!
Einsteller: Martin 19:41, 18. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Hilfe. Gruß --Martin 19:23, 18. Mai 2005 (CEST)
- Im konkreten Fall würde ich den Himmel komplett durch den links im Bild sichtbaren Farbverlauf ersetzen. Dazu fügst du am besten eine neue Ebene hinzu, auf der du den Verlauf einzeichnest und lässt diese dann mit einer Ebenenmaske und dem Pinsel-Werkzeug an den Stellen, wo kein Himmel ist, transparent werden. Die längste Zeit dauert hier das Einzeichnen der Ebenenmaske, insbesondere an den Stellen, wo die Bäume sind. Hilfreich dürfte es sein, wenn du die neue Ebene auf "abdunkeln" stellst, da du dann nicht ganz so genau arbeiten musst, weil alle am Himmel angrenzenden Bildbereiche dunkler sind als dieser. Alternativ kannst du auch den weissen Bereich grob markieren, mit einem einigermassen passenden Verlauf füllen und dann das ganze mit dem Wischfinger weichzeichnen. Man müsste es am konkreten Bild probieren um zu sagen, ob das hier vernünftig klappt. Am besten verhinderst du solche Probleme übrigens im Vorfeld durch gleiches Belichten aller Teilbilder, sofern die Kamera das zulässt ;) -- Gruß, aka 20:04, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hallo aka, danke für den Tipp, das mit den eingeblendeten Ebenen muss ich mir mal anschauen. Gruß --Martin 20:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mich mal dran versucht, allerdings den Himmel komplett ersetzt. An den Kanten müsste noch nachgearbeitet werden, speziell bei filigranen Strukturen wie kahlen Bäumen und Geländern. Die Bildgröße habe ich reduziert, weil das ganze 1:1 nicht sonderlich scharf war. Rainer ... 22:23, 18. Mai 2005 (CEST)
- Wow, ich bin beeindruckt! Hast Du das mit den verschiedenen Ebenen so gemacht, wie aka das gemeint hat, oder hast Du noch einen anderen Weg genommen? Gruß --Martin 22:30, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das ist doch super geworden! --Stefan-Xp 22:53, 18. Mai 2005 (CEST)
- Huch, ich hatte die Version von Rainer vorhin in der Eile überhaupt nicht gesehen. Ich werde mir mal einen kleinen Vorrat an Himmelbildern anlegen müssen :-) --ST ○ 23:27, 18. Mai 2005 (CEST)
- Das ist doch super geworden! --Stefan-Xp 22:53, 18. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe das etwa so gemacht: Mit dem Zauberstab solange im Himmel herumgeklickt, bis er komplett markiert war, der Auswahl eine weiche Kante verpasst und die Auswahl als eigenen Kanal gesichert. In dem dunkle Bereiche etwas vergrößert, um Saumbildung zu verringern. Das alles mit einer Kopie des Bildes. Dann im Original Vorder- und Hintergrundfarbe aus dem echten Himmel geklaut (vorher sehr stark weichzeichnen) und in der Kopie mit dem Verlaufswerkzeug auf die geladene Auswahl angewendet – da muss man etwas rumprobieren. Dann einen zweiten Verlauf mit geringer Deckungskraft von links nach rechts weil der Himmel links, gegenüber der Sonne, ein tieferes, kälteres Blau haben muss als rechts. Den hellen Bereich mit der Spritzpistole etwas bearbeitet, weil der Verlauf sonst zu technisch wirkt. Danach kann man mit Farbbalance usw. noch etwas weiter dran drehen. Schließlich das Bild etwas verkleinert, dem Himmel etwas Bildrauschen hinzugefügt und das Geländer rechts etwas entfärbt. Das Nachbearbeiten der Konturen habe ich mir gespart, das ist halt Pixelfummelei bei starker Vergrößerung, da kommt man nicht drumrum. An dem einen Balkon gibt es auch noch einen Versatz vom Zusammenbasteln. Zu Ebenen habe ich also nicht gegriffen, könnte man aber noch zusätzlich tun, dann ließe sich zwischen echtem und künstlichem Himmel einfach hin- und herschalten. Ob das alle mit Elements geht, weiß ich nicht, ich habe das mit einer älteren Photoshop-Vollversion gemacht. Rainer ... 11:55, 19. