Benutzer Diskussion:Pass3456/Tarja Turunen
Organisatorisches
(Ihr seid einfach zu schnell für mich ;) Ich habe in Kürze den gesamten Reviewprozess auf die Diskussionsseite Tarja Turunen kopiert. Noch offene Diskussionsstränge können von da ja hier rüberkopiert werden. --Pass3456 00:47, 20. Apr. 2009 (CEST))
Mir ist eingefallen dass wir unmöglich gleichzeitig Tarja Turunen und Benutzer:Pass3456/Tarja Turunen editieren können. Da Tarja Turunen sowieso immer wieder zwischendurch editiert wird sollten alle als endgültig gedachten edits dort erfolgen. Benutzer:Pass3456/Tarja Turunen ist nur als Spielweise gedacht, wo man mal was ausprobieren kann, ohne dass es gleich im Artikel steht. --Pass3456 22:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Wollen wir denn gleich alle Sachen, die wir beschlossen haben in den eigentlichen Artikel einfügen, oder fertigen wir den Artikel hier vor und kopieren ihn dann in den Artikelnamensraum? Ich wäre eher für letzteres, denn dann können wir uns auf eine bestimmte Seite konzentrieren und müssen nicht immer schauen, wo wir was schon geändert haben und was noch fehlt. Mfg Firefly05
- Hauptsache einheitlich. Also von jetzt ab nur noch hier ändern. --Pass3456 16:39, 25. Apr. 2009 (CEST)
Abschnitt "Rezeption"
Fangen wir mal beim Konzept an: Ich würde mich für einen Pro-/Contra - Aufbau entscheiden; also alle negativen und alle positiven Berichte/Reviews/Meinungen jeweils sammeln. Das erleichtert den überblick imo doch sehr. Besonders erwähnen würde ich die Frage, ob Tarjas Gesang jetzt nun "emotional" bzw. "gefühlvoll" ist, oder nicht; wir hatten ja in der Review gemerkt, dass die Meinungen da doch je nach Betrachter / Hörer stark auseinendergehen, weshalb man das gar nicht ganz unter die positiven oder negativen Punkte packen kann. Auch würde ich anmerken, dass es (wie in der Review angemerkt hat rauskam) kaum Rezeptionen aus dem klassischen Bereich gibt, sondern Tarja fast ausschließlich im Metalbereich wahrgenommen wird. Außerdem könnte man vielleicht ein paar Worte dazu sagen, dass sie in Finnland deutlich berühmter ist, als sonstwo. Mfg Firefly05
- Zumindest kommt die Fangemeinde eindeutig aus dem Metal-Bereich. Dadurch bedingt wird sie in der internationalen klassischen Musik kaum wahrgenommen. In Finnland könnte das etwas anders sein, allerdings ist mein finnisch nicht gut genug, um das rauszufinden ;) --Pass3456 23:31, 23. Apr. 2009 (CEST) Grundsätzlich geh ich mit dem Konzept konform. Ich fände es auch wichtig in diesem Bereich möglichst jede Aussage wasserdicht zu belegen, Rezeption ist ja naturgemäß dicht an Meinung dran. --Pass3456 21:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
Um einen Überblick zu bekommen sollten wir vielleicht mal Album-Reviews, Konzertkritiken, sonstige Tarja - Kritiken sammeln und die (subjektiv) interessantesten Sätze als Zitate sammeln, z.B. so ( --Pass3456 00:47, 20. Apr. 2009 (CEST) ) -> siehe Vorschlag Firefly05, allerdings würde ich nicht schon gleich in pro / contra unterteilen, da die besseren Kritiken beide Aspekte beleuchten sollten. Wenn kein Widerspruch kommt mache ich hier mal einen Bereich Materialsammlung, damit da nach und nach Quellen zusammengetragen werden können. --Pass3456 21:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
Materialsammlung
- "sehr einfallsreichen Metal Stückchen, bei denen der wirklich SEHR opernhafte Gesang ungewöhnlich gut passt. Eigentlich bin ich kein Fan von Opern Sängern/Sängerinnen, aber der schöne Alt dieser Sängerin gefällt mir wirklich sehr."
- "Ich denke, dass man mit dem Gesang Probleme haben könnte, aber es reicht kurz in die CD reinzuhören, dann sollte man eigentlich sofort wissen, ob einem die Musik zusagt."
- "Ihr herausragender Sopran dominiert die Songs, die allzu oft in den Hintergrund gerückt werden und keinen Platz erhalten, sich eigenständig auszubreiten."
