Zum Inhalt springen

Pali-Kanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2009 um 14:38 Uhr durch Xupu (Diskussion | Beiträge) (Einleitung, Verweis auf anderen "Kanons"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thailändischer Pali Canon

Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste, älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddharta Gautama. Die Bezeichnung wird zur Unterscheidung von anderen kanonischen Schriftsammlungen im Buddhismus verwendet, wie etwa dem „Sanskrit-Kanon“ oder dem „Chinesischen Kanon“.

Die andere übliche Bezeichnung „Dreikorb“ ist eine wörtliche Übersetzung von Tipiṭaka (Pali) und Tripitaka (Sanskrit). Sie weist auf die Gliederung der Textsammlung in drei große Teile („Körbe“) hin.

Herkunft und Namen

Am besten erschlossen und als einziger buddhistischer Kanon vollständig in einer indischen Sprache erhalten ist der Pali-Kanon der Theravadins. Die Pali-Überlieferung gehört zum ältesten Schriftgut des Buddhismus. Er geht auf die in Hinterindien und Ceylon verbreitete Vibhajyvāda-Sekte der Hinayana-Richtung, zurück. Der Kanon wurde unter König Vaṭṭagāmaṇī Abhaya (regierte von 89 bis 77) bei Matale, Sri Lanka schriftlich niedergelegt und bildet die Grundlage des Theravada. Der Wortlaut kann seit dem Entstehen der großen Kommentare im 5. und 6. Jahrhundert auf Ceylon als gesichert gelten.

Innerhalb der heutigen Theravada-Traditionen, wird zwar die mittelindische Pāli-Sprache verwendet, jedoch in lokalen Schriften aufgezeichnet.

Palmblatt-Manuskript mit Teilen des Pali-Kanons auf Thai.

Bis zum 6. buddhistischen Konzil (1954-56 in Rangun) war der Kanon in Ceylon, Burma, Thailand, Kambodscha und Laos nur handschriftlich verbreitet. Üblicherweise wurde er auf Palmblättern (selten Holz) festgehalten. Insbesondere das vom jeweiligen birmanischen König angeregte erneute Abschreiben war üblich. Ausgaben auf anderen Materialien, wie die wohl im 6. und 7. Jahrhundert entstandene, 1897 in Hmawanza (Birma) gefundenen, auf Goldblättern, sind selten.

Gedruckt wurde dieser Kanon, angeregt durch das Interesse europäischer Forscher, erstmals im späten 19. Jahrhundert. Fälschlicherweise wurde und wird noch immer dieser Pali-Kanon als der ursprüngliche, bzw. einzig richtige bezeichnet, ein Irrtum der auf die Indologen dieser Zeit zurückgeht. Die Ausgaben der Pali Text Society und die philologisch heute umstrittenen, doch poetischen deutschen Übersetzungen Karl Eugen Neumanns sowie von Anton Gueth, entstanden im Zeitraum zwischen 1896 und 1917, haben ihn in westlichen Sprachen zugänglich gemacht.

Die sogenannten Agama-Sutras des chinesischen Mahāyāna entsprechen inhaltlich im wesentlichen dem Pali-Kanon.

Inhaltsverzeichnis

Der Pali-Kanon ist in drei Körbe unterteilt, die wiederum aus mehreren Büchern und Abteilungen bestehen. Für die häufiger zitierten Texte sind die hier in Klammern angegebenen Abkürzungen gebräuchlich.

