Zum Inhalt springen

Moritz von Schwind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2005 um 23:30 Uhr durch Mussklprozz (Diskussion | Beiträge) (+ Schnorr von Carolsfeld). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Moritz von Schwind.jpg
Selbstportait von 1822

Moritz von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in München) war ein österreichisch-deutscher Maler.

Ab 1821 studierte er in Wien bei Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. In seiner Wiener Zeit war er mit Franz Schubert und Franz Grillparzer befreundet. 1828 zog er nach München. Peter von Cornelius vermittelte ihm einen Auftrag zur Ausmalung des Bibliothekszimmers der bayerischen Königin. Nach einer Italienreise 1835 schuf er Entwürfe für die Münchner Residenz und in der Burg Hohenschwangau. Aufträge aus Sachsen und Baden folgten und machten ihn bekannt.

1840-1844 lebte und arbeitete Moritz von Schwind in Karlsruhe. Dort schuf er acht Rundmedaillons für den Sitzungssaal des Karlsruher Ständehauses und schmückte das Treppenhaus und die Erdgeschoss-Säle der Staatlichen Kunsthalle mit Fresken. Lehraufträgen in Frankfurt und München schloss sich der Auftrag des Weimarer Erbgroßherzogs an, die Ausmalung der restaurierten Wartburg bei Eisenach zu übernehmen. Die 1854/55 geschaffenen Wandgemälde auf der Wartburg - zum Beispiel der "Sängerkrieg" - gehören zu seinen bekanntesten Werken. 1866/67 arbeitete er an der Ausmalung der Wiener Hofoper im nachher so genannten Schwind-Foyer.