Benutzer Diskussion:Holger.Ellgaard/Archiv 2
HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEINER DISKUSSIONSSEITE
Hier geht's zum Archiv 1 für das Jahr 2007
wiss. Arbeit über Helmut Kindler
Guten Tag, ich schreibe gerade eine wissenschaftliche Arbeit über den Verleger Helmut Kindler und fand das von ihnen zur Verfügung gestellte Tondokument auf der Wikipedia Seite der REVUE. Ich würde gerne mehr über ihren Vater erfahren und seine Zusammenarbeit mit Helmut Kindler. Vielleicht können sie mich über mar076@gmx.at kontaktieren. MFG, Marcus Sch.
Entwicklungszyklus der Gebrauchsgüter nach Lönberg-Holm und Larson
Hier Anton-kurt 07:45, 22. Jan. 2008 (CET) aus Wien! Servus!
Ich arbeite etwas zu hier, und zu seiner prozessorientierten Architektur, mit 1 Untersuchung 2 Entwurf 3 Produktion 4 Verteilung 5 Gebrauch 6 Elimination, welches sich auf den Gebrauchsgüterzyklus von Lönberg-Holm und Larson bezieht.
Die Grafik und die sie darstellende Theorie taucht bei Uhl zum ersten Mal in seinem Vortrag/Aufsatz "Kirchenbau als Prozess" auf, den er anlässlich einer Tagung zum Thema Kirchenbau 1968 in Schloß Puchberg/Wels hielt. Der Aufsatz ist dann auch im Tagungsband zur Tagung abgedruckt worden: Günther Rombold, "Kirchen für die Zukunft bauen", Herder, Wien 1969. In diesem Text zitiert er etwas schlampig, nämlich ohne genaue Quellenangabe, den Entwicklungszyklus von Gebrauchsgütern von Lönberg-Holm und Larson.
Lönberg-Holm vermutlich hier. Mein Anliegen ist, die Ursprungsgraphik für Wikipedia zu erarbeiten. Larson vermutlich J.F.Larson im Text zu Bechmann hier.
Kannst du mir da helfen, oder?
- Hallo Anton, leider kann ich dir nicht helfen, habe auch keine passende Literatur, dennoch schönen Dank für die Nachfrage, vielleicht passt es ja ein ander mal. Gruß--Holger.Ellgaard 11:05, 22. Jan. 2008 (CET)
Tack
för det Holger! Hofres låt oss diskutera! 13:04, 1. Mär. 2008 (CET)
- Gerne! Das war wirklich ein beschämend dürftiger Anfang, leider hab' ich kein Bild, hälsningar--Holger.Ellgaard 13:08, 1. Mär. 2008 (CET)
Bilderweiterbearbeitung
Moin Holger, Du hast mich gerade, vor allem mit Deinem Hinweis auf das Jedermannsrecht, zum "Schwedenbegeisterten aus der Ferne" gemacht! Ja, wenn das in gewissen anderen Ländern mal eingeführt werden könnte...
Ich schreibe aber wegen Deines Hinweises zur Bilderweiterbearbeitung: Meine Bilder sind zugänglich für Alle [a propos Rechtschreibung, ist "alle" nicht immer noch klein?]! Sie können gerne weiterverwendet werden und beschnitten werden, aber nicht sonstwie verändert werden und ich möchte nicht, dass man Blödsinn damit treibt. Ich hoffe, Dir ist klar, daß die "Weiterveränderung" von gemeinfreien Werken auch "sonstwie" (und ohnehin ohne Angabe Deines Namens) völlig rechtens ist? Deine Bilder würde ich nach dem, was ich bisher gesehen habe, ungern missen; aber ich dachte nur, ich weise Dich lieber darauf hin. Die Weiterverarbeitung mußt Du leider offenlassen, wenn Du die Bilder zu Wikipedia hochladen möchtest. Wenn Du immerhin namentlich genannt werden möchtest, gibt es dafür ja extra Lizenzen (anstatt der Gemeinfreiheit), die das fordern (also vermutlich cc by-sa). Ach, da fällt mir noch ein, es wäre toll, wenn Du Deinen eigenen Namen (oder andere Kommentare) nicht ins Bild setztest - das läßt sich eh leicht wegretuschieren (was, wie gesagt, völlig legitim ist), schafft also nur Arbeit für andere, ohne Deinen Namen wirklich sicher ins/neben das Bild zu setzen. Vielleicht also wirklich lieber eine cc-by-sa-Lizenz für zukünftige Bilder? Viele Grüße nach Schweden, mmmh, ... --Ibn Battuta 06:25, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hej! Schönen Dank für deine gutgemeinten Tips. Wenn du meinen Text genau liest, wirst du aber feststellen, dass die Hinweise betr. meine Bilder ein frommer Wunsch sind, keine Forderung. (Ich würde mich freuen wenn...) Und Wünschen darf man doch wohl bei Wiki, oder? Ausserdem steht der Hinweis auf meiner Benutzerseite und nicht bei jedem meiner Bilder. Ich habe den Text jetzt dennoch etwas geändert. Meinen Namen gebe ich grundsätzlich nicht mehr bei Bildern in der deutschen Wiki an (eine Ausnahme hier), bei der schwedischen Wiki ist's jedoch erlaubt und nicht ungewöhnlich, deshalb steht da manchmal mein Name (nur bei Bildern, die ich selbst für gelungen finde). Sollte dennoch mein Name auf einem Bild in der deutschen Wiki stehen, dann sag's mir bitte, werde ich umgehend berichtigen. Schöne Grüsse!--Holger.Ellgaard 10:06, 3. Mär. 2008 (CET)