- "Tarja fliegt mit ihrer klassisch ausgebildeten Stimme tapfer über Orchesterklänge und Brachialgitarren hinweg. Wie Phoenix aus der Asche (ein Bild, auf das sie im Booklet selbst verweist) hebt sie immer wieder ab zu weit ausladenden Melodiebögen, manchmal noch beflügelt von vielstimmigen Frauenchören. Mit Metal hat das nicht mehr allzu viel zu tun, wer zu einer attraktiven Nachtigallstimme die Mähne schütteln will, ist in Tarjas 'Winter Storm' sicherlich fehl am Platze (Ausnahmen wie das wütig riffende 'Die Alive' bestätigen die Regel)."
- "Bombastisch und theatralisch erklingt er, doch vom ehemals symphonischen Metal ihrer Ex-Combo bleibt nur ersteres. Die wenigen, härteren Stücke fallen allenfalls in die Rock-Kategorie. Die Lieder sind insgesamt ruhiger, sehr melodisch, harmonisch, tendieren bisweilen Richtung Klassik. In (Streicher)Balladen wie »The Reign« kann Tarja ihr beispielloses Stimmvolumen perfekt präsentieren."
- " Dennoch handelt es sich um wirklich schöne und wirklich nicht kitschige Musik zwischen Folklore und Klassik, bei der vor allem Tarja stimmlich brilliert mit sehr gefühlvollem Gesang, der mit dem hohen, opernhaften und kraftvollen Soprangesang, mit dem sie bei NIGHTWISH gegen eine bombastische Metal-Instrumentierung ansingen muss, nicht viel zu tun hat."
- "Man sollte meinen, dass das Aushängeschild der Band, Sängerin Tarja Turunen, sich aufgrund dieser Wand an "Konkurrenz" mit ihrer spektakulären Stimme nicht mehr durchstetzen kann, doch, oh Wunder, frischer, emotionaler, tiefer und ergreifender hat man die Finnin noch nie gehört."
- "Das i-Tüpfelchen des Nightwish-Sounds stellt aber nach wie vor die Stimme von Tarja Turunen, einer in klassischem Gesang ausgebildeten Sängerin, dar. Unterstützt wird sie dabei von dem im letzten Jahr zur Band gestoßenen Bassisten und Co-Vocalisten Marco Hietala, der mit seiner Stimme den idealen Gegenpart zu den opernhaften Vocals Tarjas liefert."
- "...Ohne Tarja wäre Nightwish sicherlich nicht halb so bekannt"
- " Some people may say "Oh, i don´t like Tarjas voice...it´s too trained." I, however, think that she is one of the best singers of our generation...she has an unbelievably emotional voice, perfectly matching the style of music that Nightwish plays."
- "Die Live-Stücke zeigen jedoch, welchen Charme Nightwish's Fontfrau besitzt; schon erstaunlich, wie sie die Massen in ihren Bann zieht und ihre Stimme auch auf der Bühne derart spektakulär klingt"
- "Das liegt zum einem an Tarjas Gesang, den sich nach wie vor vom üblichen Geträller abhebt. Sie verzichtet beim aktuellen Album auf allzu technische Sperenzien und endloses Tonleitergejodel. Stattdessen legt sie mehr Power und Gefühl in ihren Gesang, was der Musik nur zugute kommt. Ihr Gesang ist und bleibt das Trademark der Band - nur dass auf "Wishmaster" einfach weniger gekünstelt wirkt. Da könnte sich so mancher männlicher Shouter ruhig mal ein Beispiel nehmen, diese Stimme hat eine Kraft, die man nicht allzu oft findet."
- "Im Vordergrund der Songs steht eindeutig der Gesang von Tarja, die eine erstaunliche Stimme besitzt und diese auch effektvoll einzusetzen vermag. Es gibt allerdings Stellen auf dem Album, in denen sie es etwas zu gut meint, so wirken die Tonleitern bei 'Passion and the Opera' etwas übertrieben. Technisch mag das ja hervorragend sein, es wirkt dennoch deplaziert. Auch die Ballade 'Swanheart' klingt reichlich kitschig und wäre in einem Musical als Quoten-Schmachtfetzten besser aufgehoben. Dieser Song ist einfach zu glatt und langweilig. Trotz dieser zwei Kritikpunkte überzeugt das Album, Tarjas Stimme bezaubert durch ihre Kraft und die Instrumentalisierung ist genau darauf zugeschnitten und unterstützt sie wirkungsvoll. Daß die Arrangements aber auch mehr als Untermalung sein können, zeigt das Instrumental 'Moondance', ein sehr abwechslungsreiches Stück, daß zwischen Melanchonie, Dramatik und Frohsinn pendelt."
