Benutzer Diskussion:Morty
reformierte Schule
Hi Morty, wie sollte deiner Ansicht nach das Lemmma bezeichnet werden? "reformiert" groß geschrieben weil die Schule ein eigenständiger Begriff ist oder eine Kleinschreibung als Erklärung. Sollte ferner der Zusatz "Ronsdorf" in Klammern gesetzt werden und einer der Begriffe "ehemalige" oder "alte" voran gestellt werden? Gruß --89.52.96.174 16:54, 27. Mär. 2009 (CET) der Laber
- Wie sieht es denn mit der Relevanz aus? Ist das Gebäude denkmalgeschützt? Schulen müssen schon eine erhebliche Bedeutung haben, damit sie hier akzeptiert werden. Morty 18:42, 27. Mär. 2009 (CET) PS, schon die WP:Wuppertal gesehen?
- Ja, die Schule steht seit 1985 unter Denkmalschutz und ist mit Sicherheit auch ein markantes und den Ortsteil prägendes Gebäude und besitzt daher m.E. Relevanz. Bitte glaube mir (absolut keine Verarsche!), dass du aufgrund deines fundierten Wissens in meinen Augen ein hohes Ansehen besitzt! Ich werde jetzt dieses Lemma ins Netz stellen und wenn es von dir (hoffentlich berichtigt/ergänzt), verschoben oder auch gelöscht wird werde ich dich und deine Auffassung auch weiterhin achten! Gruß --89.52.118.77 der Laber
- Handelt es sich um die Grundschule an der Elias-Eller-Straße [1]? Dann sollte das Lemma Reformierte Schule Ronsdorf lauten. Morty 20:12, 27. Mär. 2009 (CET)
- Zwischenschieb @ der Laber: Eine (drinende) Bitte: .... melde dich doch bei der Wikipedia mit einem Benutzernamen an. Du hattest doch mal einen, oder? Falls du nicht mehr an das Kennwort kommst (Passwort verlegt?), wähle dir doch einen neuen. Der Vorteil ist, dass es dann nicht sooo unpersönlich ist und dass man dich auf einer Benutzerseite (Diskussionsseite) ansprechen kann. Mit einer IP hast du jeden Tag eine neue Adresse und man kann dir keine Nachrichten schreiben bzw. hinterlassen. Wir wäre es? --Atamari 20:54, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ihr habt Recht, und ich werde mir wieder einen Beutzernamen zulegen. Ich hatte auch mal einen aber den habe ich in der Tat vernachlässigt bzw. später vergessen. Aber ich habe derzeit ganz andere Probleme . Sollte ich dieses in den Griff bekommen werde ich mir wieder einen Benutzernamen zulegen! Mit einem ehrlich lieben Gruß --89.52.97.255 17:07, 28. Mär. 2009 (CET) der Laber
- Unabhänig von den Problemen im privaten Umfeld, dies stört doch nicht einen Nicknamen zu verwenden. Wie gesagt, dann ist es nicht so unpersönlich und wir wissen direkt von wem die eine oder andere Ergänzung her kommt, bzw. wir können dir Nachrichten auf deiner Benutzerseite hinterlassen. Diese Nachrichten kannst du nach Wochen dann immer noch lesen und beantworten.... --Atamari 10:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Werde ich machen, sobald ich hierzu in der Lage bin. Ehrlich. Ich bedanke mich ausdrücklich für euer Verständnis und die Aufrichtigkeit gegenüber meine derzeitige Situation!!! Bei dieser Gelegenheit: Danke Atamari für die Bilder der Villa Carnap! Wäre es sinnvoll, auch eines im Lemma von Rudolf Carnap einzubringen? Von ihm selbst fehlt auch ein Bild, welches zwar im russischen Lemma vorhanden ist, ich mir aber nicht sicher bin, ob es nicht event. urh. geschützt ist. PS. Ich glaube dich auch soweit einschätzen zu können, dass auch dir das Lemma Arrenberg nicht unwichtig ist. Es ist nunmal m.E. neben dem Ölberg sicherlich eines der lebendigsten Viertel in Wuppertal. Sorry, dass ich dir da etwas zuvor gekommen bin, aber ich möchte auch mindestens jedes tausendste Lemma geschrieben haben...;-) (bitte nicht wirklich ernst nehmen!). Ich halte hier die Unterpunkte "kulturelles Leben" und "Entwicklungsperspektiven" (oder wie man sie halt benennen möchte) bei einem entsprechenden Ausbau für ergänzenzwert. freundschaftlicher Gruß --89.52.73.9 01:12, 2. Apr. 2009 (CEST) der Laber (Wir werden uns, so du möchtest, unter meinem dann neuen Benutzernamen wieder (wohlgemerkt: nicht wider-) sprechen). Gruß --89.52.73.9 01:12, 2. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Unabhänig von den Problemen im privaten Umfeld, dies stört doch nicht einen Nicknamen zu verwenden. Wie gesagt, dann ist es nicht so unpersönlich und wir wissen direkt von wem die eine oder andere Ergänzung her kommt, bzw. wir können dir Nachrichten auf deiner Benutzerseite hinterlassen. Diese Nachrichten kannst du nach Wochen dann immer noch lesen und beantworten.... --Atamari 10:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ja, ihr habt Recht, und ich werde mir wieder einen Beutzernamen zulegen. Ich hatte auch mal einen aber den habe ich in der Tat vernachlässigt bzw. später vergessen. Aber ich habe derzeit ganz andere Probleme . Sollte ich dieses in den Griff bekommen werde ich mir wieder einen Benutzernamen zulegen! Mit einem ehrlich lieben Gruß --89.52.97.255 17:07, 28. Mär. 2009 (CET) der Laber
- Na klar kann das Geburtstaus im Artikel Rudolf Carnap eingebunden werden (vgl. Armin T. Wegner), so lange nichts besseres gibt. Andere Bilder sind wohl noch urheberrechtlich geschützt - da kann es nur eine offizielle Freigabe der Erbben bzw. des Fotografen geben. Bei Arrenberg wäre das Gebäude ehem. Kaiserin-Augusta-Stift (Gutenbergstr. 57) nicht uninteressant (ist auch Baudenkmal). --Atamari 01:26, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo! Ich habe gesehen, dass Du eine Karte erstellt und eine Vorlage angelegt hast. Eine hervorragende Arbeit. Klasse! Gruß --S.Didam 19:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich dachte mir, bei bald 100% Schmallenberg-Ortsteil-Artikeln lohnt sich die Arbeit für eine Karte :-) Wenn es Dir zusagt, kann man die anderen Orte auch damit versehen. Bei Interesse kann ich Dir für eigene Ergänzungen der Karte auch per Mail die Original Corel Draw Datei als als Vektorgraphik zukommen lassen. Gruß Morty 19:42, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich würde die Karte bei den anderen Ortsteilen ebenfalls einbauen. Das weckt natürlich Begehrlichkeiten bei den anderen Portalsmitarbeitern. Danke für das Angebot bzgl. der Kartenübersendung. Vermutlich reichen meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Bildbearbeitung mit Vektorgraphik nicht aus bzw. mir fehlt das entsprechende Programm. Gruß --S.Didam 20:35, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Kommt Zeit, kommt Karte :-). Wenn bei einer anderen Stadtgemeinde die Ortsteilliste Vollständig zu werden droht, dann wird da schon die passende Karte in Angriff genommen. Gruß Morty 20:49, 30. Mär. 2009 (CEST)
