Zum Inhalt springen

Peer Steinbrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 18:58 Uhr durch 84.188.220.58 (Diskussion) (Politisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peer Steinbrück (* 10. Januar 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist verheiratet, hat drei Kinder und war zwischen 2002 und 2005 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

Öffentliche Ämter

Am 19. Mai 1993 wurde er zum Minister ernannt, ebenfalls im Ministerium für Wirtschaft, Technik und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Dieses Amt übte er bis zum 28. Oktober 1998 aus, um dann zurück nach Nordrhein-Westfalen zu gehen, wo er ab dem 28.Oktober 1998 zunächst das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr (Kabinett Clement I), ab dem 22. Februar 2000 das Finanzministerium (Kabinett Clement I und Kabinett Clement II) leitete.

Seit dem 6. November 2002 ist Steinbrück Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen (Kabinett Steinbrück) gewesen. Die Abwahl erfolgte am 22. Mai 2005. Peer Steinbrück ist seit 1969 Mitglied der SPD und seit 1995 Mitglied der IG Metall.

Er ist mit 59,1 % der Stimmen direkt in den Landtag gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 136 (Unna II) (Landtagswahl 2000), der die Kommunen Bergkamen, Bönen, Kamen und Teile von Unna umfasst.

In der Landtagswahl 2005 tritt Steinbrück als Direktkandidat der SPD im Wahlkreis 117 (Unna III, Hamm II) an, der die Städte Bergkamen und Kamen, die Gemeinde Bönen und den Ortsteil Hamm-Herringen umfasst.

Politisches

Peer Steinbrück hat sich in seiner bisherigen Amtszeit für die Steinkohlesubventionen eingesetzt, um einen für die Menschen sozialverträglichen Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen umzusetzen. In der Schulpolitik hat er die offene Ganztagsschulen zur Nachmittagsbetreuung der Kinder und die Gesamtschulen ausgeweitet. Durch die verbesserte Nachmittagsbetreuung der Kinder soll eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreicht werden. Im Hochschulsektor wurde das Studienkontenmodell eingeführt, mit der Absicht die Studiendauer zu verkürzen. Peer Steinbrück hat sich als Ministerpräsident für ein gebührenfreies Erststudium ausgesprochen, damit Jugendliche aus allen Einkommensschichten die Möglichkeit haben zu studieren.

2003 kam Peer Steinbrück im Rahmen der WestLB-Affäre in die Kritik, da er an den Sitzungen des Kreditausschusses nicht teilgenommen hatte, dessen Mitglied er als Ministerpäsident ist. Hinzu kam, dass er dabei nicht auf die damit verbundenen Bezüge verzichtet hatte.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Peer Steinbrück bekleidet mehr als 15 Ehrenämter von denen er bald fast alle an den neuen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers abgibt. :)

Siehe auch