- Moin Holger! Da bin ich ja froh, daß das Mißverständnis auf meiner Seite lag! :o) Ich vermute, die Bilder der deutschen und schwedischen Wikipedia sind auf Dauer schwer auseinanderzuhalten, weil sich auf dem Commons alles wiedertrifft? Dieses Bild hier jedenfalls hat Deinen Namen; und irgendwo habe ich eine Bildbeschreibung o.ä. gesehen, ich weiß aber leider schon nicht mehr, wo. Falls Du's ändern könntest, wäre es natürlich großartig. Ansonsten wird die Wikipedia es aber auch überleben. Glaube ich. Herzliche Grüße, Ibn Battuta 06:26, 6. Mär. 2008 (CET) PS: (vor...)gestern habe ich wieder sehr an Dich und das Jedermannsrecht denken müssen, als ich durch offene Tore über ein paar Wiesen spurte... ja gut, ja gut, es waren Wiesen, nicht Wildnis, aber trotzdem. Und ich frage mich immer noch, warum es das eigentlich nicht in anderen Ländern gibt. Wenn man ein Gesetz verabschiedete, daß in zwanzig Jahren oder bei Übergang des heutigen Eigentümers (Tod, Verkauf, alles), was auch immer später komme, das Jedermannsrecht für das Grundstück greife... dann sollte man doch in spätestens ca. 60 Jahren landesweit schwedische Verhältnisse schaffen können. Träum... Könnte man da nicht mal eine EU-Richtlinie schaffen? Das könnte der Image-Coup der EU überhaupt sein!! Träum weiter...
- Hej! Ach, ja das Bild von "The Tall Ships' Races". Ich hatte da meinen Namen reingeklemmt, da das Bild hier publiciert wurde (nicht nur in der Wiki). Habe ein neues Bild ohne Namen und mit noch höherer Auflösung eingebunden. Nun dürfte die deutschsprachige Wiki aber jubeln :-) Das Bild vom U-Bahnbau 1960/61 i Hamburg Wandsbek ändere ich aber nicht. Hej då!--Holger.Ellgaard 10:42, 6. Mär. 2008 (CET)
- Klasse, vielen Dank!! --Ibn Battuta 22:34, 8. Mär. 2008 (CET)
Index
Hej Holger. Wiedermal ein neuer Artikel, prima! Könntest du deine Neuen im Bereich Schweden außer bei den Änderungen auch noch im Index an geeigneter Stelle eintragen? Wäre toppen! Bei der Lena hab ich das schon gemacht. Tack och hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 19:07, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hej Hofres! Das mache ich doch glatt! Hälsningar--Holger.Ellgaard 10:44, 6. Mär. 2008 (CET)
Die Wunschliste
Hej Holger! Falls du einmal nicht weißt welchen Artikel du als nächstes schreiben willst (kann ja sein ;)), lege ich dir meine önskelista mit noch fehlenden Artikeln ans Herz. Ha det så gott, hälsningar från Skåne! Hofres låt oss diskutera! 13:09, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Holger, wenn Hofres jetzt schon Wünsche äußert, dann hab ich auch einen. Ich suche in Foto zu den ehemaligen Aktiebolaget Gas-Accumulator-Werken (AGA-Werke) auf Lidingö. Ich habe mal meinen Fotofundus durchsucht, kann aber nichts dazu finden. Vielleicht kommst du da mal dran vorbei. Beste Grüße, --Svens Welt 16:56, 18. Mär. 2008 (CET)
- Hej Sven! Auf Lidingö bin ich dann und wann, habe deinen Fotowunsch in meine Fotowunsch-Liste eingetragen. Glad påsk!--Holger.Ellgaard 17:13, 18. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht tuts auch ein historisches Bild?--Holger.Ellgaard 17:42, 18. Mär. 2008 (CET)
- Stort tack! Ein historisches Bild tut es auch. Glad påsk, du med! --Svens Welt 17:47, 18. Mär. 2008 (CET)
- Vielleicht tuts auch ein historisches Bild?--Holger.Ellgaard 17:42, 18. Mär. 2008 (CET)
- Hej Sven! Auf Lidingö bin ich dann und wann, habe deinen Fotowunsch in meine Fotowunsch-Liste eingetragen. Glad påsk!--Holger.Ellgaard 17:13, 18. Mär. 2008 (CET)
Übersetzungskontrolle
Hallo Holger, falls du Ostern Langeweile verspüren solltest kannst du dir diese Übersetzung zu Gemüte führen. Die Einleitung befindet sich schon im Artikelnamensraum und der größte Teil des schwedischen Abschnittes „Pristävlan“ passte meiner Meinung nach besser in den Artikel Schwedisches Nationalmuseum (ist schon eingefügt). Ich denke, dass zumindest die Zitate fast wortgetreu übernommen werden sollten, aber ich bin mir unsicher ob ich das auch geschafft habe. Glad påsk! --Nordelch 17:04, 20. Mär. 2008 (CET)