Lagekarten von Ortsteilen
Hallo, ich sege gerade in Rellmecke Deine Lagekarte. Die Idee der automatischen Markierung halte ich ja für sehr sinnvoll, die Umsetzung ist jedoch nicht gut, da z.B. die automatische Beschriftung ausgeschaltet wird und ein zusätzlicher Rahmen erscheint. Wäre es nicht sinnvoll, die Programmierer der Infobox zu fragen, ob sie statt der Lagekarte eine georeferenzierte Karte mit automatischer Markierung einbauen können? Das erspart Arbeit und erleichtert die Wartung. Die Argumente gehen eine Positionskarte beziehen sich meiner Meinung nach auf eine Deutschlandkarte. Oder sticht man damit in ein Wespennest? 80.146.119.71 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe die Hüter der IB so verstanden, dass eine Pos-Karte aus grundsätzlichen Erwägungen abgelehnt wird. Ob mit oder ohne Rahmen, mit oder ohne Beschriftung ist ohnehin parametrisierbar und eher Geschmackssache. Probier doch mal andere Designs durch, vielleicht ist ja eine andere Kombination gefälliger. Morty 19:07, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab das schonmal probiert, hab allerdings auch keine Lösung gefunden. Also die Hüter der Infobox nicht wecken? Es geht auch nicht nur um das Design, sondern um die nicht bestimmungsgemäße Nutzung von einzelnen Felder und Eingabe redundanter Daten. Wer weiß, was das bei möglichen Anpassungen der Infobox für Auswirkungen hat? 80.146.91.74 13:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Irgendwann werden sie schon dahinter kommen, aber man muss sie auch nicht mit der Nase darauf stoßen. Ich glaube auch nicht, dass sie die Box so ändern können, dass die PK nicht mehr geht, aber die normale Lagekarte weiterhin funktioniert. Dann müssten auch konfliktfrei alle IBs mit normaler Lagekarte geändert werden und das sehe ich nicht. Und selbst wenn, achje, dann mache ich eine eigene IB dafür oder benutze eine andere vorhandene. Bislang ist es ja wenigstens noch einheitlich. Morty 15:52, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab das schonmal probiert, hab allerdings auch keine Lösung gefunden. Also die Hüter der Infobox nicht wecken? Es geht auch nicht nur um das Design, sondern um die nicht bestimmungsgemäße Nutzung von einzelnen Felder und Eingabe redundanter Daten. Wer weiß, was das bei möglichen Anpassungen der Infobox für Auswirkungen hat? 80.146.91.74 13:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
Nachdem ich noch etwas getestet habe, halte ich folgende Änderung der Infobox für eine Lösung:
{{#if: {{{Lagekarte|}}} | {{!}} colspan="2" {{!}} {{#ifexpr:({{#if:{{{Gemeindename|}}}|1|0}} + {{#ifexist: Vorlage:Imagemap {{{Gemeindename}}}|1|0}}) = 2 | {{Imagemap {{{Gemeindename}}}|Bild={{{Lagekarte}}}|Maße=frameless{{!}}268x268px{{!}}center|Alt=Karte}} | {{#ifexpr:({{#if:{{{Gemeindename|}}}|1|0}} + {{#ifexist: Vorlage:Positionskarte Ortsteile {{{Gemeindename}}}|1|0}}) + {{#if: {{{lat_deg|}}}|1|0}} = 3 | {{Positionskarte |Positionskarte Ortsteile {{{Gemeindename}}} |label= |lat_deg={{{lat_deg}}}|lat_min={{{lat_min}}}|lat_sec={{{lat_sec}}} |lon_deg={{{lon_deg}}}|lon_min={{{lon_min}}}|lon_sec={{{lon_sec}}} |mark=Red dot.svg |marksize=10 |width=268 |float=center |border=none |caption= }} | [[Bild:{{{Lagekarte}}}|frameless|268x268px|center|Karte]] }} }} {{!-}} {{!}} colspan="2" style="font-size:0.8em; text-align: center;" {{!}} {{#if: {{{Lagekarte-Beschreibung|}}} | {{{Lagekarte-Beschreibung}}} | Lage von {{#if: {{{Ortsteil|}}} | {{{Ortsteil}}} | {{PAGENAME}} }} in {{{Gemeindename}}} }} }}
Dies fügt als Lagekarte eine Positionskarte ein, wenn
- der Gemeindename angegeben ist,
- die Vorlage "Positionskarte Ortsteil <Gemeindename>" existiert und
- der Parameter lat_deg angegeben ist.
Die weiteren Parameter (Position, Layout, ...) werden automatisch von der Infobox übernommen. Es muß lediglich einmal pro Gemeinde die Vorlage der Positionskarte erstellt werden. Ist das einen Vorschlag wert? 80.146.71.93 16:21, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Saubere Arbeit. Erstell doch mal die Vorlage für Radevormwald, dann testen wir das mal am Objekt aus. Morty 18:56, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das für Rellmecke getestet: einfach in der Vorlage:Spielwiese diese Version zum Test wiederherstellen und statt Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde einbinden. Danach kann die explizite Angabe der Postionskarte gelöscht werden (der Parameter Lagekarte darf nicht leer sein, dort kann irgendetwas stehen). Solange man nur die Vorschau anzeigt, sieht man den Effekt, ohne daß die Änderung gespeichert wird. Statt der von Dir gewählten Bezeichnung Vorlage:Positionskarte Deutschland NRW Schmallenberg für die Positionskarte habe ich im obigen Text die systematischere Bezeichnung "Positionskarte Ortsteile <Lemma der Gemeinde>" gewählt (analog zu "Imagemap ..."). Mit Änderung der Infoboxprogrammierung und Erstellen einer Positionskarte für eine Gemeinde würde diese automatisch in den Ortsteilartikeln angezeigt.
