Neunkirchen-Seelscheid
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf neunkirchen-seelscheid.de |
Deutschlandkarte, Position von Neunkirchen-Seelscheid hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landkreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | 50,64 km² |
Einwohner: | 20.674 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 408 Einwohner je km² |
Höhe: | 220 m ü. NN |
Postleitzahl: | 53819 |
Vorwahl: | 02247 |
Geografische Lage: | 50° 52' n. Br. 7° 20' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SU |
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 3 82 040 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 59 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hauptstr. 78 53819 Neunkirchen-Seelscheid |
Offizielle Website: | www.neunkirchen-seelscheid.de |
E-Mail-Adresse: | info@neunkirchen-seelscheid.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Helmut Meng CDU |
Neunkirchen-Seelscheid ist eine Kreisangehörige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Neben den beiden Hauptorten zählen zahlreiche kleinere Ortschaften zur Gemeinde.
Geografie
Neunkirchen-Seelscheid liegt 20 km nordöstlich von Bonn und 25 km südöstlich von Köln im südlichsten Teil des Bergischen Landes.
Nachbargemeinden
Benachbarte Städte sind Siegburg, Hennef (Sieg) und Lohmar.
Benachbarte Gemeinden sind Much, Overath und Ruppichteroth.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht neben den beiden Hauptorten Neunkirchen (5423) und Seelscheid (5788) aus folgenden weiteren Ortsteilen:
(in Klammern: Einwohnerzahl, Stand: 01.06.2004)
Balensiefen (20), Birken (58), Birkenfeld (174), Birkenmühle (5), Brackemich (106), Breiderheide (3), Breitscheid, Bruchhausen (59), Busch (14), Effert (2), Eich (101), Eischeid (508), Gutmühle (39), Hardt (43), Hasenbach (315), Hausen, Hausermühle (71), Heidgen, Heister (110), Herkenrath (137), Hermerath (342), Hermerather Mühle, Herrenwiesermühle, Hochhausen (397), Hohn (101), Höfferhof, Hülscheid (418), Ingersau (62), Ingersaueler Mühle (6), Kaule (37), Kotthausen, Köbach (112), Krahwinkel (200), Meisenbach, Mohlscheid (383), Nackhausen (319), Niederhorbach (164), Niederwennerscheid (507), Oberdorst (364), Oberheister (413), Oberhorbach (64), Oberste Zeith, Oberwennerscheid (432), Ohlig (10), Ohmerath (31), Pinn (45), Pixhof, Pohlhausen (492), Rehwiese (6), Remschoß (254), Rengert (222), Renzert (64), Rippert (128), Schaaren, Scherpekotten (2), Scherpemich (?), Schöneshof (454), Siefen (34), Söntgerath (134), Stein (125), Steinermühle (19), Straßen (84), Unterste Zeith, Wahlen (22), Wahn (197), Weiert (32), Wende (4), Weesbach, Wiescheid, Wolperath (1288)
Geschichte
- ca. 5000 v. Chr. - erste Zeugnisse menschlicher Besiedlung
- 1178 - erste urkundliche Erwähnung Neunkirchens
- 1969 entstand Neunkirchen-Seelscheid aus den selbständigen Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid, des alten Amt Neunkirchen.
- 09.04.1945 - US-Truppen besetzten das Gemeindegebiet
Nachdem amerikanische Truppen am 07. März 1945 die Brücke von Remagen überquert hatten, stießen sie in den nächsten Wochen nach Norden vor. Am Morgen des 09. April erreichten sie - nicht wie erwartet von Süden kommend, sondern vom Bröltal über das Dreisbachtal sowie das Eischeider Tälchen vordringend - die Orte Eischeid, Birkenfeld, Neunkirchen, Wolperath und weitere kleinere Siedlungen. Vereinzelter Widerstand von versprengten deutschen Einheiten wurde schnell gebrochen. Während der Besetzung waren - insbesondere durch Artillerie- und Mörser-Beschuß, auch aus Reihen der Verteidiger - allein in Neunkirchen zwanzig Todesopfer zu beklagen, überwiegend Zivilisten.
Von Wolperath aus drangen die Truppen durch das Wahnbachtal im Bereich der heutigen Talsperre nach Pohlhausen und Bruchhausen vor. Über die Zeithstraße erreichten Infanteristen am 10. April nach Unterste und Oberste Zeith das heute in Seelscheid aufgegangene Weesbach und 'Post-Seelscheid'. Am 11. April wurden von dort aus Berg-Seelscheid und Dorf-Seelscheid eingenommen. Hier stießen die Besetzer mehrfach auf Widerstand deutscher Soldaten. Ebenfalls am 11. April erreichten sie jedoch Rippert, am folgenden Morgen Rengert. Andere Einheiten waren inzwischen über Köbach und Stein nach Westen über die Zeithstraße vorgerückt. Im Naafbachtal bei Ingersaueler Mühle kam es zu den stärksten Gefechten mit deutschen Soldaten. Teils blieben Teile der US-Truppen noch für Monate in den Ortschaften der Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Die 34 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Städtepartnerschaften
- Bicester, Oxfordshire (Großbritannien)
- Les Essarts (Frankreich)
- Czernichów (Polen)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Wahnbachtalsperre mit einer Wasserfläche von 225 Hektar dominiert im südwestlichen Gemeindegebiet das Landschaftsbild.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mehrere Bundesstraßen führen durch das Gemeindegebiet :
- Bundesstraße 56 ( Bonn - Gummersbach )
- Bundesstraße 507 ( Lohmar - Neunkirchen )
- Bundesstraße 478 ( Hennef - Waldbröl )
Seit Einführung der LKW-Maut wird die Bundesstraße 56 auf dem Gemeindegebiet zunehmend als Mautausweichstrecke mißbraucht.
Bildung
Die Gemeinde hat zwei Grundschulen in Neunkirchen und Seelscheid, eine Hauptschule, eine Realschule und das von den Salesianern Don Boscos betriebene Gymnasium (Antoniuskolleg), zusätzlich eine Außenstelle des Berufskollegs Siegburg. Eine dritte Grundschule im Ortsteil Wolperath ist in konkreter Planung.
Weblinks