Entwurf (Vorschläge)
< Rezeption Gesang: "emotional" bzw. "gefühlvoll" bzw "dramtisch" etc. >
- Turunens Gesang wird von Kritikern als bemerkenswert kraftvoll [1] [2] und zugleich gefühlvoll-emotional beschrieben. [3] Dabei gehen die Geschmäcker auseinander ob ihre Stimme zu trainiert bzw opernhaft für Metal-Gesang klingt. [4] Oftmals finden aber auch Kritiker die klassischen Gesang normaler Weise nicht mögen, dass ihre Stimme zu den von ihr gesungenen Metal-Stücken ungewöhnlich gut passt. [5]
< Bedeutung von Turunens Rolle in Nightwish / Metal-Szene >
- Turunen galt bis zum Ende der Zusammenarbeit mit Nightwish als “Aushängeschild” der Band [6] wobei Band-Leader Holopainen als “Herz” der Band gilt. Es wird allgemein angenommen, dass sie einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Nightwish geleistet hat. [7] [8] Der als Opera-Metal bekannt gewordene Musikstil inspirierte auch viele andere Metalbands und Sängerinnen. [9] [10]
< kaum Rezeptionen aus dem klassischen Bereich >
- Da Turunen rein klassische Musik nur als Nebenprojekte betreibt (Kirchenkonzerte, Noche Escandinava, Savonlinna Opera Festival) erzielt sie in der klassischen Musikwelt kein großes Medienecho. Sie ist aber auch dort gerne gesehen, da sie ein junges Publikum anzieht dass sich sonst für Klassik wenig interessieren würde und aufgrund ihrer Bekanntheit für ausverkaufte Vorstellungen sorgt. [11]
< in Finnland deutlich berühmter >
- Den größten Bekanntheitsgrad und damit das intensivste Medienecho hat Turunen in ihrer Heimat Finnland. Im Dezember 2003 wurde sie, zusammen mit anderen Personen von großem öffentlichem Interesse, von der finnischen Präsidentin Tarja Halonen anlässlich des Finnischen Unabhängigkeitstages in den Präsidenten Palast eingeladen. Dieses Event wurde für 2 Millionen finnische Fernsehzuschauer live übertragen.[12] Als sie zum Unabhängigkeitstag im Dezember 2007 die finnische Nationalhymne sang wurde dies ebenfalls für ein Millionenpublikum live im finnischen Fernsehen übertragen.
- In Deutschland beschränkt sich ihr Bekanntheitsgrad bisher im wesentlichen auf die Hard-Rock und Metal-Szene. Ein breiteres Medienecho in den deutschen Medien erreichte sie im Zusammenhang mit der Echo - Nominierung und am 30. November 2007 als sie die Gelegenheit hatte mit ihrem Auftritt 8,8 Millionen ZDF - Fernsehzuschauer auf den Abschiedskampf von Regina Halmich einzustimmen. [13]
< Rezeption des Albums My Winter Storm gehört in den Albumsartikel, das würde ich hier ausklammern --Pass3456 23:54, 2. Mai 2009 (CEST) >
- ↑ Whiskey-Soda: Review: Over the Hills and Far Away (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Vampster: Review: Yhden Enkelin Unelma (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Vampster: Review: Wishmaster (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Sputnik Music: Review: Over the Hills and Far Away (englisch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Babyblaue-Seiten: Daniel Bosen: Review: Angels Fall First (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Whiskey-Soda: Review: Once (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Planet Heavy Metal: Review: Century Child (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Vampster: Review: Wishmaster (deutsch, abgerufen am 05.05.09)
- ↑ Allmusic: Rezension von Century Child (englisch, abgerufen am 24. Februar 2009)
- ↑ Webauftritt von Epica: Biografie von Simone Simons (englisch, abgerufen am 10. April 2009)
- ↑ HELSINGIN SANOMAT: Sommer Festivals in Finland
- ↑ Tarjaturunen.com: Offizielle Biografie
- ↑ Zoolamar: Finnischer Megastar begleitet Regina Halmich in ihren letzten Kampf
noch offene Punkte aus der (dem ?) Review
My Winter Storm - Debüt oder zweites Album?