- Oder Du kannst für Radevormwald selbst die Vorlage "Positionskarte Ortsteile Radevormwald" (oder "Positionskarte Deutschland NRW Radevormwald" bei der o.g. Version der Spielwiese) erstellen (damit hast Du mehr Übung als ich). Wenn Du dann die Spielwiesenversion wiederherstellest und die eingebundene Infobox-Vorlage testweise änderst, sollte die Positionskarte automatisch erscheinen. 80.146.82.35 12:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
Infolge der aktuellen Diskussion auf Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde#Koordinaten entfernen über das Streichen der Geokoordinaten in der Infobox habe ich Deine Vorlage zunächst zurückgestellt. morty 06:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
Zusammenfassung Halver
Hallo Morty,
warum fast du den Ort Halver nicht zusammen und listest dabei die Ortsteile auf. Das macht sich viel besser, als Ortteile einzeln aufzulisten. Oder hat das einen Grund? --DanielRute 21:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Weil jeder Ortsteil eine eigene Geschichte hat und Halver-Hauptort nur einer unter vielen ist, der sich zufällig zum größten Ort und Verwaltungssitz entwickelt hat. Morty 21:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hi Morty, ich habe ein (dürftiges) Lemma hierzu verfasst. Soll ich es direkt veröffentlichen oder zunächt hier zur Überarbeitung/Ausbau oder auch Löschung "ablegen"? Gruß --89.52.82.40 22:34, 2. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Leg es ruhig an, aber schreibe einen {{Inuse|~~~~}} am Anfang dazu, damit die offizielle QS erstmal ruhig bleibt. Ich kümmere mich dann am Abend darum. Gruß Morty 07:44, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, aber von einem {{Inuse|~~~~}} habe ich noch nie etwas gehört und weiß daher nicht, wie man das macht...;-) Gruß -- 89.52.93.39 18:00, 3. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Ganz einfach :-) Genau so wie es oben steht inkl. den Klammern in die erste Zeile des Artikels schreiben und schon sieht jeder, dass daran noch gearbeitet wird. Morty 20:05, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, habe ich gemacht. Schau doch bitte in etwa einer Stunde auch hier mal drüber: Postamt Ronsdorf. Sicherlich noch etwas holprig und überarbeitungsbedürftig. Gruß -- 89.52.112.213 21:12, 3. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Hi Morty, danke für die Bearbeitung der Lemmas und der recht amüsanten Diskussion über das Postamt...;-) Aufgrund der Diskussion werde ich es mir sparen, Lemmas über das ehem. Krankenhaus Ronsdorf oder das Stadtbad Ronsdorf zu schreiben. Beides keine Baudenkmäler und ich halte es auch für fraglich, ob sie außerhalb von Ronsdorf Relevanz besitzen (obwohl die Geschichte der alten Badeanstalt von Ronsdorf als eine der ersten öffentlichen im damaligen Dt. Reich m.E. schon eine gewisse Bedeutung besitzt!) Sollte übrigens die Klinik Bergisch-Land keinen bestand haben (es kommt mir nicht in erster Linie auf diese Klinik selbst an, obwohl sie einen überregionalen Bekanntheitsgrad besitz, sondern vielmehr auf deren Geschichte. Ob sie jetzt zu der Helios-Klinik gehört ist mir sch... egal, aber sie war eine der damals wenigen Lungenheilstätten) erwäge ich ein Lemma der Ortslage Im Saalscheid mit einer Erwähnung der wichtigsten Angaben zu der Klinik. Relevant, aber auch schwierig wären nach meiner Einschätzung der Stadtbahnhof sowie die beiden Wassertürme (von denen einer nicht mehr steht) auf Lichtscheid bzw. der von Ronsdorf. Gruß -- 89.52.95.137 00:40, 4. Apr. 2009 (CEST) der Laber
PS. bis ich einen eigenen Benutzernamen haben werde, wirst du mich an dieser Unterschrift erkennen.
- Hi Morty, danke für die Bearbeitung der Lemmas und der recht amüsanten Diskussion über das Postamt...;-) Aufgrund der Diskussion werde ich es mir sparen, Lemmas über das ehem. Krankenhaus Ronsdorf oder das Stadtbad Ronsdorf zu schreiben. Beides keine Baudenkmäler und ich halte es auch für fraglich, ob sie außerhalb von Ronsdorf Relevanz besitzen (obwohl die Geschichte der alten Badeanstalt von Ronsdorf als eine der ersten öffentlichen im damaligen Dt. Reich m.E. schon eine gewisse Bedeutung besitzt!) Sollte übrigens die Klinik Bergisch-Land keinen bestand haben (es kommt mir nicht in erster Linie auf diese Klinik selbst an, obwohl sie einen überregionalen Bekanntheitsgrad besitz, sondern vielmehr auf deren Geschichte. Ob sie jetzt zu der Helios-Klinik gehört ist mir sch... egal, aber sie war eine der damals wenigen Lungenheilstätten) erwäge ich ein Lemma der Ortslage Im Saalscheid mit einer Erwähnung der wichtigsten Angaben zu der Klinik. Relevant, aber auch schwierig wären nach meiner Einschätzung der Stadtbahnhof sowie die beiden Wassertürme (von denen einer nicht mehr steht) auf Lichtscheid bzw. der von Ronsdorf. Gruß -- 89.52.95.137 00:40, 4. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Danke, habe ich gemacht. Schau doch bitte in etwa einer Stunde auch hier mal drüber: Postamt Ronsdorf. Sicherlich noch etwas holprig und überarbeitungsbedürftig. Gruß -- 89.52.112.213 21:12, 3. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Ganz einfach :-) Genau so wie es oben steht inkl. den Klammern in die erste Zeile des Artikels schreiben und schon sieht jeder, dass daran noch gearbeitet wird. Morty 20:05, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, aber von einem {{Inuse|~~~~}} habe ich noch nie etwas gehört und weiß daher nicht, wie man das macht...;-) Gruß -- 89.52.93.39 18:00, 3. Apr. 2009 (CEST) der Laber
Boltenberg vs. Todtenberg
Boltenberg oder Todtenberg, haben wir uns auf einen Namen geeinigt? Hier schon mal ein paar Bilder: Commons:Category:Views from Todtenberg. --Atamari 23:41, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn man sich das Gelände anschaut, so sieht man den mächtigen Berg mit dem abfallenden Hang und westlich davon eine leichte, kaum wahrnehmbare Erhebung. Diese Erhebung wird auf alten Karten Boltenberg genannt, während der mächtige Berg im Osten Am Todtenberg genannt wird. Morty 00:01, 4. Apr. 2009 (CEST)
- und auf der DGK sind die vergessenden (?) Wanderwege die ich gefunden habe eingezeichnet. --Atamari 00:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Die Erhebung Boltenberg ist dort mit der Höhe 161 eingezeichnet. Dort lag auch eine die historische Siedlung Boltenberg, die 1824 aber noch anders hieß. Morty 00:17, 4. Apr. 2009 (CEST)
- und auf der DGK sind die vergessenden (?) Wanderwege die ich gefunden habe eingezeichnet. --Atamari 00:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
Einfach nur: DANKE für den wohlstrukturierten Ausbau dieses Lemmas! Mein Ansatz war wirklich weniger als nur dünn und dürftig. Aber ich mag halt keine "rot geschriebenen" Ortschaften an Bahnlinien. Gut, dass es Kollegen/Innen mit Kompetenz gibt...;-) Gruß -- 89.52.66.217 22:18, 5. Apr. 2009 (CEST) der Laber
Der Link "Projektseiten Überblick" zeigt nicht mehr die gewohnte Übersichtsseite. Kannst Du Dir darauf einen Reim machen? In der Historie zur Projektseite kann ich die Veränderung nicht nachvollziehen. --Schotterpirat 23:28, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Nö, nicht so richtig. Frag am besten mal bei wp:FzW nach morty 20:22, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Morty, da Du Dich mit Gewässerdiagrammen (Fluss-Infoboxen) wohl deutlich besser auskennst als ich, bitte ich Dich bei der Korrektur des Blombachs um Hilfe.
