Ahe (Bergheim)
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Ahe ist ein Stadtteil von Bergheim im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher ist Dr. Winfried Kösters.
Lage
Ahe liegt süd-östlich der Kreisstadt Bergheim. Im Ort treffen sich die Kreisstraßen 19 und 34. Am östlichen Rand führt die Bundesautobahn 61 am Ort vorbei.
Geschichte
Der Ortsname „Ahe“ ist sehr alt und wird vom indogermanischen Wort Aha abgeleitet. Es bedeutet soviel wie „Wasser“ oder „Bach“. Besiedelt war der Ort bereits durch die Franken. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahre 1182. In der Urkunde übereignet ein Wolbert dem Stift Münstereifel seine Ländereien. In Ahe war bis 1669 eine Getreide- und Ölmühle in Betrieb. Diese wird bereits 1368 erwähnt. Eine eigene Schule erhielt Ahe im Jahr 1816. Nach dem Bau des Wohnparks mit etwa 800 Wohneinheiten durch Herbert Hillebrand im Jahre 1968 erlebte Ahe einen großen Aufschwung.
Haus Wiedenau
Um 1200 wurde südlich des Dorfes die Burg Haus Wiedenau errichtet. Sie wird 1384 erstmalig urkundlich erwähnt.
Auf Karten von Caspar Vopelius von 1555 [1] und Gerhard Mercator von 1585 [2] ist sie verzeichnet. Von der Hauptburg sind nur letzte Mauerreste erhalten. [3] . Ein Wassergraben ist andeutungsweise noch erkennbar. Auf den Fundamenten der ehemaligen Vorburg stehen jetzt ein Wohnhaus und landwirtschaftlich genutzte Gebäude. Die darunter liegenden Gewölbekeller sind teilweise noch erhalten und begehbar. Heute beherbergt das Gelände eine Pferdepension.
Entgegen anderslautenden Abhandlungen [4] sind Reste der Anlage also noch vorhanden.
Kirche
1838 wird in Ahe die erste Kirche erbaut. Vorgängerin war eine Kapelle von etwa 1720. Die Kapelle von 1838 wird 30 Jahre später durch ein Nebenschiff und eine Sakristei erweitert. Eigenständige Pfarre wird Ahe erst 1924. Fünf Jahre später entsteht eine neue dreischiffige Kirche. Die katholische Pfarrgemeinde St. Michael gehört zum Erzbistum Köln.
Neugliederung
Durch das Köln-Gesetz kam Ahe zum 1. Januar 1975 zur Stadt Bergheim. Vorher gehörte der Ort zum Amt Elsdorf.
Sonstiges
Im Ort gibt es zwei Kindergärten, nämlich einen privaten und einen städtischen, sowie die Grundschule am Schwarzwasser. Viele Vereine bieten sich für abwechslungsreiche Freizeittätigkeiten an. Ein kultureller Mittelpunkt ist der Denkmal-Hof Haus Eller, in dem sich ein Pianomuseum befindet. Außerdem finden dort regelmäßig Konzert-Veranstaltungen statt.
Quellen
- ↑ Caspar Vopelius, Rheinlaufkarte, Köln 1555, in: Uwe Schwartz: Köln und sein Umland in alten Karten, Emons-Verlag, Augsburg 2005, ISBN 3-89705-343-8, Karte 2
- ↑ Gerhard Mercator, "Herzogtum Berg, Grafschaft Mark und Diözeses Köln", in: Uwe Schwartz: Köln und sein Umland in alten Karten, Emons-Verlag, Augsburg 2005, ISBN 3-89705-343-8, Karte 12
- ↑ Hermann Hinz: Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes Bd. 2, Kreis Bergheim, Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969, S.250
- ↑ Franz Petri, Georg Droege, Klaus Fink: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands Bd.3 Nordrhein-Westfalen, Köln 1984
Weblinks