Noch eine Frage: Jemand hat "zweites Album" zu "drittes Album" geändert (auf What Lies Beneath bezogen). Gilt Henkäys Ikuisuudesta jetzt eigentlich offiziell als Debüt? Sie hat doch My Winter Storm explizit als ihr Debütalbum (ihrer Solokarriere) bezeichnet, weil Henkäys Ikuisuudesta ein reines Weihnachtsalbum ist und nahezu ausschließlich Coverversionen enthält. Florian Blaschke 02:27, 18. Apr. 2009 (CEST)
- War entweder Firefly05 oder ein anonymer Benutzer. Formell ist es nicht falsch, da Henkäys Ikuisuudesta ein Album von Tarja Turunen war, nicht von Nightwish. Ich würde sagen entweder das dritte Album von Tarja Turunen oder das zweite Album von Tarja (nach Nightwish). --Pass3456 10:55, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Vorneweg: Meine IP - Adresse wechselt zwar ab und zu, beginnt aber immer mit "84.159." ;-)
- Ich wollte das erst auch wieder ändern, habe mich dann aber umentschieden, denn an sich stimmt es schon, dass es das dritte Album ist, dass unter ihrem Namen veröffentlicht wurde. Tarja selbst sieht es zwar nicht als "richtiges" Album an, da es eben "nur" ein Album mit Weihnachtsliedern ist, und spricht daher von MWS als ihr "Debüt", aber formell richtig ist es nicht - wie Pass3456 schon gesagt hat. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es wirklich wichtig ist, Tarjas Meinung dazu in den Artikel zu bringen, von daher würde ich das im Zweifelsfall so lassen. Mfg Firefly05
- Mir fällt gerade auf, daß My Winter Storm unter "Solokarriere" als "Debütalbum" bezeichnet wird. Deshalb werde ich die Änderung des Anonymus wieder rückgängig machen, solange dieser Punkt nicht geklärt ist, um wenigstens Konsistenz herzustellen. Florian Blaschke 20:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das hatte ich gestern vergessen und habe ich jetzt nachgeholt. Florian Blaschke 19:27, 19. Apr. 2009 (CEST) -- ErledigtPass3456 23:26, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, ja - wie machen wir das denn nun? Also vielleicht könnte man zu Henkäys Ikuisuudesta dazuschreiben, dass auf dem Album hauptsächlich Coverstücke zu finden sind und bei MWS dann ergänzen, dass Tarja es als ihr Debütalbum betrachtet. Und zu What Lies Beneath würde ich dann aber das (formal richtige) dritte Album schreiben. In den bisher verwendeten Quellen ist bestimmt auch ein Interview dabei, das wir dann auch als Quelle verwenden könnten, die schau ich beizeiten mal durch. Mfg Firefly05
- Ich fürchte verwirrend sind beide Varianten. Da wir ursprünglich alle drei der Meinung waren MWS als 1. Album zu bezeichnen würde ich vorschlagen jetzt dabei zu bleiben. Dass ich die Version von Anonymus gesichtet habe war vielleicht nicht ganz glücklich. My Winter Storm ist technisch gesehen ein Debütalbum, da Tarja Henkäys Ikuisuudesta noch zu Nightwish Zeiten aufgenommen (allerdings erst danach veröffentlicht) hat. Insofern könnte man gut bei My Winter Storm noch hinzufügen, dass Tarja das Album als Debütalbum betrachtet. Konsequenter Weise müßte What lies beneath dann aber das 2. Soloalbum sein. --Pass3456 22:04, 1. Mai 2009 (CEST)
- Hm, ja - wie machen wir das denn nun? Also vielleicht könnte man zu Henkäys Ikuisuudesta dazuschreiben, dass auf dem Album hauptsächlich Coverstücke zu finden sind und bei MWS dann ergänzen, dass Tarja es als ihr Debütalbum betrachtet. Und zu What Lies Beneath würde ich dann aber das (formal richtige) dritte Album schreiben. In den bisher verwendeten Quellen ist bestimmt auch ein Interview dabei, das wir dann auch als Quelle verwenden könnten, die schau ich beizeiten mal durch. Mfg Firefly05
- Das hatte ich gestern vergessen und habe ich jetzt nachgeholt. Florian Blaschke 19:27, 19. Apr. 2009 (CEST) -- ErledigtPass3456 23:26, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Mir fällt gerade auf, daß My Winter Storm unter "Solokarriere" als "Debütalbum" bezeichnet wird. Deshalb werde ich die Änderung des Anonymus wieder rückgängig machen, solange dieser Punkt nicht geklärt ist, um wenigstens Konsistenz herzustellen. Florian Blaschke 20:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
Noche Escandinava
Gerade fällt mein Blick auf den folgenden Satz: "Im selben Jahr war Tarja Turunen auch in Südamerika unterwegs, um das (klassische) Liedkonzert Noche Escandinava ..." Aber sie war doch nicht allein unterwegs. Sollten ihre Kollegen (laut Referenz offenbar alles Freunde/Bekannte aus Karlsruhe oder evtl. von der Sibeliusakademie) nicht auch noch Erwähnung finden? Vielleicht "war Tarja Turunen mit mehreren befreundeten Musikern ..."? Florian Blaschke 15:44, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das kann meinentwegen auch noch mit rein, aber dann sollten wir den Satz im zwei kürzere Sätze aufteilen, denn sonst wird der doch sehr lang. Mfg Firefly05