- Die ersten zwei Teiche sind tatsächlich (arg stinkende) Regenrückhaltebecken.
- Auf die Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen folgt unmittelbar die A1. Dazwischen ist kein Regenrückhaltebecken und auch gar kein Platz dafür.
- Nach Zufluss des Erbschlöer Bachs gibt es kein Regenrückhaltebecken, sondern, etwas höher liegend, zwei hintereinander liegende Teiche parallel zum Blombach, die nicht von ihm gespeist werden, sondern allerhöchstens bei Überlauf den Blombach speisen.
Gruß, -- Ies 16:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
- So besser? Gruß morty 20:22, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Besser, aber noch nicht vollständig richtig. Den Rest schaffe ich aber alleine. (Ein bisschen Ehrgeiz habe ich ja auch.) Danke! -- Ies 16:07, 9. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz?
Hi Morty und andere Kollegen/Innen. Meint ihr, dass Lemmas wie "Wasserturm Ronsdorf" oder "Stadtbahnhof Ronsdorf" Relevanz besitzen? Ich möchte mir eine Diskussion wie jetzt um Klinik Bergisch-Land ersparen. M.E. sollte es zu gegeb. Zeit es auch ein eigenes Lemma für die "Preußische Bandwirkerschule" geben und von Bandwirkermuseum getrennt werden. Aber das sollte unbedingt mit Atamari abgesprochen werden. freundschaftlicher Gruß -- 89.52.114.190 17:13, 8. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Nur wenn die Artikelqualität sehr gut ist, ist es problemlos. Beide wären heute mit Sicherheit denkmalgeschützt, wenn es sie noch geben würde. morty 19:38, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Man sollte aber hier nicht zu schnell einen Artikel anlegen, da zu beiden Themen eine bestimme Meinung bei einigen Benutzern vorliegt. Sie argumentieren: „Ein "Wasserturm" ist einer von vielen Wassertürmen in Deutschland“; ähnlich bei den Bahnhöfen. Die Ausarbeitung der Relevanz ist hier nicht ganz einfach - noch dazu habe ich noch nicht viel dazu in der Literatur gelesen (Zum Wassertum gibt es das Erbauungsdatum und wann er ungefähr niedergelegt wurde, kaum mehr....). --Atamari 19:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ihr habt beide Recht! Beide Gebäude stehen nicht mehr und daher halte ich die Ansprüche gegenüber den RK für fraglich (auch wenn sie heute unter Denkmalschutz stehen würden). Sicherlich beides historische Gebäude, die eine Stadt/ein Stadtbild zu ihrer Zeit geprägt haben. Aber ich habe auch kaum mehr zu diesem Wasserturm gefunden... Sollte ich etwas wirklich fundiertes hierzu schreiben können, werde ich zunächst Kollegen mit Kompetenz hiervon in Kenntnis setzen...;-)! Gruß -- 89.52.91.165 20:03, 8. Apr. 2009 (CEST) der laber
- Man sollte aber hier nicht zu schnell einen Artikel anlegen, da zu beiden Themen eine bestimme Meinung bei einigen Benutzern vorliegt. Sie argumentieren: „Ein "Wasserturm" ist einer von vielen Wassertürmen in Deutschland“; ähnlich bei den Bahnhöfen. Die Ausarbeitung der Relevanz ist hier nicht ganz einfach - noch dazu habe ich noch nicht viel dazu in der Literatur gelesen (Zum Wassertum gibt es das Erbauungsdatum und wann er ungefähr niedergelegt wurde, kaum mehr....). --Atamari 19:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hi Morty, schau bitte mal bei Gelenheit hier `drüber. Sicherlich sehr dünn und dürftig! Gruß -- 89.52.97.244 18:17, 9. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Wie so oft: DANKE! Gruß -- 89.52.82.132 19:49, 9. Apr. 2009 (CEST) der Laber
PS. folgender Vorschlag meinerseits (bitte widerspich mir, falls du anderer Ansicht sein solltest!)
- Trotzhaus bei Marscheid einzubauen, ebenso wie Schmittenberg bei Heidt (beides nur Wohnlagen mit jeweils zwei Einwohnern. RK halte ich da für zumindest fraglich).
- Kleinbeek aus dem Lemma Ronsdorf zu entfernenen und anstelle dessen ein eigenes zu erstellen.
- hinter den Wohnquartieren von Ronsdorf die Außenorte in Klammern anzugeben.
- Hört sich OK an. morty 21:09, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Morty, schau dir bitte auch noch diesen Anfang eines Lemmas an: Kleinbeek. Sollte auch Jägerhaus ein eigenes bekommen, oder ist (meine Meinung) eine Einarbeiting bei Linde sinnvolller? Gruß -- 89.52.109.246 17:23, 10. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Erledigt. Jägerhaus war früher ein eigener Siedlungsplatz. Wenn einarbeiten, dann besser in Marscheid, an das es unmittelbar angrenzt. morty 17:30, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Ergänzung im Lemma Ronsdorf. Bei Nichtgefallen bitte wieder entfernen! Gruß -- 89.52.111.157 18:14, 10. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Erledigt. Jägerhaus war früher ein eigener Siedlungsplatz. Wenn einarbeiten, dann besser in Marscheid, an das es unmittelbar angrenzt. morty 17:30, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Morty, schau dir bitte auch noch diesen Anfang eines Lemmas an: Kleinbeek. Sollte auch Jägerhaus ein eigenes bekommen, oder ist (meine Meinung) eine Einarbeiting bei Linde sinnvolller? Gruß -- 89.52.109.246 17:23, 10. Apr. 2009 (CEST) der Laber
Es war einmal... Wissen. – Simplicius 11:10, 13. Apr. 2009 (CEST)
- LP läuft schon. Redaktion Medizin stellt LA, Redaktion Medizin exekutiert - Das geht mir schon aus Prinzip gegen den Strich, Gewaltenteilung ist nicht nur ein demokratisches Prinzip (was hier ja sowieso nicht gilt), sondern ist auch unabdingbar für ein faires Miteinander. Alles andere ist Willkür, und diese bin ich zur Zeit nicht bereit zu akzeptieren. morty 11:14, 13. Apr. 2009 (CEST)
Gewässer in Remscheid
Ich bin schon seit Jahren an einer Ausarbeitung über sämtliche Bäche von Remscheid. Und ich finde deine Seite super. Vielleicht kann man ja mal Kontakt aufnehmen um sich auszutauschen. -- Remscheider
- Hast Du ja hiermit schon getan :-). Die Remscheider Bäche haben mich in erster Linie aufgrund der reichhaltigen Anzahl von Wassertriebwerken zwischen Mittelalter und Neuzeit interessiert, die sich ja an fast allen mittleren bis größeren Bächen angesiedelt haben. Dazu werden die RS-Stadtgrenzen bis auf kleine Ausnahmen überwiegend durch Fließgewässer bestimmt. Und so dachte ich, dass nicht nur für mich de Auflistung der Gewässer von Interesse sein könnte. Freut mich, das bestätigt zu bekommen. Konkret könnte ich Dir, falls noch nicht bekannt, noch das amtliche NRW Gewässerverzeichnis [2] und die Nutzung der Geodatenportale des Wupperverbands [3] und des Landes NRW [4] erläutern, die zahlreiche weitere Detailinformationen bieten. Gruß morty 20:07, 13. Apr. 2009 (CEST)
Wasserturm
Hi Morty, das Lemma über der ehemaligen Wasserturm Hahnerberg ist m.E. gut gelungen. Ich denke, dass auch die anderen Wassertürme in Wuppertal von Relevanz sind. Bitte widersprich mir bei anderer Ansicht! Wie Sollte man das Lemma über den heutigen auf Lichtscheid benennen: neuer Wasserturm Lichtscheid oder lediglich Wasserturm Lichtscheid und dafür den alten als historischer Wasserturm Lichtscheid? Hast du Bilder oder nähere Informationen über den Wasserturm Ronsdorf? Ein weiteres Gebäude in Ronsdorf von Relevanz (Denkmalschutz) ist das ehem. Schulgebäude in der Scheidtstr. 36, als Rektoratsschule Ronsdorf zu benennen? Gruß -- 89.52.118.119 20:55, 14. Apr. 2009 (CEST) der Laber PS.: Viel Erfolg bei Klinik Bergisch-Land! Ansonsten (mein Vorschlag) ein Lemma im Saalscheid (Ortslage, RK somit gegeben) mit dem Einbau wichtiger Dinge der Klinik.