- Grüß' dich Udo! Ich mache mich morgen daran, das ist ja ein langer Artikel, den du da übersetzt hast, fleissig, fleissig! Glad påsk på dig också! (oder "Bonnes Eires", wie Otto mal sagte)--Holger.Ellgaard 19:17, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hej! Nun wurde es doch nicht nur eine Übersetzungskontrolle. Da ich Zugang zu einer guten Quelle hatte (Carl Larsson, Ausstellungskatalog, Nationalmuseum, 1992) mit vielen Bildern, habe ich ein paar Ungereimtheiten der schwed. Wiki gleich mit berichtigt und alle Bilder neu hochgeladen. Die Textmasse schrie förmlich nach mehr Bildern und Midvinterblot ist ja auch eine Schilderung von Larssons Arbeit als engagierter Maler und die Geschichte vom Werdegang eines monomentalen Bildes. Was ich geändert habe, siehst du ja leicht bei der früheren Version. Ich nehme an, du bist in Berlin über Ostern. Vi hörs efter helgen. Hälsningar--Holger.Ellgaard 18:37, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Holger, bin noch bis zum 30. in Berlin und melde mich wenn ich zurück bin. Viele Grüße! --Nordelch 20:28, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Holger, nun steht der entsprechende schwedische Artikel zur Wahl für "Exzellent" bzw. "Lesenswert", vielleicht willst du ja auch einen Kommentar abgeben. Hälsningar, --Nordelch 18:43, 7. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Udo, ja ich hab's schon gesehen, aber ich finde den deutschen Artikel besser, vielleicht sollte lieber der nominiert werden. Im schwedischen Artikel gibt es ein paar Fehler, die ich bei der Übersetzungskontrolle für die deutsche Fassung berichtigt hatte, ausserdem fehlen dort die wichtigen Bilder. Ich verhalte mich passiv, sonst starte ich nur eine endlose Diskussion. Gruß --Holger.Ellgaard 18:50, 7. Apr. 2008 (CEST)
Lizenz für deine Bilder
Hallo, bitte trage für deine Bilder unbedingt (und möglichst bald) eine Lizenz nach, da sie sonst höchstwahrscheinlich wieder gelöscht werden (siehe Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?). -- Danke und Gruß, Bildbearbeiter 19:10, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, habe das bei den drei Bildern von heute nachgetragen mit {{Bild-GFDL}}, war das so gemeint? Gruß--Holger.Ellgaard 19:22, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ja. Danke dafür. -- Gruß, Bildbearbeiter 19:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
Stockholm
Hej Holger, jag ska till Sverige imorn och också till Stockholm. Om vi kunde träffas skulle det vara jätteroligt. Jag försökte nå dig med epost men den finns tyvärr inte tillgänglig. Har du någon idé hur vi skulle kunna komma överens? Kanske kan du mejla mig. Om Nordelch kunde hänga med skulle det vara kanon. Ha det bra, --Svens Welt 23:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
Hej Sven! Ja, det skulle vara kul! Du kan ringa mig, jag finns i katalogen (eller på [1] Eniro). Hälsningar --Holger.Ellgaard 17:59, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hej, nochmal, habe vorhin mit Nordelch gesprochen, er ist auch über's Wochenende in der Stadt, wenn du mich nicht erreichst kannst du es ja bei ihm versuchen, bis dann.--Holger.Ellgaard 14:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
grova ekar
Hallo Holger. Beim Durchlesen des Artikels Nationalstadtpark bin ich auf den Bgriff „grobe Eichen“ gestoßen, den du wohl von „grova ekar“ übersetzt hast. Durch ein bisschen gegoogle habe ich herausgefunden, dass grov im Zusammenhang mit Bäumen wohl irgendeine besondere Bedeutung hat: „grova ekar“, „grova träd“, „grov skog“ etc. „Grobe Bäume“ gibt's im Deutschen allerdings nicht. Wohl könnte man grov vielleicht mit mächtig oder dick übersetzen, aber mir scheint, dass grov eine etwas besondere Auszeichnung ist, die mir jedoch verborgen bleibt. Fällt dir eine besser Übersetzung ein? -- TZorn (ehem. Kleki) 13:15, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo TZorn! Ja, du hast natürlich vollkommen Recht. Die Eichen im Nationalstdtpark sind alle ganz lieb und nett und kein bisschen grob. "Mächtig" ist eine ganz ausgezeichnete Übersetzung und trifft die Sache auf den Punkt. Danke für den Sprachtip! Andere Übersetzungen für grov sind: dick, derb, stark, schlimm. Gruß! Holger.Ellgaard 16:16, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hej Holger! Wörtlich übersetzt ist mächtig wohl OK. Bei mir enstand beim googlen allerdings der Eindruck, als ob mit grova träd (und grov skog) als Ausdruck noch etwas anderes gemeint ist. Möglicherweise als Antonym zu jungen Bäumen, vielleicht auch eher in die Richtung gewachsener Bestand oder um von Astwerk oder Reisig zu unterscheiden. Zumindest taucht grova träd in allen möglichen Publikationen (touristisch, forstwirtschaflich, ökonomisch, ...) auf, selbst bei einem Bericht über gespaltenes Kaminholz. Wenn dem so ist, sollte man grova träd besser einfach mit Baum übersetzen, ohne grob, dick oder groß. Für diesen einen Artikel ist es herzlich egal, ich dachte nur als alter