- Hab ich mal gemacht. Gut so? Florian Blaschke 19:47, 19. Apr. 2009 (CEST) -- ErledigtPass3456 23:26, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, aber ich würde den Teil ab "da sie beobachtet hatte" wieder rausnehmen. Zum einen bräuchten wir da ne Quelle für, und zum anderen verlagert das den Fokus durch die zusätzliche Länge wieder etwas von den Aktivitäten mit Nightwish weg, um die es in dem Abschnitt ja hauptsächlich gehen sollte - denke ich. Mfg Firefly05
- Sollte sich wider Erwarten doch keine Quelle (mehr) für diesen Teil finden, dann löscht ihn halt. Ich dachte, daß dieser Hintergrund vielleicht für den Leser hilfreich ist, um zu verstehen, warum sie die „Noche Escandinava“-Konzerte ausgerechnet (fast nur) in Südamerika gab (daher ja auch der spanische Titel), und was die Motivation für das ganze Projekt war. --Florian Blaschke 03:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, aber ich würde den Teil ab "da sie beobachtet hatte" wieder rausnehmen. Zum einen bräuchten wir da ne Quelle für, und zum anderen verlagert das den Fokus durch die zusätzliche Länge wieder etwas von den Aktivitäten mit Nightwish weg, um die es in dem Abschnitt ja hauptsächlich gehen sollte - denke ich. Mfg Firefly05
- Hab ich mal gemacht. Gut so? Florian Blaschke 19:47, 19. Apr. 2009 (CEST) -- ErledigtPass3456 23:26, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Das kann meinentwegen auch noch mit rein, aber dann sollten wir den Satz im zwei kürzere Sätze aufteilen, denn sonst wird der doch sehr lang. Mfg Firefly05
Diverses
Kurze Frage: War Kiko Loureio wirklich am Songwriting für MWS beteiligt, so wie es im Artikel steht? Der wird - so weit ich das sehe - nämlich gar nicht unter den Songwritern erwähnt; Doug und Alex dagegen schon. Mfg Firefly05
- Nein, war er nicht, aber an den Studioaufnahmen, und da steht ja "am Schreiben der Songs oder bei den Studioaufnahmen". Florian Blaschke 18:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Huch, falsch gelesen, da steht ja "und". Vielleicht sollten wir das einfach in "oder" ändern? Florian Blaschke 19:09, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Denke ich auch. --Pass3456 23:26, 23. Apr. 2009 (CEST) Mfg Firefly05
Erledigt
- oder passt natürlich bei Leuten wie Doug und Alex nicht die an beidem beteiligt waren. Habe deshalb geändert in: "bereits bei den Studio-Aufnahmen und teilweise auch schon beim Schreiben der Songs beteiligt waren". --Pass3456 16:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ein oder ist im Deutschen standardmäßig ein inklusives („oder auch“), kein exklusives Oder („entweder ... oder“). Daher ist und/oder übrigens eine redundante Schreibweise. --Florian Blaschke 03:29, 26. Apr. 2009 (CEST)
- OK, das wußte ich gar nicht. Soll das noch geändert werden? --Pass3456 15:41, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich würde in diesem Fall einfach "oder" schreiben, das ist kompakter. Mfg Firefly05 P.S.:
Erledigt
- Oder auch oder auch, das ist auf jeden Fall eindeutig. :-) Meine Behauptung war vielleicht zu stark, oder ist im Deutschen wohl einfach doppeldeutig. Jedenfalls ist der Satz nicht falsch, wenn man nur oder verwendet. --Florian Blaschke 01:21, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich würde in diesem Fall einfach "oder" schreiben, das ist kompakter. Mfg Firefly05 P.S.:
Erledigt
- OK, das wußte ich gar nicht. Soll das noch geändert werden? --Pass3456 15:41, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ein oder ist im Deutschen standardmäßig ein inklusives („oder auch“), kein exklusives Oder („entweder ... oder“). Daher ist und/oder übrigens eine redundante Schreibweise. --Florian Blaschke 03:29, 26. Apr. 2009 (CEST)
- oder passt natürlich bei Leuten wie Doug und Alex nicht die an beidem beteiligt waren. Habe deshalb geändert in: "bereits bei den Studio-Aufnahmen und teilweise auch schon beim Schreiben der Songs beteiligt waren". --Pass3456 16:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Denke ich auch. --Pass3456 23:26, 23. Apr. 2009 (CEST) Mfg Firefly05
Erledigt
Solokarriere