- Hier auch wieder Vorsicht, die Wassertürme bedürfen eine gute Ausarbeitung - sonst gefällt es der Allgemeinheit nicht, bzw. sie finden keine Relevanz. Zum Alten Lichtscheider Wasserturm habe ich gerade heute etwas vorbereitet. Relativ ohne Relevanz-Probleme gibt die Wirkstätte Dörpfelds (das Haus ist Denkmalschutz). --Atamari 21:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass Wasserturmartikel in dieser Qualität in Ordnung gehen, die Relevanz kann als Landmarke begründet werden. Aber ohne diese Qualität sind sie löschgefährdet. Als Lemmas würde ich in diesem Fall Lichtscheider Wasserturm und Alter Lichtscheider Wasserturm wählen, ob nun Wasserturm Ronsdorf oder Ronsdorfer Wasserturm ist eher egal, ein Redirect ermöglich ja beides. Ich habe ein Bild von dem Ronsdorfer Wasserturm, aber ich glaube nicht, das es schon gemeinfrei ist. Möglicherweise ist z.B. bei Ebay ein Bild einer alten Ansichtskarte von 190x zu finden, das nutzbar wäre. Mit der Klinik bin ich noch nicht fertig, ein bisschen Architekturgeschichte und das Ding kommt wieder in den ANR zurück. morty 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Oberbergische Straße - gefunden
![]() Der Stolleneingang |
![]() … man kommt nicht gut ran |
- In Fortsetzung von dieser Diskussion
Das Relief (Name "Meeresungeheuer") befindet sich dort, es ist der letzte Rest des pulverisierten Lichtscheider Wassertums. --Atamari 22:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das Pulverisieren habe ich übrigens damals life miterlebt. morty 22:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Dann kennst du dich ja aus, den Bauwagen solltest du dir mal vornehmen. Ich denke 4x1kg sollten genügen, oder? --Atamari 23:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Für eine Umlaufbahn? Nein, ein Traktor und eine dicke Kette reicht da schon vollkommen aus ... morty 23:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Auch wenn dieser Bauwagen keine Räder mehr hat? (Das gibt aber ein paar Funken hinter dem Traktor) --Atamari 23:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Aber sicher doch, ist im Dunkeln bestimmt ein schönes Bild. Und weit muss der ja auch nicht gezogen werden, der Abhang ist ja direkt gegenüber. morty 23:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hmmm... erst ein wenig ziehen und dann nur noch hinten drücken und dann jubeln. --Atamari 23:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ist das der Eingang zum Wasserbehälter Mallack? --Pitichinaccio 08:37, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, zum Großreservoir unter dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße. morty 11:33, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ist das der Eingang zum Wasserbehälter Mallack? --Pitichinaccio 08:37, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hmmm... erst ein wenig ziehen und dann nur noch hinten drücken und dann jubeln. --Atamari 23:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Aber sicher doch, ist im Dunkeln bestimmt ein schönes Bild. Und weit muss der ja auch nicht gezogen werden, der Abhang ist ja direkt gegenüber. morty 23:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Auch wenn dieser Bauwagen keine Räder mehr hat? (Das gibt aber ein paar Funken hinter dem Traktor) --Atamari 23:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Für eine Umlaufbahn? Nein, ein Traktor und eine dicke Kette reicht da schon vollkommen aus ... morty 23:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Dann kennst du dich ja aus, den Bauwagen solltest du dir mal vornehmen. Ich denke 4x1kg sollten genügen, oder? --Atamari 23:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das Pulverisieren habe ich übrigens damals life miterlebt. morty 22:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hi Morty, ein noch sehr düftiges und holpriges Lemma! Wie immer, wenn ich kompetente Kollegen im Mithilfe bitte: berichtigen, ergänzen oder auch löschen. Danke Gruß -- 89.52.117.97 18:29, 15. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- Hi Kollegen/Innen, Denkmalschutz ist eindeutig gegeben, aber es geht darum, dieses Lemma deutlich besser auszubauen. Interessant ist, dass es im Schulgebäude zwei Treppenhäuser gibt, die ebenfalls unter Denkmalschutz stehen. Eines war für die Lehrkräfte bestimmt, das andere für die Schüler. In diesem gibt es zwischen den Podesten der Treppenstufen eine Ornamentik, bei der jeder Betrachter direkt Hakenkreuze erkennt. Aber die Schule wurde bereits 1901 errichtet, und ich denke, dass diese Erwähnung nicht in das Lemma gehört. kollegialer Gruß -- 89.52.126.246 17:04, 16. Apr. 2009 (CEST) der Laber
- War auch ein Stub meinerseits! Sorry! Dennoch (oder gerade deswegen): DANKE -- 89.52.121.71 20:37, 16. Apr. 2009 (CEST) der Laber (oder auch Heyo, mein offizieller Vorname)
- Hi Kollegen/Innen, ich habe mich gerade angemeldet, aber warum ist der Benutzername "rot unterlegt"? Gruß --Laber 21:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Dein Name ist rot, weil "diese" Seite noch unbeschrieben ist. Die Seite des Benutzer ist so eine Art Visitenkarte - dort schreiben die meisten für welches Fachgebiet sie sich kompetent halten ect. p.s. von Rektoratsschule habe ich heute ein Bild gemacht. --Atamari 21:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis! Du/ihr werdet mich zukünftig an diesem Benutzernamen erkennen. Meine Seite wird noch beizeiten ausgebaut. Gruß --Laber 21:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Liste der angelegten Artikel macht sich dort z.B. gut, besonders damit man nicht als Anfänger eingestuft wird. morty 21:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Morty (ehrlich nicht ironisch gemeint!), aber das würde den Rahmen sprengen, da es deutlich über 900 sind (ohne Einbildung oder Arroganz). Fast alle Gemeinden in Belgien, im Arrondissement Finistère oder auch ganz andere Orte und Dinge wie z.B. Forrest, Leo Breuer, Rencontres d'Arles oder die Rathäuser von Barmen und Elberfeld sind vom mir (oftmals aber eher als Stub) begonnen und von fachlichen Personen verbessert und ausgebaut