Schwede könntest du mir etwas mehr über die Nuancen dieses Ausdrucks erzählen, als ich mit meinem bescheidenen Schwedisch erfasse. :-) Vielleicht heißt es aber auch einfach dick/mächtig. -- TZorn (ehem. Kleki) 16:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo TZorn! Da die Eichen im Nationalstadtpark etwas besonders Erwähnenswertes sind, finde ich das Attribut "mächtig" passend, im Sinne von "majestätisch". In anderen Zusammenhängen (z.B. gespaltenes Kaminholz) ist eine andere Übersetzung besser. Das hängt halt immer vom Zusammenhang ab. Gruß! Holger.Ellgaard 16:50, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hej Holger! Wörtlich übersetzt ist mächtig wohl OK. Bei mir enstand beim googlen allerdings der Eindruck, als ob mit grova träd (und grov skog) als Ausdruck noch etwas anderes gemeint ist. Möglicherweise als Antonym zu jungen Bäumen, vielleicht auch eher in die Richtung gewachsener Bestand oder um von Astwerk oder Reisig zu unterscheiden. Zumindest taucht grova träd in allen möglichen Publikationen (touristisch, forstwirtschaflich, ökonomisch, ...) auf, selbst bei einem Bericht über gespaltenes Kaminholz. Wenn dem so ist, sollte man grova träd besser einfach mit Baum übersetzen, ohne grob, dick oder groß. Für diesen einen Artikel ist es herzlich egal, ich dachte nur als alter Schwede könntest du mir etwas mehr über die Nuancen dieses Ausdrucks erzählen, als ich mit meinem bescheidenen Schwedisch erfasse. :-) Vielleicht heißt es aber auch einfach dick/mächtig. -- TZorn (ehem. Kleki) 16:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Holger, ich war gestern in der Ausstellung bei Waldemarsudde und bin nur am Überlegen, ob man auf Persson-Melins Artikelseite auf diese Ausstellung hinweisen sollte/könnte? Ich hätte es auch getan ohne zu fragen, aber ich konnte nicht den richtigen Platz dafür im Artikel finden. Deshalb frage ich Dich lieber, denn Du hast ja das meiste an diesem schönen Artikel getan. Wenn ich jetzt mit den vier Tilden unterschreibe, kommt wahrscheinlich eine E-Adresse zum Vorschein. Das liegt an einem Fehler, den zu tilgen mir nicht gelingt (vielleicht weißt Du auch hier einen Rat?). Diese E-Adresse gibt es nicht mehr, denn ich bin umgezogen (nach Uppsala) und habe jetzt eine andere. Achgott, das Leben ist kompliziert. Aber ich bin "Elchjagd", falls Du mir antworten willst. Schönen Sonntag noch! petra.thore@telia.com 09:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hej Elchjagd! Das mit Hinweisen zu Ausstellungen ist immer sone Sache. Wenn die Ausstellung zuende ist, muss ja jemand den Hinweis wieder aus dem Artikel herausnehmen und das geschieht nicht immer. Da würden also viele Artikel der Wikipedia mit inaktuellen Hinweisen belastet werden. So verlockend es auch ist, ich würde davon abraten. Dass bei den ~~~~ die falsche Adresse angezeigt wird, weiss ich auch nicht, woran das liegt. Hast du denn bei deinen "Einstellungen" den richtigen Benutzernamen angegeben? Vielleicht kann dir ein Administrator helfen, z.B. Svens Welt. Lycka till! Gruß! Holger.Ellgaard 16:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Tipp bez. Svens Welt, habe an ihn geschrieben. Im Übrigen: alles klar. Hübsche Ausstellung und ein Ausflug zum prinzlichen Schloss ist ja bei schönem Wetter auch was ganz Feines! Gruß petra.thore@telia.com 20:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
Übersetzungen
Hallo Holger! Kennst du Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche und Wikipedia:Übersetzungen? Da du viel die schwedischen Artikel als Grundlage für neue deutsche nimmst, solltest du dir das mal anschauen. Ist wohl der urheberrechtlich „sauberste“ Weg der Übersetzung. PS: Schaust du bitte mal auf Diskussion:Åländer Meer. -- TZorn (ehem. Kleki) 11:37, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Hej TZorn! Die Seiten Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche und Wikipedia:Übersetzungen waren mir bekannt, dennoch unterläuft manchmal ein Übersetzungsfehler, wie beim Åländer Meer > Åländer See. Wie gut, dass es da aufmerksame Zeitgenossen gibt. Bei meinen Übersetzungen schwedisch > deutsch (oder andersrum) handelt es sich auch überwiegend um Artikel, die ich ursprünglich selbst verfasst habe, oder die ich vor der Übersetzung grundlegend überarbeitet habe, da fühle ich mich dann so zusagen "zu hause". Das kann man leicht bei Versionen/Autoren ablesen. Gruß! Holger.Ellgaard 12:10, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hauptseite - Schon gewusst?