"Entgegen manchen Spekulationen konzentrierte sie sich nach der Trennung von Nightwish aber nicht voll auf die klassischen Musik. Seit August 2006 arbeitete sie zugleich an der Veröffentlichung ihres ersten Solo-Albums, mit dem sie ihr eigentliches Soloprojekt startete. Es war das erste Mal, dass Turunen Songs selbst schreiben oder umfangreich überarbeiten konnte.[33] Unterstützt wurde sie dabei von mehr als 19 professionellen Songschreibern. Dieses Solo-Album ist stilistisch im Bereich Symphonic Rock bzw. Symphonic Metal mit klassischem „opernhaften“ Gesang zu verorten.[34]" Habe das noch mal umformuliert, die Sätze könnten sicherlich sprachlich besser zusammengefügt sein, aber inhaltlich finde ich den Absatz jetzt passend. --Pass3456 00:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade die Referenz zum Cycamp Interview etwas nach vorne verlegt; ich finde da passt sie besser. Aber insgesamt finde ich das gut. Ich schreibe hier einfach mal ;-) Mfg Firefly05
Erledigt
- Bitte Deine Änderung noch mal machen, die ist der Konfusion zum Opfer gefallen. --Pass3456 16:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem :D Mfg Firefly05
- Bitte Deine Änderung noch mal machen, die ist der Konfusion zum Opfer gefallen. --Pass3456 16:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
OPA-Test
Hab' das gerade mal von der Diskussionsseite des eigentlichen Artikels übernommen. Ich schreibe später was zu den einzelnen Punkten. --Mfg Firefly05
So, ich wurde mal gebeten, den Artikel kritisch durchzusehen. Heißt wohl OMA-Test (oder bei mir: OPA, ohne profunde Ahnung). Ich bin jetzt nicht grad erpicht darauf, nur dafür zu lernen, wie man hier alles korrekt auszeichnet. Wer meine nachfolgenden Ideen in Form bringen will --> bitte nur zu.
Einleitung:
- "gründete sie 1996 die finnische Symphonic-Metal-Band Nightwish, für die sie bis Ende 2005 als Sängerin auftrat." Hört sich nach Gastsängerin an. Besser: "der sie als Sängerin angehörte". -- ErledigtPass3456 23:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
- "widmet sie sich nun unter dem Künstlernamen". Das nun streichen, der Text ist für die Ewigkeit gemacht, nicht für eine Tageszeitung. -- ErledigtPass3456 23:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
Anfänge
- "Im Jahre 1996 fragte sie ihr ehemaliger Schulkamerad Tuomas Holopainen," Den Satz besser ins Passiv stellen, "wurde sie gefragt", das verwirrt sonst, zumal das nicht aktiv von ihr ausgeht. -- ErledigtPass3456 23:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
- "machen;[7] so wurde": unbedingt den Strichpunkt durch einen Punkt ersetzen. Dem Leser geht sonst die Luft aus. -- ErledigtPass3456 23:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
- "das Musik-Ballett Evankeliumi (auch als Evangelicum bekannt) mit Tänzern, Chor und Orchester sowie zwei (klassischen) Solisten an der Finnischen Nationaloper aufführen wollte, Kein Konjunktiv, sie haben es ja aufgeführt. Entweder aufführten und die Zeiten bisschen anpassen oder planten. -- ErledigtPass3456 23:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
Die Nightwish-Ära
- "zum anderen aber auch ihr großer Bekanntheitsgrad in Finnland " würde ich ein inzwischen einfügen: "ihr inzwischen großer". -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- "klassische Sängerin ernst genommen wurde. An der Hochschule in Karlsruhe dagegen wurde sie als klassische Sängerin" Wiederholungen: wurde, klassische Sängerin
- Hm, ich kann die Kritik nachvollziehen, aber da mir keine bessere Formulierung einfällt und ich eine soclhe auch nicht für unbedingt notwendig halte, wäre ich dafür, den Satz so zu lassen. Mfg Firefly05
- "mit Metal-Musik verdient, akzeptiert, insbesondere". Zu viele Kommas. Punkt nach akzeptiert machen.
- Ich habe das gerade mal allerdings habe ich das nur hier geändert , nicht im eigentlichen Artikel (siehe "Organisatorisches") Mfg Firefly05 Erledigt
- "Im selben Jahr war Tarja Turunen auch in Südamerika unterwegs, um das (klassische) Liedkonzert Noche Escandinava (spanisch: „Skandinavische Nacht“) – unter anderem mit Werken von Jean Sibelius, Richard Strauss und Johannes Brahms[14] –, wiederum vor ausverkauften Häusern, aufzuführen.[15]" Geschätzt 45 Worte, doppelter Einschub und ein verbotenes Wort (um aufzuführen): Weniger Worte, mehr einzelne Sätze. Da fehlte noch ein Mfg Firefly05 Erledigt
- Hab übrigens noch mal bei unserem OPA ;-) nachgefragt: Die Formulierung um ... aufzuführen ist in diesem Zusammenhang schon in Ordnung. --Florian Blaschke 01:25, 28. Apr. 2009 (CEST)
- "auf eine Welttournee zum weltweit erfolgreichen": weltweit durch "in vielen Ländern" ersetzen. Ich kann sponatn 30 Länder nennen, in denen das Album nicht in den Charts war. -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Trennung von Nightwish
- Den ersten Absatz noch weiter in die Vergangenheit heben (Plusquamperfekt, war es gekommen), das ist ein kleiner historischer Rückblick in einer historischen Abhandlung. -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- "schließlich auch das Verhältnis zwischen Holopainen und Turunen selbst" Schließlich durch später ersetzen.