wurden. Aber ich habe halt alles bisher nur als IP geschrieben. Das soll sich nun ändern. Freundschaflicher Gruß --Laber 22:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Liste der angelegten Artikel macht sich dort z.B. gut, besonders damit man nicht als Anfänger eingestuft wird. morty 21:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis! Du/ihr werdet mich zukünftig an diesem Benutzernamen erkennen. Meine Seite wird noch beizeiten ausgebaut. Gruß --Laber 21:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Dein Name ist rot, weil "diese" Seite noch unbeschrieben ist. Die Seite des Benutzer ist so eine Art Visitenkarte - dort schreiben die meisten für welches Fachgebiet sie sich kompetent halten ect. p.s. von Rektoratsschule habe ich heute ein Bild gemacht. --Atamari 21:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Kollegen/Innen, ich habe mich gerade angemeldet, aber warum ist der Benutzername "rot unterlegt"? Gruß --Laber 21:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- War auch ein Stub meinerseits! Sorry! Dennoch (oder gerade deswegen): DANKE -- 89.52.121.71 20:37, 16. Apr. 2009 (CEST) der Laber (oder auch Heyo, mein offizieller Vorname)
Ronsdorf
zur Kenntnis: Hi DVvD, zweie Fragen an erfahrene Kollegen/Innen:
- Macht es Sinn, die Ronsdorfer Hirtentasche im Lemma Ronsdorf einzubauen? In diesem Fall würde ich dich darum bitten.
- So du dich/ihr euch in Ronsdorf auskennen solltest kennst ihr auch die Treppe vom Markt zur Lutherkirche (Ronsdorf). Die Anzahl der Treppenstufen bis zum Altar soll eine religiöse Bedeutung haben (aber alles sind nur mündl. Überlieferungen und ich kann dafür keine Quellen benennen! Event. die Tage zwischen der Karwoche und Pfingsten?)
Gruß -- Laber 21:16, 19. Apr. 2009 (CEST)Laber
- Hirtentasche - werde ich bei der naechsten Gelegenheit in Ronsdorf einfuegen.
- Zu den Treppenstufen schau mal auf ronsdorf-wirkt.de
- Gruss, --DVvD 00:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bingo und Danke! Sollte die Treppe mit ihrer Symbolik in das Lemma der Kirche als Unterpunkt eingebaut werden und event. auch bei Bandwirkerplatz? Gruß -- Laber 18:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bei der Kirche fände ich sinnvoller morty 19:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Damit wir und keine doppelte Arbeit machen: Wer soll es einbauen. Das Reformierte Pastorat in der Kurfüstenstraße 6 steht ebenso wie das Waterhüsken (CVJM-Heim) in der Kniprodestraße unter Denkmalschutz. Ein jeweils eigenes Lemma halte ich aber bei den (heute angewendeten RK) zunächst für fraglich. Einbau im Lemma Reformierte Kirche (Ronsdorf) oder besser erst mal "sein lassen"? Gruß -- Laber 20:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bei der Kirche fände ich sinnvoller morty 19:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Bingo und Danke! Sollte die Treppe mit ihrer Symbolik in das Lemma der Kirche als Unterpunkt eingebaut werden und event. auch bei Bandwirkerplatz? Gruß -- Laber 18:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Kurfüstenstraße 6 (Reformiertes Pastorat) - Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
- Kniprodestr. 6 - Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
Beide Gebäude haben eine eigene DL-Nummer - also würde auch ein eigener Artikel gerechtfertigt. --Atamari 20:20, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe einen Entwurf fuer einen Artikel ueber den Ronsdorfer Liefersack angefangen, aber obwohl es tausende von Links gibt, ist kaum eins dabei, das auch Substanz hat. Es gab wohl auch schon mal einen Artikel, der spaeter geloescht wurde. Ich habe den Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein angeschrieben, mit der Bitte, mir Informationen ueber Besucherzahlen und sonstige Statisken, sofern vorhanden, zukommen zu lassen. Habt ihr noch Informationen oder Quellen irgendwo in der Hinterhand? Gruss, --DVvD 11:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Da muss ich passen. Wird auch schwer den Artikel durchzukriegen, da er schon zweimal einen SLA kassiert hat. morty 16:45, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann dir leider auch nicht helfen und derzeit wird vieles in Frage gestellt. So konnte auch die Rektoratsschule Ronsdorf nur durch eure ausgezeichnete Mithilfe "gerettet" werden (obwohl sie unter Denkmalschutz steht). Eine lokale Festivität sehe ich derzeit auch als bedenklich an, so das Lemme nicht "unangreifbar" ist. Auch bei dem Pastorat (Kurfürstenstr. 6) sehe ich persönlich die RK als erfüllt, aber sag das mal einem User aus Berlin...;-) Ebenso sehe ich die "Dörpfeldschule" in Heidt als auch zumindest den historischen Wasserturm auf Lichtscheid für Relevant an. Aber (Aufgabenteilung!) sind das Atamaris Felder. Kann einer von euch etwas zu dem noch erhaltenen Wasserhammer/Kotten (Hilbertshammer?) im Leyerbachtal zwischen Stollen und Clarenbach auf Remscheider Gebiet sagen? Freunlicher Gruß -- Laber 20:40, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Da muss ich passen. Wird auch schwer den Artikel durchzukriegen, da er schon zweimal einen SLA kassiert hat. morty 16:45, 21. Apr. 2009 (CEST)
- a) Die Arbeit bei dem Ronsdorfer Liefersack war nicht umsonst, wenn der Inhalt nicht als selbsständiger Artikel bestehen bleibt (bzw. erst geschrieben wird) kann er in Ronsdorf eingebaut werden. Evtl. können aber auch andere Teile aus Ronsdorf in die einzelne Wohnquartiere verschoben werden.
b) Dörpfeldschule (Bilder sind vorhanden), Kniprodestr. 6 (Bilder sind vorhanden) und Kurfüstenstraße 6 sind zweifelsfrei relevant - das Problem ist nur, dass die äußere Form des Artikel überzeugen muss. Mit ein wenig Mühe gelingt uns auch für den historischen Wasserturm (keine Bilder?) ein Artikel zu machen. --Atamari 20:52, 21. Apr. 2009 (CEST)
- a) Die Arbeit bei dem Ronsdorfer Liefersack war nicht umsonst, wenn der Inhalt nicht als selbsständiger Artikel bestehen bleibt (bzw. erst geschrieben wird) kann er in Ronsdorf eingebaut werden. Evtl. können aber auch andere Teile aus Ronsdorf in die einzelne Wohnquartiere verschoben werden.