Hallo Holger, schon den zweiten Punkt in Schon gewusst? auf der Hauptseite gesehen? :-) -- TZorn (ehem. Kleki) 17:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, aber jetzt! Mycket roligt! Gruß! Holger.Ellgaard 18:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
Regierungsbunker
Hast du nachgefragt beim Hausrechtsinhaber ob das Foto Bild:Regierungsbunker 2008d.jpg veröffentlicht werden darf? --AxelHH 09:40, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, aber ich hatte mir für 2,50 Euro eine Fotoerlaubnis erworben. Gruß! Holger.Ellgaard 09:55, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ist darin inbegriffen die Erlaubnis die Fotos im Internet als gemeinfrei zu veröffentlichen, so dass sie von jedermann genutzt und verändert werden können? Oder ist es eine Erlaubnis für private Fotos fürs eigene Fotoalbum? --AxelHH 23:41, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Darauf kann ich nicht antworten, danach habe ich natürlich nicht gefragt. Freute mich, dass es überhaupt eine Fotoerlaubnis gab. Es gibt ja viele (ausser meinen) Bilder im Artikel, ohne besondere Erlaubnis, z.B. das hier Bild:Regierungsbunkerinnen1.jpg. Gruß! Holger.Ellgaard 12:17, 16. Sep. 2008 (CEST)
Da habe ich auch schon nachgefragt.--AxelHH 19:15, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe genau die gleichen Bilder gemacht und war gerade dabei wegen einer Veröffentlichung bei den Berechtigten nachzufragen. Nach rund 1000 Fotos für Wikipedia weiß ich, dass es auf Dauer besser ist mit den von Fotos Betroffenen zusammenzuarbeiten als eigenmächtig vorzugehen. Bei Panoramafreiheit kümmere ich mich allerdings auch nicht um die Interessen der Betroffenen, aber wenn sie das Hausrecht haben ist es was anderes. Würde dir bestimmt auch nicht gefallen, wenn einer in deinen Garten stürmt und Fotos davon in Wikipedia bringt. --AxelHH 21:45, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn jemand Bilder vom meinem Garten macht, um sie in der Wiki zu veröffentlichen und auch noch 2,50 Euro dafür hinlegt, würde ich mich nur freuen, und von "stürmen" kann keine Rede sein. Nach über 2200 hochgeladenen Bildern weiss ich auch, worum es geht, da braucht man nicht mit dem Zeigefinger zu fuchteln. So weit ich mich erinnern kann, waren Blitz und Stativ untersagt für Fotos aus dem Bunker. Habe ich etwas übersehen, dann bitte lösche halt die Bilder, die übrigens eine schöne Reklame für das Museum sind, so wichtig ist mir das nun auch wieder nicht. Gruß! Holger.Ellgaard 10:00, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin doch voll deiner Meinung, das die Bilder wichtig und gut sind. Und das sie enorme Reklame sind, weil sie die Highlights abbilden von dem Bunker, der sonst gar nicht so interessant ist. Aber manche Leute wollen eben diese Reklame aus bestimmten Gründen nicht, z.B. weil die Bilder auch für andere (kommerzielle) Zwecke verwendet werden könnten oder sie misstrauisch sind, ist ja ihr gutes Recht. Ich versuche nur darauf Rücksicht zu nehmen. Das du so fotoerfahren bist wusste ich nicht. --AxelHH 22:10, 18. Sep. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Holger.Ellgaard,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Gerlospass_2008a.jpg Mangel: Freigabe, Lizenz und Quelle
- Grossglockner_logo.jpg Mangel: Freigabe, Lizenz und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Holger.Ellgaard) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:08, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, habe am 14. - 15. September eine längere Diskussion auf dieser Seite hier geführt, da ich der Ansicht war und bin, dass es sich hier um Logos mit geringer Schöpfungshöhe handelt. Leider ist diese Diskussion gelöscht worden. Ich habe nichts mehr an Infos hinzuzufügen. Gruß! Holger.Ellgaard 09:48, 3. Okt. 2008 (CEST)
Tack för SFV :)
Jag tackar så himmla mycket för det Holger. Nu kan jag stryka den från min önskelista :) Kanske vi ses någon gång i Stockholm. Hälsningar, Hofres Plikten framför allt 20:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Gärna! Ring mig bara, jag finns i telefonkatalogen. Hälsningar! Holger.Ellgaard 21:35, 6. Okt. 2008 (CEST)
Schloss Sturehov