- Habe das mal durch "und" ersetzt, da man nicht genau weiß, in welcher Reihenfolge sich da was verschlechtert hat. Mfg Firefly05
- "unterzeichnet hatten, in welchem ihr mitgeteilt" Das holpert. Besser einen Punkt machen und neu anfangen: Darin wurde ihr mitgeteilt -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- "Trotz der Umstände der Trennung ist die künstlerische Wertschätzung zwischen den ehemaligen Bandmitgliedern bestehen geblieben." ist eine kühne Behauptung. Besser ganz weglassen, der Leser kommt in den folgenden Sätzen selbst auf diese Interpretation.
- Der einzige Punkt dem ich nicht zustimmen kann. Die Trennung erfolgte eindeutig aus persönlichen Gründen. Die musikalischen Qualitäten wurden nie bezweifelt. --Pass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so, denn wenn der Leser in den folgenden Sätzen selbst auf diese Interpretation kommt, dann ist das ja keine kühne Behauptung mehr. ;-) Mfg Firefly05
- Eine Interpretation ist aber immer eine bloße Behauptung, keine Tatsache. (Wir wissen ja nicht, wie ehrlich die folgenden Zitate wirklich gemeint waren. ;-) ) Deshalb sollten wir die zitierte Schlußfolgerung lieber dem Leser überlassen. Ich denke, so war das gemeint. --Florian Blaschke 03:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Das Wort "Interpretation" wäre jetzt nicht mein Lieblingsbegriff in dem Zusammenhang. Man brauch halt irgendwie einen Satz der die Zitate mit dem Thema verlinkt. Da es nie Aussagen dergestalt gegeben hat, dass Tarja bzw Tuomas, Jukka etc. wegen mangelndem Talent nicht mehr zusammenarbeiten wollten, obwohl uns reichlich Gründe für die Trennung genannt wurden, denke ich dass der Satz eher eine "Beschreibung" darstellt. --Pass3456 15:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn Du es so darstellst, dann OK. --Florian Blaschke 01:30, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das Wort "Interpretation" wäre jetzt nicht mein Lieblingsbegriff in dem Zusammenhang. Man brauch halt irgendwie einen Satz der die Zitate mit dem Thema verlinkt. Da es nie Aussagen dergestalt gegeben hat, dass Tarja bzw Tuomas, Jukka etc. wegen mangelndem Talent nicht mehr zusammenarbeiten wollten, obwohl uns reichlich Gründe für die Trennung genannt wurden, denke ich dass der Satz eher eine "Beschreibung" darstellt. --Pass3456 15:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Interpretation ist aber immer eine bloße Behauptung, keine Tatsache. (Wir wissen ja nicht, wie ehrlich die folgenden Zitate wirklich gemeint waren. ;-) ) Deshalb sollten wir die zitierte Schlußfolgerung lieber dem Leser überlassen. Ich denke, so war das gemeint. --Florian Blaschke 03:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so, denn wenn der Leser in den folgenden Sätzen selbst auf diese Interpretation kommt, dann ist das ja keine kühne Behauptung mehr. ;-) Mfg Firefly05
- Der einzige Punkt dem ich nicht zustimmen kann. Die Trennung erfolgte eindeutig aus persönlichen Gründen. Die musikalischen Qualitäten wurden nie bezweifelt. --Pass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Solokarriere
- "Da sie zunächst davon ausging," Wäre mal der richtige Platz für den vollen Namen. Danach kommt gleich wieder eine sie. -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- "Entgegen manchen Spekulationen konzentrierte sie sich nach der Trennung von Nightwish aber nicht voll auf die klassischen Musik." Wer spekuliert da? Steht übrigens im nächsten Satz, kann man ganz streichen. -- ErledigtPass3456 23:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde das kann man schon drin lassen. Ich habe deswegen die Referenz zum Cycamp Interview mal an die entsprechende Stelle verlegt. Allerdings nur hier, nicht im eigentlichen Artikel, s.o.) Mfg Firefly05
- "bevor am 16. November 2007 schließlich das Debütalbum". Schließlich streichen. -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- "Das Album erreichte Platin-Status in ihrer Heimat Finnland" Wer bis jetzt nicht weiß, wo sie herkommt, wird's auch dann nicht verstehen. "ihrer Heimat" streichen.