Ich mach mal den Hilbertshammer fertig. morty 21:12, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Du erwartest jetzt hoffentlich keinen Kommentar zu diesem Lemma...;-) Nur ein einziges Wort, und das fängt mit "d" an! Von dem hist. Wasserturm habe ich Bilder, aber nur im Gedächtnis. Die kann man hier aber leider nur schwerlich einfügen. Freundlicher Gruß -- Laber 23:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
- d wie Depp? :-) Ich habe Bilder, auch als JPEG, von allen alten Wassertürmen bei Lichtscheid bzw. Ronsdorf, aber leider sind die noch nicht so alt. morty 06:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich nicht wie Depp! Der Rest des Wortes ist der weibliche Vorname Anke...;-) Freundlicher Gruß -- Laber 17:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe eine Zeichnung vom Lichtscheider Turm gefunden, aber ohne Jahresangabe. --Atamari 09:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
(nochmals) Remscheider Grenzorte
Bei Birgden III sehe ich die RK für gegeben. Aber es dürfte schwer sein, etwas fundiertes darüber zu schreiben. Weißt du, wann die röm. Unterscheidungsziffer "III" hinzu kam? Grenzwertig halte ich Flügel, Grüne und Neuland. LG -- Laber 21:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Die ganzen Birgden sind ja über ganz Remscheid verteilt. Warum das so ist, weiß ich aber auch nicht. Bei Grüne würde ich mir keine Gedanken machen: Es ist auf der TK25 eingezeichnet, also erfüllt es die RK. Beu Neuland gibt es ja jetzt ein neues Bodendenkmal (der Hohlweg, stand die Tage in der Zeitung), da lässt sich auch was daraus machen. Außerdem ist es in der DGK5 auch beschriftet -> RK erfüllt, ebenso Flügel, das ja nur aus der Fabrik für Pyrotechnik besteht.
- Größer und auch relevant wären aber auch Lenhartzhammer und Wüste (Remscheid). morty 22:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- PS, das III bei Birgden kam erst zwischen 1988 und 1997 auf die TK25. morty 22:17, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Morty! Ehe wir uns "in die Quere kommen" sollten wir uns und mit den anderen Kollegen absprechen, wer was benennt. Der Hilbertshammer war schon mehr als gut! Bitte benenne DU die Lemmas, die du beschreiben möchtest! Ich war vor einigen Tagen bei Neuland aber da ich keine Digitalkammera besitze, konnte ich den Hohlweg auch nicht ablichten. Hier bitte ich Kollegen/Innen um Hilfe ebenso wie bei Baur. Flügel besitzt m.E. nur noch ein Versandtlager der Firma "Moog", aber auch eine Produktiosstätte des Palettenbauers Bilstein. Ob diese Ortslage Einwohner hat, kann ich nicht sagen. Aber da bin ich mir nicht so wirklich sicher! In Grüne gibt es mittlerweile eine Greifvogelstation. All dieses von Relevanz? Gruß -- Laber 00:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Moog (Wuppertal)? --Atamari 00:16, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Jo, liegt aber auf dem Gebiet von Remscheid. Kleine Anekdote am Rande: Es ist mal vor über 20 Jahren eine "Hütte" in die Luft gegangen, in der die die "Schlangenhütchen", also hutähnliche Gebilde, aus denen, wenn man sie anzündete, eine merkwürdige Masse herauskommt. Kollegen der Feuerwehr haben mir (ich pers. war nicht dabei) berichteten, dass diese Masse noch Minuteten später "vom Himmel herabregnete"...-;)
- Moog (Wuppertal)? --Atamari 00:16, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Morty! Ehe wir uns "in die Quere kommen" sollten wir uns und mit den anderen Kollegen absprechen, wer was benennt. Der Hilbertshammer war schon mehr als gut! Bitte benenne DU die Lemmas, die du beschreiben möchtest! Ich war vor einigen Tagen bei Neuland aber da ich keine Digitalkammera besitze, konnte ich den Hohlweg auch nicht ablichten. Hier bitte ich Kollegen/Innen um Hilfe ebenso wie bei Baur. Flügel besitzt m.E. nur noch ein Versandtlager der Firma "Moog", aber auch eine Produktiosstätte des Palettenbauers Bilstein. Ob diese Ortslage Einwohner hat, kann ich nicht sagen. Aber da bin ich mir nicht so wirklich sicher! In Grüne gibt es mittlerweile eine Greifvogelstation. All dieses von Relevanz? Gruß -- Laber 00:12, 23. Apr. 2009 (CEST)
- PS, das III bei Birgden kam erst zwischen 1988 und 1997 auf die TK25. morty 22:17, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Morty, Wüste (Remscheid) hatte ich jetzt gar nicht auf dem Radar. Dazu etwas fundiertes zu finden ist für mich sehr schwer. Ich habe jetzt mal einen SEHR dürftigen Ansatz gemacht, der wohl kaum die RK erfüllen wird. Soll ich ihn hier "abstellen" oder mit dem Bearbeitungsbaustein versehen? Ich kann nur auf deine/eure Mithilfe beim Ausbau hoffen (Geschichte, Namensherkunft oder der Hammer). LG -- Laber 18:17, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Morty, soll ich mal den stümperften Ansatzt von Wüste (Remscheid) (mit einem Bearbeitungsbaustein versehen) hineinstellen? Aber dieses Lemma bedarf eines Ausbaus und einer fachlichen Verbesserung! LG -- Laber 21:33, 27. Apr. 2009 (CEST)
Reformiertes Pastorat Ronsdorf
Hi Ies, hi Kollege/Innen. Ich werde jetzt ein Lemma Reformiertes Pastorat Ronsdorf (mit einem Bearbeitungsbaustein) hineinstellen und bitte dich/euch um Mithilfe beim Ausbau. Bilder von dir sind vorhanden (Commons: Ronsdorf, "Reformiertes Pfarrhaus"). Auch wenn es eigentlich keinene Urheberschutz gibt respektiere ich, dass die Bilder von dir stammen und du darüber verfügen solltest. Bitte ggf. ausbauen/berichtigen, verschieben oder aber auch löschen. Cc. dieser Mail gehen an Morty, Atamari und Dr-Victor-von-Doom. Danke!