Hallo Holger, ich habe heute den Artikel Schloss Sturehov übersetzt. Wenn du willst das dein Name bei der Bilderserie steht, kannst du ihn dazusetzten. Hälsningar, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:46, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich grüsse dich! Ja, netter Artikel, und ein hübsches Schloss, mein Name braucht nicht dabeizusein, das mag man nicht bei der deutschen Wiki. Aber ich habe noch ein neues Bild dazugepackt und mit {{commonscat|Sturehov slott}} ergänzt. Ha det bra! Gruß! Holger.Ellgaard 20:33, 15. Okt. 2008 (CEST)
Nächstes Schloss: Ich war heute am Schloss Kristineberg und habe dort u. a. die Infotafel abfotografiert. Auf dieser gab es ein Bild des ehemaligen Velodroms, das ich erst mal hier zwischengelagert habe. Als Bildinfo stand da: Foto: Aeromaterial AB, omkring 1930 – das müsste jetzt eigentlich Public Domain sein oder? Der Artikel landet sicherlich auch bald im deutschen Wiki, aber erst mal habe ich mir 2 andere Schlösser vorgenommen. Hälsningar, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 16:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Nordelch, da das Bild vor 1969 gemacht ist und kein fotografisches "Werk" ist, fällt es meiner Meinung nach unter {{PD-Sweden-photo}}. Gruß! Holger.Ellgaard 17:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- Daniel 1992 19:56, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Daniel, das macht nichts, dass die Bilder gelöscht worden sind. Ich hatte ja eine Diskussion eingeleitet und die fehlenden Daten nachgetragen, aber das ist wohl irgendwie abhanden gekommen. Bei ca 2.500 von mir hochbeladenen Bilden, muss man mit (kleineren) Verlusten rechnen :-)). Einen schönen Tag! Wünscht --Holger.Ellgaard 10:32, 20. Okt. 2008 (CEST)
- P.S.: Ich hatte anfangs meine E-Mail-Adresse angegeben, aber das führte nur dazu, dass ich plötzlich massenweise "spam" bekam. Nachdem ich die Adresse wieder herausnahm, verschwanden auch die "spams".--Holger.Ellgaard 10:35, 20. Okt. 2008 (CEST)
Kartoffelklöße
Hallo! Der Bereich Klöße ist bei WP ein sehr heikler. Es gab zwei heftige "Knödelkriege" zwischen den diversen regionalen Interessen. Wenn Kroppkaka wirklich so zubereitet wird, sind es einfach Kartoffelklöße. Man kann sicher im Artikel den Begriff erwähnen, und einen Redirect erstellen, aber mehr bedarf es nicht. Wenn ich richtig seh, daß du Schwede bist, hätte ich aber paar Wünsche/Ideen für eindeutig relevante Gerichte, die am besten jemand wie du beschreibt:
- Doppskov Unbekannt in der schwed. Wiki --Holger.Ellgaard 19:29, 30. Okt. 2008 (CET)
- Fläsk Korvstuvning
- Fär i kal meinst du Får i kål? Das ist ein norwegisches Gericht. --Holger.Ellgaard 19:33, 30. Okt. 2008 (CET)
- Lapskojs meinst du etwa Labskaus? --Holger.Ellgaard 19:26, 30. Okt. 2008 (CET)
- Pytt i panna meinst du etwa Bauernfrühstück? --Holger.Ellgaard 19:24, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schwedentisch meinst du etwa Smörgåsbord? --Holger.Ellgaard 17:35, 27. Okt. 2008 (CET)
- Sill-lada
sind laut dem Hering (Küchenlexikon, was hier allgemein anerkannt ist) wichtige schwedische Spezialitäten, die damit eindeutig relevant sind. Drum nichts für ungut, geht beim LA wirklich nur um den Knödelstreit, nichts mehr. Oliver S.Y. 11:44, 27. Okt. 2008 (CET)
- Naja, von einem Knödelkrieg weiss ich hier i Stockholm nichts und will mich auch nicht daran beteiligen. Ich weiss nur, dass Kroppkaka ein typisch schwedisches Gericht ist, das nun mal auch hauptsächlich aus Kartoffeln besteht. Dass das kleine Rezept für Kroppkaka irgend ein "Verstoss" gegen ne Wikirekel sein soll, klingt ja ziemlich absurt. Ich habe dir hier ausführlich geantwortet.--Holger.Ellgaard 12:12, 27. Okt. 2008 (CET)
- Willkommen im Club, deine Handlungs- und Argumentationsweise entspricht genau diesem Knödelkrieg. Gegensätzliche, nicht nachvollziehbare Angaben, die unbedingt die Relevanz einer einzelnen Variante beweisen sollen. Oliver S.Y. 12:33, 27. Okt. 2008 (CET)
- Gegensätzliche, nicht nachvollziehbare Angaben?? Ich sagte doch ich will keinen Knödelkrieg!--Holger.Ellgaard 12:36, 27. Okt. 2008 (CET)
- Den will hiereigentlich keiner. Zu den Angaben:
- * Kartoffelmasse aus Pellkartoffeln, wie du schreibst, oder aus gekochten Kartoffeln wie sweden.se sagt
- * Nur Speckfüllung oder Speck-Zwiebelfüllung
- * Wie beliebig ist die Beilage? Sahne/Butter und/oder Preiselbeeren...
- * Und letzte Frage, werden damit vieleicht zwei Dinge bezeichnet? Einmal Speckklöße und einmal daß südschwedische Gericht?