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss das mal mit meinem Programm ausprobieren. Wieder etwas dazugelernt. Danke. Gruß --Martin 14:02, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe das etwa so gemacht: Mit dem Zauberstab solange im Himmel herumgeklickt, bis er komplett markiert war, der Auswahl eine weiche Kante verpasst und die Auswahl als eigenen Kanal gesichert. In dem dunkle Bereiche etwas vergrößert, um Saumbildung zu verringern. Das alles mit einer Kopie des Bildes. Dann im Original Vorder- und Hintergrundfarbe aus dem echten Himmel geklaut (vorher sehr stark weichzeichnen) und in der Kopie mit dem Verlaufswerkzeug auf die geladene Auswahl angewendet – da muss man etwas rumprobieren. Dann einen zweiten Verlauf mit geringer Deckungskraft von links nach rechts weil der Himmel links, gegenüber der Sonne, ein tieferes, kälteres Blau haben muss als rechts. Den hellen Bereich mit der Spritzpistole etwas bearbeitet, weil der Verlauf sonst zu technisch wirkt. Danach kann man mit Farbbalance usw. noch etwas weiter dran drehen. Schließlich das Bild etwas verkleinert, dem Himmel etwas Bildrauschen hinzugefügt und das Geländer rechts etwas entfärbt. Das Nachbearbeiten der Konturen habe ich mir gespart, das ist halt Pixelfummelei bei starker Vergrößerung, da kommt man nicht drumrum. An dem einen Balkon gibt es auch noch einen Versatz vom Zusammenbasteln. Zu Ebenen habe ich also nicht gegriffen, könnte man aber noch zusätzlich tun, dann ließe sich zwischen echtem und künstlichem Himmel einfach hin- und herschalten. Ob das alle mit Elements geht, weiß ich nicht, ich habe das mit einer älteren Photoshop-Vollversion gemacht. Rainer ... 11:55, 19. Mai 2005 (CEST)
Meersburg-Panorama
Ich hätte auch ein tolles Panorama Bild, nur stört leider das Shareware Wasserzeichen :-( --Stefan-Xp 14:07, 20. Mai 2005 (CEST)
- Kann man das irgendwo mal ansehen? Rainer ... 14:14, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich weis nicht ob ichs hochladen soll... is ja schließlich werbung drauf... ich habs grade auf nen FTP Server, aber das dauert wohl noch Kurz, sind immerhin 3MB... www.creative-gaming.de/dreck/bilder-sonstiges/meersburg-panorama.jpg (wenn ich mich nicht irre, ist aber nicht alles meines, und somit auch nicht alles PD oder so. (dieses Bild später schon, falls man die schrift ordentlich wegkriegt --Stefan-Xp 15:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- der korrekte link: [[1]] --Stefan-Xp 15:04, 20. Mai 2005 (CEST)
- Das kannst du allerdings vergessen. Bevor man sich diese Retusche antut, sollte man lieber die 30 Euro für die Vollversion ausgeben. Rainer ... 15:34, 20. Mai 2005 (CEST)
- Wirklich schade dass es keine Freeware ist... aber 30€ sind mir derzeit zu viel. aber wie gefällt dir das Bild sonst? --Stefan-Xp 15:45, 20. Mai 2005 (CEST)
- Durchwachsen. Die zwei (scheinbar) fast parallelen Wege sind irritierend, besonders wegen der Mulde im Weinberg dazwischen. Man muss zweimal hinsehen, um das nicht für gespiegelt drangepappt zu halten. Ich würde den linken Weg abschneiden, so 3500-4000 Pixel. Da gibt es eh nichts besonderes zu sehen. Rainer ... 15:58, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hast eigentlich Recht, aber mit der Werbung macht das Bild ja eh kein spaß :-( --Stefan-Xp 16:12, 20. Mai 2005 (CEST)
- Ich glaube, das Bild verliert nicht viel, wenn man den unteren Teil mit der Werbung (und den links, siehe Rainer) abschneidet. Alternativ kann ich dir anbieten, die noch einmal zu stitchen, wenn du mir die Ausgangsbilder zukommen lässt. -- Gruß, aka 09:16, 21. Mai 2005 (CEST)
- Das wäre echt cool, aber die Ausgangsbilder sind ziemlich überlappend, d.h. insgesamt 15 Bilder d.h. 26-27 MB... --Stefan-Xp 10:45, 21. Mai 2005 (CEST)
- Na, probieren kann ich es ja mal, zu viel Überlappung ist meistens kein Problem. Wo finde ich die Einzelbilder? -- Gruß, aka 22:05, 22. Mai 2005 (CEST)
- So ich lade die Bilder grade hoch, ich geb dann noch bescheid, wenn sie oben sind. Die Url wird sein: www.creative-gaming.de/dreck/Einzelbilder.ace also eine Gezippte datei. Mit DSL das zu Downloaden geht ja noch, nur der Upload dauert von jetzt an mindestens 25 minuten --Stefan-Xp 22:34, 22. Mai 2005 (CEST)
- So ist hochgeladen [[2]] (Ziel speichern unter) --Stefan-Xp 22:57, 22. Mai 2005 (CEST)
(Ab nach links) Was ist denn .ace für ein Dateiformat? Ich sehen da nur seitenweise Buchstabensalat. Rainer ... 23:39, 22. Mai 2005 (CEST)
- Das ist Winace- Format, aber bei Jpg hat das eh nicht so viel gebracht... --Stefan-Xp 23:57, 22. Mai 2005 (CEST)
Bilder aus dem Yorck Project
Velegt auf die Unterseite Wikipedia:Bilderwerkstatt/Galerie bzw. die zugehörige Diskussion. Rainer ... 19:26, 22. Mai 2005 (CEST)