Saurenhaus
Saurenhaus, Uellendal-Katernberg gefunden: 51° 17′ 44,1″ N, 7° 8′ 44,9″ O --Atamari 23:33, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte Dir mittlerweile sogar persönlich bekannt sein :-) morty 17:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
Karte Schloss Aprath
Hallo Morty, danke für den Lageplan. Da sind aber ein paar Sachen drin, die für 1971 nicht stimmen:
- Bahnlinie: Da war damals ein Bahnübergang mit Schranke. Die Rampe für die Unterführung gab es nicht.
- Den Bahnhof gab es auch noch lange nicht.
- Die Straße hieß nur B224.
- Wenn ich schon dabei bin: Muss es nicht "Kaiser-Wilhelm-Denkmal" heißen?
--HyDi Sag's mir! 23:37, 1. Mai 2009 (CEST)
- Eine Rampe für eine Unterführung gibt es auf meiner Karte auch nicht :-)
- Doch, den Bahnhof gab es schon 1842. Heute ist es auch nur ein Haltepunkt.
- Die Klammer soll ja verdeutlichen, das es heute eine andere Widmung ist.
- Mit Bindestrichen?
Gruß morty 23:50, 1. Mai 2009 (CEST)
- Die dunkelgrüne Fläche und die Art der Kreuzung sehen aber sehr nach Rampe aus.
- Ich bin mir aber recht sicher, dass (mindestens seit den späten 70er Jahren) kein Zug mehr hielt, die S-Bahn-Station datiert ja von 2003 oder so.
- Dachte ich mir schon (künftig vielleicht besser: "heute: L74"?)
- Ja.
Ist aber auch egal, als Lageplan ist das ja auf jeden Fall von Nutzen. --HyDi Sag's mir! 10:42, 2. Mai 2009 (CEST)
- Der Tunnel am Aprather Weg gab es damals schon (daher die Rampe), der Übergang mit der Wiedener Straße war nicht planfrei.
- Stimmt, der Bahnhof wurde 1965 aufgegeben.
- ok
- ok
- Gruß morty 09:36, 3. Mai 2009 (CEST)
Flussverlaufs-Diagramm wäre langfristig toll. --Atamari 23:54, 1. Mai 2009 (CEST)
- Jau, langfristig ist so einiges toll :-) morty 00:01, 2. Mai 2009 (CEST)
Wüste
Danke Morty, immer wieder erfreulich, wenn es kompetente Kollegen wie dich gibt! Event. ein Vorschlag: Sollte man nicht bei dem Begriff "Wüste" eine "Weiche" mit Verweis auf andere Lemmas mit gleicheim Namen anlegen? LG -- Laber 21:47, 3. Mai 2009 (CEST)
- oki morty 22:04, 3. Mai 2009 (CEST)
- mehr als gut gemacht...;-) LG -- Laber 01:04, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hi Morty, schau mal bitter hier `drüber [5]. M.E. geht das Fest doch nur bis Samstagabend, siehe hier: [6]. Könnte man event. auch als glaubwürdige Quelle angeben. LG -- Laber 20:22, 4. Mai 2009 (CEST)
- mehr als gut gemacht...;-) LG -- Laber 01:04, 4. Mai 2009 (CEST)
Waterhüsken
Hi Kollegen/Innen, wie sollte man ein Lemma über dieses Gebäude benennen [7]? "Waterhüsken" ist nur eine umgangssprachliche Bezeichnung und "CVJM-Heim" beschreibt nur die heutige Nutzung. LG -- Laber 21:02, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hier würde sich die Lemmata Waterhüsken, Kniprodestraße 10 oder CVJM-Heim Ronsdorf anbieten. Welches besser ist, weiß ich auch nicht. morty 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)
Guckst du?
Scheideweg (Radevomwald). Machst du? Grüße --Zollernalb 19:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Problem: Die Links werden meist meist über die Navileiste erzeugt. Die habe ich schon vorher geändert, die Änderung dort wirkt sich aber erst zeitversetzt aus. Wenn die Server sich in ein paar Stunden synchronisiert haben und nur noch die "echten" Links übrig sind, reiche ich das nach. morty 19:20, 8. Mai 2009 (CEST)
- inzwischen erledigt, danke. --Zollernalb 19:21, 8. Mai 2009 (CEST)
Kompliment
Hallo morty, wollte nur einfach ein Lob loswerden - du versorgst die Radevormwalder Ortsteile mit schönen Karten, so sollten irgendwann alle mal aussehen ;) --Roterraecher !? 12:31, 9. Mai 2009 (CEST)
- Danke, für Hückeswagen, Schmallenberg und Halver gibt es die Karten auch schon, Breckerfeld ist in Arbeit. Du bist auch nicht wegen der Positionskarte in der Infobox böse?
- Die Karten sind sogar alle im Vektorformat. Leider funktioniert der SVG Export nicht zufriedenstellend, sonst hätte ich die sogar im Vektorformat hochgeladen. Gruß morty 19:53, 9. Mai 2009 (CEST)
- Wieso sollte ich böse sein - die Infobox hat ja extra vorgesehen, dass dort eine Karte zur Lage in der Gemeinde reinsoll, und das wird ja hier auf relativ elegante Weise gelöst, ohne dass für jeden Ort eine eigene Karte erstellt werden muss. Ich bin nur über sinnlose und redundante Deutschlandkarten böse ;) Nur eine Frage: Ich verstehe nicht recht, wieso die Karte unter "Lagekarte-Beschreibung" reinmuss, dadurch fehlt eine Infozeile darunter ("Lage des Ortes X in der Gemeinde Y") --Roterraecher !? 17:43, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ich war mir nicht sicher, ob gegen die Deutschlandkarte im Speziellen oder gegen eine Positionskarte im Allgemeinen Einwände bestehen. Unter der Lagekarte wird eine Grafik erwartet, dort eine Vorlage einzubinden erwies sich als nicht möglich, da dort das Ganze automatisch in einem [[Bild:...]] eingefügt wird. Das Textfeld wiederum ist von solchen Vorformatierungen innerhalb der IB-Vorlage nicht betroffen, so dass sich dort halt die zweite Vorlage hat einbringen lassen.
- Wieso sollte ich böse sein - die Infobox hat ja extra vorgesehen, dass dort eine Karte zur Lage in der Gemeinde reinsoll, und das wird ja hier auf relativ elegante Weise gelöst, ohne dass für jeden Ort eine eigene Karte erstellt werden muss. Ich bin nur über sinnlose und redundante Deutschlandkarten böse ;) Nur eine Frage: Ich verstehe nicht recht, wieso die Karte unter "Lagekarte-Beschreibung" reinmuss, dadurch fehlt eine Infozeile darunter ("Lage des Ortes X in der Gemeinde Y") --Roterraecher !? 17:43, 10. Mai 2009 (CEST)
- Unter dem dritten Diskussionpunkt bei auf meiner Disk wird übrigens eine Änderung der IB vorgeschlagen, bei der sowohl Lagekarte als auch Poskarte unter automatischer Nutzung der Koordinaten der IB Ortsgliederung parallel nutzen lässt. morty 20:22, 10. Mai 2009 (CEST)