- Hoffe, daran siehst, wie vielfältig die Aspekte von Klößen sein können. Und man sollte schon Klarheit über ein Gericht haben, um das dann als Standard bei WP zu beschreiben. Oliver S.Y. 12:56, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich habe nicht über Knödel oder Klösse geschrieben, sondern von einem möglichen Rezept für Kroppkaka und um sicher zu gehen entnahm ich das Rezept einem schwedischen Schulkochbuch von 1960. Ich habe auch nie behauptet ein Kroppkaka-Experte zu sein. Ansonsten habe ich ausführlich hier geantwortet. --Holger.Ellgaard 17:35, 27. Okt. 2008 (CET)
- Hab gerade ebenso ausführlich geantwortet. Zusammengefasst hat sich der LA erledigt, wenn du dich an die WP-Regeln hälst. Erspart allen Leuten Mühe und Zeit. Inhalt vom Lexikon als Einstieg, und Kochbuch als belegte Variante, mit diesem Grundprinzip bekommt man jeden Artikel durch. Wenn du den Eintrag im Bonnier selbst vor dir hast, warum verwendest den nicht? Aber ohne persönliche Ergänzungen, sonst könnte ich auch überalle Abschnitte einfügen, was ich von nem Thema halte. Oliver S.Y. 17:44, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ist nunmehr nachgeholt! Schönen Abend! --Holger.Ellgaard 17:48, 27. Okt. 2008 (CET)
Schloss Venngarn
Hallo Holger, danke für die Hilfe beim übersetzen des Artikels, ich dachte schon, dass ich mich allein bis zum Ende kämpfen muss. Die Stellen mit den Fragezeichen können erst mal so bleiben. Ich hatte sowieso vor, den Artikel gleich nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum in die Qualitätssicherung zu setzen, da einige Stellen nicht mit dem Text im Nordisk familjebok übereinstimmen. Ich glaube auch, dass sich die Ungreimtheiten nur durch einen Besuch vor Ort klären lassen, doch meine letzte Visite (Siehe Foto) liegt schon 3 Jahre zurück. Viele Grüsse, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 09:17, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ja, hallo! Gern geschehen! Das war ja auch über Architektur. Für den Begriff "herrskapsläktare", von mir mit "herrschaftliche Empore" übersetzt, gibt es sicherlich einen Fachausdruck, aber ich bin kein Kirchenspezialist. Vielleicht verbessert das jemand oder vielleicht ist es ja auch korrekt übersetzt. Hälsningar! Holger.Ellgaard 09:57, 7. Nov. 2008 (CET)
Tjena Holger. Ich habe die Änderungen im Artikel wieder rückgängig gemacht. Ich denke, das war in deinem Sinne. Många hälsningar, Hofres Bock auf Skan? 20:41, 7. Nov. 2008 (CET)
- Hej på dig! Ja, das war absolut in meinem Sinne. Nach dem Knödelkrieg bin ich wohl in einen Autobahnkrieg geraten. Bock auf Skan? Augenblicklich nicht, läuft ja nicht weg. Habe mich erstmal um den gefleddeten Ernst Danielson gekümmert. Bei Löschanträgen werde ich immer etwas stutzig. Hälsningar! Holger.Ellgaard 17:06, 8. Nov. 2008 (CET)
- Jamen du vet, knepig folk finns överallt ;) Hänvisningen till redaktionen gjorde jag bara för att folk kanske blir lite mer intresserad, lite för skojs skull alltså. Danielson-artikeln ser ju bra ut nu, tack för det! De kommer aldrig att radera den, det ska du veta. Ha en trevlig helg, Hofres Bock auf Skan? 19:52, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich würde mich für eine (kurze) Übersetzung sehr freuen! :) Alles gute, //sv:Användare:Urbourbo
- Das lässt sich schon machen! Yngve kommt erstmal auf die Warteliste (die bei mir aber immer recht schnell abgearbeitet wird). Gruß! Holger.Ellgaard 09:53, 21. Dez. 2008 (CET)
- Sehr vielen Dank! Und kein Problem; dass der Holger immer schnell ist, ist dock schon aller bekannt! :) //sv:Användare:Urbourbo
- Es ist vollbracht!--Holger.Ellgaard 13:31, 22. Dez. 2008 (CET)
- Phantastisch, und auch gar nicht langsam! Vielen Dank! :) //sv:Användare:Urbourbo
- Es ist vollbracht!--Holger.Ellgaard 13:31, 22. Dez. 2008 (CET)
- Sehr vielen Dank! Und kein Problem; dass der Holger immer schnell ist, ist dock schon aller bekannt! :) //sv:Användare:Urbourbo
Hej, erstmal noch ein gott nytt år. Wenn du Lust hast, kannst du dich ja mal hier äußern oder vielleicht auch einen Blick auf den Artikel selbst werfen: ich denke, dass der sehr ausbaufähig ist. Prolineserver 10:48, 11. Jan. 2009 (CET)
Hej, gott nytt år på dig med!