  1. (Vin) Vinayapitaka − Ordensregeln
    1. Maha Vibhanga − Mönchsregeln vgl. Patimokkha
    2. Bikkhuni Vibhanga − Nonnenregeln
    3. (Mhv) Mahavagga − Größere Unterteilung
    4. (Cv) Culla Vagga − Kleinere Unterteilung
    5. Parivara − Zusammenfassung
  2. Suttapitaka − Lehrreden Buddhas
    1. (DN) Digha-Nikaya − Längere Lehrreden
    2. (MN) Majjhima-Nikaya − Mittlere Lehrreden
    3. (S, SN) Samyutta-Nikaya − Gruppierte Lehrreden
    4. (A) Anguttara-Nikaya − Angereihte Lehrreden
    5. Khuddaka-Nikaya − Kurze Texte
      1. Khuddaka-Patha
      2. (Dhp) Dhammapada
      3. (Ud) Udana
      4. (Itv) Itivuttaka − Aphorismen
      5. (Sn) Sutta-Nipata − Bruchstücke
      6. Vimana-Vathu − Götterpalastgeschichten
      7. Peta-Vathu − Gespenstergeschichten
      8. (Thag) Theragatha − Sprüche der Mönche
      9. (Thig) Therígatha − Sprüche der Nonnen
      10. Jataka − Wiedergeburtsgeschichten
      11. Maha-Nidesa − Kommentare
      12. Pathisambhida-Magga − Kräfte der Heiligen
      13. Apadana − Erklärungen zur Heiligkeit
      14. Buddhavamsa − Legenden der 24 Buddhas vor Gautama
      15. Cariya Pitaka − Wandlungen
      16. Nettipakarana
      17. Petakopadesa
      18. Milindapanha
  3. Abhidhammapitaka − Abhandlungen, Höhere Lehrreden
    1. Dhammasangani
    2. Vibhanga
    3. Dhatukatha
    4. Puggalapannatti − Menschenkunde
    5. Kathavatthu − Streitpunkte
    6. Yamaka − Gegensätze
    7. Patthana − Bedingte Entstehung

In der thailändischen Fassung des Palikanon sind die drei Abteilungen Nettipakarana, Petakopadesa, Milindapanha nicht enthalten.

Post-kanonische Werke der Pali-Literatur

Nach der Abfassung der kanonischen Schriften entstanden noch weitere wichtige und oft zitierte Werke der Pali-Literatur.

Das Visuddhimagga (Vis) enthält die Kommentare von Buddhaghosa. Weitere wichtige Kommentare wurden von Buddhadatta und Dhammapala verfasst.

Manche Schriften, wie die bekannten Milindapanha, werden in manchen Fassungen des Pali-Kanon als kanonisch betrachtet, in anderen nicht.

Siehe auch

Literatur

Moderne Ausgaben des Pali-Kanon
  • "Text Series" (Pali in lat. Schrift) seit 1882 und "Translation Series" (engl.) seit 1909 der Pali Text Soc.
  • Nālandā-Devanāgarī-Pāli-ganthamālā; Patna 1956-61 (Devanagari)
  • Thai-Schrift: 5 Ausgaben in der 1.Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise auf Palblättern gedruckt u.d.T.: พระไตรปิฎก, Aussprache: [pʰrá tʰrai-pʰì-dòk]; BUDSIR (CD-ROM-Ausgabe, Bangkok 1988); weitere elektronische Versionen im Internet verfügbar.
  • Mŭl-Schrift (Khmer): Braḥ Traipiṭ, 1931-69, 110 Bde.
  • Nord-Thai-Schrift: Bangkok 1996, 45 Bde.
  • Shan: Vinepitakat Pārācikan; Rankun 1959-89; 35 Bde.
  • Mon: Vinayapiṭ ka Mahavibhanga; s.l. 1973-
  • Jin Tripitaka (1115-1234) entdeckt 1933 im Kloster Guangsheng (Kreis Hongdong)
  • japanisch: Nanden daizōkyō; Tōkyō 1935-41 (Daizō Shuppan)
Deutsche Übersetzungen
  • Die Lehrreden des Buddha aus der Mittleren Sammlung „Majjhima Nikaya“. Jhana-Verlag, ISBN 978-3-931274-13-9 (Aktuelle deutschsprachige Übersetzung.).
  • Bhikkhu Bodhi: In den Worten des Buddha - Eine Anthologie von Lehrreden aus dem Pali-Kanon, Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN: 9783931095789
Sekundärliteratur zum Pali-Kanon
  • Hecker, Hellmuth; Der Pali-Kanon. Ein Wegweiser durch Aufbau und deutsche Übersetzungen der heiligen Schriften des Buddhismus; Hamburg [Selbstverlag] 1965
  • Nyanatiloka: Guide through Abhidhamma-Pitaka. Buddhist Publication Society, Kandy, 1983
  • Nyanaponika: Abhidhamma-Studien. Die buddhistische Erforschung des Bewusstseins und der Zeit. ISBN 393797203X
  • Nina van Gorkom: Abhidhamma in Daily Life, Triple Gem Press, 1997, ISBN 1897633173 (Erstausgabe: Dhamma Study Group, Bangkok 1975)
  • Nina van Gorkom, dt. von Ursula Rottländer-Tavi: Abhidhamma im Alltag