- "„beste finnische Künstlerin“ ein[36], und für den deutschen Echo (2007) wurde". Komma oder und: und streichen. -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gesangsstil / Entwicklung
- "Musikstudium an der Sibelius-Akademie im Fachbereich Kirchenmusik,[47] wo sie neben Gesang". Welchen Gesang hat sie studiert?
- "Turunen erklärte, dass es die ersten drei Jahre schwer gewesen sei" Welche ersten drei Jahre? -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Stimmlage/Stimmumfang
- "allerdings erreicht sie im tieferen Bereich auch noch den Mezzosopran- und den Alt-Bereich.[48]" Schwer zu lesen, besser umstellen: erreicht sie ... den Bereich von Mezzosopran und Alt. -- ErledigtPass3456 23:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mein Fazit:
Ziemlich gelungener Artikel. Ich habe alles verstanden (glaube ich). Die Ausführungen zum Gesang sind logisch und klingen plausibel. Wiki-typisch für ein Lexikon eigentlich zu lang und mit Fakten überladen, die sehr ins Detail gehen. Mit Beginn der Solo-Karriere kommen die Tarja-Fans zum Vorschein: zu viele Meinungen. Ich habe das oben jeweils genannt.
-- 79.193.255.124 21:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Noch fehlende Punkte
Mindestens eine bemerkenswerte Lücke ist mir im Artikel aufgefallen: Warum wird eigentlich Tarjas Zusammenarbeit mit den en:Remote Control Productions und James Dooley nicht erwähnt? Die ist doch schon deshalb pikant, weil Tarja damit den Neid ihres Ex-Arbeitgebers erregt haben dürfte, der ja ebenfalls ein großer Fan von Hans Zimmer ist und diesen vergeblich zu einer Zusammenarbeit zu überreden versucht hat.
Außerdem muß doch irgendwas zu Tarjas Ausbildung vor der Sibelius-Akademie zu finden sein. Es gibt starke Hinweise darauf, daß sie auf der fi:Savonlinnan Taidelukio war, die vom portugiesischsprachigen Artikel auf englisch als Savonlinna Senior Secondary School of Art and Music bezeichnet wird. --Florian Blaschke 02:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Soweit ich weiss arbeitete sie mit James Dooley nur für My Winter Storm zusammen. Insofern wäre zu überlegen das in den Albumsartikel packen. Relevant ist es auf jeden Fall.
- fi:Savonlinnan Taidelukio ist die richtige Adresse, der Name steht auch auf der CD vom Schulprojekt. Hab mal eine Übersetzungsmaschiene über den Wikipedia Artikel drüberlaufen lassen (insbesondere Dir wird das Ergebnis allerdings die Schuhe ausziehen):
- "Savonlinna Arts High School, the "Taikkari" is acting in Savonlinna Finland's first art special mission received a special high school. Fine Art High School began operations in 1967. Initially, in high school with only a line of visual arts, but in 1979 it was set up alongside the music, and even the side of opera and musical theater line, which, inter alia, makes every third year, and Hannu Kerttu opera. Arts high school students are ordinary high school materials as well as art materials. One-third of the course offerings is an art, and high school known horizontal and ennakkoluulottomuudestaan.Tunnettuja taikkarilaisia are in mm. Tarja Turunen, Karoliina Kallio and YUP.
- Opera and musical theater to draw the line opera singer Chieko Okabe-Silvasti husband opera singer Jorma Silvasti supported."
- In Deutsch würde man wohl sagen "Weiterführende Schule" mit besonderem Schwerpunkt auf den schönen Künsten, insbesondere Musik und Oper. --Pass3456 20:40, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube, es entspricht auf deutsch (bzw. im Deutschen, bzw. in Deutschland ;-) ) eher einem musischen, Kunst- oder Musikgymnasium oder (wegen Senior) vielleicht einer gymnasialen Oberstufe (lukio entspricht lyceum, siehe Gymnasium und High School). Kleiner Tip: Wenn Du vor Tunnettuja noch ein Leerzeichen eingefügt hättest, hätte die Übersetzungsmaschine mit dem letzten Satz ("Bekannte 'Taikkarianer' [also Taidelukio-Absolventen] sind ...") vielleicht auch noch was anfangen können. ;-)
- Da Tarja beabsichtigt, auch weiterhin mit Remote Control zusammenzuarbeiten, würde ich nicht unbedingt zustimmen, daß das nur für den Albenartikel relevant ist. --Florian Blaschke 06:26, 10. Mai 2009 (CEST)