Leider weiss ich garnichts über dieses Architekturbüro und auch nicht viel über andere deutsche Büros heutzutage. Meine Stärke liegt nunmehr (seit 1970) im Bereich der schwedischen Architektur. Gruß! Holger.Ellgaard 12:56, 11. Jan. 2009 (CET)
OK, trotzdem tack så mycket :) Prolineserver 21:08, 11. Jan. 2009 (CET)
Gustav-Wasa-Kirche
Hallo Holger, habe gerade den Artikel Gustav-Wasa-Kirche übersetzt, doch zwei Sätze musste ich erst mal rausnehmen da mir die Ortskenntnis fehlt, unklar ist:
- Was wurde 1923 mit einem Kolumbarium erweitert?
- Was wurde 1951 zu einer Kleinkirche umgebaut?
Vielleicht kennst du dich da besser aus und kannst es ergänzen, ein Artikel über den Architekten Agi Lindegren (sv:Agi Lindegren) fehlt auch noch. Viele Grüße, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:06, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hej Nordelch! Ich habe das ergänzt. Gruß! Holger.Ellgaard 16:27, 16. Feb. 2009 (CET)
- Schön, wieder was erledigt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Schloss Ulvsunda
Hallo Holger, ich denke es ist besser wenn du selbst entscheidest, wie deine Fotos im übersetzten Artikel Schloss Ulvsunda präsentiert werden, deshalb habe ich die Tabelle erst mal raus genommen. Dann finde ich, dass der Text auf svwiki oft wörtlich der Beschreibung auf der Webpräsenz des Schlosses gleicht. Vielleicht sollte da etwas umgestellt werden? Hälsningar och trevlig helg, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 20:05, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Nordelch, ich habe eine "gallery" meiner Bilder angelegt und den Commons-link koorigiert. Den Text finde ich recht ok. Gruß! Holger.Ellgaard 09:59, 14. Mär. 2009 (CET)
Hallo Holger, wirf mal einen Blick auf diese halbfertige Übersetzung. Irgendwie komme ich nicht ganz klar mit der Trennung zwischen den Begriffen Brutalismus und Neubrutalismus, aber da kennst du dich sicher besser aus. Hälsningar, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:59, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe etwas geändert. Den Bergriff "Brutalismus" würde ich so lassen. Keiner weiss ja genau ob Asplund "Brutalismus" oder "Neu Brutalismus" gesagt hat. --Holger.Ellgaard 16:42, 16. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Holger.Ellgaard,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Emmerich_Huber_1954.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 11:25, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Diese Zeichnung von Emmerich Huber stammt aus einem persönlichen Weihnachtsgruss an die Familie Ellgaard, mit det Huber befreundet war. Ich gehe daher davon aus, dass durch die Schenkung das Besitzrecht und das Urheberrecht an meine Familie ging und ich nunmehr das Urheberrecht habe. Das ist auf der Bildbeschreibungsseite korrekt ausgefüllt und ich sehe kein Problem. Danke! --Holger.Ellgaard 19:31, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Holger Ellard, dem ist leider nicht so. Eigentum und Urheberrecht sind zweierlei Dinge und gehen nicht automatisch Hand in Hand. Wenn du also keine explizite Erkärung des Urhebers hast, in der er dir die vollumfänglichen Nutzungsrechte einräumt, dann liegen sie noch beim Urheber und du kannst leider keine freie Lizenz für die Datei ausgeben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:08, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ja, ich kenne die Regeln. Bei "persönlichen Widmungen" bin ich mir allerdings nicht so sicher ob du Recht hast. Das fällt in eine "Grauzone" und sollte wohlwollend beurteilt werden. Nun lebt Emmerich Huber nicht mehr und seine Frau auch nicht und Erben hatten sie auch keine. Ich dache mir, er würde sich in seinem Himmel feuen, dass seine kleine Weihnachts-Skizze an meine Eltern in der Wikipedia gezeigt wird. Die steht ja auch schon dort seit fast zwei Jahren. Mit "vollumfänglichen Nutzungsrechten" kann ich leider nicht dienen. --Holger.Ellgaard 10:12, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Holger Ellard, dem ist leider nicht so. Eigentum und Urheberrecht sind zweierlei Dinge und gehen nicht automatisch Hand in Hand. Wenn du also keine explizite Erkärung des Urhebers hast, in der er dir die vollumfänglichen Nutzungsrechte einräumt, dann liegen sie noch beim Urheber und du kannst leider keine freie Lizenz für die Datei ausgeben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:08, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Holger.Ellgaard, wir hatten noch keinen Kontakt. Ich sah aber durch einige kleine Ergänzungen meinerseits, dass Du sehr verdienstvoll im Themenbereich Schweden engagiert bist. Deshalb wollte ich Dich höflich bitten, mal einen Blick über den von mir gerade eingestellten Artikel zu werfen. Ich bin des Schwedischen nicht mächtig und es könnten mir Fehler bei Ortsnamen und dergleichen unterlaufen sein. Vielleicht hast Du auch noch ein schönes Bild, das diesen Marmor in repräsentativer Form (künstlerisch, architektonisch) zeigt. Vielen Dank vorab für Deine Mühe. Gern lade ich mein Bild auch in die sv-WP. Auf Commons will ich es aber nicht geben. freundliche Grüße in den Norden sendet -- Lysippos 19:07, 9. Mai 2009 (CEST)